Publikationen

(A) Bücher 

  • (A13) Modern Germany: A Global History, (mit Eric Kurlander und Douglas McGetchin), New York: Oxford University Press 2023. (externer Link zur Publikation)
  • (A12) Grewe, Bernd-Stefan / Burschel, Peter / Cornelißen, Christoph / Sauer, Michael (Hrsg.): Koloniales Erbe(n) (= GWU 9/10 2021). 
  • (A11) Butter, Michael/ Caumanns, Ute/ Grewe, Bernd-Stefan/ Großmann, Johannes/ Kuber, Johannes (Hgg.): Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart (= Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 3/2020). (externer Link zur Publikation).
  • (A10) Grewe, Bernd-Stefan: Gold. Eine Weltgeschichte, München 2019.
  • (A 9) Freiburg und der Kolonialismus. Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus, mit Markus Himmelsbach, Johannes Theisen, Heiko Wegmann, Freiburg 2018.
  • (A 8) (Hg.) Geschichtsdidaktik postkolonial, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 15 (2016).
  • (A 7) (Co-ed.): Luxury in Global Perspective: Commodities and Practices, mit Karin Hofmeester, Cambridge: Cambridge University Press 2016.
  • (A 6) Kolonialismus. Quellen und Darstellung, mit Thomas Lange, Stuttgart : Reclam 2015.
  • (A 5) Mobilität neuzeitlicher Gesellschaften, Geschichte und Geschehen Themenheft, mit Dieter Grupp, Leipzig: Klett 2011.
  • (http://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-430065-2)
  • (A 4) (Co-ed.): Globale Perspektiven im Geschichtsunterricht, mit Werner Abelein / Wolfgang Geiger / Thomas Lange / Folkert Meyer / Matti Münch / Hans Woidt, Leipzig: Klett 2010. (http://klettbib.livebook.de/978-3-12-430066-9/)
  • (A 3) Der versperrte Wald. Ressourcenmangel in der bayerischen Pfalz (1814-1870),
  • (= Umwelthistorische Forschungen, Bd. 1) Köln u.a. 2004.
  • (A 2) (Co-ed.): Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat. Vergleichende Mikrostudien im linksrheinischen Raum, mit Norbert Frank & Michael Knauff, (= Trierer Historische Forschungen, Bd. 36) Mainz 1999.
  • (A 1) (Co-ed.): Beiträge zur Umweltgeschichte I. Tagungen des Arbeitskreises für Forstgeschichte in Rheinland-Pfalz 1995 in Verbindung mit dem Sonderforschungsbereich 235, mit Christof Ernst & Joachim Kuntz, Universität Trier, Trier 1996.

(B) Artikel

  • (B 48) Grewe, Bernd-Stefan: Restitution aus der Nähe betrachtet. Die Rückgabe der Witbooi-Bibel und -Peitsche, in: Burschel, Peter / Cornelißen, Christoph / Sauer, Michael (Hrsg.): Koloniales Erbe(n) (= GWU 9/10 2021), S. 566-577.
  • (B 47) Grewe, Bernd-Stefan: Koloniales Erben. Zu Einführung, in: Burschel, Peter / Cornelißen, Christoph / Sauer, Michael (Hrsg.): Koloniales Erbe(n) (= GWU 9/10 2021), S. 493-500.
  • (B 46) Verortete Geschichte: Public History und Landesgeschichte, in: Arnd Reitemeier (Hg.): Landesgeschichte und public history 3, Landesgeschichte, Ostfildern 2020, S. 11-31.
  • (B 45) (Zusammen mit Christina Brüning:) Historisches Lernen als eigen-sinnige Aneigung vergangener Wirklichkeiten. In: Harant, Martin/ Thomas, Philipp/ Küchler Uwe (Hrsg.):Theorien! Horizonte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Tübingen 2020, S. 309-321. (externer Link zur Publikation)
  • (B 44) Die Gold-Frontier in Südafrika, in: Erich Landsteiner / Ernst Langthaler (Hgg.): Global Commodities / Globale Waren (= OeZG 30/3), Innsbruck/ Wien 2019, S. 90-114. (externer Link zur Publikation)
  • (B 43) Studentenproteste, Olympische Spiele und das Massaker von Tlatelolco. 1968 in Mexiko, in: Jan Eckel / Georg Schild (Hgg.): 1968 - Verdichtung des Wandels und globaler Moment. Tübinger Vorlesungen. Tübingen 2019. S. 129-158.
  • (B 42) Global Commodities and Commodity Chains, in: Tirthankar Roy / Giorgio Riello (Hgg.), Global Economy History, London 2019, S. 215-228.
  • (B 41) Forestry in Germany, c. 1550-2000, mit Richard Hölzl, in: K. Jan Oosthoek / Richard Hölzl (Hgg.), Managing Northern Europe's forests. Histories from the Age of Improvement to the Age of Ecology (The Environment in History: International Perspectives, 12), New York 2018, S. 15-65.
  • (B 40) Das schwierige Erbe des Kolonialismus, in: Marianne Bechhaus-Gerst / Joachim Zeller (Hgg.), Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit, Berlin 2018, S. 473-504.
  • (B 39) Planwirtschaft und Wirtschaftswunder - Die beiden deutschen Volkswirtschaften 1945-1973, in: Barbara Hanke (Hg.), Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970). Geschichte - Erinnerung - Unterricht, Schwalbach/Ts. 2017 (in Druck).
  • (B 38) Entgrenzte Räume und die Verortung des Globalen. Probleme und Potentiale für das historische Lernen, in: Michael Sauer u.a. (Hgg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen, Göttingen 2017 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 12), S. 297-320.
  • (B 37) Power, politics and protecting the forest: Scares about wood shortages and deforestation in early modern german states, in: Frank Uekötter (ed.): Exploring Apocalyptica. Coming to Terms with Environmental Alarmism, Pittsburgh 2018, S. 12-35.
  • (B 36) The Adivasi versus Coca Cola: A local environmental conflict and its global resonance, in: Frank Uekötter (ed.): Exploring Apocalyptica. Coming to Terms with Environmental Alarmism, Pittsburgh 2018, S. 169-193.
  • (B 35) Raum und Macht – Eine Stoffgeschichte des Goldes im frühen 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte – Economic History Yearbook 57/1 (2016), S. 59-89.
  • (B 34) Umweltgeschichte unterrichten: Für eine kritische Auseinandersetzung mit umwelthistorischen Denkmustern, in: Heike Düselder u.a. (Hgg.): Mensch und Umwelt. Die Geschichte des ländlichen Raumes in Wissenschaft, Museum und Schule, Köln u.a. : Böhlau 2014, S. 37-54.
  • (B 34a) (nochmaliger Abdruck in:) Dietmar von Reeken, Indre Döpcke, Britta Wehen-Behrens (Hgg.): Umweltgeschichte lehren und lernen. Keine Katastrophe! Schwalbach /Ts. 2015, S. 84-100.
  • (B 33) Plachimada – eine Fallstudie. Dörflicher Protest und die Krise der Coca Cola Company in Indien, in: Katja Patzelt-Mattern u.a. (Hgg.): Wahrnehmung, Kommunikation und Bewältigung industrieller Katastrophen, (Perspektiven der Wirtschaftsgeschichte) Stuttgart : Steiner 2016 (in Druck)
  • (B 32) Luxury and Global History, mit Karin Hofmeester, in: dies. (Hgg.): Luxury in Global Perspective: Commodities and Practices, Cambridge 2016, S. 1-26.
  • (B 31) Luxury as a Global Phenomenon: Concluding Remarks, mit Karin Hofmeester, in: dies. (Hgg.): Luxury in Global Perspective: Commodities and Practices, Cambridge 2016, S. 301-310.
  • (B 30) India’s Love for Gold, in: B.-S. Grewe/ Karin Hofmeester (Hgg.): Luxury in Global Perspective: Commodities and Practices, Cambridge 2016, S. 91-115.
  • (B 29) Streit um den Wald – ein Ressourcenkonflikt? Das Konfliktfeld Wald in der vorindustriellen Zeit (ca. 1500 –1850), in: GWU 63 (2012), S. 551-566.
  • (B 28) „Thugs – die Würger“ und „Thugs in der Darstellung eines indischen Malers“, in: “Passepartout “ (Hg.): Weltnetzwerke – Weltspiele. Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt, Konstanz 2013, S. 75-79.
  • (B 27) The London Gold Market 1910-1935, in: Christof Dejung / Niels P. Peterson (Hgg.): Power, Institutions and Global Markets: Actors, Mechanisms and Foundations of World-Wide Economic Integration, 1850-1930, Cambridge: Cambridge University Press 2013, S. 112-132.
  • (B 26) Art. „Woodlands“, auf: Europäische Geschichte Online, 4.5.2011) www.ieg-ego.eu/en/threads/backgrounds/nature-and-environment/bernd-stefan-grewe-woodlands) (zuletzt aufgerufen 22.7.2013) (auch deutsche Version „Wald“).
  • (B 25) „Die große Depression“ der 1930er Jahre: Weltwirtschaftskrise ohne Weltwirtschaftspolitik, in: Werner Abelein u.a . (Hgg.): Globale Perspektiven im Geschichtsunterricht, Leipzig: Klett 2010, S. 81-91.
  • (B 24) „Um größerem Unheil und wirklicher Holznoth zuvorzukommen“ - Die bayerische Forstpolitik in der Pfalz und ihre politischen und sozioökonomischen Folgen, in: Hans Ammerich/Frank Konersmann (Hgg.): 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Kaiserslautern 2010, S.339-353.
  • (B 23) Forest History (1500-2000), in: Frank Uekötter (Hgg.): The Turning Points in Environmental History, Pittsburg 2010, S. 44-54.
  • (B 22) Art. „Gold“, in: Akira Iriye/ Jean-Yves Saunier (Hgg.): The Palgrave Dictionary of Transnational History, Basingstoke 2009, S. 462-465.
  • (B 21) Die Übergangsgesellschaft und ihre Umwelt, in: Ute Schneider / Lutz Raphael (Hgg.): Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christof Dipper, Frankfurt a.M. u.a. 2008, S. 687-705.
  • (B 20) Forst-Kultur. Die Ordnung der Wälder im 19. Jahrhundert, in: Stefan Haas / Mark Hengerer (Hgg.): Im Schatten der Macht. Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung 1600-1950, Frankfurt a.M./ New York 2008, S. 145-170.
  • (B 19) Goldrausch in Südafrika. Die Entstehung der südafrikanischen Wirtschaftsordnung, in: Das Zeitalter des Kolonialismus, Darmstadt 2007, S. 55-60.
  • (B 18) The History of Recycling, in: Ute Grönwoldt u.a. (Hgg.): recycling, (= Baltic Sea Project, Learners’ Guide 7) Bonn 2006, S. 102-113. (englische Ausgabe) [auch: Recycling vor der Industrialisierung, in: Ute Grönwoldt u.a. (Hgg.): recycling, (= Baltic Sea Project, Learners’ Guide 7) Bonn 2006, S. 102-113. (deutsche Ausgabe)].
  • (B 17) How to teach Environmental History, auf: http://www.b-s-p.org/lg7/history (inzwischen vom Netz genommen) [auch: Umweltgeschichte unterrichten: Frustrationen und Fallstricke, lohnende Perspektiven und Leitlinien, auf: http://www.b-s-p.org/lg7deutsch/umweltgeschichte (inzwischen vom Netz genommen)].
  • (B 16) Der anonyme Autor der Schrift „Das Proletariat und die Waldungen“, in: Franz Irsigler / Gisela Minn (Hgg.): Portrait einer europäischen Kernregion: Der Rhein-Maas-Raum in historischen Lebensbildern, Trier 2005, S. 226-236.
  • (B 15) „Man sollte sehen und weinen!“ Holznotalarm und Waldzerstörung vor der Industrialisierung, in: Frank Uekoetter / Jens Hohensee (Hgg.): Wird Kassandra heiser? Die Geschichte falscher Öko-Alarme, (HMRG Beihefte 57), Stuttgart u.a. 2004, S. 24-41.
  • (B 14) Mensch und Umwelt. Ein alternatives Leitmotiv für eine global orientierte Geschichtsbildung, in: Susanne Popp/ Johanna Forster (Hgg.): Curriculum Weltgeschichte. Globale Zugänge für den Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2003 (2. Aufl. 2008), S. 270-291.
  • (B 13) Das Ende der Nachhaltigkeit? Wald und Industrialisierung im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 43 (2003), S. 61-79.
  • (B 12) „Waldverwüstungen“ und „Holznot“. Engpässe in der Holzversorgung, in: Andreas Schulte (Hg.): Wald in Nordrhein-Westfalen. 2 Bde., Münster 2003, Bd. 1, S. 202-208.
  • (B 11) Forstfrevel - (k)ein Bagatelldelikt, in: Heinz-Günther Borck / Beate Dorfey (Hgg.): Unrecht und Recht. Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500-2000, Koblenz 2002, S. 527-542.
  • (B 10) Dorf und Wald im 19. Jahrhundert. Lokalstudien aus der bayerischen Rheinpfalz (1814-1870), in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 19 (2001), S. 145-162.
  • (B 9) Zur Frage der kommunalen Autonomie im 19. Jahrhundert. Die staatliche Einflußnahme auf die Gemeindewaldwirtschaft in Frankreich, Luxemburg und dem linken Rheinland, in: Ruth Dörner / Norbert Franz / Christine Mayr (Hgg.): Lokale Gesellschaften im Vergleich. Europäische Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Trier 2001, S. 219-244.
  • (B 8) Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge und Randbemerkungen eines teilnehmenden Beobachters, in: Werner Kremp / Berthold Meyer (Hgg.): Religion und Zivilreligion im Atlantischen Bündnis, (= Atlantische Texte, 14) Trier 2001, S. 351-360.
  • (B 7) „...sie hörten alle aufgehängt...“ Die ländliche Bevölkerung der Pfalz im Konflikt mit dem Forstpersonal (1820-1860), in: Angela Giebmeyer / Helga Schnabel-Schüle (Hgg.): „Das Wichtigste ist der Mensch“ Festschrift für Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag, (= Trierer Historische Forschungen, Bd. 41) Mainz 2000, S. 547-562.
  • (B 6) Shortage of Wood? Towards a new Approach in Forest History: The Palatinate in the 19th Century, in: Mauro Agnoletti / Steven Anderson (eds.): Forest History. International Studies on Socio-economic and Forest Ecosystem Change, Wallingford (UK) / New York 2000, S. 143-152.
  • (B 5) Das wirtschaftliche Gewicht der Kriminalität. Grenzen und Möglichkeiten statistischer Verfahren in der Forstgeschichte am Beispiel der Forstfrevel in der bayerischen Pfalz 1820-1860, in: Winfried Schenk (Hg.): Aufbau und Auswertung „langer Reihen“ zur Erforschung von historischen Waldzuständen und Waldentwicklungen. Ergebnisse eines Symposions in Blaubeuren vom 26.-28.2.1998, (= Tübinger Geographische Studien, Bd. 125) Tübingen 1999, S. 231-250.
  • (B 4) Lokale Eliten im Vergleich. Auf der Suche nach einem tragfähigen Konzept zur Analyse lokaler Herrschaftsstrukturen, in: Franz / Grewe / Knauff (Hgg.): Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat, S. 93-119.
  • (B 3) Crisis of Resources and the Establishment of Sustainable Forestry. A South-West German Region in the 19th Century. CD-ROM: IFF Social Ecology (ed.): Conference 99. Nature, Society, History. Long Term Dynamics of Social Metabolism. September 30- October 2, 1999, Vienna.
  • (B 2) „Darum treibt hier Noth und Verzweiflung zum Holzfrevel“ Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialgeschichte der Pfalz, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 94 (1996), S. 271-295.
  • (B 1) Der Waldwächterstaat. Preußische Forstpolitik in der Rheinprovinz 1814-1847, in: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 41 (1995), S. 105-120.

(C) Verfasste Rezensionen in:

  • Historische Zeitschrift, Vierteljahrsschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, geschichte.transnational, Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, H-Soz-u-Kult, Sehepunkte, Rheinische Vierteljahrsblätter, Westfälische Forschungen, Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, Werkstatt Geschichte, neue politische literatur, etc.

(D) Reihenherausgeberschaft

  • mit Butter, Michael/ Caumanns, Ute/ Großmann, Johannes/ Kuber, Johannes: Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart (= Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 3/2020). (https://ojs2.uni-tuebingen.de/ojs/index.php/idadrs/index)
  • mit Verena Winiwarter und Martin Knoll: Reihe „Umwelthistorische Forschungen“, Böhlau-Verlag, Köln (Mitherausgeber: Franz-Josef Brüggemeier, Bernd Herrmann, Christian Pfister, Joachim Radkau, Rolf-Peter Sieferle).
  • Rolf Peter Sieferle/ Fridolin Krausmann/ Heinz Schandl/ Verena Winiwarter: Das Ende der Fläche. Zum gesellschaftlichen Stoffwechsel der Industrialisierung, (= Umwelthistorische Forschungen, 2) Köln 2006.
  • Martin Stuber: Wälder für Generationen, (= Umwelthistorische Forschungen, 3) Köln 2007.
  • Christian Rohr: Naturerfahrung zwischen Alltag und Katastrophe. Studien zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von extremen Naturereignissen im Ostalpenraum (13.-16. Jh.), (= Umwelthistorische Forschungen, 4) Köln 2008.
  • Christoph Bernhardt: Im Spiegel des Wassers: Flussbau als europäische Umweltgeschichte am Beispiel des Oberrheins 1800-2000, (= Umwelthistorische Forschungen, 5) Köln 2016.
  • Michael Zeheter: Die Ordnung der Fischer. Nachhaltigkeit und Fischerei am Bodensee, ca. 1350-1900, (= Umwelthistorische Forschungen, 6) Köln 2014.