Prof. Dr. Stephan Winter - Lehrstuhlinhaber

Büro
 Theologicum
Liebermeisterstraße 12
Zimmer 50 (EG)
72076 Tübingen

Postadresse
Liebermeisterstraße 16
72076 Tübingen

Kontakt
s.winterspam prevention@uni-tuebingen.de 
07071 / 29-72869
 07071 / 29-5848 (bitte als Empfänger "Liturgie­wissen­schaft" angeben)

Sprechstunde: Do., 10:15 Uhr – 11:00 Uhr nach Anmeldung per E-Mail sowie nach Verein­barung


Kurzvita

2023
Gastdozentur beim Theologischen Studienjahr

an der Dormition Abbey in Jerusalem

Seit SS 2020
Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität, Tübingen

Seit 2016
Mitarbeiter am IUNCTUS

Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität der PTH Münster

SS 2015-WS 2019/20
Ordentlicher Professor für Liturgiewissenschaft

an der PTH Münster

WS 2014/15
Lehrbeauftragter für Liturgiewissenschaft

an der Philosophisch-Theologischen Hochschule, Münster

2010
Habilitation im Fach Liturgiewissenschaft und Ernennung zum Privatdozenten

an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt mit der Arbeit „Liturgie: Gottes Raum. Studien zu einer Theologie aus der lex orandi am Beispiel der Semantik von ‚Handeln Gottes‘“ (Erstgutachter: Prof. Dr. Benedikt Kranemann; Zweigutachter: Prof. Dr. Jürgen Manemann)

Seit 2006
umfangreiche akademische Lehrtätigkeit

u. a. an der Katholischen Hochschule NRW in Paderborn, am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, an den Katholisch-Theologischen Fakultäten der Universitäten Erfurt und Bonn

2001-2020
Diözesanreferent für Liturgie und weitere Tätigkeiten im Bistum Osnabrück

u. a. 2002-2013 Fachbereichsleiter Gemeindepastoral im Seelsorgeamt und 2013-2020 Persönlicher Referent von Weihbischof Johannes Wübbe

2001
Heirat mit Uta Lackmann-Winter, Familiengründung, drei Kinder
2001
Promotion zum Dr. theol.

an der WWU im Fach Philosophische Grundfragen der Theologie mit der Arbeit „‚... ut nobis Corpus et Sanguis fiant Domini Iesu Christi‘: Zu mittelalterlichen Impulsen für die systematisch-theologische Reflexion auf eine zentrale liturgische Redehandlung“ (Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Müller; Zweitgutachter: Prof. Dr. Klemens Richter)

1999-2001
Mitarbeiter im Pastoralen Dienst des Bistums Münster

an der Bischöflichen Gesamtschule Friedensschule in Münster

1999
Lizentiat in Theologie

an der WWU im Fach Philosophische Grundfragen der Theologie mit der Arbeit „Eucharistie und Onto-Pragmatik. Überlegungen zur systematischen Relevanz frühmittelalterlicher Eucharistietheologie am Beispiel Berengars von Tours“ (Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Müller)

1998 bis 1999
Wissenschaftliche Hilfskraft

am Seminar für Liturgiewissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster (Prof. Dr. Klemens Richter)

1994 bis 2001
Tätigkeiten in Rettungsdienst und Notfallbegleitung

während des Zivildienstes; Beginn der später abgeschlossenen Ausbildung zum Rettungssanitäter; haupt-, neben- und ehrenamtliche Tätigkeiten in Rettungsdienst und Notfallbegleitung in München und Münster

1994
Magister Artium (phil.)

an der Philosophischen Hochschule S. J. in München mit der Arbeit „Der Möglichkeitsbegriff im Buch Theta der Metaphysik des Aristoteles“ (Erstgutachter: Prof. DDr. Friedo Ricken S. J.)

ab 1990
Studium der katholischen Theologie und Philosophie

in Frankfurt am Main (PTH Sankt Georgen), München (PH S. J. und LMU) und Münster (WWU), Januar 1994 - März 1999 als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

1990
Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife

am Franziskanergymnasium Kreuzburg in Großkrotzenburg

1970
Geburt in Offenbach/Main

Interessens- und Forschungsschwerpunkte

  • Weiterentwicklung einer systematisch orientierten Theologie der Liturgie (v. a. aus der Perspektive liturgietheologischer Ästhetik) – derzeit Konzentration auf Reformulierung der Parameter einer Allgemeinen Sakramententheologie
  • Christlich-rituelles Handeln innerhalb des pluralistischen Kontextes der entfalteten Moderne
  • Liturgie und Ethik
  • Grundfragen zu Theologie und Gestalt ökumenischer Gottesdienste
  • Liturgie- und Frömmigkeitsgeschichte des Bistums Osnabrück

Weitere Informationen und das aktuelle Lehr- und Forschungsportfolio finden Sie unter Forschungsschwerpunkte.