Institut für Erziehungswissenschaft

Dr.in Gabriele Müller

Büro:
Münzgasse 22-28
Raum 109
+49-(0)7071 29 74120
gaby.muellerspam prevention@uni-tuebingen.de
Koordinatorin für das berufliche Lehramt (B.Ed. und M.Ed.), Fragen bitte an: berufliches-lehramtspam prevention@ife.uni-tuebingen.de

Sprechzeiten im SoSe 2025 während der Vorlesungszeit:
Mo, 15.00-16.00

Terminbuchungen bitte über den Kalender:
https://t1p.de/5jj6s

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Nach Vereinbarung per Mail

Hinweis

Gabriele Müller ist akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Sozialpädagogik und Beauftragte für den Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Zweitfach. Informationen zu den Studiengängen berufliches & gymnasiales Lehramt siehe hier.

Sie kooperiert in dieser Funktion mit der Arbeitsstelle für Kindheits- und familienpädagogische Forschung (KipF) am Institut für Erziehungswissenschaft.


Forschung

Schwerpunkte

  • Pädagogik der frühen Kindheit
  • Inklusion und Diversität
  • Multiprofessionalität
  • Theorie-Praxis-Verhältnis
  • Rekonstruktive Sozialforschung - Dokumentarische Methode

Abgeschlossene Forschungsprojekte

 


Kurzvita

Seit 04/2021
Akademische Mitarbeiterin in Dauerstellung (ab 01.04.2021) und Beauftragte des Studiengangs Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Sozialpädagogik/Pädagogik

am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen

2022
Promotionspreis

Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen

2020
Promotion zum Dr. rer. soc.

im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Titel der Dissertation: Inklusion & Differenz. (Multi-)professionelles Handeln in Kindertageseinrichtungen zwischen ‚die Kinder wirklich alle gleich zu sehen‘ und ‚die Ränder beachten‘ (summa cum laude).

2016-2020
Akademische Mitarbeiterin

in der Abteilung Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen

2011-2016
Fachberatung Kindertagesbetreuung (Schwerpunkte: Inklusion, Kinderschutz und Sprachbildung)

bei der Stadt Reutlingen

2010-2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

im Projekt "Institutionen und Akteure in der Ausbildungsphase der ErzieherInnen und KinderpflegerInnen", Institut f. Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen

2009-2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

im Projekt "Evaluation der Implementierung der Bildungs- und Lerngeschichten des Dachverbandes der Eltern-Kind-Gruppen e.V. Stuttgart", Institut f. Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen

2004-2009
Studium der Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Sozialpädagogik)

Universität Tübingen

2004
Allgemeine Hochschulreife

über die Begabtenprüfung für besonders befähigte Berufstätige, Oberschulamt Freiburg und Tübingen

1995-2003
Elternzeit und Tätigkeit im Bereich musikalische Früherziehung
1987-1995
Tätigkeit als Erzieherin in verschiedenen Kitas in Baden-Württemberg
1982-1986
Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin

Publikationen und Vorträge

Monographien und Herausgeberbände

  • Müller, Gabriele (2021): (Multi-)professionelles Handeln in Kindertageseinrichtungen. Zur Herstellung von Differenz unter dem Anspruch von Inklusion. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Müller, Gabriele; Thümmler, Ramona (Hrsg.) (2020): Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Beiträge zur Kindheits- und Familienpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.

Buchbeiträge, Artikel in Fachzeitschriften, Forschungsberichte

  • Müller, Gabriele (2024): Innovative Teamkonzepte als Ausweg aus der Fachkraftmisere? In: KiTa aktuell, Heft 10/2024. (Überregionaler Artikel in allen Länderausgaben)
  • Müller, Gabriele (2023): Multiprofessionelles Handeln in Kindertageseinrichtungen unter dem Anspruch von Inklusion. Zur Bedeutung inklusionsbezogener Orientierungen für die Gestaltung der Zusammenarbeit im Team. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/ Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2-2023, S. 217-231. https://doi.org/10.3224/diskurs.v18i2.06
  • Müller, Gabriele (2021): Multiprofessionalität als Prozess inklusiver/integrativer Kindertagesbetreuung. Dokumentarische Interpretation von Teamdiskussionen. In: Frühe Bildung (2021), 10 (1), S. 23–29.
  • Müller, Gabriele (gemeinsam mit Ramona Thümmler) (2020): Einleitung. In: Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Beiträge zur Kindheits- und Familienpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S.7-13
  • Müller, Gabriele (2020): Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Eine Einführung. In: Müller, Gabriele; Thümmler, Ramona (Hrsg.): Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Beiträge zur Kindheits- und Familienpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S.14-26
  • Müller, Gabriele (2020): Professionelle Haltung und Identität: An was orientiert sich professionelles Handeln (früh-) pädagogischer Fachkräfte? In: Müller, Gabriele; Thümmler, Ramona (Hrsg.): Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Beiträge zur Kindheits- und Familienpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 262-279
  • Moritz, Melanie; Müller, Gaby; Weber, Monika; Zipperle, Mirjana (2013): Evaluation der Einführung des Verfahrens der Bildungs- und Lerngeschichten in Einrichtungen des Stuttgarter Eltern-Kind-Gruppen e.V. Abschlussbericht.
  • Müller, Gaby; Noecker, Andrea; Amos, Karin; Treptow Rainer (2012): Institutionen und Akteure in der Ausbildungsphase von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen. Forschungsbericht. Gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Robert Bosch Stiftung
  • Müller, Gaby; Zipperle, Mirjana (2011): Bildungs- und Lerngeschichten in der Praxis. Eine Zwischenbilanz aus empirischer Sicht. In: Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Nentwig-Gesemann, Iris, Leu, Hans- Rudolf (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik IV. Schwerpunkt Beobachten, Verstehen, Interpre-tieren, Diagnostizieren.
  • Müller, Gaby; Pohl, Axel; Rosenauer, Melanie; Zipperle, Mirjana (2010): Systematische Beobachtung und Dokumentation kindlicher Lernprozesse. Das Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten in Einrichtungen des Stuttgarter Eltern-Kind-Gruppen e. V. aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung. KiTa aktuell BW, 19. Jg. Heft 2.

Handreichungen und Broschüren

  • Müller, Gabriele/Müller, Martina/von Guilleaume, Christine/ Faas, Stefan (2019): Leitfaden. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kindertageseinrichtungen gestalten. Hrsg. in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, siehe hier.
  • Müller, Gaby (2016): Handreichung Inklusion: Eingliederungshilfe in der Kindertageseinrichtung. In Kooperation mit Petra Naumann. Stadt Reutlingen, Sozialamt / Abtl. Kindertagesbetreuung.
  • Müller, Gaby (2015): Leitsätze für die alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Zusammen mit Angelika Braig & Stefanie Wannenmacher. Download unter: www.reutlingen.de/de/Rathaus-Service/Buergerservice/Dienstleistungen-A-Z/Dienstleistung (zuletzt geprüft am 07.07.2019)

Vorträge

  • „Heterogenität im Team!? Potenziale nutzen & Stolpersteine erkennen“, Fachtag Vielfalt vor Ort Begegnen, FHE Erfurt, 12.09.2024
  • „(Multi-)professionelles Handeln in Kitas - Zur Herstellung von Differenz unter dem Anspruch von Inklusion“, Vortragsreihe Kita´s an der Uni, Universität Tübingen, 07.02.2022
  • "Multiprofessionelles Handeln unter dem Anspruch inklusiver/integrativer Kindertagesbetreuung - Herausforderungen und Dilemmata", Ringvorlesung des Forschungsverbundes „Inklusion in der Frühen Kindheit: Multidisziplinäre Zugänge“
    Universität Hildesheim 05.05.2020
  • „Inklusive und integrative Kindertagesbetreuung als Prozess multiprofessioneller Zusammenarbeit“, Beitrag Forschungswerkstatt Tagung der AG Inklusion der DGFE, Freiburg 28.06.2019
  • „Professionelle Haltung und Identität – an was orientiert sich professionelles Handeln“, Vortragsreihe Kita´s an der Uni, Universität Tübingen, 16.04.2018
  • „Erziehen und Begleiten von Kindern als professionelle Kompetenz“, Vorlesung im Rahmen B.A. Studium, Universität Tübingen, 12.06.2018
  • „Inklusion – Integration – Teilhabe: Begriffe und Fachdiskurse“, 3. Forum Inklusion Baden-Württemberg, Tübingen, 26.06.2017
  • „Begleitung der Sprachbildung von Kindern unter Drei“, Fachtag Junge Kinder in Kitas Caritasverband Stuttgart, 07.02.2015
  • „Implementierung der Bildungs- und Lerngeschichten in Einrichtungen des Stuttgarter Eltern-Kind-Gruppen e.V. - Ergebnisse der Evaluation“, Stuttgart, 17.07.2013
  • „Institutionen und Akteure in der Ausbildungsphase der ErzieherInnen und KinderpflegerInnen“, Sozialpädagogiktag Universität Tübingen, 25.11.2011
  • „Bildungs- und Lerngeschichten in der Praxis – Veränderungen des Verfahrens und Auswirkungen auf die Elternarbeit“, ExpertInnengespräch „Bildungs- und Lerngeschichten im Diskurs“, Universität Tübingen, 07.10.2010
  • „Die Arbeit in Kindertageseinrichtungen im Kontext gesellschaftlicher, politischer und kommunaler Rahmenvorgaben am Beispiel der Stadt Stuttgart“, Mathilde-Weber-Schule Tübingen; Fachschule für Organisation und Führung, 21.04. & 29.09. 2009
  • „Der Orientierungsplan und seine Umsetzung im Handlungskonzept Einstein in der Kita“, Elternseminar Stuttgart, 14.04.2008
  • „Ziele des Qualitätsprozesses Einstein in der Kita im Kontext gesellschaftlicher, politischer und kommunaler Rahmenvorgaben“, Stuttgart, 10 & 12.06.2008

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Sozialpädagogik & Pädagogik der Frühen Kindheit (Kommission Pädagogik der Frühen Kindheit & Kommission Interkulturelle Bildung) sowie Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Mitglied im Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V., Fachverband für Kindheit und Bildung
  • Mitglied im Vorstand des Tübinger Kinder- und Jugendzirkus Zambaioni e.V.
  • Mitglied im Beirat des Tageselternverein Tübingen e.V.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google