Projekte

A. Kommunikative Theologie

[In Zusammenarbeit mit Prof. Matthias Scharer/Innsbruck, Prof. Mary Ann Hinsdale/Boston College und Prof. Bradford E. Hinze/Fordham (New York)]

Was Matthias Scharer und Bernd Jochen Hilberath seit 1990 in theologischen Kursen entwickelten, erhielt durch die Zusammenarbeit mit Mary Ann Hinsdale und Brad Hinze eine transatlantische Dimension. An der Wiege der Kommunikativen Theologie stand die hochschuldidaktische Praxis der leitenden Universitätslehrer einerseits und andererseits die Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn. Dass in der Theologie kommuniziert wird, ist selbstverständlich. Nicht von selbst versteht es sich, dass die Formen theologischer Kommunikation in Forschung und Lehre dem "Gegenstand" der Theologie und der ihm angemessenen Methodologie entsprechen. Von daher stellt die nach Jahren der Erfahrung und Reflexion gewählte Selbstbezeichnung "Kommunikative Theologie" keine Tautologie dar. Die Wissenschaftstheorie der Kommunikativen Theologie ist beschrieben in: M. Scharer/B.J. Hilberath, Kommunikative Theologie. Eine Grundlegung, Mainz 2002; ²2003. Eine völlig neu bearbeitete Ausgabe, welche auf die Kritiken reagiert und die inzwischen gemachten Erfahrungen und Reflexionen einbezieht, erschien in 2012: Kommunikative Theologie. Grundlagen - Erfahrungen - Klärungen. Die amerikanische Übersetzung enthielt bereits Ergebnisse unserer weiteren Entwicklung: The Practice of Communicative Theology. An Introduction to a new Theological Culture. With a Foreword by Bradford E. Hinze, New York 2008. Der sich jährlich treffende Forschungskreis reflektiert fortlaufend seine Arbeit und veröffentlicht die Weiterentwicklung seines "Selbstvergewisserungspapieres" (Kommunikative Theologie/Communicative Theology Research Group, Kommunikative Theologie. Selbstvergewisserung unserer Kultur des Theologietreibens/Communicative Theology. Reflections on the Culture of Our Practice of Theology, Wien-Berlin 2006) auf der Homepage des Innsbrucker Instituts.

Die Ergebnisse dieses Teilnehmer- und Prozessorientierten Forschens, Lehrens und Lernens erscheinen in zwei Buchreihen. Die für ein breiteres, auch über die Wissenschaftstheorie der Theologie hinaus interessiertes Lesepublikum erscheint seit 2002 im Matthias Grünewald-Verlag (Mainz, jetzt: Ostfildern) und umfasst bis heute (2014) 16 Bände:

(1) M. Scharer / B.J. Hilberath, Kommunikative Theologie. Eine Grundlegung (2002,²2003)

(2) B.J. Hilberath / B. Nitsche (Hg.), Ist Kirche planbar? (2002)

(3) B.J. Hilberath / M. Kraml / M. Scharer (Hg.), Wahrheit in Beziehung (2003)

(4) M. Scharer / M. Kraml (Hg.), Vom Leben herausgefordert. Praktisch-theologisches Forschen als kommunikativer Prozess (2003)

(5) E. Fiechter-Alber, Welche Ethik in der Schule? (2004)

(6) Ch. Drexler / M. Scharer (Hg.), An Grenzen lernen. Neue Wege in der theologischen Didaktik (2004)

(7) M. Kraml, Verwandlung auf das Leben hin. Sensibilisierung für eine kommunikative Eucharistiekatechese (2005)

(8) J. Panhofer / M. Scharer / R. Siebenrock (Hg.), Erlöstes Leiten. Eine kommunikativ-theologische Intervention (2007)

(9) Franz Weber / Ottmar Fuchs (Hg.), Gemeindetheologie interkulturell: Lateinamerika - Afrika - Asien (2007)

(10) M.K. Moser / G. Prüller-Jagenteufel / V. Prüller-Jagenteufel (Hg.), Gut(e) Theologie kernen. Nord-Süd-Begegnung als theologisches Lernfeld (2009)

(11) A. Findl-Ludescher / J. Panhofer / V. Prüller-Jagenteufel (Hg.), Weil nichts so bleibt, wie es ist. Theologische Beiträge zum ambivalenten Phänomen Wandel (2009)

(12) J. Panhofer / S. Schneider (Hg.), Spuren in die Kirche von morgen. Erfahrungen mit Gemeindeleitung ohne Pfarrer vor Ort - Impulse für eine menschennahe Seelsorge (2009)

(13) D. Kästle / M. Kraml / H. Mohagheghi (Hg.), Heilig - Tabu. Christen und Muslime wagen Begegnungen (2009)

(14) B.J. Hilberath / J. Kohl / J. Nikolay (Hg.), Grenzgänge sind Entdeckungsreisen. Lebensraumorientierte Seelsorge und Kommunikative Theologie im Dialog. Projekte und Reflexionen (2011)

(15) Kommunikative Theologie. Grundlagen - Erfahrungen - Klärungen (2012)

(16) A. Findl-Ludescher / S. Schneider (Hg.), Seelsorge(t)räume. Zwischen Notverwaltung und Zukunftsgestaltung (2011)

Die Forschungsarbeiten erscheinen im LIT-Verlag - bis heute (2014) 15 Bände:

(1/1) Forschungskreis Kommunikative Theologie/Communicative Theology Research Group, Kommunikative Theologie. Selbstvergewisserung unserer Kultur des Theologietreibens/Communicative Theology. Reflections on the Culture of Our Practice of Theology, Wien-Berlin 2006

(1/2) M. Scharer / B.E. Hinze / B.J. Hilberath (Hg.), Kommunikative Theologie: Zugänge - Auseinandersetzungen - Ausdifferenzierungen / Communicative Theology: Approaches - Discussions - Differentiation (2010)

(2) W. Weirer, Qualität und Qualitätsentwicklung theologischer Studiengänge (2004)

(3) M. Kraml, Braucht das Fest einen Rahmen? Annäherungen an Handlung und Kultur aus (mahl-)theologischer Perspektive (2004)

(4) M. Schwaigkofler, Das Drama der Missverständnisse. Zur Grammatik kirchlichen Begegnungshandelns im Kontext der Taufpraxis der Katholischen Kirche Vorarlbergs (2005)

(5) T. Peter, Von der Angst zu gehen und vom Gehen in der Angst. Angsterfahrungen als Herausforderung an theologisches Denken, Reden und Handeln (2006)

(6) V. Brecht, Die missiologische Relevanz der Gemeindeberatung (2006)

(7) M. Juen, Die ersten Minuten des Unterrichts. Skizzen einer Kairologie des Anfangs aus kommunikativ-theologischer Perspektive (2013)

(8) D. Lorenz, Phänomenologie der Liebe als Phänomenologie der Freiheit. Ein Vergleich der trinitätstheologischen Denkmodelle Gisbert Greshakes und Alexandre Ganoczys aus strukturphänomenologische Perspektive (2007)

(9) H. Wahl, LebensZeichen von Gott - für uns. Analysen und Impulse für eine zeitgemäße Sakramentenpastoral (2008)

(10) B. Nitsche (Hg.), Von der Communio zur Kommunikativen Theologie. Bernd Jochen Hilberath zum 60. Geburtstag (2008)

(11) J.K. Schaefer, The Evolution of a Vow:Obedience as Decision Making in Communion (2008)

(12) C. Pinto, Encountering Christ in the Suffering Humanity (Mt.25:31-46). Christological Contributions of Samuel Ryan and Raimon Panikkar and the Significance of Suffering of the Battered Women of Maher from Christian and Hindu Perspective (2011)

(13) J. Langenbacher, Firmung als Initiation in Gemeinschaft. Theologie von Firmlingen - eine Herausforderung und Bereicherung für die Lebens- und Glaubenskommunikation in der Kirche (2010)

(14) E. Langhammer, "Ist Gott drin?!" Erfahrungen der Gottespräsenz im pastoralen Alltag von Gemeindeseelsorgerinnen (2011)

(15) A. Findl-Ludescher / E. Langhammer / J. Panhofer (Hg.), Gutes Leben - für alle? Theologisch-kritische Perspektiven auf einen aktuellen Sehnsuchtsbegriff (2012)

B. Ekklesiologie in ökumenischer und interreligiöser Perspektive

Meine jahrzehntelangen Bemühungen um eine Communio-Ekklesiologie (s. meine Abschiedsvorlesung Communio - Gift oder gift? Zu Risiken und Nebenwirkungen eines Kirchenkonzepts, in: ThQ 193 [2013] 321-335) verfolge ich weiter in Fortbildungen, ökumenischen Foren/Vorträgen und jetzt auch in interreligiöser Perspektive. Zusammen mit meinem muslimischen Kollegen Dr. Mahmoud Abdallah vom Tübinger Zentrum für Islamische Theologie habe ich erste Schritte in dem Projekt "Der Glaube des/r Einzelnen und die Gemeinschaft (umma - Kirche" (Arbeitstitel) unternommen. Im weiteren Verlauf kann dies ein Baustein in der Kommunikativen Theologie werden, die sich ja der interreligiösen Perspektive verpflichtet hat.

C. Eine Theologie des Heiligen Geistes (Pneumatologie)

Der heilige-heilende Geist spielte in meinen Projekten eine zentrale Rolle. Dazu habe ich mich immer wieder, auch monographisch, geäußert. Unveröffentlichtes und neu Erarbeitetes soll in eine einschlägige Monographie als aktuelles großes Publikationsprojekt eingebracht werden.