Arbeitsbereich Informationsdienste

Digitale Fotografie für das Web (MEINF4330)

Das Modul Digitale Fotografie für das Web gliedert sich in sechs Blöcke

Block A: Geschichtliches
Hier werden wir uns mit mit den eigentlichen Grundbegriffen sowie der Geschichte von analoger und digitaler Fotografie vertraut machen - von 1828 bis 2024.

Block B: Physikalisch-Chemische Grundbegriffe
Hier werden die technischen/naturwissenschaftlichen Grundlagen der Fotografie behandelt:

  • Physikalische Grundlagen, insbesondere Strahlenoptik, Aufbau von Objektiven, die klassische Objektivkonstruktionen: von Max Berek bis heute.
  • Qualitäten von fotografischen Objektiven: MTF, Bokeh, Verzeichnung und mehr; das Apo-Summicron-SL 1:2/35mm (oder das Super-Apo-Summicron-SL 1:2/21mm)
  • Abbildungsfehler und Korrektur von Abbildungsfehlern - analog und digital.
  • Chemische Grundlagen:
    von Schwarzweiß zur Farbe.
  • Klassische und moderne Fotopapiere, auch moderne Papiere für den Fotodruck (Fine-Art etc.).
  • Der lange Weg von RF über SLR zu MILC und die Bedeutung des Bajonetts am Beispiel M-Mount (1954), F-Mount (1959), L-Mount (2014) und Z-Mount (2018).
  • Blitzlicht: eine Quelle der Kreativität.

Block C: Grundlagen der digitalen Fotografie
Dieser große Block greift die Grundkenntnisse auf und zeigt, wie dies alles in der digitalen Fotografie umgesetzt wird.

  • Digitale Fotografie: Grundprinzipien, Signalverarbeitung und verschiedene Workflows.
  • Aufbau lichtempfindlicher Sensoren: CCD, CMOS und andere
    • Dynamikumfang von Sensoren.
    • Monochrom-Sensoren.
    • HDR.
  • Dateiformate für Bilddateien.
  • Farbräume.
  • Das Bayer-Mosaik und die Auflösung des Mosaiks durch Interpolation: De-Bayerize.
    • Übersicht der Interpolationsverfahren.
    • Adaptive Interpolationsverfahren.
  • Prinzip des raw-Formats und aktuelle, proprietäre raw-Formate.
  • Das digitale Negativ: DNG.
  • Der Übergang von raw zu finalen Formaten: Entwickeln von raw.
  • Der raw-Converter JENIFFER2
    OpenSource-Software mit frei wählbarem Interpolationsalgorithmus - aus Tübingen.
  • Frei wählbare Interpolation mit JENIFFER2.
  • Digitaler Workflow.
  • Bedeutung von und Umgang mit Metadaten.
  • (Langzeit?) Archivierung.

Block D: Spezielle Aspekte der digitalen Fotografie
Hier werden die vorherigen Grundlagen konkretisiert und spezialisiert.

  • Kurzfassung Digitale Bildbearbeitung: Dieses umfassende Thema wird kurz in einigen Details behandelt, insbesondere die Brücke zur klassischen Fotografie.
    Betrachtet wird prinzipiell Adobe Photoshop, GIMP, PhaseOne CaptureOne und schwerpunktmäßig Adobe Photoshop Lightroom und JENIFFER2.
  • Digitale Farbfotografie und digitale Graustufenfotografie ("Schwarzweiß"): Die Aspekte Farbe und Graustufen bilden im Digitalen einen ganz anderen Begriffsraum als analog; Graustufen direkt mit Hardware.
  • Nik Collection by DxO, insbesondere Silver Efex.

Block E: digitale Fotografie und das Web

Image-Dateiformate für das Web.

  • Image-MIME-Types.
  • HTML5 und Images.
  • Bildbearbeitung für das Web: Farbräume und Auflösung für das Web.
  • Fotoalben im Web: Einsatz und Arbeitsweise von freien PHP-Frameworks.
  • CMS-Erweiterungen für Fotoalben (WordPress).
  • Digitale Wasserzeichen (robuste Wasserzeichen, Digimarc).
  • Die großen Agenturen: Getty und Corbis.
  • Rechtliche Aspekte der modernen Fotografie: Urheberrecht und Bildnisrecht, insbesondere mit Bezug zum Web; Bedeutung der DSGVO für die Fotografie.

Block F: Smartphone-Fotografie

  • Besonderheiten der Fotografie miot dem Smartphone
  • Grenzen der Fotografie mit dem Smartphone

 Literatur

  • Max Berek: Grundlagen der praktischen Optik: Analyse und Synthese optischer Systeme, De Gruyter, Berlin 2010
  • Thomas Walter: MediaFotografie - analog und digital, Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2005
  • Wolfgang Rau: Recht für Fotografen, 2. Auflage, Bonn 2013