Kontakt
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
Raum 344
E-Mail: Benjamin.hellerspam prevention@uni-tuebingen.de
Telefon: 07071-29-72371
Sprechstunde: nach Vereinbarung


Vita

Studium der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Medienwissenschaft an der Universität Konstanz und am Trinity College Dublin. 2024 Promotion am Department of Germanic Languages and Literatures an der Yale University, New Haven mit einer Arbeit zu literarisierter Poetologie im Bürgerlichen Realismus. Seit 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/2025
Der deutsche Realismus und seine Medien (Universität Tübingen)

Sommersemester 2023
PS: „Introduction to German Theater“ (Yale University) 

Wintersemester 2021/2022
PS: „Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft: Realismus und Gründerzeit“, (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Publikationen

  • „‚und weit hinter uns liegt Rom‘: Zum Verhältnis zwischen Carl Friedrich Rumohr und Ludwig Tieck.“ Ludwig Tieck, seine Vorbilder seine Zeitgenossen, herausgegeben von Achim Hölter und Walter Schmitz. Dresden: Thelem. [Voraussichtlich 2026]

  • “Dynamis of Forces – On Henrik Steffens’ Schellingian Reconfiguration of Geology.” Romantic Realisms, herausgegeben von Steven Lydon und Barry Murnane. Liverpool: Liverpool University Press. [Voraussichtlich 2025]

  • „Petrarca und der Mount Ventoux: Zur Frage des ästhetischen ‚Natur-Begriffes.” Von Linksschmittianern zu Physikotheologen. Zu Werk und Wirkung von Ruth und Dieter Groh, herausgegeben von Simon Maier. Boston / New York: De Gruyter 2025.

  • „Idyllische Wunschbilder im Deutschen Realismus: Wilhelm Raabes ‚Stopfkuchen‘ und die Kritik der Idylle.“ Bildbruch. Beobachtung an Metaphern 4 (2022), S. 132–145. 

  • „Stilübungen im Sommerferienheft: Zur Reflexion literarischer Konstruktion in Wilhelm Raabes ‘Pfisters Mühle’.“ Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 60 (2021), S. 126–141. 

Vorträge

  • „German Literary History and the Spirit of the National“, American Comparative Literature Association (ACLA), Montréal, Kanada (2024).

  • „Dynamis of Forces. On Henrik Steffens’ Schellingian Reconfiguration of Geology“, German Studies Association (GSA), Montréal, Kanada (2023).

  • „‚Korrespondenz‘ als Informationsproblem im literarischen Werk Wilhelm Raabes“, Jahrestagung der Internationalen Raabe-Gesellschaft, Braunschweig (2023). 

  • „Die Schreib- und Leseszene in Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters und ihr national-pädagogischer Hintergrund“ Schreib- und Leseszenen, Yale University, USA (2022). 

  • „Re-Writing Goethe’s Wilhelm Meister. Julian Schmidt and Gustav Freytag on the Romantic Tradition“, Romanticism and Realism: Between Germany and France, Hebrew University Jerusalem, Israel (2022). 

  • „Arcadia in German Realism. Pastoral Tradition in Wilhelm Raabe’s Stopfkuchen“, Idyll and Utopia, Princeton University, USA (2021).

  • „Zur Geste der Verweigerung in Wilhelm Raabes Altershausen“, ‚I would prefer not to’ – Negation, Verweigerung, Verzögerung, Universität zu Köln (2021)

  • „The Absent Political. German Theater around 1848“, Philosophy and Theater, Tel Aviv University, Israel (2019).

  • „Form und Leben in Jean Pauls Leben Fibels“. Das Wissen des Romans – Lebens-Form/Gattungs-Form, Humboldt Universität Berlin (2019).

  • „Form and Life in Jean Paul’s Leben Fibels“, Form and Person, Yale University, USA (2019).