Orient- und Islamwissenschaft

SCHRITT 1 - Anmeldephase

  • Anmeldung per Mail mit Angabe von Name, Beruf und Sprachniveau (deutsch/arabisch)
  • Erhalt der Bestätigung für eine Teilnahme am Kurs und Mitteilung des Zoom-Links für die Einführungsveranstaltung sowie Einladungslink zu WhatsApp-Gruppe zur einfacheren Kommunikation der Teilnehmenden untereinander
  • E-Mails mit Fragebogen über die Interessen der Teilnehmenden und Datenschutzerklärung werden verschickt mit der Bitte um Rücksendung
  • Einführungsveranstaltung via Zoom für alle Teilnehmenden in der ersten Woche des neuen Semesters (meist abends) - Vorstellung des Projekts sowie des Projektteams, Vorstellung des Kurses, Zeit für Fragen
     

SCHRITT 2 - Tandem-Matching:

Jeder Teilnehmende wird einer/m Muttersprachler:in der jeweils anderen Muttersprache zugeteilt. Die Zuteilung der Tandempaare erfolgt entweder in eigener Absprache unter den Teilnehmenden selbst oder wird mithilfe von Fragebögen durch den Sprachtutor und die Projektkoordination organisiert.
 

SCHRITT 3 - Kursphase:

Sowohl Anfänger-, als auch Fortgeschrittenenkurs setzen sich aus einer regelmäßigen Teilnahme des Sprachkurses sowie der Tandemtreffen über den Zeitraum eines Semesters zusammen. Die Teilnahme an den Aktivitäten außerhalb des Kurses ist freiwillig.

SPRACHKURS MEDIZINARABISCH TANDEMTREFFEN         RAHMENPROGRAMM
  • wöchentlich, insgesamt 13 Sitzungen pro Semester à 90 Minuten
  • angewandter, praxisnaher und sprechbasierter Sprachkurs, d. h. der Fokus liegt nicht auf dem Erlernen des arabischen Alphabets, sondern auf der gesprochenen Alltagssprache (vorrangig syrischer Dialekt)
  • Kursinhalte sind flexibel, interaktiv und bedarfsorientiert
  • erste Lektionen zum Kennenlernen (Wie heißt du? Wo wohnst du? Was arbeitest/studierst du?)
  • Fokus auf praxisnahen medizinischen Themen und Situationen aus dem Klinikalltag, die von den Teilnehmenden selbst mitgestaltet werden können
  • wöchentlich ca. 60 Minuten
  • selbst zu organisieren, meist online
  • inhaltlich frei gestaltbar
  • Kursinhalte sollen vertieft und wiederholt, Dialoge erarbeitet und einstudiert werden
  • Austausch zu interkulturellen Themen je nach Interesse der Tandempaare

 

  • Thematische Stammtische (z. B. zu kulturellen und religiösen Festen in Deutschland und Syrien)
  • Exkursionen (z. B. zu medizinhistorischen Orten wie das Apothekenmuseum Heidelberg)
  • Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Aufbau freundschaftlicher und kollegialer Beziehungen
  • Fachvorträge zu medizinisch-relevanten Themen mit Bezug zu Interkulturalität und Diversität (z. B. „Intersektionale Kompetenz“ im Umgang mit arabisch muslimisch sozialisierten Menschen im Gesundheitssystem)

 

SCHRITT 4 - Teilnahmebescheinigung

  • Bei regelmäßiger Teilnahme am Kurs (max. drei Fehltermine) bekommen die Teilnehmenden eine offizielle Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen
  • Für Medizinstudierende in der Vorklinik gibt es die Möglichkeit, sich den Medizinarabischkurs als Wahlfach anrechnen zu lassen. Dies beinhaltet unter anderem ein Referat und eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Mehr Informationen zum vorklinischen Wahlfach finden sich hier
  • Bei Bedarf erneute Teilnahme oder Erweiterung der erlernten Fähigkeiten im Fortgeschrittenenkurs