Zentrum für Islamische Theologie (ZITh)

26.08.2014

Ringvorlesung WS 2014/15: Kulturtransfer als interreligiöse Herausforderung – Aspekte jüdischer und christlich/westlicher Interaktionen mit dem Islam

Di 18 – 20 Uhr c.t., Hörsaal Theologicum (Liebermeisterstraße 18)

Die Etablierung der islamischen Theologie in Deutschland wirft grundlegende Fragen über den Islam in einem europäischen Kontext auf. Rationalität, post-säkulares Denken und Pluralität bilden die Rahmenbedingungen, in welchen die theologischen Inhalte des Islams sowohl wissenschaftlich nachvollziehbar als auch gesellschaftlich vertretbar darzustellen sind. Um die Fragestellungen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, zu erörtern und entsprechende Ansätze und Entwürfe zu analysieren, organisiert die Nachwuchsforschergruppe Rationalität und Vernunft im Leben und Denken der Muslime im globalen und pluralen Kontext – Konzepte islamischer Theologie von 2014 bis 2016 jedes Semester eine Ringvorlesung, bei der internationale WissenschaftlerInnen aus verschiedenen wissenschaftlichen und nationalen Horizonten eingeladen werden, um einen Aspekt ihrer Forschungen vor einem größeren Publikum zu diskutieren. Die Nachwuchsforschergruppe umfasst acht Forscher vom Zentrum für islamische Theologie (ZiTh) an der Universität Tübingen, der Evangelisch-theologischen Fakultät und dem Orientalischen Seminar an der Universität Tübingen sowie der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) in Heidelberg.



Die im Herbst 2014 angesetzte Vortragsreihe mit acht Vorlesungen wendet sich interreligiösen und interkulturellen Interaktionen zwischen der muslimischen und nicht-muslimischen Welt in Geschichte und Gegenwart zu. In jeder Vorlesung wird ein politischer, sozialer, literarischer oder theologischer Aspekt der Interaktion zwischen der jüdischen oder der christlich/westlichen Lebenswelt im historischen Kontext des Islam thematisiert. Die Vorträge beleuchten Phänomene des Wissenstransfers und der gegenseitigen Wahrnehmung als kreative Felder für die Entwicklung und das Selbstverständnis religiöser Identitäten. Die Vortragsreihe möchte Strategien des Kulturtransfer zwischen der islamischen Tradition und dem nicht-muslimischen Kontext diskutieren und dabei zeigen, wie dieser ein fundiertes, interreligiöses Vermächtnis erzeugen kann, welches historische Erfahrungen mit zukünftigen Bedürfnissen verbindet.
 

Downloads

Back