Das Slavische Seminar begrüßt Sie als neue Studierende, wir freuen uns, dass Sie Slavistik oder Russisch für das Lehramt als Fach gewählt haben. Sie sind herzlich zur Semestereröffnung des Slavischen Seminars eingeladen, die am Montag, dem 14. Oktober 2024 um 12:15 Uhr in Hörsaal 037 des Brechtbaus, Wilhelmstr. 50, stattfinden wird.
Das Studium der Slavistik besteht – sowohl im Haupt- wie auch im Nebenfach – aus drei Säulen, nämlich erstens den Sprachkursen, zweitens der wissenschaftlichen Ausbildung in Literatur- und Kulturwissenschaft und drittens derjenigen in Sprachwissenschaft. Alle drei Säulen sind in den ersten beiden Studienjahren gleich wichtig, im dritten Jahr wählen die Hauptfachstudierenden dann ihren Schwerpunkt in der Literatur- und Kulturwissenschaft oder der Sprachwissenschaft.
Alle Studierenden, die Slavistik als Hauptfach gewählt haben, müssen Sprachkurse in einer Erstsprache und einer Zweitsprache besuchen. Als Erst- und als Zweitsprache können Russisch, Polnisch, Tschechisch und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Slovenisch sowie seit dem Wintersemester 2022/23 auch Ukrainisch gewählt werden. Nebenfachstudierende, die noch keine slavische Sprache beherrschen, wählen nur eine Erstsprache, Nebenfachstudierende, die bereits eine slavische Sprache beherrschen, studieren ebenfalls eine Erst- und eine Zweitsprache.
Beim Besuch der Sprachkurse gelten unterschiedliche Regelungen für diejenigen Studierenden, die die gewählte Erstsprache bereits beherrschen, und diejenigen, für die das nicht gilt. Zum Zweck der Einstufung in die beiden Gruppen und die Sprachkurse findet ein Einstufungstest statt, an dem alle teilnehmen müssen, die bereits über irgendwelche Kenntnisse in ihrer Erstsprache verfügen (also MuttersprachlerInnen ebenso wie diejenigen, die nur die Anfangsgründe der Sprache erworben haben). Je nach dem Ergebnis werden die TeilnehmerInnen dann in die Gruppe derjenigen eingeordnet, die die Erstsprache bereits beherrschen (Muttersprachlerkurs), oder in die Gruppe derjenigen, für die das nicht gilt (Sprachkurse der Stufen I oder III).
Bitte melden Sie sich für den Einstufungstest im Sekretariat des Slavischen Seminars an (E-Mail: slavistik@uni-tuebingen.de)!
Alle Anfängerinnen im B.A.-Studiengang Slavistik im Haupt- und Nebenfach müssen im ersten Semester obligatorisch die folgenden Veranstaltungen besuchen:
Wenn Sie Slavistik im Nebenfach studieren und es Terminkollisionen mit dem Hauptfach gibt, besprechen Sie das bitte mit der Studienberatung. Fast immer lassen sich flexible Lösungen finden.
Für Hauptfachstudierende sollte die Slavistik absolute Priorität vor anderen Verpflichtungen, auch dem Nebenfach, haben, denn eine Verschiebung in ein späteres Semester gefährdet Ihr Studium insgesamt.
[Lehramt überspringen und direkt zu den allgemeinen Informationen]
Das Lehramtsstudium Russisch besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Studiengängen, dem dreijährigen Bachelor of Education und dem zweijährigen Master of Education. In beiden Studiengängen werden zwei Hauptfächer studiert. Das Studium besteht dabei aus fünf Säulen, nämlich den Sprachkursen, der wissenschaftlichen Ausbildung in Literatur- und Kulturwissenschaft und Sprachwissenschaft sowie Landeskunde und Fachdidaktik. Dabei sind Sprachwissenschaft und Literatur- und Kulturwissenschaft in den beiden ersten Studienjahren gleich gewichtet. Hinzu kommen noch die Pädagogischen Studien sowie das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium.
Beim Besuch der Sprachkurse gelten unterschiedliche Regelungen für diejenigen Studierenden, die das Russische bereits beherrschen, und diejenigen, für die das nicht gilt. Zum Zweck der Einstufung in die beiden Gruppen und die Sprachkurse findet am Freitag, dem 11. Oktober 2024, ein Einstufungstest in digitaler Form (d.h. der Test kann am Computer von zuhause aus absolviert werden) statt, an dem alle teilnehmen müssen, die bereits über irgendwelche Russischkenntnisse verfügen (also MuttersprachlerInnen ebenso wie diejenigen, die nur die Anfangsgründe der Sprache erworben haben). Je nach dem Ergebnis werden die TeilnehmerInnen dann in die Gruppe derjenigen eingeordnet, die die Erstsprache bereits beherrschen (Muttersprachlerkurs), oder in die Gruppe derjenigen, für die das nicht gilt (Sprachkurse der Stufen I oder III).
Bitte melden Sie sich für den Einstufungstest im Sekretariat des Slavischen Seminars an (E-Mail: slavistik@uni-tuebingen.de)!
Alle AnfängerInnen im Lehramtsstudiengang Russisch im Haupt- und Nebenfach müssen im ersten Semester – zusätzlich zu dem jeweiligen Sprachkurs – obligatorisch das folgende vierstündige Modul besuchen:
Wenn es zu Terminkollisionen zwischen Russisch und anderen Fächern kommt, so kommen Sie bitte in unsere Studienberatung.
Antworten auf weitergehende Fragen erhalten Sie in der Studienberatung, die in den Ferien zu besonderen Terminen stattfindet.
Aktuelle Informationen für Sie versendet das Slavische Seminar regelmäßig per E-Mail über die Mailingliste Slavtueb, in die Sie sich am besten sofort eintragen sollten.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months