Fachbereich Mathematik

Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation

Der Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation wurde 2020 ins Leben gerufen und soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen dazu motivieren, über die Methoden und Ergebnisse ihrer Forschung in einen intensiven Dialog mit der Gesellschaft einzutreten. Die Auszeichnung ist Teil der Exzellenzstrategie der Universität Tübingen und soll den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern und ist mit 10.000 Euro dotiert.

 

Den Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation für das Jahr 2022 erhält die Mathematikerin Frau Prof. Dr. Carla Cederbaum. Sie wird ausgezeichnet für ihr kontinuierliches Bemühen um die Vermittlung der Mathematik an Kinder und Erwachsene. „Carla Cederbaum ist seit vielen Jahren eine herausragende Kommunikatorin der Mathematik“, heißt es in der Begründung der Jury. „Mit ihren Vorträgen, Workshops und populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen ist sie eine im besten Sinne beispielgebende und vorbildliche Botschafterin einer Disziplin, deren Anwendungsmöglichkeiten immer mehr die moderne Welt durchdringen. Cederbaum gelingt es dabei immer wieder, komplexe mathematische Probleme mit besonderer Klarheit, Anschaulichkeit und Alltagsnähe zu vermitteln.“

Bereits seit ihrem Studium engagiert sich Frau Cederbaum für die Vermittlung mathematischer Fragestellungen und Lösungen an eine breite Öffentlichkeit. Sie organisierte Ausstellungen und Vortragsreihen sowie Workshops für Kinder zu Themen wie „Zaubern mit Mathematik“ oder „Zahlen als Detektive“. Ihr Buch „Wie man einen Schokoladendieb entlarvt – und andere mathematische Zaubertricks“ wurde in drei Sprachen übersetzt. Gemeinsam mit der Förderorganisation „Mathe im Leben“ veröffentlichte sie 2021 das Brettspiel GANITA, das sie unter anderem gemeinsam mit der Studentin Anja Fetzer entwickelt hatte. GANITA ist für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse geeignet. Während sich die Spielerinnen und Spieler mit ihren Figuren auf dem Spielfeld bewegen, lösen sie Aufgaben aus verschiedenen Kategorien. So müssen sie etwa das Wort „Bruch“ pantomimisch erklären oder schätzen, wie lange Menschen schon rechnen.

Weblinks: