Empirische Untersuchung der Praxis von Wort-Gottes-Feiern in Deutschland und Österreich v. a. im Blick auf das Werkbuch „Wort-Gottes-Feier 2004“ und dessen anstehende Neuausgabe – drittmittelgefördert u. a. durch die Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz, die Rennings-Wagner-Stiftung, Trier und das Bistum Osnabrück
Im Jahr 2019 wurde unter Verantwortlichen für Wort-Gottes-Feiern im deutschsprachigen Raum eine Online-Umfrage durchgeführt, an der sich über 1000 Teilnehmer:innen beteiligt haben (nähere Informationen finden Sie hier). Seither wurden im Rahmen des Forschungsprojekts verschiedene Expert*innen über schriftliche Interviews und in mehreren Fachgesprächen mit den Ergebnissen der Umfrage befasst. Außerdem wurden Zwischenergebnisse auf diversen Konferenzen vorgestellt und diskutiert. Im September 2023 wurden die Erträge in einer Buch-Publikation beim Pustet Verlag, Regensburg veröffentlicht:
Stephan WINTER, Arndt BÜSSING, Die Wort-Gottes-Feier. Aktuelle Praxis und Perspektiven einer lebendigen Liturgieform, Regensburg 2023.
(Rezensiert u.a. in:
Manuel UDER, Lesetipp: WGF heute und morgen. Ein Aufsatzband zur aktuellen Praxis und zur Zukunft der Wort-Gottes-Feier. In: GD 13 (2024), 149, hier zum Download.)
Beteiligte Wissenschaftler:innen u. a.: Prof. Dr. Stephan Winter und Prof. Dr. Arndt Büssing, Privatuniversität Witten/Herdecke; Dr. Gunda Brüske, Freiburg/CH; Dr. Christoph Freilinger, Salzburg; Dr. Wolfgang Meurer, Bonn; Dr. Andreas Poschmann, Trier; Mag. theol. Marco Xu, Münster.
Weitere Publikationen:
Stephan WINTER, Perspektiven für die Wort-Gottes-Feier. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. In: HerKorr 77/12 (2023), 45-47, online verfügbar.
Stephan WINTER, Arndt BÜSSING, Die Wort-Gottes-Feier – kirchenkonstituierende Versammlungsform oder Notbehelf? In: Stefan KOPP, Benedikt KRANEMANN (Hgg.), Gottesdienst und Kirchenbilder (QD Bd. 313), Freiburg – Basel – Wien 2021, 261-286.
Stephan WINTER, Rezension zu: Wolfgang MEURER, Die Wort-Gottes-Feier als sacra celebratio. Ein nicht ausgeführter Beschluss des Konzils (Praktische Theologie heute Bd. 167), Stuttgart 2019. In: ThG 63 (2020), 292-297.
Stephan WINTER, Arndt BÜSSING, Klaus BAUMANN, Perception that own prayers go unanswered in religious brothers and sisters and lay persons is a matter of perceived distance from God. In: Rel(L) 11 (2020), 178, online verfügbar.
Drittmittelgefördert durch die Diözese Rottenburg-Stuttgart
Die Entwicklung des Konzepts zur liturgischen Bildung von hauptamtlichen Mitarbeiter:innen im pastoralen Dienst ist darauf angelegt, ein nachhaltiges und motivierendes Fortbildungsangebot zu bieten, dass die Mitarbeiter:innen im liturgischen Handlungsfeld kompetent in einem umfassenden Sinne macht.
Ziel ist es, die Mitarbeiter:innen im pastoralen Dienst für die Aufgaben, die ihnen im Rahmen der Bildung zur Liturgie sowie zur Förderung der Bildung durch Liturgie zukommen, zu sensibilisieren. Außerdem sollen sie befähigt werden, die untrennbare Beziehung von rituell-gottesdienstlicher Praxis und Lebenswelten der Beteiligten bei Vorbereitung und Feier von Liturgien in den Vordergrund zu stellen.
Zu erwerben und erweitern sind dabei liturgiepastorale Kompetenzen, die sich ausdifferenzieren in Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und spirituelle Kompetenz.
Im Rahmen angewandter liturgiewissenschaftlicher Forschung unterstützt das Projekt vielfältig den Aufbau dieses Gesamtkonzeptes und erprobt begleitend u. a. Instrumentarien zur Kompetenzmessung u. ä.
Beteiligte Wissenschaftler:innen u. a.: Dr. Lisa Kühn, Osnabrück, Habilitandin am LS – verantwortlich; Prof. Dr. Stephan Winter.
Neueste Publikation:
Stephan WINTER/Lisa KÜHN, unter Mitarbeit von Joseph GRAYLAND, Biographically Anchored Liturgies as a Starting Point for Liturgical Formation. In: Religions 15 (4) (2024), online verfügbar.
Innerhalb des großen, internationalen Projekts werden sämtliche Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils aus den Perspektiven der unterschiedlichen Kontinente kommentiert: ihre Vorgeschichte rekonstruiert, die einzelnen Artikel erschlossen und vor allem im Blick auf die aktuelle Kirchenentwicklung die Rezeptionsgeschichte nachvollzogen. Prof. Dr. Stephan Winter leitet mit Prof. Dr. Martin Stuflesser die Arbeitsgruppe zur Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium. Umfangreiche Informationen zum Gesamtprojekt finden sich hier.
(1) Seit Herbst 2021 hat sich eine internationale Gruppe von Wissenschaftler:innen zwei Mal zu interdisziplinären, digitalen Fachgesprächen getroffen, um sich anhand ausgewählter Beispiele darüber auszutauschen, wie sich rituelles und pastorales Handeln im historischen Längsschnitt rekonstruieren lässt. Die Ergebnisse wurden im Juni 2024 in einem Band der Reihe „Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen“ veröffentlicht.
Beteiligte Wissenschaftler:innen u. a.: Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Erfurt, Dr. Lea Lerch, Bochum/Wuppertal/Würzburg, Prof. Dr. Stephan Winter – verantwortlich; Prof. Dr. Ruth Langer, Boston; Prof. Dr. Michael Basse, Dortmund; Prof. Dr. Florian Bock, Bochum; Prof. Dr. Jürgen Bärsch, Eichstätt; Mag. Theol. Beatrice Petrik, Würzburg; Dr. Magdalena Butz, München; Dr. Philip Hahn, Tübingen; Dr. Martin Lüstraeten, Mainz; Dr. Stephan Tautz, München; Prof. Dr. Klaus Wolf, Augsburg; Prof. Dr. phil. Fritz Dross, Hamburg/Erlangen.
Stephan WINTER, Benedikt KRANEMANN, Lea LERCH (Hgg.), Liturgie und Pastoral im Kontext von Pandemien und Epidemien. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Münster 2024.
(2) Von Mai 2020 – Herbst 2021 wurde das Forschungsprojekt „Gottesdienstgestaltung in der Pandemie-Zeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart“ durchgeführt, das wesentlich durch die Diözese finanziell ermöglicht wurde. Die Leitung des Projekts lag bei Prof. Dr. Stephan Winter. In Kooperation eingebunden war Prof. Dr. Arndt Büssing, Universität Witten/Herdecke, der für die Begleitung des empirischen Teils mitverantwortlich war. Beide arbeiten auch am IUNCTUS, Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der PTH Münster mit.
Ab Juni 2020 wurde im Rahmen des Projekts unter hauptamtlich/-beruflich wie ehrenamtlich für die Gottesdienstgestaltung Verantwortlichen der Diözese eine Online-Umfrage zu Veränderungen in deren Arbeitspraxis und eigener Spiritualität durchgeführt. Ergebnisse wurden u. a. hier publiziert:
Stephan WINTER, Arndt BÜSSING, Gottesdienst im Pandemie-Modus. Zu Ergebnissen einer Umfrage in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. In: ZPTh 41-2 (2021), 239-252. Download
Stephan WINTER, Gottesdienst im Pandemie-Modus. Wie sah und sieht die liturgische Praxis unter "Corona-Bedingungen" aus? Die Ergebnisse einer Umfrage geben darüber Aufschluss und laden zur Diskussion ein, Teile 1 und 2. In: GD 55 (2021), 25-27.47-48.
Stephan WINTER, Gottesdienst im Pandemie-Modus. Zu aktuell drängenden Anstößen für eine Liturgiewissenschaft, die „an der Zeit ist“. In: ThQ 200 (2020), 388–405.
Stephan WINTER, Gottesdienst und rituelles Handeln in der Pandemie-Krise. Erste Sichtungen in einer liturgiewissenschaftlichen Perspektive. In: Wolfgang KRÖLL, Johann PLATZER, Hans-Walter RUCKENBAUER, Walter SCHAUPP (Hgg.), Covid-19 – Eine gesellschaftliche Krise in interdisziplinärer Perspektive (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft Bd. 10), Baden-Baden 2020, 369-378.
IUNCTUS, das Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der PTH Münster, in das Prof. Winter weiterhin als Kooperationspartner eingebunden ist, führt ein längerfristig angelegtes, interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Rezeptionsprozessen zur Enzyklika Laudato Si‘ von Papst Franziskus durch. Die Publikation wichtiger Beiträge, die im Rahmen des Projektes entstanden sind, ist unter der Mitherausgeberschaft von Prof. Winter im Februar beim Verlag Friedrich Pustet in Regensburg erfolgt. Nähere Informationen finden Sie hier.
Der Sammelband konnte vor einigen Monaten im Rahmen einer großen Veranstaltung unter Beteiligung u. a. von Frau Bundesministerin Svenja Schulze und Herrn Bundesminister a. D. Prof. Dr. Klaus Töpfer, der auch einen Gastbeitrag zum Buch beigesteuert hat, der Öffentlichkeit präsentiert werden. – Außerdem hat das „Projekt Kapuzinergarten“, das einen zentralen Bestandteil des Forschungsprojektes bildet, im Rahmen dieser Veranstaltung die Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt erhalten.
Es gab eine umfangreiche mediale Berichterstattung. So z.B. der Bericht des Bistums Münster.
Empirische Untersuchung der Wirkungsästhetik der Großgottesdienste des 101. Deutschen Katholikentages in Münster, Westfalen – Kooperationsprojekt mit dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Würzburg und der Fachstelle Gottesdienst im Bistum Münster – drittmittelgefördert u. a. durch die Bistümer Münster und Osnabrück
Erschienen ist die zugehörige Publikation:
Stephan WINTER, Nicole STOCKHOFF, Martin STUFLESSER, Tobias WEYLER (Hgg.), „Himmelwärts und ausgesandt ... hinaus in alle Welt“. Großgottesdienste als Thema der Liturgiewissenschaft, Münster 2021.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months