China Centrum Tübingen (CCT)

Newsarchiv 2017

Dezember

[11.12.2017] Vierter Termin der Vortragsreihe zum EPI-Projekt „Sprache – Welt – Erfahrung“

China wird einerseits zunehmend als Garant öffentlicher Güter gesehen, andererseits sucht es seine Identität und historisch begründete Eigenständigkeit zu wahren. Daraus ergibt sich im Hinblick auf die Ordnungsvorstellungen internationaler Politik ein Dilemma. Dieses hat seinen Ausgang von dem Bedürfnis nach Berechenbarkeit zentraler weltpolitischer Akteure einerseits und der für China weiterhin charakteristischen transitorischen Lage andererseits. Die aus Identitätswahrungs- und Traditionsbildungsinteressen auf der einen Seite und aus der neuen internationalen Rolle Chinas andererseits sich ergebenden Spannungen sind das Thema dieses Abends.

Zum Thema „China und der Westen – Ein neues Verständnis für das Reich der Mitte“ spricht am 11. Dezember 2017 der Direktor des China Centrum Tübingen Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer.

Mehr Informationen erhalten Sie hier

[07.12.2017] Filmvorführung "Minenkrieg"

Am 7. Dezember 2017 um 19:00 Uhr zeigt das China Centrum Tübingen gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Greater China Studies den Film "Minenkrieg" (1962), der zu den "Roten Klassikern" zählt.


Die Filmsprache ist Chinesisch mit englischen Untertiteln.

[04.12.2017] 6. Veranstaltung Novissima Sinica

Gekommen um zu bleiben? Lokale Grenzpolitik und Immigration in China

In der sechsten Vorlesung der Novissima Sinica Reihe des CCT, wird Franziska Plümmer China's Grenzregime im Kontext der Globalisation untersuchen und aufzeigen wie Umsetzung der Politik auf der lokalen Ebene bei Einwanderungsbehörden funktioniert.

Montag, 4. Dezember um 18:15 Uhr
China Centrum, Hintere Grabenstr. 26

Weitere Informationen erhalten Sie hier

[03.12.2017] Vortrag des CCT-Direktors auf internationalem Seminar in Shanghai

CCT-Direktor Prof. Helwig Schmidt-Glintzer hielt einen live übertragenen Vortrag auf dem internationalen Seminar “China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China" im Deutsch-Chinesischen Bau der Tongji-Universität in Shanghai. Das Thema war "Was das Reich der Mitte ausmacht - Die Identität Chinas in der globalen Moderne".

Mehr Informationen erhalten Sie hier

November

[27.11.2017] Dritter Termin der Vortragsreihe zum EPI-Projekt „Sprache – Welt – Erfahrung“

Im Unterschied zu unserem westlichen Verständnis sind die Elemente im chinesischen Denken nicht Grundstoffe, sondern fünf verschiedene, sich ständig in Wandlung befindende Grundprozesse, aus denen vielfältige Beziehungen, Korrelationen und Perspektiven hervorgehen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin spielen die Fünf Elemente eine zentrale Rolle; deren Bedeutung für Diagnostik und Therapie wird Frau Dr. Häusermann-Barnekow (Tübingen) in ihrem Vortrag am 27. November erläutern.

Mehr Informationen erhalten Sie hier.

[08.11.2017] Buchvorstellung: Dr. Cornelia Hermanns - "China und die Kulturrevolution. Der letzte lange Marsch"

Am 8. November 2017 um 18.00 Uhr c.t. stellt die Tübinger Autorin Dr. Cornelia Hermanns ihr neues Buch mit dem Titel: "China und die Kulturrevolution. Der letzte lange Marsch" im China Centrum Tübingen (Hintere Grabenstraße 26) vor.

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

[06.11.2017] Zweiter Termin der Vortragsreihe zum EPI-Projekt „Sprache – Welt – Erfahrung“

Eine Philosophie der Interkulturalität macht es sich zur Aufgabe, den Weltcharakter der Erfahrung sehen zu lernen. Ist aber wirkliche interkulturelle Begegnung auf Grundlage der je eigenen philosophischen Tradition überhaupt möglich, oder muss Philosophie selbst interkulturell werden? Daraus ergäben sich wichtige Problemstellungen auch für eine interkulturelle Pädagogik. Zum Thema „Interkulturelle Philosophie und pädagogische Welt-Erfahrung“ spricht am 6. November Dr. Niels Weidtmann (Universität Tübingen, Forum Scientiarum).

Mehr Informationen erhalten Sie hier

Oktober

[23.10.2017] Erster Termin der Vortragsreihe zum EPI-Projekt „Sprache – Welt – Erfahrung“

Eine ausgearbeitete ‚Didaktik der Interkulturalität‘, die sich auf die Prinzipien von Allgemeiner Pädagogik und Interkultureller Philosophie bezieht, ist bislang ein Forschungsdesiderat. Zu der Frage „Kann man Interkulturalität lernen und lehren?“ spricht am 23. Oktober Dr. Jan Christoph Heiser (Wirtschaftsuniversität Wien).

China Centrum Tübingen, Hintere Grabenstr. 26, 18:00 c.t.

Mehr Informationen erhalten Sie hier

[18.10.2017] Karl Schlecht erhält Universitätspreis 2017

Universität würdigt Engagement für universitäre Forschung und Lehre in Tübingen

Die Universität Tübingen verleiht den diesjährigen Universitätspreis an den Unternehmer und Stiftungsgründer Professor h. c. Karl Schlecht. Die Stiftung des Unternehmers gründete 2012 zusammen mit der Universität das Weltethos-Institut Tübingen. Seit 2016 forscht auch das China Centrum Tübingen (CCT) dank Untersützung der Karl Schlecht Stiftung an der Universität Tübingen.

Rektor Professor Bernd Engler überreicht den Preis im Rahmen des Festakts zum Dies Universitatis am Mittwoch, den 18. Oktober 2017 (17 Uhr c.t., Alte Aula, Münzgasse 30). Die Laudatio hält Professor Dr. Dr. h. c. Klaus Michael Leisinger, Präsident der Stiftung Globale Werte Allianz. Den Festvortrag hält Professor Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Direktor des China Centrums Tübingen.
 

[05.10.2017] “A World Ethos for Global Business?” - Konferenz am Weltethos-Institut Tübingen

In der 5. Annual Humanistic Management Conference treffen sich erneut Wissenschaftler und Fachleute um darüber zu diskutieren, wie ein Weltethos für den Unternehmensbereich im Kontext einer globalisierten und kulturell vielfältigen Welt, entwickelt werden kann. Die zweitägige Konferenz wird sich aus unterschiedlichen kulturellen Perspektiven durch die Linse von Theorie, Praxis und Politikumsetzung mit dieser Frage beschäftigen.




Konferenzprogramm


Die Key-Note-Speech „A World Republic – for Business?“, die Prof. Dr. Otfried Höffe, Universität Tübingen, halten wird, ist für das Publikum offen.

Für die Teilnahme an allen weiteren Programmpunkten der Konferenz ist eine Registrierung erforderlich. Für Ihre Anmeldung klicken Sie bitte hier.

Mehr Informationen erhalten Sie hier.
 

Vortragsreihe zum EPI-Projekt „Sprache – Welt – Erfahrung: China-Studienreisen als pädagogisches Projekt interkultureller Bildung an Schulen“

Interkulturelle Bildung ist für junge Menschen zum unverzichtbaren Schlüssel geworden. Diesen Bildungsprozess möchte das Erich-Paulun-Institut fördern, indem es sich nicht nur dafür einsetzt, die chinesische Sprache an Schulen dauerhaft zu verankern, sondern auch wissenschaftlich-didaktisch fundierte Konzepte interkulturellen Lernens zu entwickeln. In einer Vortragsreihe soll dieses Konzept im Wintersemester 2017/18 aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert werden.

Die Vorträge finden jeweils Montag, 18 Uhr c.t. am China Centrum Tübingen statt. Mehr Informationen zur Vortragsreihe finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

Lehrangebot am Weltethos Institut im Wintersemester 2017-18

Im Wintersemester 2017/18 wird Prof. Dr. Hans-Wolf Sievert ein Blockseminar zum Thema Interkulturelles Management mit Fokus auf chinesische Unternehmenskultur am Weltethos Institut geben. Bitte überprüfen Sie Ihre individuellen Studienpläne und klären Sie mit Ihrer Fakultät ab, ob sie für die Teilnahme an diesem Kurs die vorgesehenen 6 ECTS-Punkte erhalten.

Weitere Information finden Sie hier

September

[30.09.2017] China@School-Tag

面向未来,学习汉语 Chinesisch lernen für die Zukunft

Unter diesem Motto veranstaltet das Erich-Paulun-Institut (EPI) den ersten China@School-Tag in Baden-Württemberg. Mit seinem China@School-Programm will das Institut bundesweit dazu beitragen, Chinesisch als Unterrichtsfach an Schulen zu etablieren.

Das Symposium findet am Samstag, 30. September (10:00-15:30 Uhr) an der Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen statt. Eingeladen sind die Leitungen allgemeinbildender und beruflicher Schulen sowie Chinesischlernende und -lehrende. In Vorträgen und Podiumsgesprächen diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Schule, Universität, der Lehrerfortbildung und dem Bildungsbereich die Rolle, Bedeutung und Vermittlung der Weltsprache Chinesisch.

Eröffnet wird die Veranstaltung vom Landrat des Landkreises Tübingen Joachim Walter und dem Direktor des CCT Professor Dr. Helwig Schmidt-Glintzer. Zugesagt haben ihre Teilnahme unter anderem Ministerialrätin Claudia Stuhrmann (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport), Gesandter-Botschaftsrat Dr. Liu Lixin (Leiter der Bildungsabteilung der Botschaft der Volksrepublik China in Deutschland), der Präsident der IHK Reutlingen Christian O. Erbe sowie der Unternehmer und Stifter des CCT Professor h.c. Karl Schlecht.

Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Anmeldungen sind noch bis zum 22. September möglich.
Interessierte wenden sich an: vera.schick@cct.uni-tuebingen.de
 

Juli

[19.07.2017] Prof. Dr. Jörn Dosch: "The Hegemon Knocks on the Door: Will China Dominate South East Asia?"

Während die südostasiatischen Staaten selbst gerne die Zentralität der Association of Southeast Asian (ASEAN) in den internationalen Beziehungen der Region beschwören, stellt sich die Frage, ob die Geschicke Südostasiens nicht längst vom Nachbarn China bestimmt werden. Sollte der vielzitierte „Aufstieg Chinas“ Realität werden (oder bereits sein), ist anzunehmen, dass er sich zunächst und am deutlichsten in der unmittelbaren Peripherie abbildet.

Das Seminar vermittelt ein differenziertes Bild des Einflusses Chinas in Südostasien und folgt der These, dass sich trotz deutlicher Hegemoniebestrebungen (noch) keine Pax Sinica in der Region abzeichnet.





Mittwoch, den 19. Juli 2017, 18 Uhr c.t.

Ort: China Centrum, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen

Weitere Informationen finden Sie hier.
 

[18.07.2017] Elfter Termin der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?"

Den elften Vortrag in der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?" hält Prof. Dr. Jörn Dosch am 18. Juli zum Thema "Wer steht hinter Vietnams Entwicklungspolitik? Die Rolle internationaler Geber". Der Vortrag findet auf Deutsch statt und thematisiert die Errungenschaften sozialökonomischer Entwicklung, welches Vietnam von einem der ärmsten in eines der Länder mit mittleren Einkommensstatus transformierte. Der Vortrag dreht sich um die Frage, ob die rasante Entwicklung Vietnams eine Erfolgsgeschichte der Entwicklungszusammenarbeit oder vielmehr das Ergebnis inländischer Reformen ist?


Die Vorlesungsreihe findet jeden Dienstag, 20 Uhr c.t. im Hörsaal 21, im Kupferbau der Universität Tübingen statt.


Weitere Informationen erhalten Sie hier.
 

[11.07.2017] Zehnter Termin der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?"

Zur Podiumsdiskussion in der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?" mit dem Thema "Regionale Akteure in Ostasien und deren globale Bedeutung" am 11.07.2017 sind geladen: Prof. Dr. Martin Nettesheim, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Völkerrecht, Universität Tübingen; Prof. Dr. Jürgen Rühland, Inhaber der Professur Internationale Politik, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Universität Freiburg sowie Prof. Dr. Gunter Schubert, Lehrstuhl Greater China Studies, Asien-Orient-Institut Abteilung Sinologie, Universität Tübingen. Die Moderation wird von Prof. Dr. Matthias Niedenführ, Vize-Direktor China Centrum Tübingen, geleitet.

Die Vorlesungsreihe findet jeden Dienstag, 20 Uhr c.t. im Hörsaal 21, im Kupferbau der Universität Tübingen statt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.
 

[06.07.2017] 5. Veranstaltung Novissima Sinica


 

[04.07.2017] Neunter Termin der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?"

Den neunten Vortrag in der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?" hält Dr. Christian von Lübke am 4. Juli zum Thema "Politische Führung und Good Governance in Indonesien nach Suharto". Der Vortrag findet auf Deutsch statt und thematisiert Probleme öffentlicher Korruption, bürokratischer Ineffizienz und Patronagepolitik, die die sozioökonomische Entwicklung und öffentliche Wohlfahrt des Landes behindern.Trotz landesweit identischer Institutionen (einheitliche Wahl-, Parteien- und Dezentralisierungsgesetze) , unterscheiden sich die öffentlichen Dienstleistungsergebnisse der lokalen Kreisstädte (kota) und Landkreise (kabupaten) deutlich. Während der Verwaltungsalltag in vielen Lokalregierungen von korrupten und ineffizienten Praktiken überschattet wird, haben einige Gebietskörperschaften deutliche Verbesserungen umgesetzt.

Die Vorlesungsreihe findet jeden Dienstag, 20 Uhr c.t. im Hörsaal 21, im Kupferbau der Universität Tübingen statt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Juni

[27.06.2017] Achter Termin der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?"

Den achten Vortrag in der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?" hält Prof. Dr. Klaus Antoni am 27. Juni zum Thema "Japans Verhältnis zu China und Asien - Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen". Der Vortrag findet auf Deutsch statt und thematisiert die historische und gegenwärtige Stellung der Ryûkyû-Inseln zwischen den mächtigen geopolitischen Interessen Japans und Chinas in gegenwärtiger wie historischer Sicht und unternimmt schließlich auch den Versuch eines Ausblicks auf mögliche Entwicklungen in der näheren Zukunft.

Die Vorlesungsreihe findet jeden Dienstag, 20 Uhr c.t. im Hörsaal 21, im Kupferbau der Universität Tübingen statt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

[23.06.2017] Tag der Offenen Tür „Projekttag China@School“



Im Rahmen seines China@School-Programms veranstaltet das Erich-Paulun-Institut Symposien sowie Projekt- und Thementage mit dem Ziel, bei Schülern und Lehrern das Interesse an der chinesischen Welt zu wecken und zu intensivieren.

Am 23. Juni 2017 fand der erste Tag der Offenen Tür „Projekttag China@School“ am China Centrum statt. Begrüßt wurden die 40 Teilnehmer aus Bad Urach, Biberach und Tübingen von Vizedirektor Jun.-Prof. Matthias Niedenführ; Professor Achim Mittag vom Seminar für Sinologie führte in die Faszination der chinesischen Sprache ein.

In ihrem Beitrag „China in Wort, Bild und Klang“ stellte die Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen ihr Reiseprojekt vor. Im Mittelpunkt standen ein gemeinsam mit der Hochschule der Medien Stuttgart gefertigtes Reisebuch sowie ein in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft produziertes Radiofeature.

Nach einer Erfrischungspause – statt des geplanten Tees wurde Eis gereicht – führte die Expertin Danwei Zhu-Mittag in die Kunst der Kalligraphie ein, und in praktischen Übungen konnten sich die Schüler im Umgang mit Tusche und Pinsel vertraut machen.



Der Nachmittag bot auch Zeit, sich am Büchertisch zu informieren und in anregenden Gesprächen auszutauschen.



Für alle Teilnehmer war es ein rundum gelungener Projekttag, der nicht einmalig bleiben soll. Veranstaltungen dieser Art wird es regelmäßig geben; zusätzlich bietet das Erich-Paulun-Institut an, spezielle Thementage an Schulen durchzuführen.

Interessierte wenden sich an: vera.schick@cct.uni-tuebingen.de
 

[21.06.2017] 4. Veranstaltung Novissima Sinica





Weitere Informationen erhalten Sie hier.
 

[20.06.2017] Siebter Termin der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?"

Den siebten Vortrag in der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?" hält Prof. Dr. Stephan Ortmann am 20. Juni zum Thema "'Familiensache' - Die Ein-Parteien-Demokratie in Singapur". Der Vortrag findet auf Deutsch statt und konturiert sowohl die Erfolgsgeschichte der elektoralen Ein-Parteien-Herrschaft als auch die Herausforderung, der sich das Regime im Zuge des sich wandelnden Umfelds innerhalb des Landes sowie im internationalen Raum konfrontiert sieht.

Die Vorlesungsreihe findet jeden Dienstag, 20 Uhr c.t. im Hörsaal 21, im Kupferbau der Universität Tübingen statt.

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie hier.
 

Mai

[30.05.2017] Sechster Termin der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?"

Den sechsten Vortrag in der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?" hält Prof. Dr. Gunter Schubert am 30. Mai zum Thema "Taiwan und Hongkong: Herausforderer des chinesischen Machtanspruchs". Der Vortrag findet auf Deutsch statt und konturiert die derzeitige politische Dynamik in Taiwan und Hongkong und entwickelt eine Perspektive für einen friedlichen Ausgleich zwischen dem Bestehen auf Eigenständigkeit dieser politischen Entitäten einerseits und dem Souveränitätsanspruch der VR China andererseits.


Die Vorlesungsreihe findet jeden Dienstag, 20 Uhr c.t. im Hörsaal 21, im Kupferbau der Universität Tübingen statt.


Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.
 

[23.05.2017] Fünfter Termin der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?"

Den fünften Vortrag in der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?" hält Dr. Werner Kamppeter am 23. Mai zum Thema "Nordkorea und die Dynastie der Kims: Einblicke in ein verschlossenes Land". Der Vortrag findet auf Deutsch statt und setzt sich mit dem Widerspruch auseinander wie eins der letzten verbliebenen "stalinistischen" und "kommunistischen" Regime, in dem das Bevölkerung permanenten Hunger und willkürlicher Verhaftung ausgesetzt ist, eine so große Bedrohung für den Frieden in Ostasien und in der Welt überhaupt darstellen kann.

Die Vorlesungsreihe findet jeden Dienstag, 20 Uhr c.t. im Hörsaal 21, im Kupferbau der Universität Tübingen statt.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.
 

[17.05.2017] Hauptseminar - Prof. Dr. Mark Thompson: "China's 'Singapore Model' and its Limits"

Singapur verkörpert das wonach China strebt: Nach einem robusten, autoritären Regierungssystem, das sich durch politische Stabilität und einer modernen Wirtschaft auszeichnet. Singapur ist das einzige Land in der Region Ostasien, das eine fortschrittliche Industrialisierung ohne grundlegender, politischer Liberalisierung auf den Weg brachte.

Mittwoch, den 17. Mai 2017, 18 Uhr c.t.

Ort: China Centrum, Hintere Grabenstraße 26, 72070 Tübingen

Weitere Informationen finden Sie hier.
 

[16.05.2017] Vierter Termin der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?"

Den vierten Vortrag in der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?" hält Prof. Dr. Mark Thompson am 16. Mai zum Thema "Demokratie und Populismus auf den Philippinen: Der Aufstieg von Rodrigo Duterte". Der Vortrag findet auf Deutsch statt und setzt sich mit Dutertes "rechtem" Populismus, der einige Ähnlichkeiten mit dem Illiberalismus anderswo in Südostasien zeigt, sich aber in wichtigen Punkten von dem Anti-Immigranten-, Anti-Frei-Handel "geschlossenen" rechten Populismus, vertreten durch Trump und die europäischen Rechtsextremen, unterscheidet, auseinander.

Die Vorlesungsreihe findet jeden Dienstag, 20 Uhr c.t. im Hörsaal 21, im Kupferbau der Universität Tübingen statt.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.
 

[09.05.2017] Dritter Termin der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?"

Den dritten Vortrag in der Vorlesungsreihe "Ostasien im Umbruch?" hält Prof. Dr. An Jong-Chol am 09. Mai zum Thema "Confucian State or Ultra-Modern State? Leadership and Family Values in South Korea". Am selben Tag findet die 19. Präsidentschaftswahl in Südkorea statt. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten und beleuchtet die Beziehungen zwischen den "familiären" und "politischen" Sphären im Hinblick auf institutionalisierte Strukturen, wie die des "household head system" (hojuje), die Aufschluss darüber geben sollen, welche Komplexität die Möglichkeiten der Einflussnahme von Familienstrukturen auf die politische Kultur besitzen.

Die Vorlesungsreihe findet jeden Dienstag, 20 Uhr c.t. im Hörsaal 21, im Kupferbau der Universität Tübingen statt.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.
 

[04.05.2017] Buchvorstellung: Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer - "Mao Zedong. 'Es wird Kampf geben': Eine Biographie"

Donnerstag, den 04. Mai 2017, 18:00 Uhr c.t.

Ort: Keplerstraße 02 (Altes Oberschulamt), 72074 Tübingen

[02.05.20117] Zweiter Termin der Ringvorlesung "Ostasien im Umbruch?"

Den zweiten Vortrag in der Vorlesungsreihe ‘Ostasien in Umbruch' hält Prof. Dr. Claudia Derichs am 2. Mai mit dem Titel „Die „Malaysia AG“: Politische Führung und wirtschaftliches Wachstum“. Der Vortrag konzentriert sich auf die Rolle des ehemaligen Premierminister Mahathir Mohamad, der sich selbst als CEO Malaysias gab und seinen Einfluss auf die Entwicklung des Landes.


Die Vorlesungsreihe findet jeden Dienstag, 20 Uhr c.t. im Hörsaal 21, im Kupferbau der Universität Tübingen statt.

Details hier.

April

[25.04.2017] Ringvorlesung SoSe 2017 - Ostasien im Umbruch?

Das CCT hat erneut im Rahmen des Studium Generale eine Ringvorlesung für das Sommersemester 2017 organisiert. Das Thema der diesjährigen Vorlesungsreihe lautet:

Ostasien im Umbruch? Politische und ökonomische Veränderungsprozesse in Ostasien

Den Auftakt dieser Vorlesungsreihe übernimmt Prof. Dr. Xie Tao am 25. April mit dem Titel: "Making China Great Again - national revitalisation and the power of personalty from Mao Zedong to Xi Jinping."

Die Vorlesungsreihe findet jeden Dienstag, 20 Uhr c.t. im Hörsaal 21, im Kupferbau der Universität Tübingen statt.

Mehr Informationen zur Ringvorlesung erhalten Sie hier, sowie zur ersten Vorlesung von Prof. Dr. Xie Tao hier.
 

[24.04.2017] China Roundtable

Am 24. April 2017 stellt das China Centrum Tübingen sein Konzept zur Vertiefung der China-Kompetenz vor.

Ort: Weltethos Institut, Hintere Grabenstraße 26, 18.00 – 20.00 Uhr
 

Lehrangebot am Weltethos Institut im Sommersemester 2017

Prof. Dr. Hans-Wolf Sievert: Führen und Verhandeln im interkulturellen Kontext - Eine Veranstaltung zum Schwerpunkt „Interkulturelles Management".

Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Februar

[16.02.2017] 3. Veranstaltung Novissima Sinica

Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Januar

[31.01.2017] Der Factor Mensch: Lebenswelten Junger Chinesen

Mehr Informationen erhalten Sie hier.