9.30 – 11.15 Uhr, Raum 215
- Moderation: K. Klejsa
- Prof. Dr. Eugeniusz Król (Warszawa): Gesellschaftlich-politische Grundlagen des Bildes der Deutschen im polnischen Spielfilm nach dem Zweiten Weltkrieg
- Dr. Margarete Wach (Köln): Deutsch-polnische Koproduktionen seit 1957 bis heute vor dem Hintergrund des Vertriebs und der Rezeption polnischer Filme in Deutschland
Kaffeepause
11.30 – 12.45 Uhr, Raum 215
- Moderation: A. Gwóźdź
- Dr. Urszula Biel (Katowice): Deutsch-polnischer Filmaustausch zwischen 1933 und 1939
- Karina Pryt, M.A. (Freiburg): Gemeinschaftsproduktionen im Dienst der deutsch-polnischen Verständigung (1934-1939): "August der Starke" und "Abenteuer in Warschau"
Mittagspause
14.15 – 15.30 Uhr, Raum 027
- Moderation: M. Wach
- Dr. Konrad Klejsa (Tübingen/Łódź): „Kein Element soll in diesem Film zusammenpassen“. Einige Bemerkungen zu “Pilatus und Andere” (1972)
- Prof. Wolfgang Schlott (Bremen): Gemeinsame ethische und metaphysische Aspekte in den Filmpoetiken von Krzysztof Kieślowski und Tom Tykwer? Eine vergleichende Untersuchung auf der Grundlage polnischer und deutscher rezeptionsästhetischer Überlegungen
15.45 – 17.00 Uhr, Raum 027
- Moderation: S. Schahadat
- Prof. Dr. Andrzej Gwóźdź (Katowice): Kaprealismus oder der deutsche Heimatfilm
- Prof. Dr. Joachim Paech (Konstanz): Der Film der Neuen Welle in Westeuropa und Polen
Kaffeepause
17.15 – 18.00 Uhr, Raum 027
- Leitung: S. Schahadat, K. Klejsa Vorstellung des Buchprojekts: „Diskurse im Wandel: Geschichte des polnischen Films“.