Laufende Dissertationsprojekte
Tabea Junker: Zwischen Zeitdiagnose und Krisenbewältigung: Albrecht Haushofers Moabiter Sonette
Madeline Gellhaus: Zur Funktion von Lesen und Schreiben bei Karoline von Günderode.
Xili Lou: Germanistik in China. Zur Vor- und Frühgeschichte der chinesischen Universitätsgermanistik (1862-1966): unter besonderer Berücksichtigung der Standorte Beijing und Nanjing
Yuchen Liu: Literarischer und philosophischer Chthonismus in der klassischen Moderne.
Judith Preiß: Gattungspoetik und Lebenswissen um 1800.
Marc Seiffarth: Aporien der Freiheit. Zur Rekonstruktion einer pessimistischen Poetik in Schillers Spätwerk.
Kim Unger: Ideengeschichte des Roboters im 20. und 21. Jahrhundert.
Anna-Maria Wenzel-Elben: Gottfried August Bürgers Lyrik
Martin Gehring: Literarische Fantasy
Moritz Keller: Der Tabubruch in der Komik: Theoretische Erkundungen und exemplarische Analysen zu aktuellen TV-Formaten.
Christin Grunert: "Ja Perlen fischt er und Juvele" - Die poetologische Lyrik Annette von Droste-Hülshoffs in ihrem religiösen und naturwissenschaftlichen Kontext.
Christina Rump: Von Buchstabensuppe und dem Kaffee der Liebe - Postadoleznz in der Popliteratur.
Stephan Hager: Sprachmaterialschlachten – dadaistische Schreibweisen in der deutschen Literatur von Arp bis LentZ.
Sabrina Hoffmann: Erde ohne Menschen - Naturkunde in der österreichischen Gegenwartsliteratur.
Stephan Kampe: "Oculi per fictionem translati" - literarische und wissenschaftliche Medien des Sehens im 17. Jahrhundert.
Matthias Focks: "Vom Sinn literarischer Präsenz. Zur Lesbarkeit hermeneutischer Signaturen in Ästhetik und Dichtung um 1800“.
Manfred Thoma: Michael Krüger – Publizistik und Poetik
Abgeschlossene Dissertationen
Jinlin Sun: Existentielles Erzählen und Existenz im Werk Wilhelm Genazinos. (2021)
Andrea Maute: Der Dritte als dynamischer Faktor der liebessemantischen Entwicklung in der Romanliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts. (2018)
Nikita Mathias: Mediations of the Sublime. Disaster Cinema and its Historical Formation.(2017)
David Schulz: Die Natur der Geschichte. Die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit und die Geschichtskonzeptionen zwischen Aufklärung und Moderne. (2017)
Simone Oechslen: Wandern und Wissen. Studien zum Zusammenhang von Fortbewegung und Wissensvermittlung in der Literatur der Frühen Neuzeit. Am Beispiel von Martin Opitz und Johann Timotheus Hermes. (2017)
Elisabeth Häge: Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter. (2017)
Frederik Schneeweiss: Medialität und Musikopoetik.Grenzfälle der Sprache im Werk von Gert Jonke. (2016).
Qin Wenwen: Mythos und Gender.Medea-Adaptionen in der deutschen Gegenwartsliteratur.(2016).
Stephan Glebe: Geistliche Barockrhetorik. Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor (2016).
Dorothea Kliche-Behnke: Nationalsozialismus und Shoah im autobiographischen Roman. Poetologie des Erinnerns bei Ruth Klüger, Martin Walser, Georg Heller und Günter Grass. (2015).
Mario Gotterbarm: Die Gewalt des Moralisten. Zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik bei W. G. Sebald. (2014).
Urs Büttner: Die Versammlung des Sozialen. Ideengeschichtliche Studien zur Genese von Achim von Arnims früher Poetik (1800-1808) und den diskursiven Kontexten der Heidelberger Romantik (2012).
Stephanie Schmitt: "Wer kommt schon ganz aus den Wörtern raus?" Intermediale Konstruktionen der Gegenwart im Werk Rolf Dieter Brinkmanns (2011).
Gabriela Wacker: Poetik des Prophetischen. Studien zum prophetischen Kunstverständnis in der klassischen Moderne (2011).
Abbas Amin: Ägyptomanie und Orientalismus – Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663) mit einem chronologischen Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845) (2011).
Laura Schütz: „Gib mir ein T-Shirt mit Andreas Bader drauf“ – vom optisch-emotionalen Appel zum „Nebel der Indifferenz und zurück. Die literarische Verarbeitung der Leitfiguren der 1968er-Bewegung (2011).
Alexander Krisch: "Das Ideal: Entblößung und Verbergung gleich extrem. Also eine Entblößungsverbergungssprache.“ Martin Walser und die Shoah. (2008)
Lutz Henning Pietsch: Topik der Kritik. Die Auseinandersetzung um die kantische Philosophie (1781-1788) und ihre Metaphern. (2008)
Stephanie Günther: Frauen entwerfen Frauen: Konzeptionen der Frau bei Autorinnen der Berliner Moderne. (2005)
Michaela Haberkorn: „Naturhistoriker und Zeitenseher“ - Geologie und Poesie um 1800. Der Kreis um Abraham Gottlob Werner (Goethe, A. v. Humboldt, Novalis, Stefens, G.G. Schubert). (2003)
Priska Pytlik: Okkultismus und Moderne. Ein kulturhistorisches Phänomen und seine Bedeutung für die Literatur um 1900. (2003)
Beate Horn:Prosa im „Simplizissimus“. Zur Entwicklung literarischer Gattungen im Kontext von Zeitschrift, Bild und Satire. (1999)
Friedmann Harzer: Erzählte Verwandlung. Zur Poetik der Metamorphose bei Ovid, Kafka und Ransmayr. (1998)
Christoph Pleiner: „Du übtest mit mir das feuerfeste Lied“. Eros und Intertextualität bei Claire und Iwan Goll. (1998)