Apl. Prof. Dr. Wolfgang Oswald i.R.

Kurzbiographie

1958Geboren in Stuttgart
 Studium der Evangelischen Theologie in Berlin, Tübingen und Zürich
1992Vikar der Württembergischen Landeskirche
1995Mitarbeiter im Theologischen Fachdienst der Bruderhaus-Diakonie Reutlingen
1997Promotion zum Dr. theol. an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
1998Pfarrer in Buttenhausen, Dekanat Münsingen
2003Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Altes Testament I (Prof. Blum)
2006Habilitation für das Fach Altes Testament in Tübingen
WS 2006/07Vertretung des alttest. Lehrstuhls an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
2010Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
2012-2024Apl. Professor für besondere Aufgaben in Lehre und Forschung im Department Altes Testament

Kurzbibliographie

Monographien

  • Israel am Gottesberg, Eine Untersuchung zur Literargeschichte der vorderen Sinaiperikope Ex 19-24 und deren historischem Hintergrund (OBO 159), Freiburg/Schweiz u. Göttingen 1998.
  • Nathan der Prophet, Eine Untersuchung zu 2Samuel 7 und 12 und 1Könige 1, (AThANT 94), Zürich 2008.
  • Staatstheorie im Alten Israel, Der politische Diskurs im Pentateuch und in den Geschichtsbüchern des Alten Testaments, Stuttgart 2009.
  • Exodus 1-15 (IEKAT), Stuttgart 2013 (mit Helmut Utzschneider).
  • Geschichte Israels. Von den Anfängen bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. (Geschichte kompakt), Darmstadt 2016 (mit Michael Tilly).
  • Exodus 15-40 (IEKAT), Stuttgart 2023 (mit Helmut Utzschneider).

Ausgewählte Aufsätze und Beiträge

  • Foreign Marriages and Citizenship in Persian Period Judah, in: JHS 12 (2012), Article 6 (http://www.jhsonline.org/Articles/article_168.pdf).
  • Die Exodus-Gottesberg-Erzählung als Gründungsurkunde der judäischen Bürgergemeinde, in: Klaus-Peter Adam u.a. (Hg.): Law and Narrative in the Bible and in Neighbouring Ancient Cultures (FAT II 54), Tübingen 2012, 35–51.
  • Die Verfassungsdebatten bei Herodot (3,80–82) und im Samuelbuch des Alten Testaments (1. Sam 8), in: Historia 62 (2013), 129–154.
  • Das Gesetz, das Volk und der König. Zum gesellschaftlichen Status und zur Funktion der Gesetze im Pentateuch, in: WdO 44 (2014), 76–108.
  • Das Alte Testament und die Politikwissenschaft – eine einführende Sondierung, in: ThR 79 (2014), 135–160.
  • Die politische Funktion des Dekalogs, in: Joachim Krause et al. (Hg.): Eigensinn und Entstehung der Hebräischen Bibel. Erhard Blum zum siebzigsten Geburtstag (FAT 136), Tübingen 2020, 111–127.
  • Die politischen Konzeptionen des Deuteronomiums als Teil des politischen Denkens der antiken Mittelmeerwelt, in: Claudia Horst (Hg.): Der Alte Orient und die Entstehung der Athenischen Demokratie (Classica et Orientalia 21), Wiesbaden 2020, 55–68.
  • Das Gesetz als Vertrag. Zum archaisch-griechischen Hintergrund der Gesetzeskonzeptionen im Exodusbuch und im Deuteronomium, in: Veronika Bachmann et al. (Hg.): Menschsein in Weisheit und Freiheit. FS Th. Krüger (OBO 296), Leuven 2022, 47–57.
  • Die Volksversammlung in Jeremia 26, in: Joachim Krause et al. (Hg.): Qahal und Ekklesia. Typen und Funktionen von Versammlungen im Alten und Neuen Testament und ihren Umwelten (SCCB 19), Paderborn 2025, 181–198.

Forschungsschwerpunkte

  • Pentateuch und Propheten, insb. das Buch Exodus
  • Herrschafts- und Staatskonzeptionen in Israel und seiner Umwelt