Zentrum für Islamische Theologie (ZITh)

Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit (Master of Arts)

1. Studieninhalt

Der Masterstudiengang "Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit" bietet den Studierenden eine fundierte akademische Ausbildung, die sie befähigt, an der Schnittstelle von religiösen (insbes. islamischen), gesellschaftlichen und kulturellen Themen und Problemstellungen wissenschaftlich und praktisch zu arbeiten.

Studierende können nach Abschluss ihres Masterstudiums gewissenhaft und detailgenau arbeiten und ihre eigenen oder die Erfahrungen anderer systematisch reflektieren. Des Weiteren fördert der Masterstudiengang die generelle schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit der Studierenden, die, rhetorisch sensibilisiert, mit der Bedeutung sprachlicher Feinheiten und Nuancen vertraut sind. Studentinnen und Studenten können selbstständig nach wissenschaftlichen Grundsätzen arbeiten, wissenschaftliche Methoden anwenden, stichhaltig und sachlich-fundiert argumentieren, eigenständig interpretieren und erlernte Erkenntnisse rational und kritisch hinterfragen.

Mit der Wahl des Studiengangs „Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit“ erwartet Studierende ein facettenreiches, praxisorientiertes Master-Studium an einem lebendigen, innovativen theologischen Zentrum.

Die Studierenden erhalten Gelegenheit, ihre fachlichen Interessen zu vertiefen, diese wissenschaftlich zu fundieren und in Form einer Praxis der islamischen Theologie weiter zu entwickeln und umzusetzen.

Dieser Studiengang ist ein Novum in Deutschland. Er ist interdisziplinär und interreligiös ausgerichtet und zielt auf die Ausbildung islamischer Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie die Vermittlung von Handlungskompetenzen für die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit ab. Studierende erhalten in diesem Masterstudiengang die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Praxisfeldern (Seelsorge in Krankenhäusern und Gefängnissen, Flüchtlingsarbeit, Jugendarbeit, Beratung von Gemeinden, etc.) zu reflektieren.

Charakteristisch für diesen Masterstudiengang sind die verpflichtenden Praktika in jedem Semester. Diese bieten sowohl die Gelegenheit, die verschiedenen seelsorgerlichen Arbeitsfelder kennenzulernen, als auch verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Theorien kritisch zu hinterfragen. Ebenso ermöglichen die Praktika die Entwicklung eigener Forschung.

2. Zulassungsvoraussetzungen

Allgemein

Der Zugang zum Masterstudiengang steht Bachelor-Absolventinnen und Absolventen aller deutschen und ausländischen Universitäten offen, die über einen ersten Abschluss mit einem Leistungsdurchschnitt von mindestens 2,5 im Fach Islamische Theologie, Islamwissenschaften bzw. in verwandten Religions- und Sozialwissenschaften oder über einen vergleichbaren Studienabschluss verfügen.

Voraussetzung für die Zulassung sind außerdem praktische Erfahrung im Bereich des sozialen Engagements oder der Seelsorge.

Sprachkenntnisse

Studienbewerber und Studienbewerberinnen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums an der Universität Tübingen daher hinreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Näheres ist in der Ordnung über die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) geregelt.

Vorausgesetzt werden außerdem Englischkenntnisse (mindestens B2 des GER), die durch einen der folgenden Nachweise zu belegen sind: TOEFL Test (mindestens Gesamt-Score von 87 des Internet-Based-TOEFL (TOEFL iBT)), IELTS (mindestens 5,0 Gesamt-Score), Cambridge Certificate of Advanced English Test (Grade A oder B), Sprachzeugnis des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) (mindestens Niveau (c) (entspricht etwa Sprachkompetenzstufen des Europarates B2), Hochschulzugangsberechtigung, wenn alle Bedingungen wie folgt erfüllt und durch das Hochschulzeugnis bestätigt sind: (1) Englisch war die 1., 2. oder 3. Fremdsprache (2) Sie wurde bis zum Abitur fortgeführt (3) Sie wurde mit mindestens der Note „noch gut“ (10 Punkte) abgeschlossen.

Weiterhin müssen die Bewerberinnen und Bewerber Arabischkenntnisse (mindestens B2 des GER) nachweisen können.


Von der Nachweispflicht ihrer Sprachkenntnisse für die jeweilige Sprache ausgenommen sind Studierende,


• deren Muttersprache Englisch oder Arabisch ist;

• die in einem EU/EWR-Land oder in der Schweiz im Rahmen eines Hochschulstudiums 30 ECTS in englischsprachigen, oder arabischsprachigen Lehrveranstaltungen/Modulen erworben haben. Die Studierenden haben die Studiensprache der einzelnen Lehrveranstaltungen/Module nachzuweisen;

• Studierende, die ein ausschließlich englischsprachiges oder arabischsprachiges Erststudium erfolgreich absolviert haben;

• Studierende, die im Rahmen eines Hochschulstudiums im englischsprachigen, oder arabischsprachigen Raum 30 ECTS erworben haben oder Lehrveranstaltungen im Umfang von 30 ECTS oder äquivalente Leistungen erfolgreich absolviert haben. Die Studierenden haben die Studiensprache nachzuweisen;

• Studierende, die eine Hochschulzugangsberechtigung unter überwiegender Verwendung der englischen oder arabischen Sprache als Unterrichtssprache erworben haben.

Religionszugehörigkeit

Der Studiengang „Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit“ ist konfessionsgebunden.

3. Auswahlverfahren

Dieser Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Die Studienplätze werden über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren vergeben. Näheres regelt die Satzung der Universität Tübingen für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Studiengang „Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit“ mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M.A.).

4. Bewerbung

Eine Aufnahme des Studiums ist jeweils zum Wintersemester möglich. Bewerbungen für das erste Fachsemester sind nur online möglich. Der Zugang zur Onlinebewerbung wird in jedem Jahr ab Anfang April freigeschaltet. Bewerbungsschluss ist am 15. September (Ausschlussfrist!)

Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Bewerbung für einen Masterstudiengang.

Für weitere Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen das Studierendensekretariat gerne zur Verfügung.

5. Regelstudienzeit

Der Masterstudiengang umfasst vier Semester mit insgesamt 120 Leistungspunkten und wird mit der Masterarbeit abgeschlossen.

6. Prüfungsordnung und Modulhandbuch

Hier finden Sie demnächst die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch für den Masterstudiengang "Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit".

7. Berufsfelder

Der Masterstudiengang "Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit" befähigt seine Studentinnen und Studenten zur selbstständigen praktischen und wissenschaftlichen Arbeit im seelsorgerlichen und sozialen Bereich.

Durch die professionelle und systematische theoretische und praktische Ausbildung wird den Absolventinnen und Absolventen dieses Faches die Arbeit in zahlreichen Arbeitsfeldern in Deutschland und darüber hinaus ermöglicht. Dazu gehören u.a. gesellschaftliche Einrichtungen wie z.B. Krankenhäuser, Gefängnisse, Flüchtlingsberatung, Militär, Schulen, Altenhilfe, Moscheegemeinden, etc.

Zudem befähigt der Masterstudiengang „Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit“ zu selbständiger Forschung auf fortgeschrittenem Niveau und bietet die Möglichkeit für eine anschließende Promotion. Die praxisorientierten Lernmethoden und der vielfältige Praxisbezug des Masterstudiengangs spannen einen Bogen von der Botschaft des Islams und seiner reichen Tradition hin zur modernen pluralen Gesellschaft.