Bachelor Slavistik
Bestandteile des Studiums
Das Studium der Slavistik besteht – sowohl im Haupt- wie auch im Nebenfach – aus drei Säulen, nämlich erstens den Sprachkursen, zweitens der wissenschaftlichen Ausbildung in Literatur- und Kulturwissenschaft und drittens derjenigen in Sprachwissenschaft. Alle drei Säulen sind in den ersten beiden Studienjahren gleich wichtig, im dritten Jahr wählen die Hauptfachstudierenden dann ihren Schwerpunkt in der Literatur- und Kulturwissenschaft oder der Sprachwissenschaft.
Wahl von Erst- und Zweitsprache und Einstufungstest
Alle Studierenden, die Slavistik als Hauptfach gewählt haben, müssen Sprachkurse in einer Erstsprache und einer Zweitsprache besuchen. Als Erst- und als Zweitsprache können Russisch, Polnisch, Tschechisch und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Slovenisch sowie ab dem Wintersemester 2022/23 auch Ukrainisch gewählt werden. Nebenfachstudierende, die noch keine slavische Sprache beherrschen, wählen nur eine Erstsprache, Nebenfachstudierende, die bereits eine slavische Sprache beherrschen, studieren ebenfalls eine Erst- und eine Zweitsprache.
Beim Besuch der Sprachkurse gelten unterschiedliche Regelungen für diejenigen Studierenden, die die gewählte Erstsprache bereits beherrschen, und diejenigen, für die das nicht gilt. Zum Zweck der Einstufung in die beiden Gruppen und die Sprachkurse findet ein Einstufungstest statt, an dem alle teilnehmen müssen, die bereits über irgendwelche Kenntnisse in ihrer Erstsprache verfügen (also MuttersprachlerInnen ebenso wie diejenigen, die nur die Anfangsgründe der Sprache erworben haben). Je nach dem Ergebnis werden die TeilnehmerInnen dann in die Gruppe derjenigen eingeordnet, die die Erstsprache bereits beherrschen (Muttersprachlerkurs), oder in die Gruppe derjenigen, für die das nicht gilt (Sprachkurse der Stufen I oder III).
Bitte melden Sie sich für den Einstufungstest im Sekretariat des Slavischen Seminars an (E-Mail: slavistik@uni-tuebingen.de)!
Wissenschaftliches Studium
Alle Anfängerinnen im B.A.-Studiengang Slavistik im Haupt- und Nebenfach müssen im ersten Semester obligatorisch die folgenden Veranstaltungen besuchen:
- Grundlagenmodul Sprachwissenschaft (Vorlesung Di 12:15–13:45); Proseminar wahlweise Mi 8:15–9:45 (Gruppe I) oder Mi 10:15–11:45 (Gruppe II);
- Sprachkurs I (bzw. Stufe gemäß Einstufungstest) der gewählten Erstsprache.
Wenn Sie Slavistik im Nebenfach studieren und es Terminkollisionen mit dem Hauptfach gibt, besprechen Sie das bitte mit der Studienberatung. Fast immer lassen sich flexible Lösungen finden.
Für Hauptfachstudierende sollte die Slavistik absolute Priorität vor anderen Verpflichtungen, auch dem Nebenfach, haben, denn eine Verschiebung in ein späteres Semester gefährdet Ihr Studium insgesamt.
[Lehramt überspringen und direkt zu den allgemeinen Informationen]
Bachelor of Education Russisch
Aufbau des Studiums
Das Lehramtsstudium Russisch besteht aus zwei auf einander folgenden Studiengängen, dem dreijährigen Bachelor of Education und dem zweijährigen Master of Education. In beiden Studiengängen werden zwei Hauptfächer studiert. Das Studium besteht dabei aus fünf Säulen, nämlich den Sprachkursen, der wissenschaftlichen Ausbildung in Literatur- und Kulturwissenschaft und Sprachwissenschaft sowie Landeskunde und Fachdidaktik. Dabei sind Sprachwissenschaft und Literatur- und Kulturwissenschaft in den beiden ersten Studienjahren gleich gewichtet. Hinzu kommen noch die Pädagogischen Studien sowie das Ethisch-philosophische Grundlagenstudium.
Russischkurse und Einstufung
Beim Besuch der Sprachkurse gelten unterschiedliche Regelungen für diejenigen Studierenden, die das Russische bereits beherrschen, und diejenigen, für die das nicht gilt. Zum Zweck der Einstufung in die beiden Gruppen und die Sprachkurse findet am Freitag, dem 14. Oktober 2022, ein Einstufungstest statt, an dem alle teilnehmen müssen, die bereits über irgendwelche Russischkenntnisse verfügen (also MuttersprachlerInnen ebenso wie diejenigen, die nur die Anfangsgründe der Sprache erworben haben). Je nach dem Ergebnis werden die TeilnehmerInnen dann in die Gruppe derjenigen eingeordnet, die die Erstsprache bereits beherrschen (Muttersprachlerkurs), oder in die Gruppe derjenigen, für die das nicht gilt (Sprachkurse der Stufen I oder III).
Bitte melden Sie sich für den Einstufungstest im Sekretariat des Slavischen Seminars an (E-Mail: slavistik@uni-tuebingen.de)!
Wissenschaftliches Studium
Alle AnfängerInnen im Lehramtsstudiengang Russisch im Haupt- und Nebenfach müssen im ersten Semester – zusätzlich zu dem jeweiligen Sprachkurs – obligatorisch das folgende vierstündige Modul besuchen:
- Grundlagenmodul Sprachwissenschaft (Vorlesung Di 12:15–13:45); Proseminar wahlweise Mi 8:15–9:45 (Gruppe I) oder Mi 10:15–11:45 (Gruppe II).
- Russisch I (bzw. Stufe gemäß Einstufungstest)
Wenn es zu Terminkollisionen zwischen Russisch und anderen Fächern kommt, so kommen Sie bitte in unsere Studienberatung.
Studienberatung
Antworten auf weitergehende Fragen erhalten Sie in der Studienberatung, die in den Ferien zu besonderen Terminen stattfindet.
Mailingliste des Slavischen Seminars
Aktuelle Informationen für Sie versendet das Slavische Seminar regelmäßig per E-Mail über die Mailingliste Slavtueb, in die Sie sich am besten sofort eintragen sollten.