Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Hadith-Studien und
Prophetische Tradition!


 

Mit dem Propheten Muhammad ins Gespräch kommen.

Der Lehrstuhl sieht sich dem Anliegen der Theologischen Hadith-Studien verpflichtet und verschreibt sich der Aufgabe, den Hadith und seine Überlieferung als gegenwartsrelevante Ressource für die Islamische Theologie wissenschaftlich zu erschließen. Dies ist nur möglich, wenn der Hadith als etwas erfasst werden kann, das Musliminnen und Muslime bis heute anspricht, bewegt und herausfordert, nämlich als lebendiges Zeugnis der Begegnung mit dem Propheten Muhammad. Um dieses Vorhaben zu ermöglichen, bewegen sich Lehre und Forschung des Lehrstuhls im Spannungsfeld von Prophetie als Vermittlung zwischen Gott und Menschheit, von Überlieferung als Vermittlung zwischen Offenbarung und Gemeinde, und von Tradition als Vermittlung zwischen Rechtleitung und Gegenwart.

Aktuelles und Termine

AIWG- Forschungsgruppe: Mit dem Propheten Muhammad ins Gespräch kommen? Der Hadith zwischen Lebensbedeutsamkeit und Diskrepanz in Geschichte, Theologie und Pädagogik (Projektlaufzeit: 01.01.2024 – 30.06.2027)
An der Professur für Hadith-Studien und Prophetische Tradition in Tübingen unter der Leitung von Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino und Mitarbeit von Hossam Ouf und Besnik Sinani wird seit dem 01.01.2024 das Projekt „Mit dem Propheten Muhammad ins Gespräch kommen? Der Hadith zwischen Lebensbedeutsamkeit und Diskrepanz in Geschichte, Theologie und Pädagogik“ durchgeführt. Das Vorhaben wird gemeinsam mit Prof. Dr. Yașar Sarıkaya und Mitarbeit von Patrick Brooks von der Justus-Liebig-Universität Gießen und Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh und Mitarbeit von Mustafa Cetinkaya von der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) umgesetzt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Mehr

Neupublikation: 
Ouf, Hossam (2024):  Hadithüberlieferung und Konfessionalität. Al-Buḫārīs al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ und al-Kulaynīs al-Kāfī in den sunnitischen und zwölferschiitischen Hadithwissenschaften. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.

In dieser Studie, erschienen in der neuen Reihe „Theology and Tradition in Islam: Studies on Prophecy, Transmission and Spirituality“ bei De Gruyter, untersucht Hossam Ouf das Spannungsverhältnis zwischen Hadithüberlieferung und Konfessionalität bei Sunniten und Zwölferschiiten. Anhand der Hadithsammlungen von al-Buḫārī und al-Kulaynī zeigt er, wie konfessionelle Überzeugungen die Hadithselektion und -sammlung sowie die Formierung von Konzepten wie der ʿadāla der Prophetengefährten und der ʿiṣma der Imame beeinflussen. Ein zentraler Unterschied liegt in der Frage, wer als legitimer Zeuge der prophetischen Verkündigung gilt. Damit wird der Grundstein für eine komparative ökumenische Hadithforschung in der Islamischen Theologie gelegt.

Weitere Informationen unter dem Link: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111549705/html?lang=de 

Theology and Tradition in Islam
Die akademische Buchreihe „Theology and Tradition in Islam“ bringt internationale Forschung zu den Themen Prophetentum, Überlieferung und Spiritualität zusammen und geht der Frage nach, wie sich muslimisches Leben und Denken aus dem für die muslimische Gemeinde konstitutiven „prophetischen Offenbarungsereignis“ (W. Graham) heraus konstituieren. Während „Theologie“ die historisch und kulturell bedingten Reflexionen und Artikulationen der prophetischen Verkündigung durch die muslimische Gemeinschaft darstellt, beschreibt der Begriff „Tradition“, wie ihre Überlieferung einen vielfältigen Korpus von Lehren, Praktiken und Erfahrungen bildet, welcher von Generation zu Generation vererbt und angesichts sich wandelnder gesellschaftlicher und religiöser Herausforderungen immer wieder angefragt und reinterpretiert wird. Die Überlieferung von Hadithen, aber auch der Sīra und anderer prophetologischer Diskurse spielen in dieser Hinsicht eine besondere Rolle, wie auch ganz allgemein bei der Herausbildung islamischer Wissenskulturen wie der Exegese oder der Ethik. Mehr

Vimercati Sanseverino, Ruggero/Ouf, Hossam (2024): „Hadith als Problem? Muškil al-ḥadīṯ theologisch-hermeneutische Voraussetzungen für den Umgang mit ‚problematischen‘ Hadithen“, in: Aydin, Hakan (Hg.), Handbuch für Islamische Religionspädagogik, PLURAL Publications, 14-40.

Vimercati Sanseverino, Ruggero.
„The Making of the “City of Saints”: Fez as a Place of Prophetic Benediction in the Hagiographical Discourse of the Medieval and the Modern Period“.

Besnik Sinani has published a new article in the Maydan webpage of the George Mason University on the relationship between religion and nationalism in contemporary Saudi Arabia.

Zum Artikel

New issue of Arabica (2023, 73/4-5) dedicated to classical and modern Sira writing, with a contribution by Ruggero Vimercati Sanseverino "Engaging Modern Muslims with their Prophet"

 

Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino hielt eine Eröffnungsrede am Kongress der "European Academy of Religion" in St. Andrews und leitete mit Hossam Ouf und Besnik Sinani aus dem Lehrstuhl-Team das Panel "Towards Contemporary Theological Hadith and Sira Studies".  Zum Bericht

Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino und sein Team nahmen im Mai 2023 an der "Annual Conference of the British Association for Islamic Studies 2023 (BRAIS)" in London teil und präsentierten ihre Forschungen.

Zum Bericht

Im Rahmen des Mobiltäts-programms Erasmus+ für Lehre und Fortbildung im Ausland besuchte Besnik Sinani, Wiss. Mitarbeiter an der Professur, die Fakultät für islamische Studien in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina.

Den Bericht hierzu können Sie in der 1. Ausgabe 2023 des ZITh-Newsletters unter "Erasmus Mobility- Outgoing" nachlesen.

Namaa Center for Studies and Research

Programm "Dissertations-
schriften"
am 26.05.2023.
Teilnehmer aus unserer Professur: Hossam Ouf (Präsentation seiner Dissertation) und Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino (Diskutant).

Sinani, Besnik.
"Devotional Extremism (ghuluww)? Muḥammad ʿAlawī al-Mālikī and the Debate of the Veneration (taʿẓīm) and the Characteristics (khaṣāʾiṣ) of the Prophet Muḥammad in Saudi Arabia".

Vimercati Sanseverino, Ruggero. „Die Wirklichkeit, die im Hadith bezeugt wird. Theologische Impulse für die Hadithdidaktik“.

Vimercati Sanseverino, Ruggero. „Perspektiven postkolonialer Kritik für die theologischen Hadith-Studien. Überlegungen zu den Begriffen ‚Authentizität‘ und ‚Tradition‘“.

Vimercati Sanseverino, Ruggero. „’As if the Prophet stood in front of you’: The performative meaning of ḥadīth transmission and its prophetological background in late formative Sunnism“.

Lehrveranstaltungen der Professur im WiSe 2022/2023

Vorlesung: Einführung in die Hadithüberlieferung und Hadithwissenschaften

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die historischen, methodologischen und hermeneutischen Grundlagen der theologischen Hadith-Studien. Diese werden innerhalb der Islamischen Theologie als eigenständiger Fachbereich vorgestellt, der sich spezifisch mit der prophetischen Verkündigung und Person beschäftigt.

Dozent: Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino

Seminar: Hadithe verstehen und interpretieren

In diesem Seminar soll es darum gehen, Zugänge und Ansätze zu erarbeiten, die ein theologisches Verstehen und Interpretieren von Hadithe ermöglichen.

Das Ziel der Teilnahme am Seminar besteht darin, einen fundierten Überblick über die hermeneutischen Möglichkeiten der Hadith-Interpretation zu bekommen und ein Gespür für den Bedeutungsreichtum des Hadith zu entwickeln.

Dozent: Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino

Seminar: Islam und Ethik

In diesem Seminar soll es darum gehen, wie anhand der Hadithüberlieferung die Sunna als Quelle der islamischen Ethik erschlossen werden kann. Dazu werden wir uns insbesondere mit der Hadith-Sammlung al-Adab al-mufrad ("die einzigartige Verhaltensweise") von al-Bukhārī beschäftigen.

Dozent: Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino

Seminar: Senior Research Seminar in Prophetology

This senior research seminar introduces students to diverse theological formulations of Muslim beliefs about prophecy, prophetic grounded pietistic models, and normative positions. Scholars from leading institutions of learning in different parts of the world will present their most recent relevant scholarship, bringing a diversity of perspectives, employing interdisciplinary research approaches.

Dozenten: Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino und Besnik Sinani

Seminar: Texte zur prophetischen Spiritualität

Das Seminar beschäftigt sich mit der paradigmatischen Bedeutung der Prophetie für die islamische Spiritualität in systematischer und theologischer Hinsicht: Wie prägt das prophetische Paradigma des Islams die islamische Spiritualität? Wie artikuliert der Islam eine prophetische Form der Erfahrung des Göttlichen? Diese grundlegenden Fragestellungen sollen durch die Analyse islamischer Quellen, insbesondere dem Hadith, erschlossen werden.

Dozent: Prof. Dr. Ruggero Vimercati Sanseverino

Seminar: Sīra: Leben und Wirken des Propheten

This seminar on the sira of the Prophet Muhammad offers an overview of the life and works of the Prophet, the context in which he emerged, the most momentous stages of his mission, and of the religious transformations that came as a result. The stages of the Prophet’s biography are discussed parallel to their theological and spiritual significance. In addition to the more conventional sira literature, which emphasizes the linear, chronological narrative of the Prophet’s biography, the learning material will be supplemented by readings and discussions that focus on topical aspects of the Prophet’s life, with a focus on the personal characteristics and devotional aspects of his persona. This combination of learning material offers a more complex understanding of the Prophet Muhammad both as a man in history, understood in the context of his time and the society he lived in, and the metaphysical dimension he occupies in the Muslim tradition.

Dozent: Besnik Sinani

Seminar: Decolonising the Study of Islam

In this seminar, we invite our students to engage with deep-reading of the existing decolonial literature and to critically reflect about the field. Additionally, they will be asked to revisit conceptions of religion and secularity; the intersectionality of gender, Islamophobia, and state formation; and the legacies of the colonial state. Students will be introduced to arguments related to organic, Islamic formulations of the distinction of, and to analyze critically the essentialization of Islam in Orientalist discourses as well as in the framing of the fields of Quranic, Hadith, and Fiqh Studies.

Dozenten: Besnik Sinani und Claire Gallien

Seminar: Texte zur Hadithwissenschaft

  • Die Einleitung von Muslim, Übersetzung und Kommentar
  • Geschichte der Hadithüberlieferung und der Entstehung der Hadithkritik
  • Der Unterschied zwischen den Kriterien al-Buḫārī und Muslims bei der Verifizierung der Echtheit und bei der Sammlung der Hadithe.

Dozent: Hossam Ouf, M.A.

Sprachkurs: Vorkurs Arabicum

In diesem Kurs werden die Studierenden mit der arabischen Schrift- und Lautlehre vertraut gemacht.

Dozent: Hossam Ouf, M.A.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google