Slavisches Seminar

Dr. Tatiana Perevozchikova

Assistentin für slavische Sprachwissenschaft

 

Universität Tübingen, Slavisches Seminar
Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen

Raum 532

Telefon 0049-(0)7071-29-7 84 95
tatiana.perevozchikovaspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde: Dienstag, 10-11 und nach Vereinbarung

Mitarbeitende: Maria Jeromin (studentische Hilfskraft)

 

Forschungsschwerpunkte

  • Pragmatik: Deixis, Anaphora, Diskursmarker
  • Soziolinguistik (Sprachvariation und rezenter Sprachwandel)
  • Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt
  • Kontrastive Linguistik und Translation
  • Sprachliche Schwerpunkte: Russisch, Tschechisch, Bulgarisch

Aktuelle Forschungsprojekte

Reflexive and Non-Reflexive Possessives in Bulgarian, Czech, and Russian: Variation (and Change)? Habilitationsprojekt

Discourse Particles in Russian Child-directed and Child-produced Speech, Drittmittelprojekt im Rahmen der Excellenzinitiative der Universität Tübingen, Kooperationspartner: Abteilung für Spracherwerb der Staatlichen Pädagogischen Herzen Universität St. Petersburg

Digitalisierter C-Test als Instrument der Sprachstandmessung und Einstufung von LernerInnen und HerkunftssprecherInnen des Russischen, Kooperationspartner: LEAD Graduate School & Research Network

Akademischer Werdegang

Wissenschaftliche Qualifikation

08/2015  Promotion im Fach „Slavische Philologie“ an der Universität Freiburg

04/2007 – 09/2009  Masterstudium der Europäischen Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg i. Br.

09/2001 – 06/2006  Studium der Translatologie an der Udmurtischen Staatlichen Universität in Iževsk, Russland

09/1990 – 06/2001  Abitur (Jakšur-Bod’a, Russland)

 

Wissenschaftliche Positionen

seit 10/2014  wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tilman Berger, Slavisches Seminar der Universität Tübingen

01/2012 – 09/2014  wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „L2-Spracherwerb bei Russisch als Muttersprache in deutsch- vs. tschechischsprachiger Umgebung“, Universität Freiburg

11/2009  – 12/2011  wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Drittspracherwerb des Russischen” des Landesexzellenzclusters „Linguistic Diversity Management in Urban Areas“ (LiMA), Universität Hamburg

09/2007 – 12/2007  studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Syntheticity and Analyticity in Learner Varieties”, Universität Freiburg

Publikationen

Monographien

In Vorbereitung

Reflexive and Non-Reflexive Possessives in Bulgarian, Czech, and Russian: Variation (and Change)? Habilitationsschrift.

2015

Age-related similarities and differences in ultimate attainment in second language morphosyntax. Freiburg i. Br., Univ., Diss.

https://freidok.uni-freiburg.de/data/10263

Herausgeberschaft

In Vorbereitung

Multiword Units in Multilingual Speakers, Special Issue der International Journal of Bilingualism [mit Inga Hennecke und Evelyn Wiesinger].

2021

Von A wie Aspekt bis Z wie zdvořilost. Ein Kaleidoskop der Slavistik für Tilman Berger zum 65. Geburtstag [mit Bernhard Brehmer und Anja Gattnar], Tübingen Library Publishing.

Aufsätze

eingereicht

Reflexive or Non-Reflexive? A Multifactorial Analysis of a Possessive Choice in Bulgarian, Czech, and Russian. Scando-Slavica.

eingereicht

[mit Ruth Keßler] What is behind the transfer? A staring look at multi-word units of Russian heritage speakers in Germany. In Multiword Units in Multilingual Speakers, Special Issue der International Journal of Bilingualism.

 

eingereicht

Possessive Pronouns in Russian-German Language Contact: Variation or Change? In: Linguistic Vanguard, special issue “The expression of reference – acquisition, attrition and change in a

cross-linguistic perspective“.

In Druck

Saša hat Tee getrunken und Wanja hat mit seinem Handy gespielt. Wessen Handy? Interpretation der Possessivpronomina der 3. Person im Russischen als Fremd- und Herkunftssprache. In: Contributions to the 24th Annual Scientific Conference of the Association of Slavists (Polyslav). Harrassowitz Verlag. Wiesbaden.

2021

Ob orfografii v ėritažnom russkom (‘Über Orthographie im Russischen als Herkunftssprache‘). In: Brehmer, B., Gattnar, A. & T. Perevozchikova (Hrsg.) Von A wie Aspekt bis Z wie zdvořilost. Ein Kaleidoskop der Slavistik für Tilman Berger zum 65. Geburtstag, Tübingen Library Publishing, 323-333.

2016

Morfosintaksis russkogovorjaščich v nemeckom jazyke (‘Die Morphosyntax der Russischsprachiger in der deutschen Sprache‘). In: Besters-Dilger, J. / Gladkova, H. (Hg.): Usvoenie vtorogo jazyka v složnom jazykovom okruženii, 110–146. Praha.

2016

Age effects in second language acquisition of morphosyntax: Evidence from on-line and off-line tasks. In: Besters-Dilger, J. / Gladkova, H. (Eds.): Second language acquisition in complex linguistic environments: Russian native speakers acquiring standard and non-standard varieties of German and Czech, 113146. Frankfurt am Main.

2013

A long-term achievement in L2 morphosyntax. In: Besters-Dilger, J. / Schöller, U. (Eds.): Slavischer Sprachkontakt: Beiträge zum gleichnamigen Workshop für Studierende und Promovierende, Freiburg, 19.–20. April 2013, 2134.

2012

[mit Peter Siemund] Wortarten im Deutschen und im Englischen. In Thielmann, W. (Ed.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 37, 183208. München.

Rezensionen

2017

Lara Ryazanova-Clarke (Ed.), The Russian Language outside the Nation. Zeitschrift für slavische Philologie, 73 (1), 235240.

2013

Wilma Rethage, Strukturelle Besonderheiten des Russischen in Deutschland: kontaktlinguistische und soziolinguistische Aspekte. In: Newerkla, S.M. / Poljakov, F.B. (Eds.): Wiener Slavistisches Jahrbuch (1), 322326.

Vorträge

Alle Vorträge

11/2021

Kompetenzen der Herkunftssprecher: Ein Bericht aus der Forschung. (eingeladen) Arbeitsgruppe 10 UNIcert® für Herkunftssprachen, 22. UNIcert®-Workshop: Alte und neue Herausforderungen (HU Berlin – online), 12.–13. November

11/2021

Possessive pronouns in Russian-German language contact: variation or change? (eingeladen) Workshop “The expression and the acquisition of reference”, Germanistisches Institut Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 5.6. November

09/2021

Die (Un)Höflichkeit der russischen Possessivpronomina in Imperativsätzen: Variation der Pragmatik oder Pragmatik der Variation? Vortrag im Berufungsverfahren Professur für Slavische Sprachwissenschaft 100%, open rank, Universität Bern, 15. September

06/2021

Possessives in Russian as a foreign and a heritage language: comprehension / production (a)symmetry. Conference on Multilingualism (COM2021), Universität Konstanz, 23.–25. Juni

06/2021

[mit Ruth Keßler] What is behind the transfer? A staring look at multi-word units of Russian heritage speakers in Germany. Multilingual Units in Multilingual Speakers, thematischer Workshop, Universität Tübingen, 7.–8. Juni

05/2021

Übersetzbarkeit als Evidenz der Grammatikalisierung: die russischen Modalpartikeln ved‘ und že und ihre tschechischen Äquivalente, Vortrag im Berufungsverfahren W1-Juniorprofessur für „Slavistische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Translationswissenschaft“ mit Tenure Track (W2), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 07. Mai

2020

Ja ljublju (svoju ili moju?) lošadku. Die Wahl des Possessivpronomens in der 1. Person Singular im Bulgarischen, Russischen und Tschechischen. Online-Kolloquium Slavistische Linguistik, 30. Oktober

2020

The professor asked the assistant to read his report. Whose report? The interpretation of possessive pronouns in object infinitive sentences in Russian (and in Czech). 24th Annual Scientific Conference of the Association of Slavists (Polyslav), 12.–13. September

2019

Interpretacija pritjažatel’nych mestoimenij v russkom kak inostrannom i ėritažnom‚‘Interpretation der Possessivpronomina im Russischen als Herkunfts- und als Fremdsprache‘, Tagung Die russische Sprache in der mehrsprachigen Welt“ an der Higher School of Economics, Moskau, 10.–12. April

2018

Reflexive und nichtreflexive Pronominalisierung im Russischen, Tschechischen und Bulgarischen, Gastvortrag an der Universität Innsbruck, 28. November

2018

Pronominal expression of possession in Russian, Czech, and Bulgarian, SlaviCorp 2018, Prague, 24.–26. September

2017

The effects of structural congruence on cross-linguistic influence: insights from language learning, 4th International Conference on Language Contact in Times of Globalization, Greifswald, 16.–18. März

2015

Kasus in Präpositionalphrasen russischer Deutschlerner: die Rolle der L1, L2 und des Alters beim Erwerbsbeginn, 12. Deutscher Slavistentag, Gießen, 01.–03. Oktober

2014

Das morphosyntaktische Wissen der russischen Deutschlerner, Abschlussworkshop des Projekts „L2-Spracherwerb bei Russisch als Muttersprache in deutsch- vs. tschechischsprachiger Umgebung“, Freiburg, 3.–5. Juli

2014

Grammatical gender in advanced L2 learners, Young Linguists' Meeting in Poznań, Poznań, 04.–06. April

2014

Vlijanie pervogo jazyka i vozrasta načala izučenija na osvoenie kategorii roda vo vtorom jazyke ‘Der Einfluss des Alters auf den Genuserwerb in L2 ’, 5. Internationaler Kongress der Forscher der russischen Sprache, Moskau, 18.–21. März

2014

Interferencija v kategorii roda na vysokom urovne vladenija vtorym jazykom ‘Interferenz in der Genuskategorie bei fortgeschrittenen Lernern des Deutschen mit Russisch als Muttersprache‘, Konferenz „Russistik an den Hochschule heute: neue Paradigmata“, Zürich, 20.–21. Januar

2013

Methoden der Datengewinnung und Analyse: Spontane Sprache vs. Experiment, das 2. Arbeitstreffen des Projekts „L2-Spracherwerb bei Russisch als Muttersprache in deutsch- vs. tschechischsprachiger Umgebung“, Praha, 23.–26. Juni

2013

A long-term achievement in L2 morphosyntax, Workshop für Studierende und Promovierende „Slavischer Sprachkontakt", Freiburg, 19.–20. April

2012

Allgemeine Prozesse in der Zweitsprachentwicklung russischer Deutschlerner unter Berücksichtigung des Altersfaktors, Symposium „Russische Sprache, Literatur und Kultur im alemannischen Raum“, Freiburg, 24. Oktober

2011

Language- and learner-related variables in the L3 acquisition of Russian (mit B. Brehmer und E. Goltsev), 6th International Conference on Language Variation in Europe, Freiburg, 29. Juni01. Juli

Lehre

SoSe 2022

SoSe 2022

PS: Soziolinguistik der slavischen Sprachen, VL: Sprachgeschichte für Russistinnen und Russisten

bis WiSe 2021/22

WiSe 2021/22

PS: Grundlagen der slavischen Sprachwissenschaft, HS: Mikrodiakronie in den slavischen Sprachen (mit Tilman Berger)

SoSe 2021

PS: Spracherwerb am Beispiel slavischer Sprachen, VL: Sprachgeschichte für Russistinnen und Russisten

WiSe 2020/21

PS: Wortsemantik am Beispiel slavischer Sprachen, PS: Grundlagen der slavischen Sprachwissenschaft

Zweitbetreuerin der BachelorarbeitHöflichkeit der Partikeln ved’ und že

SoSe 2019

HS: Der Ausdruck der Possessivität in den slavischen Sprachen, PS: Sprachgeschichte für Russistinnen und Russisten

Zweitbetreuerin der Zulassungsarbeit „Erwerb der Kollokationen im Russischen als Fremd- und Herkunftssprache“

WiSe 2018/19

PS: Pronomina in den slavischen Sprachen, PS: Einführung in die Sprachwissenschaft

SoSe 2018

HS: Mehrsprachigkeit, PS: Nominale Kategorien

Erstbetreuerin der Bachelorarbeit „Akzentuierung beim Zweitspracherwerb des Russischen – Am Beispiel der Substantive im Singular und Plural“

WiSe 2017/18

PS: Russische Umgangssprache, PS: Einführung in die Sprachwissenschaft

SoSe 2017

HS: Variation in der russischen Syntax (mit Tilman Berger), PS: Lexikalische Semantik in den slavischen Sprachen

Erstbetreuerin der Bachelorarbeit „Fortgeschrittene russische Deutschlerner: Transfer der russischen Muttersprache in den grammatischen Kategorien Genus, Numerus, Kasus“

WiSe 2016/17

PS: Sprachvariation, PS: Einführung in die Sprachwissenschaft

SoSe 2016

PS: Erstspracherwerb

SoSe 2015

PS: Lexikologie, HS: Slavischer Sprachkontakt (mit Prof. Dr. Tilman Berger)

WiSe 2014/15

PS: Erst- und Zweitspracherwerb slavischer Sprachen, PS:  Einführung in die Sprachwissenschaft

Universität Freiburg

WiSe 2013/14

PS: Zweitspracherwerb slavischer Sprachen

WiSe 2012/2013

PS: Einführung in den Zweitspracherwerb

Universität Hamburg

WiSe 2009/10

PS: Methoden in sprachwissenschaftlicher Forschung