Prof. Dr. Carolin Führer

Transfer und Anwendung

„Transfer“ ist eine Herausforderung, die der Fachdidaktik als Disziplin genuin eingeschrieben ist. Am Lehrstuhl Neuere deutsche Literatur/ Literatur- und Mediendidaktik versuchen wir diese Aufgabe ernst zu nehmen. Die Kooperation mit:

- der Schulpraxis (z.B. eigener Unterricht, Abordnungen, wiss. Beratung der Abiturkommission, Erhebungen u.ä.),

- Lehrer_innenbildungsinstitutionen (z.B. Studienseminar, Regierungspräsidien, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in gemeinsamen Workshops, Studientagen und Fortbildungen) sowie

- Literaturvermittlungsinstitutionen (z.B. Deutsches Literaturarchiv Marbach, Literaturhaus Stuttgart, Studio Literatur und Theater, Buchhandlungen u.a.) ist fester Bestandteil unserer Arbeit.

Die Tübinger Kinder- und Jugendmedien-Lecture bietet desweiteren die Möglichkeit, Universität zum Transferraum zwischen kultureller Praxis, Hochschule, Schule und einer (jungen) Öffentlichkeit zu machen.

Unser Austausch mit den benachbarten akademischen (Bezugs-)Disziplinen (Literatur-/ Sprachwissenschaften, Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Medienwissenschaften, andere Fachdidaktiken) findet darüber hinaus nicht nur in der Forschung statt, sondern wird intensiv über kollaborative Lehrangebote gepflegt.

Auswahl an Aktivitäten (u.a. Vorträge, Tagungen, Workshops der letzten 10 Jahre von C. Führer)

upcoming 10/25 „Never. Never ask for what ought to be offered. Prekäre weibliche Jugend im Gegenwartsfilm“ zur Tagung Leben wie im Film. (Aktuelle) Entwicklungen des Kinder- und Jugendfilms an der Universität Hamburg

upcoming 9/25 "KI und Kafka: Sollten Maschinen beim literarischen Denken mitreden?" zur Tagung Literatur im Fokus: Ästhetische Bildung - Literarisches Lernen - Leseförderung am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (zusammen mit D. Matz)

upcoming 09/25 Doppelpanel Comics und Erinnerung im Dialog auf dem Deutschen Germanistentag an der TU Braunschweig (zusammen mit C. Klein)

upcoming 09/25 Panel Dialoge als Didaktik – Didaktik als Dialog auf dem Deutschen Germanistentag an der TU Braunschweig (zusammen mit J. Robert)

upcoming 09/25 „Literarische Gespräche mit künstlicher Intelligenz ermöglichen?“ im Panel Textgespräche mit und über künstliche(r) Intelligenz? auf dem Deutschen Germanistentag an der TU Braunschweig

upcoming 07/25 „Realismen in grafischen Adoleszenzerzählungen der Gegenwart“ in der Sektion Selbstdarstellungen, Identitätsentwürfe und Identitätssuche in Literatur, Film und Graphic Novel zum Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik an der Universität Graz

upcoming 06/25 Tübinger Kinder- und Jugendmedienlecture von Stefanie Höfler an der Universität Tübingen (zusammen mit Uhland- Gymnasium Tübingen, M. Eifler)

04/25 Organisation Studientag Deutschlehrer:innenbildung in Kooperation mit Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung sowie Regierungspräsidien und Studienseminaren Tübingen und Weingarten (gemeinsam mit G. Wacker)

03/25 „KI-Literatur im Deutschunterricht? Annäherungen an eine posthumane Literaturdidaktik“ im Rahmen der Jahrestagung KI im Deutschunterricht der AG Mediendidaktik des Symposiums Deutschdidaktik an der Universität Bremen

03/25 Fachforum „Wie gestaltet kulturelle Bildung gesellschaftliche Transformationen?” zur BMBF- Bildungsforschungstagung 2025 in Bonn

03/25 Digitale Fortbildungsreihe zu KI im Unterricht  (Masterclass Deutsch- und Geschichtsunterricht gemeinsam mit P. Gerjets)

01/25 Webinar „Lesen (und Schreiben) mit KI im Deutschunterricht?“ für Bildungsmedienverlag Österreich (digital zusammen mit D. Nix)

11/24 Retreat Technologiegestützte Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings - Bildung und KI im 21. Jahrhundert an der PH Ludwigsburg

11/24 „Zwischen Universalismus und Medialitätsreflexion. Zum Gedächtnis der Bilder im Comic der Gegenwart“ zur Tagung Comic und Graphic Novel: Erzählen in Bildern am Deutschen Literaturarchiv Marbach

11/24 Podiumsdiskussion „Ästhetisieren von Lebenswelten – ein Thema für die Schule?“ zum workshop Ästhetik und Praxis des DFG-Sonderforschungsbereichs Andere Ästhetik in Tübingen

10/24 „Literarisches Lernen im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz. LLM-gestützte Lese- und Schreibpraktiken von Oberstufenschüler:innen“ an der Universität Leipzig

9/24 Panel Normativität und Relativität in Deutschdidaktik und -unterricht auf dem Symposion Deutschdidaktik an der Universität Mainz (zusammen mit P. Marzusch, D. Balg)

9/24 „Literarisches Lernen mit künstlicher Intelligenz ermöglichen? Erkenntnisse aus einer Rezeptionsstudie zur Texterschließung mit ChatGPT in der Sekundarstufe II“ in der Sektion Literarisches Lernen ermöglichen und begleiten auf dem Symposion Deutschdidaktik an der Universität Mainz (zusammen mit D. Nix)

7/24 workshop Normativität und Relativität in der fachlichen Interaktion an der Universität Tübingen

6/24 Vierte Tübinger Kinder- und Jugendmedienlecture an der Universität Tübingen (zusammen mit Uhland- Gymnasium Tübingen, M. Eifler)

6/24 „Textkreativität und KI? Norm und Variation von Schreib- und Textroutinen in literarischen Schreibszenarien“ zur Sommerschule Automatisierung des Schreibens der didaktisch-empirischen Schreibforschung an der Universität Siegen (zusammen mit P. Gerjets & S. Rösch)

4/24 Studientag Deutschlehrer:innenbildung gemeinsam mit Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung für Fachkoordinator*innen Deutsch und Studienseminarleiter*innen Deutsch (zusammen mit G. Wacker)

2-6/24 Mitwirkung in der Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch des Landes Baden- Württemberg

11/23 Podium zur Tagung Literaturgeschichten in der digitalen Lehre am Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf

10/23 „Netz-Poesie- Erzählen. Gattungsinterferenzen als literaturdidaktische Chance?“" zum workshop Digitale Erzählformen im Deutschunterricht an der Universität Osnabrück

10/23 „Textkompetenz im Zeitalter der KI“ zum Austauschtreffen Studienseminar & Universität, Fachbereich Deutsch

09/23 „Literatur lehren im Zeitalter der KI“ zur Klausurtagung der Bildungswissenschaften der Universität Tübingen

07/23 „Literarisches Lernen mit ChatGPT – Kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz literarische Lesehaltungen befördern?“ zur Konferenz DeutschGPT. Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI an der Ludwig-Maximilians-Universität München (zusammen mit D. Nix)

07/23 Dritte Tübinger Kinder- und Jugendmedien- Lecture mit Nils Mohl an der Universität Tübingen (zusammen mit Uhland- Gymnasium Tübingen, M. Eifler)

07/23 „Künstliche Intelligenz und die Folgen für die Germanistik“ zum Workshop Literaturbegegnungen.Germanistik im globalen Kontext im Rahmen der strategischen Partnerschaft der Universität Tübingen und der Fudan Universität Shanghai (China)

06/23 „Relativität, Normativität und Orientierung in der fachlichen Bildung. Forschungsperspektiven“ beim Advisory Board der Tübingen School of Education (zusammen mit der gleichnamigen Special Interest Group)

06/23 „WRAITING. Kreatives Schreiben mit KI-Tools in Schul- und Museumskontexten“ zur Postersektion beim KI Fachtag des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung und des Tübingen Center for Digital Education (zusammen mit IWM, DLA Marbach, Uni Stuttgart; Leitung P. Gerjets)

05/23 „Relativität und Normativität literarischer Sinnkonstitution in der Interaktion mit nichtmenschlichen Agenten“ zum Workshop Relativität und Normativität im Fachunterricht (digital)

05/23 Leitung und Organisation Workshop Relativität und Normativität im Fachunterricht an der Universität Tübingen

03/23 Webinar „Digitales Lesen in der Schule" für Bildungsmedienverlag Österreich (digital zusammen mit D. Nix)

01/23 „Ästhetisches Lernen im postdigitalen Zeitalter“ im Forschungskolloquium Literaturdidaktik an der Universität Kassel (digital zusammen mit P. Marzusch)

12/22 Organisation Studientag Deutschlehrer:innenbildung von Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung sowie Regierungspräsidien und Studienseminaren Tübingen und Weingarten (gemeinsam mit G. Wacker)

09/22 Panelleitung Mehrdeutigkeiten grafischen Erzählens: Multimodalität, Sequenzialität, Cartoonisierung zum Deutschen Germanistentag an der Universität Paderborn (zusammen mit L. Wilde)

09/22 „Zum Umgang mit der Mehrdeutigkeit von Comics im Literaturunterricht: Rezeptionsdidaktische Perspektiven" zum Deutschen Germanistentag an der Universität Paderborn

09/22 „Transfer aus der Perspektive von Relativität und Normativität in der  fachlichen Bildung“ zur Tagung Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung der Gesellschaft für Fachdidaktiken an der Universität Wien (zusammen mit F. Schweitzer, D. Balg)

07/22 Zweite Tübinger Kinder- und Jugendmedienlecture mit Karin Bruder (gemeinsam mit Uhland- Gymnasium Tübingen, M. Eifler)

05/22 „Was kann man aus Comics lernen?" im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft begeistert (zusammen mit L. Wilde)

05/22 "Ästhetische Gegenstandskonstitution im digitalen Raum" zur Tagung Lesen und Schreiben im digitalen Raum im Rahmen der Jahrestagung der AG Mediendidaktik des Symposiums Deutschdidaktik an der PH Karlsruhe 

03/22 "Zur Vermittlung virtueller Literaturvermittlung: literatur- und mediendidaktische Kompetenzentwicklung fördern" zur Tagung „Hochschuldidaktik online - Literaturvermittlung im virtuellen Raum“ von der Linnéuniversitetet Växjö/Kalmar (Schweden)/ Universitetet i Bergen (Norwegen) (digital zusammen mit J. Preiß)

02/22 Plenumsdiskussion “Relativität und Normativität von Leistungsbeurteilungen”

12/21 Lesen und Digitalität. Ein Workshop zu gegenwärtigen Herausforderungen des Deutschunterrichts (zusammen mit B. Eiben-Zach und M. Magirius)

12/21  Studientag Deutschlehrer:innenausbildung für Studienseminare und Fachberater:innen am Regierungspräsidium Tübingen und Weingarten und Karlsruhe

12/21 Tübinger Kinder- und Jugendmedienlecture mit Uwe-Michael Gutzschhahn

11/21  „Relative und negative Identität. Grafisches Erzählen von Adoleszenz in literatur- und philosophiedidaktischer Perspektive“ zur Tagung Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven an der Universität Oldenburg (zusammen mit P. Thomas)
WS 21 Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale "Wie sich Leistung bewerten lässt" (zusammen mit B. Eiben-Zach)

10/ 21„Diversität und Gedächtnis in literaturdidaktischer Perspektive“ zum workshop „Diversität und Zugehörigkeit in der Gegenwartskultur, Literatur und Medien“ im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Universität Tübingen und der University of Namibia

10/21 „Decolonize storytelling practices. Writing about reading experiences in a global context“ zur Tagung Conference Storytelling as a cultural practice an der Universität Brixen/ Italien (digital)

9/21Zur literaturtheoretischen Reflexion in der empirischen Literaturdidaktik – eine kritische Bestandsaufnahme zur Tagung "Interpretationsverfahren und didaktische Referenzkonzepte der germanistischen Literaturdidaktik" (digital zusammen mit M. Magirius) 

09/21 "Digitalität und Literaturdidaktik" zur Konferenz Netzliteraturwissenschaft 

07/21 "nur ein Algo-/rithmus meiner Träume". Soziologische Perspektiven auf ´männliche´ Liebeslyrik der Gegenwart" (digital zusammen mit M. Heuß) in der Sektion Politik und Poesie zum XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Leitung und EinladungProf. A. Meyer, Prof. E. Spedicato, digital zusammen mit M. Heuß)

4/21 Interview mit Deutschlandfunk zur Leseförderung

4/ 21 SWR- Feature zur Lektüreauswahl im Deutschunterricht

4/21 dpa- Statement zum Abitur im Fach Deutsch

03/21 "Transformations of Adolescence in Realistic Graphic Novels" zur 15th International Child and the Book Conference an der FU Berlin (digital zusammen mit A. Schneider)

03/21 "Literatur im Unterricht ist zu retten" zur Tagung Innovationen in Unterricht und Schule: Chance oder Belastung? (digital zusammen mit B. Eiben-Zach, M. Magirius)

02/ 21"Skeptische Dichtung über Lust, Liebe und soziale Systeme im 21. Jahrhundert" im DFG-Kolleg "Lyrik in Transition" an der Universität Trier (digital zusammen mit M. Heuß) 

12/ 20  "Digitale Lehre als Provokation der Fachlichkeit?" Plenumsdiskussion mit Prof. Dr. Andreas Lachner, Prof. Dr. Benjamin Fauth (IBBW) 

12/20  Studientag Deutschlehrer:innenausbildung (Provokationen im Deutschunterricht) für Studienseminare und Fachberater:innen am Regierungspräsidium Tübingen und Weingarten und Karlsruhe

10/20 Panelleitung und Einführung "Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer)" zum Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hildesheim (digital zusammen mit M. Magirius)

9/20  "Ästhetische Erfahrung in digitalen Lernszenarien. Eine quasi-experimentelle Studie mit videografierten Micro-Teachings Deutschlehramtsstudierender" zur Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktiken: Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse  an der Universität Regensburg (digital zusammen mit J. Preiß)

2/20  Einführung und Organisation der fachdidaktischen Tagung "Relativität und Bildung. Herausforderungen und Grenzen des Relativen" (2020) an der Universität Tübingen

12/ 19 “Brauchen wir eine gesamtsprachliche Literaturdidaktik” Vortrag auf dem Studientag Deutschlehrer:innenbildung (mit B.Tesch)

12/19 Studientag Deutschlehrer:innenausbildung für Studienseminare und Fachberater:innen am Regierungspräsidium Tübingen und Weingarten

11/19 „Research in Literature Education“ an der Wits School of Education in Johannesburg (Südafrika) im Rahmen des Aufbaus der DAAD- Partnerschaft Lehramt. International „Global Awareness for Future Teachers“ 

11/19  Expertin zum Symposium „Dimensionen des Lesens“ des DFG-Netzwerks Leseforschung der Stiftung Lesen in Hannover 

11/19  “Multimodalität im Deutschunterricht” Workshop auf dem Chemnitzer Lehrertag i.A. der Sächsischen Bildungsagentur

10/19 „Literarische Rezeptionsfähigkeit im Deutsch- und Fremdsprachenuntericht“ zur Tagung Stellenwert und Relevanz klassischer Texte im Unterricht an der Universität Heidelberg (gemeinsam mit B.Tesch)

10/19 “Abiturprüfungspraktiken. Historische und gegenwärtige Perspektiven” zum Tag der Deutsch-Fachberater:innen des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Stuttgart (zusammen mit Britta Eiben- Zach)

09/19  „Zeitliche Übergänge in Graphic Novels. Zur narratologischen und intermedialen Produktion von Adoleszenz in realistischen Graphic Novels.“ auf dem Deutschen Germanistentag an der Universität Saarbrücken (gemeinsam mit A. Schneider)

07/19 „Cultural Memory Education: Integrating research and teaching in teacher education“ zum Meeting der Schools of Education Johannesburg (Südafrika), Melbourne (Australien) und Tübingen (Deutschland) 

06/19 „Graphic Novels as multimodal literature: A case for new writing tasks in secondary schools“ zur Konferenz der International Association for Research in First Language Education an der Universität Lissabon 

SS 19  Ringvorlesung „Visualizing Narratives of Change and Revolution“ im Rahmen des Förderprogramms „Transformationen“ der Bundesstiftung Aufarbeitung

05/19 "Was heißt es, Literatur zu interpretieren?" auf dem Markt der Möglichkeiten zum Fenster für Forschung (zusammen mit M. Magirius)

05/19 „Zur Macht der Bilder in zeithistorischen Umbruchserzählungen“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung in Königswinter 

04/19 „Literarische und literale Biografiearbeit in der DeutschlehrerInnenbildung zur Tagung Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis an der Universität Tübingen (zusammen mit M.Magirius)

02/19  „Zur Rezeption und Wirkung von Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ zur Tagung: Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen in Halle/Saale 

12/18 Fachdidaktik in der „Theorie“? zum Studientag Deutschlehrer:innenausbildung an der Universität Tübingen

12/18 Studientag Deutschlehrer:innenausbildung an der Universität Tübingen für Studienseminare und Fachberater:innen am Regierungspräsidium Tübingen und Weingarten

11/18 „Dynamisierungen faktualen und fiktionalen zeitgeschichtlichen Erzählens aus literaturdidaktischer Sicht zum Fachberater:innentag am Regierungspräsidium Karlsruhe

10/18 „Demokratieerziehung und Literaturunterricht!? Vortrag und Diskussion Landesamt Schule und Bildung, Standort Chemnitz

09/18 „Entwicklung textproduktiver Zugänge zu multimodaler Literatur“ zum Symposium Deutschdidaktik an der Universität Hamburg (nicht gehalten, aber veröffentlicht)

06/18 „Narrative des Prekären in Kindheit und Jugend“ zur Tagung Ökonomische Bildung und ökonomisches Wissen im Literaturunterricht? an der Universität Koblenz-Landau 

06/18  „(Störungs-) Konfigurationen aktueller weiblicher Gegenwartslyrik“ zur Tagung Störungen des Selbst‘–Trauma-Erfahrungen und Möglichkeiten ihrer künstlerischen Konfiguration an der Justus-Liebig-Universität Gießen (nicht gehalten, aber veröffentlicht)

12/17  „Interpretationsrelativismus in literaturdidaktischer Perspektive“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen 

10/17 „Heterogene literale Identitäten als Herausforderung der Lern- und Aufgabenkultur in der Medienrezeption“ an der RWTH Aachen 

09/17 „Universitäre Praxisphasen: Professionalisierung am Scheideweg zwischen Biographie, Erfahrung und Wissen?“ zur Konferenz Herausforderung Kohärenz in der Lehrerbildung an der Bergischen Universität Wuppertal 

09/17 "Vielgestaltige Texte im Deutschunterricht" Workshop auf dem Chemnitzer Lehrertag i.A. der Sächsischen Bildungsagentur

06/17 „Heterogenität als Herausforderung der Lern- und Aufgabenkultur am Beispiel mündlichen Erklärens“ an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 

06/17 „Theoretical Approaches to reception of Comics as multimodal texts in secondary school“ zum International Symposium Reading–Experience–Emotions. Books for Children and Young Adults. Theory and Practice of Reception an der Universität Wroclaw 

11/16 „Lesen und Schreiben zu multimodalen Texten“ zum Kolloquium II: Forschungszugriffe in der Literaturdidaktik an der Universität Basel

05/16 „Formen der Wissenspopularisierung im aktuellen Bilderbuch“ zur 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF) in Königswinter (zusammen mit Alexander Wagner)

12/15 „Qualitative Methoden in der Literaturdidaktik“ im Rahmen der AG Literaturdidaktik des Symposiums Deutschdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal 

09/15 „Literalität und Literarität in der Rezeption von Graphic Novels“ zur Tagung Inszenierungen literalen Lernens: Kulturelle Anforderung und individueller Kompetenzerwerb der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Kleinwalsertal 

09/15 „Erinnerungskulturen in aktuellen Comics und Graphic Novels" zur Tagung Geschichte im Comic – Geschichte des Comics: 10. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. 

05/15 „Zeitgeschichtliches Erzählen jenseits von Nationalsozialismus und Kindgerechtheit" an der Universität Hamburg 

01/15 „Prozesse zwischen Ziel und Ergebnis als Ausdruck eines demokratischen Unterrichtsverständnisses? Herausforderungen am Beispiel historischen Lernens im Deutschunterricht“ zur interdisziplinären Tagung „Unterrichtsergebnisse“ an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 

 

 

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google