Seminar für Sprachwissenschaft

BA Studiengang ISCL

Der B.A. Studiengang International Studies in Computational Linguistics (ISCL) beginnt jedes Jahr zum Anfang des Wintersemesters (Mitte Oktober) und dauert sechs Semester (3 Jahre). Dieser Zeitraum schließt die B.A. These und Prüfung mit ein. 

Das Programm des Grundstudiums (1.- 4. Semester) behandelt die Grundlagen der Angewandten und der Theoretischen Computerlinguistik.

Obligatorisch für das Hauptfach Computerlinguistik sind während diesem Abschnitt des Studiums die folgenden Kurse:

  • Datenstrukturen und Algorithmen für die Sprachverarbeitung
  • Computerlinguistisches Propädeutikum
  • Mathematische Propädeutik für Sprachwissenschaftler
  • Parsing
  • Texttechnologie und quantitative Methoden
  • Grammatikformalismen für die Computerlinguistik
      oder
    Formale Sprachen und Grammatikformalismen,
  • drei Programmierkurse.

Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse und methodische Fähigkeiten im Bereich des Nebenfaches Allgemeine Sprachwissenschaft.

Das Grundstudium wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen.

Im Hauptstudium (5.+6. Semester) haben die Studierenden die Möglichkeit, sich auf die Angewandte oder die Theoretische Computerlinguistik zu spezialisieren.

Das fünfte Semester bietet sich außerdem für einen Auslandsaufenthalt an. Dies kann im Rahmen eines Austauschstudiums oder eines Praktikums geschehen.

Verpflichtend für das Hauptstudium ist die Teilnahme an zwei thematisch unterschiedlichen Hauptseminaren in CL und ein Softwarepraktikum.

Mögliche Themen, die in Hauptseminaren angeboten werden, sind:

  • Computerlexikographie
  • Information Retrieval
  • Logik
  • Maschinelle Übersetzung
  • Mathematische Methoden
  • Quantitative Methoden
  • Texttechnologie

Das Softwarepraktikum kann entweder im SfS oder im Rahmen eines Praktikums außerhalb abgeleistet werden. Die Programmierleistung sollte einen Umfang von mindestens 190 Arbeitsstunden haben. Eine schriftliche Dokumentation und eine Präsentation schließen das Softwarepraktikum ab.

Am Ende des B.A. Studiums sollten die Studierenden die folgenden Qualifikationen erworben haben:

  • Beherrschung der wichtigsten Begriffe der Sprach- und Grammatiktheorie und ihrer gegenwärtigen Methoden und Techniken zur Sprachbeschreibung;
  • Beherrschung der Begriffe aus der Computerlinguistik, sowie ihrer Techniken und Methoden zur Umsetzung linguistischer Analysen in Anwendungen;
  • Kenntnisse der formalen Grundlagen der Computerlinguistik;
  • Beherrschung der Programmiermethoden der Computerlinguistik, Vertrautheit mit Datentypen, Grammatiken und abstrakten Maschinen;
  • Beherrschung einer modernen Programmiersprache, Vertrautheit mit mindestens einer weiteren Programmiersprache und die Fähigkeit, diese auf neue Probleme anzuwenden;
  • Vertiefte Kenntnisse entweder in anwendungsorientierter oder theoretischer Computerlinguistik.

Die B.A. Abschlussprüfungen schließen an die zwei thematisch unterschiedlichen Hauptseminare an. Eines wird mit einer B.A.-These (maximal 25 Seiten) abgeschlossen, das andere entweder mit einer dreistündigen Klausur oder mit einer dreißigminütigen mündlichen Prüfung. Die Studierenden können hier die Prüfungsform wählen, mit der sie sich am wohlsten fühlen.

Unterrichtssprache

Die Unterrichtssprache in allen Kursen (Seminare, Vorlesungen, Tutorien, etc.) ist Englisch. Die Prüfungssprache ist ebenfalls Englisch.

Benotung der Kurse

Alle Kurse werden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des European Credit Transfer Systems (ECTS) benotet.

Die B.A. Note errechnet sich aus allen erbrachten Studienleistungen. Die Gewichtung einzelner Noten richtet sich dabei nach der Anzahl der Credit Points, die für den jeweiligen Kurs vergeben wurden.

B.A. Prüfungen

Orientierungsprüfung:

Am Ende des zweiten Semesters müssen die Studierenden durch Vorlage ihrer bisher erworbenen Scheine nachweisen, dass sie das erste Jahr des B.A. Programms erfolgreich abgeschlossen haben.

Zwischenprüfung:

Am Ende des vierten Semesters müssen die Studierenden durch Vorlegen aller bisher erworbenen Scheine nachweisen, dass sie alle für das Grundstudium erforderlichen Studienleistungen erbracht haben. In einem dreißigminütigen Einzelgespräch werden die bisherigen Leistungen der Studierenden und die Gestaltung ihres B.A. Hauptstudiums durchgesprochen.

B.A. Abschlussprüfung:

Diese Prüfung setzt sich im Hauptfach aus drei Teilen zusammen: Der B.A. These, der schriftlichen oder mündlichen B.A. Prüfung im Anschluss an ein Hauptseminar und dem Softwarepraktikum.

Die vorgeschriebenen Prüfungsleistungen in dem B.A. Nebenfach werden im Anschluss an die dort belegten Kurse erbracht.

Die genauen Prüfungsbestimmungen finden Sie in der Prüfungsordnung.