Publikationen (Auswahl)

Herausgaben wissenschaftlicher Buchreihen und Zeitschriften

Wissenschaftliche Artikel, Buchbeiträge

2023

  • Landthaler, Bruno/Ulfat, Fahimah (2023): Multireligiöser Religionsunterricht der Zukunft: Herausforderungen und Chancen aus einer jüdischen und muslimischen Perspektive. In: Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie. transcript Verlag. S. 379–390. Hier abrufbar. 
  • Schüßler, Michael/Ulfat, Fahimah (2024): Un/Doing Gender – Un/Doing Religion. Zur Hervorbringung und Dekonstruktion binärer Ordnungen in religiösen Trauzeremonien auf YouTube. In: Merle, Kristin/Stetter, Manuel/Krause, Katharina (Hg.): Prekäres Wissen: Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien. Festschrift für Birgit Weyel. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. S. 445–468.
  • Schweitzer, Friedrich/Ulfat, Fahimah/Boschki, Reinhold (Hg.) (2023): Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht. Münster: Waxmann.
  • Stockinger, Helena/Ulfat, Fahimah (2023): Doing Gender in Schulbüchern für den islamischen und katholischen Religionsunterricht. In: Amirpur, Katajun/El Omari, Dina/El-Maaroufi, Asmaa (Hg.): Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart. Baden-Baden: Ergon. S. 337–364. (= Islam & Gender).
  • Ulfat, Fahimah (2023a): Überlegungen zur Transformation des Beutelsbacher Konsenses aus einer islamisch-religionspädagogischen Perspektive. In: Herbst, Jan-Hendrik/Gärtner, Claudia/Kläsener, Robert (Hg.): Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung: Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen. Frankfurt a.M: Wochenschau Verlag. S. 135–144.
  • Ulfat, Fahimah (2023b): Rethinking Islamic Religious Education in Europe Based on Empirical Research. In: Religions 14, S. 1–13.
  • Ulfat, Fahimah (2023c): Junge muslimische Frauen im doppelten Spannungsfeld kollidierender Werte und der damit verbundenen  sozialen Benachteiligung. In: Knauth, Thorsten/Reindl, Silke/Jochimsen, Maren A. (Hg.): (Religiöse) Bildung an den Rändern der Vielfalt: Soziale Benachteiligung, Religion, Geschlecht. Münster: Waxmann. S. 43–45.
  • Ulfat, Fahimah (2023d): Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Strukturelle Herausforderungen des Lehramtsstudiums und der religionspädagogischen Professionalität. In: Hailer, Martin et al. (Hg.): Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert: Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und ... Gesellschaft für Theologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. S. 389–406. (= Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie).
  • Ulfat, Fahimah (2023e): Islam und Christentum im katholischen Religionsunterricht am Beispiel der Geburtsgeschichte Jesu. In: Syring, Marcus et al. (Hg.): Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen. Tübingen: Tübingen University Press. S. 169–180.
  • Ulfat, Fahimah (2023f): How to improve Religious Education through teacher training: Experiences and insights from Islamic RE in Germany and Austria. In: Schweitzer, Friedrich et al. (Hg.): Improving Religious Education Through Teacher Training: Experiences and Insights From European Countries. Münster: Waxmann. S. 159–172.
  • Ulfat, Fahimah (2023g): Gottesvorstellungen, muslimische Kinder. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. Hier online abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2023h): Forms of Muslim Children’s Spirituality: A Critical Contribution to the Didactics of Islamic Religious Education Studies. Leiden: Brill. (= Studies in Critical Pedagogy, Theology, and Spirituality).
  • Ulfat, Fahimah (2023i): Die Perspektive von Kindern in der islamischen Theologie und Religionspädagogik. In: Berliner Theologische Zeitschrift 40, S. 287–302.
  • Ulfat, Fahimah (2023j): Dialog und Divergenz in der Bildungslandschaft – Überlegungen zu Möglichkeiten und Herausforderungen in heterogenen Lerngruppen vor dem Hintergrund wechselseitiger Ressentiments zwischen Ethik-, christlichem und islamischem (Religions)Unterricht. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 2, S. 58–69.
  • Ulfat, Fahimah (2023k): Decolonizing religious education – a challenge for international knowledge transfer. In: Berglund, Jenny et al. (Hg.): Educating Religious Education Teachers: Perspectives of International Knowledge Transfer. Göttingen: V&R unipress. S. 167–182.
  • Ulfat, Fahimah (2023l): „Also ich habe manchmal Angst, jemanden zu verlieren, den ich sehr mag“ – Empirische Forschungsergebnisse zur Gottesbeziehung muslimischer Kinder und ihr Beitrag für die Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts. In: Körs, Anna (Hg.): Islamischer Religionsunterricht in Deutschland: Ein Kaleidoskop empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 107–125. (= Islam in der Gesellschaft).
  • Ulfat, Fahimah (2024): Islamische Religionspädagogik und islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Neuere Trends. In: Theologische Literaturzeitung 1/2, S. 25–38.
  • Ulfat, Fahimah/Ghandour, Ali (Hg.) (2023): Sexuality, Gender And Religion In Contemporary Discourses: Theology, Society And Education. Springer.
  • Ulfat, Fahimah/Mattern, Asher J./Boschki, Reinhold (2023): Dialogische Theologie im Anschluss an Nostra Aetate. Ein christlich-muslimisch-jüdischer Austausch. In: Theologische Quartalschrift Tübingen. Themenheft „60 Jahre Zweites Vatikanum: der Auftrag, Theologie immer wieder neu zu denken“ 4, S. 385–405.

2022

  • Ulfat, Fahimah (2022): Was „Christ:innen“ in den Augen muslimischer Jugendlicher ausmacht. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01073-4. Hier online abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2022): Was zeichnet wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn in der Islamischen Religionspädagogik aus? - Eine Annäherung. In: Poya, Abbas/Sulaiman, Farid/Weineck, Benjamin (Hg.): Bildungskulturen im Islam: Islamische Theologie lehren und lernen. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 103–114. 
  • Ulfat, Fahimah (2022): Muslimische Jugendliche und ihr Verhältnis zu religiösen Normen. In: Ulfat, Fahimah/Khalfaoui, Mouez/Nekroumi, Mohammed (Hg.): Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels - Theologische und religionspädagogische Perspektiven. Baden-Baden: Nomos. S. 117–136.
  • Ulfat, Fahimah (2022c): Vor welchen Herausforderungen stehen wir? – Konfessionslose Schüler:innen im Religions- und Ethikunterricht aus einer muslimischen Perspektive. In: Kropač, Professor Ulrich/Schambeck, Mirjam (Hg.): Konfessionslosigkeit als Normalfall. Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten. Freiburg: Verlag Herder. S. 296–308.
  • Ulfat, Fahimah (2022f): Das Projekt der pluralistischen Religionspädagogik und seine Impulse für die islamische Religionspädagogik. In: Fermor, Gotthhard et al. (Hg.): Dialog und Transformation. Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs. Münster: Waxmann. S. 216–223. 
  • Ulfat, Fahimah (2022): Einstellungen, muslimische Religionslehrkräfte. In: Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet. Hier online abrufbar. 
  • Ulfat, Fahimah (2022d): Intersektionale Wahrnehmung der Lebenswirklichkeit von jungen Muslim:innen in Deutschland und ihr Potenzial für das interreligiöse Lernen. In: inrev - Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Hier online abrufbar.
  • Schweitzer, Friedrich/Ulfat, Fahimah (2022): Relativität und Absolutheitsansprüche in christlicher und muslimischer Bildung. In: Führer, Carolin et al. (Hg.): Relativität und Bildung. Fächerübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster: Waxmann. S. 83–96.
  • Schweitzer, Friedrich/Boschki, Reinhold/Ulfat, Fahimah (2022): Kooperative Formate im Religionsunterricht über das Christentum hinaus. In: Religionspädagogische Beiträge 45, S. 121–133.
  • Riegel, Ulrich et al. (2022): Die Diskussion um den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. In: Religionspädagogische Beiträge 45(2), S. 151–159.
  • Ulfat, Fahimah (2022): Zur Bedeutung religiöser Pluralität in der frühen Kindheit. In: Karakaşoğlu, Yasemin/Georgi, Viola B. (Hg.): Bildung in früher Kindheit. Diversitäts- und migrationssensible Perspektiven auf Familie und Kita. Stuttgart: Kohlhammer. S. 80–97.

2021

  • Ulfat, Fahimah (2021): Islamische Religionspädagogik an deutschen Hochschulen: Herausforderungen und Potenziale einer neuen praktisch-theologischen Disziplin im europäischen Kontext. In: Khalfaoui, Mouez/Ehret, Jean (Hg.): Islamische Theologie in Deutschland: Ein Modell für Europa und die Welt. Freiburg i. Br.: Herder.
  • Ulfat, Fahimah (2021): Religiöse Bildung in einer globalisierten Welt in postkolonialer Perspektive – Herausforderungen für die Islamische Religionspädagogik. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44, S. 22–25.
  • Ulfat, Fahimah (2021): Gendergerechtigkeit und Religion in muslimisch-theologischen Diskursen und in der sozialen Wirklichkeit junger Muslim*innen in Deutschland: eine Herausforderung. In: Ulfat, Fahimah/Ghandour, Ali (Hg.): Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft, Bildung. Wiesbaden: Springer VS. S. 107–126.
  • Ulfat, Fahimah (2021): Der Beruf der muslimischen Religionslehrkraft als Gegenstand islamisch-religionspädagogischer Theoriebildung und Forschung. In: Aslan, Ednan (Hg.): Handbuch Islamische Religionspädagogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 657–670.
  • Ulfat, Fahimah (2021): „Der Islam steht für Vielfalt“. In: Rotary Magazin. Integration oder Exklusion? Ist ein bekenntnisgebundener Religionsunterricht noch zeitgemäß?, S. 40–41.
  • Ulfat, Fahimah (2021): Kultivierung des Selbst. Zum aktuellen Stand der islamischen Religionspädagogik. In: Herder Korrespondenz Spezial, S. 55–56.
  • Ulfat, Fahimah (2021): „Der Islam steht für Vielfalt“. In: Rotary Magazin. Integration oder Exklusion? Ist ein bekenntnisgebundener Religionsunterricht noch zeitgemäß?, S. 40–41.
  • Ulfat, Fahimah/Engelhardt, Jan Felix/Yavuz, Esra (2021): AIWG-Expertise Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Qualität, Rahmenbedingungen und Umsetzung. Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft. Hier abrufbar.

2020

  • Ulfat, Fahimah (2020): Empirical research: Challenges and impulses for Islamic religious education. In: British Journal of Religious Education 42, S. 415–423. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2020): Researching International Knowledge Transfer (IKT) in academic Islamic Religious Education using the example of gender. In: Schreiner, Peter/Schweitzer, Friedrich (Hg.): International Knowledge Transfer in Religious Education. Münster: Waxmann. S. 161–174. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2020): Die ‚Entdeckung der Heterogenität‘ muslimischer Religiosität. In: Grümme, Bernhard/Schlag, Thomas/Ricken, Norbert (Hg.): Heterogenität. Eine Herausforderung für Religionspädagogik und Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer. S. 165–178. 
  • Schweitzer, Friedrich/Boschki, Reinhold/Ulfat, Fahimah (2020): Theorien in der Religionspädagogik: evangelisch, katholisch, islamisch. In: Harant, Martin/Küchler, Uwe/Thomas, Philipp (Hg.): Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung. Tübingen: Tübingen University Press. S. 279–292.
  • Schweitzer, Friedrich/Boschki, Reinhold/Ulfat, Fahimah (2020): Religion in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Fachwissenschaft und Fachdidaktik in evangelischer, katholischer und islamischer Perspektive. In: Cramer, Colin et al. (Hg.): Handbuch Lehrerbildung (Neuausgabe). Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt. S. 140–149.
  • Ulfat, Fahimah (2020): Wie wollen Musliminnen und Muslime im evangelischen und katholischen Religionsunterricht thematisiert werden? In: Altmeyer, Stefan et al. (Hg.): Judentum und Islam unterrichten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 114–128. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2020): Stellungnahme zu den Ergebnissen der Jugendstudie „Jugend – Glaube – Religion“ aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive. In: Schweitzer, Friedrich et al. (Hg.): Jugend Glaube Religion II: Neue Befunde - Vertiefende Analysen - didaktische Konsequenzen. Münster: Waxmann. S. 138–144. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2020): Sexualität und Religion bei jungen Muslim*innen in Deutschland in islamisch-religionspädagogischer Perspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72, S. 79–95. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2020): Religionsunterricht in muslimischer Perspektive. In: Hilger, Georg et al. (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf (Neuauflage). 7. überarbeitete Auflage. München: Kösel. S. 78–84. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2020): Optionalität religiöser Bindung aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive. In: Ströbele, Christian et al. (Hg.): Säkular und religiös – Herausforderungen für islamische und christliche Theologie. Regensburg: Pustet. S. 146–153. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2020): Musliminnen und Muslime, Islam und Gender in der Wirklichkeitskonstruktion empirischer Studien. In: Amirpur, Katajun (Hg.): MuslimInnen auf neuen Wegen. Interdisziplinäre Gender Perspetkvien auf Diversität. Baden-Baden: Ergon. S. 23–38. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2020): Mit der Kraft der Narrationen in den Islamischen Religionsunterricht - Auf dem Weg zu einer narrativen Kompetenz. In: Ulfat, Fahimah/Ghandour, Ali (Hg.): Islamische Bildungsarbeit in der Schule. Theologische und didaktische Überlegungen zum Umgang mit verschiedenen Themen im Islamischen Religionsunterricht. Wiesbaden: Springer VS. S. 49–64. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2020): Gottesverständnisse und Gottesbeziehungen muslimischer Kinder und Jugendlicher. In: IRP Information und Material. I&M. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-/ Werkreal-, Realschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, S. 28–31. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2020): Gottesnarrative und Gottesbeziehungen im islamischen Religionsunterricht. In: Schröter, Jörg Imran (Hg.): Islam Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen. S. 106–123. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2020): Biblische Erzählungen auf für muslimische Kinder? In: IRP Erleben & Erfahren. Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen. Die Bibel in der Kita, S. 11–15. Hier abrufbar.
  • Rezension: Ulfat, Fahimah (2020): Rezension von: Wiedenroth-Gabler, Ingrid: Kulturelle Vielfalt in der Schule, Islam als Herausforderung. Stuttgart: Kohlhammer 2019. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 19.

2019

  • Ulfat, Fahimah (2019): Researching Non-Formal Religious Education in Islamic Contexts. In: Schweitzer, Friedrich/Ilg, Wolfgang/Schreiner, Peter (Hg.): Researching Non-Formal Religious Education in Europe. Münster: Waxmann. S. 85–94. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah: Sprachsensibler Islamischer Religionsunterricht? – Mit Begriffsarbeit zu fachspezifischer Sprachreflexion. In: Peuschel, Christina/Burkard, Anne (Hg.): Studienbuch Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Tübingen: Narr. S. 187-196. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2019): Theologisch-anthropologische Grundlagen religiöser Bildung aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive. In: Theologische Quartalsschrift. Bildung aus theologischer Perspektive 2, S. 149–160. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2019): Islamische Theologie und Religionspädagogik: Das dringende Abenteuer der Übersetzung. In: Haußmann, Werner et al. (Hg.): EinFach Übersetzen. Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit. Stuttgart: Kohlhammer. S. 241–248. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2019): Werteorientierungen im beruflichen Handeln von muslimischen Lehrerinnen und Lehrern. In: Cramer, Colin/Oser, Fritz (Hg.): Ethos. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Lehrerberuf. Münster: Waxmann. S. 117–126. Hier abrufbar.

2018

  • Ulfat, Fahimah (2018): Muslimische Kinder und ihre Formen der Selbstrelationierung zu Gott und zu immanenten Größen. In: Klöcker, Michael/Tworuschka, Udo (Hg.): Handbuch der Religionen 57. Helmstedt: Westarp. S. 1-27. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2018): Chancen und Herausforderungen für die religiöse Bildung in einer globalisierten Gesellschaft. In: Dziri, Amir/Dziri, Bacem (Hg.): Religion, Werte und Gesellschaft – Aufbruch statt Abbruch. Religion und Werte in einer pluralen Gesellschaft. Freiburg im Breisgau: Herder. S. 255–265. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2018): Verbindet oder trennt die Schöpfungstheologie? Schöpfungsnarrative muslimischer Denkerinnen und Denker. In: Jahrbuch der Religionspädagogik: Schöpfung. Neukirchen-Vluyn: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 71–84. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2018): Dokumentarische Methode. In: Pirner, Manfred L./Rothgangel, Martin (Hg.): Empirisch forschen in der Religionspädagogik - Ein Studienbuch für Studierende und Lehrkräfte. Stuttgart: Kohlhammer. S. 147–167. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2018): Das Kamishibai als erzählgenerierender Eingangsstimulus für narrative Interviews mit Kindern. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70, S. 49–60. Hier abrufbar.

2017

  • Ulfat, Fahimah (2017): Vielfältige Gottesnarrative im Islam und bei muslimischen Kindern. In: Marchtaler Beiträge zur Schulentwicklung. Interreligiöser Dialog, S. 25–31.
  • Ulfat, Fahimah/Boschki, Reinhold (2017): Interreligiöser Dialog im Religionsunterricht. In: Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Gymnasien und beruflichen Schulen, S. 36–40.
  • Ulfat, Fahimah (2017): Current State of Research on Islamic Religious Education in Germany. In: Schweitzer, Friedrich/Boschki, Reinhold (Hg.): Researching Religious Education: Classroom Processes and Outcomes. Waxmann. S. 343–372. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2017): Qualitative Untersuchungsergebnisse zur Gottesbeziehung von muslimischen Kindern als Basis für die theoretische Grundlegung einer Kindertheologie im Islamischen Religionsunterricht. In: Hikma. Journal of Islamic Theology and Religious Education. Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik Heft 2, Jahrgang 8, S. 98–111. Hier abrufbar.
  • Ulfat, Fahimah (2017): Facetten von Religiosität und Gottesbezügen in Narrationen muslimischer Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter – eine empirische Studie. In: Zeitschrift für Grundschulforschung.: Bildung im Elementar- und Primarbereich 2, S. 150–161. Hier abrufbar.

2016

  • Ulfat, Fahimah (2016): Die Frage nach dem Menschen in der Islamischen Religionspädagogik. Denkanstöße aus einer empirischen Forschungsarbeit zur Gottesbeziehung muslimischer Kinder. In: Karimi, Milad/Khorchide, Mouhanad (Hg.): Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik - Was ist der Mensch. Freiburg im Breisgau: Kalam Verlag KG. S. 149–168. Hier abrufbar. 
  • Ulfat, Fahimah (2016): Beobachterbericht zum Forum „Frauenarmut bekämpfen – eine christliche und muslimische Aufgabe“. In: Ströbele, Christian et al. (Hg.): Armut und Gerechtigkeit: Christliche und islamische Perspektiven. Regensburg: Friedrich Pustet. S. 178–185.
  • Ulfat, Fahimah/Khalfaoui, Mouez (2016): تدريس الدين الإسلامي في أوروبا - المقارنة كأسلوب للتدريس بمهنية واحتراف. In: El Mesbar Studies (Hg.): الإسلام في أوروبا: إشكاليات الإندماج وتحديات الإرهاب. Dubai, United Arab Emirates: United printing & Publishing. S. 97–113.

2014

  • Ulfat, Fahimah/Kamcili-Yildiz, Naciye (2014): Islam von Abendgebet bis Zuckerfest: Grundwissen in 600 Stichwörtern. Neuausgabe. Berlin: Cornelsen Schulverlage.
  • Ulfat, Fahimah (2014): Das islamische und das subjektive Gottesbild. Von identitätstheoretisch begründeten Diskrepanzen. In: Behr, Harry Harun/Ulfat, Fahimah (Hg.): Zwischen Himmel und Erde: Bildungsphilosophische Verhältnisbestimmungen von Heiligem Text und Geist. Münster: Waxmann Verlag. S. 139–161.
  • Ulfat, Fahimah (2014): Lehrerpersönlichkeit und ethische Bildung im islamischen Kontext. In: Solgun-Kaps, Gül (Hg.): Fachdidaktik für die Grundschule: Islam. Berlin: Cornelsen. S. 164–185.

Sonstige Publikationen

  • Ulfat, Fahimah (2021): Warum tragen manche Musliminnen ein Kopftuch? In: Biesinger, Albert/Kohler-Spiegel, Helga/Hiller, Simone (Hg.): Warum gibt es verschiedene Religionen?: Kinder fragen - Forscherinnen und Forscher antworten. München: Kösel-Verlag.
  • Ulfat, Fahimah (2021): Von traditionell über konservativ bis liberal. Heterogene Einstellungen zu Sexualität bei jungen Muslim*innen. In: RISE-Jugendkuluturelle Antworten auf islamistischen Extremismus. Hier abrufbar.

 

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google