Fachbereich Informatik

FAQ für alle Studiengänge Informatik

Sie haben eine Frage, die sich andere vielleicht auch schon gestellt haben? Dann schauen Sie bei den oft gestellten Fragen nach – vielleicht finden Sie hier Ihre Antwort.
Falls Ihre Frage so spezifisch ist, dass sie nur Ihren eigenen Studiengang betrifft, werden Sie hoffentlich auf den Seiten des jeweiligen Studiengangs fündig.

Antworten

Ich habe eine Frage zum Studium der Informatik: An wen kann und soll ich mich wenden?

Praktisch alle Fragen gehen immer zuerst an die Studienberatung. Dies betrifft organisatorische Fragen, Fragen zum Lehrangebot und alle weiteren Fragen. 
Ausnahmen: Fragen, die direkt das Prüfungssekretariatdie Studiendekanin/den Studiendekan, oder die/den Prüfungsausschuss-Vorsitzende/n betreffen. 

Mit welchen Fragen wende ich mich persönlich direkt an das Prüfungssekretariat?

Das Prüfungssekretariat ist ausschließlich für die Sachbearbeitung der Prüfungsleistungen zuständig, und Sie sollten sich nur mit Fragen zu den folgenden Themen persönlich an das Prüfungssekretariat wenden:

  • Transcripts und deren Beglaubigung
  • Zeugnisse
  • Bafög-Bescheinigungen
  • Bescheinigungen für Stipendien
  • Reklamation von Notenverbuchungen
  • Einreichen von Attesten bei Krankheit (Prüfungen, Abschlussarbeiten etc.)
  • Anmeldung der Bachelor- oder Masterarbeit 
  • Abgabe der Bachelor- oder Masterarbeit

Bitte beachten Sie, dass das Prüfungssekretariat keine Studienberatung durchführt; bitte wenden Sie sich hierfür an die jeweilige  Studienberatung.

Mit welchen Fragen wende ich mich persönlich direkt an die Studiendekanin/den Studiendekan?

Im Normalfall überhaupt nicht. Direkt an den Studiendekan/die Studiendekanin wenden Sie sich bitte nur, wenn Sie die Aufnahme bestimmter Lehrveranstaltungen in Alma für ein zukünftiges Semester wünschen, d.h. bevor die Veranstaltung begonnen hat. Verwenden Sie dafür bitte immer Ihre Email-Adresse der Universität Tübingen.

Mit welchen Fragen wende ich mich persönlich direkt an den Prüfungsausschuss-Vorsitzenden?

Persönlich überhaupt nicht. Sollten Sie eine Fristenverlängerung für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit benötigen, muss ihr Betreuer (= Erstgutachter) eine solche direkt beim Prüfungsausschuss-Vorsitzenden mit guter Begründung beantragen.

Wer ist derzeit die Studiendekanin/der Studiendekan der Informatik?

Die Antwort finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs.

Wer ist derzeit der Prüfungsausschuss-Vorsitzende der Informatik?

Die Antwort finden Sie auf der Seite des FB Informatik unter "Prüfungsausschüsse Informatik und Kognitionswissenschaft"

Welche Professoren, akademischen Mitarbeiter und Studentenvertreter bilden derzeit die Studienkommission der Informatik?

Die Antwort finden sie auf der Seite des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät unter "Studienkommissionen der MNF"   

Welche Professoren, akademischen Mitarbeiter und Studentenvertreter bilden derzeit den Prüfungsausschuss der Informatik?

Die Antwort finden sie auf der Seite des FB Informatik unter "Prüfungsausschüsse"  

Wann ist die nächste Sitzung des Prüfungsausschusses?

Die Prüfungsausschüsse der Informatik tagen vier Mal pro Jahr, jeweils zum Anfang und zum Ende eines Semesters. Die genauen Termine werden zeitnah auf der Seite des FB Informatik unter "Anerkennungsfälle/Aktuelles" veröffentlicht.

Wie viele Leistungspunkte (ECTS) bekomme ich für eine Lehrveranstaltung angerechnet?

Die Anrechnung von Studienleistungen erfolgt immer mit der Anzahl der ECTS, die vom Dozenten vergeben wurden. Dies sollte in Alma bzw. im zugehörigen Modulhandbuch des entsprechenden Studiengangs vermerkt sein.

Was muss ich tun, um Studienleistungen aus dem Ausland, einer anderen Universität Deutschlands oder einem anderen Studiengang als dem der Informatik in Tübingen anerkannt zu bekommen?

Die Antwort finden sie auf der Seite des FB Informatik unter "Anerkennung von Studienleistungen"  

Wer entscheidet, ob ich eine Klausur aus einem anderen Studiengang mitschreiben darf? Und wer entscheidet, ob ich mir diese Klausur für mein Studium auch anrechnen lassen darf?

Grundsätzlich entscheidet der Dozent, ob ein Student eine Klausur mitschreiben darf.
Ob dem Studenten die Klausur dann auch in seinem Studienfach angerechnet wird, entscheidet ausschließlich der Prüfungsausschuss.

Wie melde ich mich für Prüfungen an?

Sämtliche Prüfungen, auch Praktika, müssen zuvor angemeldet werden.

Die Informationen hierzu finden Sie auf der Downloadseite des Fachbereichs Informatik.

Muss das Studium in Regelstudienzeit abgeschlossen werden?

Nein. Die Regelstudienzeit ergibt sich aus dem Studienplan, welcher durch die Prüfungsordnung vorgegeben ist. Es ist ohne weitere Probleme möglich, sein Studium in mehr Semestern abzuschließen, als die Regelstudienzeit vorgibt.

An wen wende ich mich mit einer Frage zum Studienangebot?

Fragen zum Studienangebot richten Sie bitte an die Studienberatung. Wenn Sie die Aufnahme einer konkreten Lehrveranstaltung in Alma für ein zukünftiges Semester wünschen – damit die Lehrveranstaltung dann für Sie und alle Studenten der Informatik anrechenbar ist - wenden Sie sich bitte direkt an den Studiendekan/die Studiendekanin. Verwenden Sie bitte immer Ihre E-Mail-Adresse der Universität Tübingen.

Kann eine Bachelor-/Masterarbeit auch in einem Unternehmen durchgeführt werden?

Ja, jedoch gibt es zu Abschlussarbeiten in der Industrie folgende Dinge, die beachtet werden müssen:

  • Abschlussarbeiten werden nicht vergütet; nachgewiesene Mehraufwände, die zum Vergleich des Studiums in Tübingen entstehen, dürfen erstattet werden.

  • Abschlussarbeiten werden in der Bibliothek veröffentlicht.

  • Gutachten für die Abschlussarbeit sollen 4 Wochen nach Abgabe vorliegen.

  • Für Abschlussarbeiten, die extern stattfinden, ist die Kenntnisnahme dieser Anforderungen seitens der beschäftigenden Firma notwendig. Zu diesem Zweck muss eine durch die Firma unterschriebene Ausfertigung des Dokuments mit der Anmeldung der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt abgegeben werden.

Diese Punkte müssen in Form eines Formulars unterschrieben werden, welches Sie im Download-Bereich des Fachbereichs runterladen können.

Vergütung externer Abschlussarbeiten

Während ein Praktikum eine freiwillige, externe (berufsnahe) Qualifikation darstellt, ist die Masterarbeit eine zentrale akademische Prüfungsleistung. Die Masterarbeit wird an der Universität, unabhängig von ihrem Durchführungsort, betreut und geprüft. Da die Masterarbeit eine Kernprüfungsleistung darstellt, ist demnach eine Vergütung im Falle eines externen Durchführungsorts nicht zulässig. Die Studierenden werden auch für den Besuch ihrer sonstigen Vorlesungen/Prüfungsleistungen nicht vergütet. 
Bzgl. der Finanzierung Ihres Studiums unterstützt das Studierendenwerk gerne weiter (z.B., BAföG https://uni-tuebingen.de/studium/rund-ums-studium/studienfinanzierung/bafoeg/).

Wie muss ich meine Bachelor- oder Masterarbeit anmelden

Anmeldungen von Bachelor- und Masterarbeiten müssen beim Prüfungssekretariat erfolgen. Das Formblatt zur Anmeldung muss nicht persönlich abgegeben werden, es kann auch korrekt adressiert in den Briefkasten des Prüfungsamts geworfen werden. Alles, was im Prüfungssekretariat ankommt, wird mit einem Eingangsstempel mit Datum versehen.

Wo finde ich das Formblatt zur Anmeldung einer Masterarbeit?

Das Formblatt ("Anmeldung Abschlussarbeit") finden Sie im Downloadbereich des Fachbereichs Informatik.

Wo gebe ich meine Bachelor- oder Masterarbeit ab?

Die Abgabe von Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) muss beim für Ihr Studienfach zuständigen Prüfungssekretariat erfolgen. Beachten Sie des Weiteren die im Folgenden beschriebenen, fachspezifischen Regelungen zur Abgabe. 

  1. Für die Studiengänge B.Sc. / M.Sc. Bioinformatik, B.Sc. / M.Sc. Informatik, B.Ed. / M.Ed. Informatik, B.Sc. / M.Sc. Medieninformatik, B.Sc. / M.Sc. Medizininformatik und M.Sc. Machine Learning erfolgt die Abgabe:
    • elektronisch in Form einer einzigen .pdf-Datei, die per E-Mail an das zuständige Prüfungssekretariat zu senden ist. Das elektronische Exemplar muss direkt von der studentischen E-Mail-Adresse aus verschickt werden (kein Link zu einer Cloud, Dropbox, etc.) und muss die handschriftlich unterschriebene und eingescannte Erklärung (Wortlaut siehe Anmeldeformular für Abschlussarbeiten) enthalten (eine digitale Signatur ist nicht ausreichend).
    • zusätzlich wenn von (mindestens) einem/r Gutachter:in oder beiden Gutachter:innen gewünschtals gedrucktes und gebundenes Exemplar, wobei sich die Anzahl der gedruckten und gebundenen Exemplare danach richtet, wie viele Gutachter:innen eine solches Exemplar wünschen. Die Abgabe des/der gedruckte(n) und gebundene(n) Exemplar(e) erfolgt direkt bei dem/der Gutachter:in bzw. den Gutachter:innen. In diesem Fall gilt zusätzlich:
      • das elektronische Exemplar und das/die gedruckte(n) und gebundene(n) Exemplar(e) müssen identisch sein
      • in das gedruckte und gebundene Exemplar muss das Original der für das elektronische Exemplar eingescannten, handschriftlich unterschriebenen Erklärung eingebunden sein (bei zwei gedruckten und gebundenen Exemplaren muss in ein Exemplar das Original der handschriftlich unterschriebenen Erklärung eingebunden sein und in das andere Exemplar die wortgleiche, ebenfalls handschriftlich unterschriebene Erklärung)
         
  2. Für den Studiengang B.Sc. / M.Sc. Kognitionswissenschaft erfolgt die Abgabe von Abschlussarbeiten in gedruckter und gebundener Form (sowie zusätzlich 1 digitales Exemplar) beim Prüfungssekretariat Kognitionswissenschaft. Die gedruckte und gebundene Arbeit muss nicht persönlich abgegeben werden, sie kann auch korrekt adressiert in den Briefkasten des Prüfungssekretariats geworfen werden. Das digitale Exemplar muss per E-Mail in Form einer einzigen .pdf von der studentischen E-Mail-Adresse aus an das Prüfungssekretariat Kognitionswissenschaft geschickt werden. Die Anzahl der abzugebenden Exemplare ist wie folgt:

    • Bachelorarbeiten: 2 gedruckte und gebundene Exemplare (+ ein digitale Exemplar)
    • Masterarbeiten: 3 gedruckte und gebundene Exemplare (+ ein digitales Exemplar)


    Die spezifischen Regelungen für die Kognitionswissenschaft (Anzahl der abzugebenden Exemplare, Abgabeform, etc.) finden Sie auch in den FAQs des Studiengangs Kognitionswissenschaft. 

Bekomme ich mein Zeugnis/Urkunde/Transcript of Records von der Universität auch auf Englisch?

Zeugnis und Urkunde erhalten Sie via Prüfungssekretariat auf Wunsch zusätzlich zur deutschen Version auch auf Englisch. 

Für eine Übersetzung des Transcript of Records (ToR) gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Füllen Sie das "Formblatt Courses Attended" (es befindet sich auf der Webseite der Universität Tübingen unter der Rubrik "International/Studieren im Ausland/Bewerbungsverfahren") anhand Ihres deutschen ToR aus.
  2. Gehen Sie mit diesem ausgefüllten englischen Formblatt und der deutschen Vorlage (bitte das Original oder eine beglaubigte Kopie mitbringen) zur Infotheke des Bereichs "Studieren im Ausland". Hier bekommen Sie dann eine offizielle Unterschrift und einen Stempel der Universität Tübingen.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Übersetzung zwar von der Universität per Stempel bestätigt wird, es sich hierbei aber nicht um eine rechtlich unanfechtbare, beglaubigte Übersetzung handelt. Sollten Sie eine solche benötigen, müssen Sie sich auf Ihre eigenen Kosten um eine solche beglaubigte Übersetzung kümmern.

Gibt es einen Mathematik-Vorkurs?

Ja. Der Mathe-Vorkurs vor Beginn des Semesters ist freiwillig. Der Kurs ist eine gute Vorbereitung auf die Mathematik des Grundstudiums. Besonders empfohlen sei er allen Abiturienten ohne Mathe-Leistungsfach.
Weitere Informationen zum Mathematik-Vorkurs finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs.

Was muss ich bei der Bewerbung beachten?

Allgemeine Informationen zur Bewerbung für ein Bachelorstudium finden sie auf der zentralen Studienseite für Bewerbung und Immatrikulation.

Mit welchen Universitäten gibt es ein Erasmus-Austauschprogramm der Informatik?

Jeder Fachbereich an der Universität hat einen Erasmus-Koordinator. Hier können Sie die Informationen über das Erasmus-Austauschprogramm des FB Informatik einsehen.

Wie und wo kann ich als Student der Informatik ein Stipendium erhalten?

Neben fachlicher Leistung ist oftmals auch gesellschaftliches Engagement ein wichtiges Aufnahmekriterium.

Hier können Sie sich informieren: www.stipendiumplus.de sowie www.deutschlandstipendium.de