Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse
Emeritus
Universität Tübingen
Arbeitsbereich für Angewandte Kognitionspsychologie
Schleichstr. 4
72076 Tübingen
Friedrich W. Hesse ist Gründungsdirektor des Forschungsschwerpunktes „Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen“ an der Fernuniversität Hagen sowie Präsidiumsbeauftragter der Leibniz-Gemeinschaft und in dieser Funktion Scientific-Co-Chair des Global Learning Council (GLC) und Leiter der Arbeitsgruppe „Digitaler Wandel“.
Friedrich W. Hesse studierte Psychologie an den Universitäten Marburg und Düsseldorf (Diplom 1976), promovierte an der RWTH Aachen (1979) und habilitierte sich für Psychologie (1989) an der Universität Göttingen. Von 1976 bis 1979 war er Forschungsassistent an der Universität Düsseldorf und der RWTH Aachen, wo er von 1979 bis 1982 als Wissenschaftlicher Assistent arbeitete. Von 1982 bis 1983 war er Research Fellow am LRDC und der Carnegie Mellon University in Pittsburgh und von 1983 bis 1990 Akademischer Rat am Institut für Psychologie der Universität Göttingen. Seit 1990 ist er als Professor in Tübingen tätig und war von 1993 bis 2000 Leiter der Abteilung Angewandte Kognitionswissenschaft am Deutschen Institut für Fernstudienforschung (DIFF). Von 1995-1997 war er zusätzlich Direktor des CNRS-geförderten Laboratoire Européen de Recherche sur les Apprentissages et les Nouvelles Technologies (LERANT) in Frankreich. Von 1999 bis 2019 hatte er den Lehrstuhl für Angewandte Kognitionspsychologie und Medienpsychologie inne. 2001 wurde unter seiner Leitung das Leibniz-Institut für Wissensmedien gegründet, dessen Direktor er von 2001 bis 2016 war. Von 2010 bis 2018 war Friedrich W. Hesse zudem wissenschaftlicher Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft.
Friedrich W. Hesse war Initiator und Sprecher von mehreren größeren Initiativen und Forschungsvorhaben, wie z.B. des ersten WissenschaftsCampus in Deutschland (2009-2017), der DFG-Forschergruppe "Orchestrierung computerunterstützter Lehr-Lern-Prozesse (2006-2017), des ersten Virtuellen Graduierten Kollegs der DFG in Deutschland (1999-2008) und des DFG-Schwerpunktprogramms "Netbased Knowledge Communication (2000-2006) sowie von weiteren zahlreichen Drittmittelprojekten.
Friedrich W. Hesse‘s Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Lernens mit digitalen Medien, insbesondere der netzbasierten Wissenskommunikation und des computer-unterstützten kollaborativen Lernens (computer-supported collaborative learning, CSCL). Er befasst sich damit, wie digitale Medien eingesetzt werden können, um die Interaktion von Gruppen zu fördern. Besonderes Augenmerk richtet er dabei auf die Frage, ob digitale Werkzeuge in der Lage sind, Verzerrungen der Informationsverarbeitung (z. B. Majoritäteneinfluss, Bestätigungsfehler) entgegenzuwirken. Ebenso widmet er sich der Frage, wie verschiedene Group Awareness Ansätze zu einer verbesserten computerunterstützten Zusammenarbeit beitragen können, und interessiert sich für die Einflüsse neuer digitaler Tools auf das kollaborative Lernen. Zudem forscht Friedrich W. Hesse verstärkt zu der Frage, wie Gruppen lernen können, deren Zusammenarbeit durch den Einsatz von Multi-Touch-Screens unterstützt wird. Damit wird auch die physische Gestaltung von Räumen bei der Konzeptionierung von digitalen Lehr-/Lernsettings berücksichtigt.
Publikationen
Artikel in referierten Zeitschriften
- Brich, I. R., Bause, I. M., Hesse, F. W., & Wesslein, A.-K. (2021). How spatial information structuring in an interactive technological environment affects decision performance under working memory load. Computers in Human Behavior, 123, Article 106860. https://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2021.106860
- Bause, I. M., Brich, I. R., & Hesse, F. W. & Wesslein, A. K. (2020). Does touching information on a surface tablet affect how it is evaluated. Journal of Articles in Support of the Null Hypothesis, 16(2), 127-146. https://www.jasnh.com/pdf/Vol16-No2-article5.pdf
- Brich, I. R., Bause, I. M., Hesse, F. W., & Wesslein, A. (2019). Working memory affine technological support functions improve decision performance. Computers in Human Behavior. https://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2018.11.014
- Thiemann, D., Hesse, F. W., & Kozlov, M. (2019). The benefits of collaboration in computer-mediated preference exchange in teams: A psychological perspective. Computers in Human Behavior, 97, 24-34. https://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2019.02.032
- Bause, I. M., Brich, I. R., Wesslein, A. K., & Hesse, F. W. (2018). Using technological functions on a multi-touch table and their affordances to counteract biases and foster collaborative problem solving. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 13(1), 7-33. https://dx.doi.org/10.1007/s11412-018-9271-4
- Graesser, A. C., Fiore, S. M., Greiff, S., Andrews-Todd, J., Foltz, P. W., & Hesse, F. W. (2018). Advancing the Science of Collaborative Problem Solving. Psychological Science in the Public Interest, 19(2), 59-92. https://dx.doi.org/10.1177/1529100618808244 Open Access
- Baumeister, A. E. E., Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2017). One task, divergent solutions: high- versus low-status sources and social comparison guide adaptation in a computer-supported socio-cognitive conflict task. Educational Technology Research and Development, 65, 237-253. https://dx.doi.org/10.1007/s11423-016-9466-1 Volltext anfordern
- Scoular, C., Care, E., & Hesse, F.W. (2017). Designs for operationalizing collaborative problem solving for automated assessment. Journal of Educational Measurement, 54, 12-35. https://dx.doi.org/10.1111/jedm.12130
- Hesse, F. W., Sassenberg, K., & Schwan, S. (2016). Editorial: Psychologie und Wissensmedien. Psychologische Rundschau, 67, 83-86. https://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000299 Volltext anfordern
- Kolodziej, R., Hesse, F. W., & Engelmann, T. (2016). Improving negotiations with bar charts: The advantages of priority awareness. Computers in Human Behavior, 60, 351-360. https://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2016.02.079 Volltext anfordern
- Kozlov, M. D., Engelmann, T., Buder, J., & Hesse, F. W. (2015). Is knowledge best shared or given to individuals? Expanding the Content-based Knowledge Awareness paradigm. Computers in Human Behavior, 51, 15-23.
- Engelmann, T., Kolodziej, R., & Hesse, F. W. (2014). Preventing undesirable effects of mutual trust and the development of skepticism in virtual groups by applying the knowledge and information awareness approach. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 9, 211-235. https://dx.doi.org/10.1007/s11412-013-9187-y Volltext anfordern
- Krauskopf, K., Zahn, C., Hesse, F. W., & Pea, R. (2014). Understanding video tools for teaching: mental models of technology affordances as inhibitors and facilitators of lesson planning in history and language arts. Studies in Educational Evaluation, 43, 230-243. https://dx.doi.org/10.1016/j.stueduc.2014.05.002 Volltext anfordern
- Michel, Ch. W., Ray, D. G., Kaup, B., & Hesse, F. W. (2014). Perspective image comprehension depends on both visual and proprioceptive information. Attention, Perception, & Psychophysics, 76, 2477-2484. https://dx.doi.org/10.3758/s13414-014-0731-2
- Rudat, A., Buder, J., & Hesse, F. W. (2014). Audience design in Twitter: Retweeting behavior between informational value and followers' interests. Computers in Human Behavior, 35, 132-139.
- Scheiter, K., Schrader, J., Trautwein, U., & Hesse, F. W. (2014). Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse im Kontext evidenzbasierter Bildungsreform - Beiträge der Tübinger Forschergruppe für Empirische Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 189-192. Volltext anfordern
- Scheiter, K., Schüler, A., Gerjets, P., Huk, T., & Hesse, F. W. (2014). Extending multimedia research: How do prerequisite knowledge and reading comprehension affect learning from text and pictures. Computers in Human Behavior, 31, 73-84. Volltext anfordern
- Scheiter, K., Schüler, A., Gerjets, P., Stalbovs, K., Schubert, C., Huk, T., & Hesse, F. (2014). Welche Rolle spielt neben Merkmalen des Instruktionsdesigns die fachspezifische und aufgabenspezifische Motivation beim Lernen mit Multimedia im naturwissenschaftlichen Unterricht? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 279-296. Volltext anfordern
- Zahn, C., Schaeffeler, N., Giel, K. E., Wessel, D., Thiel, A., Zipfel, S., & Hesse, F.W. (2014). Video clips for YouTube: Collaborative video creation as an educational concept for knowledge acquisition and attitude change. Education and Information Technologies, 19, 603-621.
- Ray, D., Neugebauer, J., Sassenberg, K., Buder, J., & Hesse, F. W. (2013). Motivated shortcomings in explanation: The role of comparative self-evaluation and awareness of explanation recipient knowledge. Journal of Experimental Psychology: General, 142, 445-457. https://dx.doi.org/10.1037/a0029339 Volltext anfordern
- Giel, K. E., Zipfel, S., Alizadeh, M., Schäffeler, N., Zahn, C., Wessel, D., Hesse, F. W., Thiel, S., & Thiel, A. (2012). Stigmatization of obese individuals by human resource professionals: an experimental study. BMC Public Health, 12:525. Volltext anfordern
- Krauskopf, K., Zahn, C., & Hesse, F. W. (2012). Leveraging the affordances of YouTube: The role of pedagogical knowledge and mental models of technology functions for lesson planning with technology. Computers & Education, 58, 1194-1206. https://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2011.12.010 Volltext anfordern
- Schwind, C., Buder, J., Cress, U., & Hesse, F. W. (2012). Preference-inconsistent recommendations: An effective approach for reducing confirmation bias and stimulating divergent thinking? Computers & Education, 58, 787-796. https://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2011.10.003 Volltext anfordern
- Zahn, C., Krauskopf, K., Hesse, F. W., & Pea, R. (2012). How to improve collaborative learning with video tools in the classroom? Social vs. cognitive guidance for student teams. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 7(2), 259-284. https://dx.doi.org/10.1007/s11412-012-9145-0
- Dehler, J., Bodemer, D., Buder, J., & Hesse, F. W. (2011). Guiding knowledge communication in CSCL via group knowledge awareness. Computers in Human Behavior, 27(3), 1068-1078.
- Dehler-Zufferey, J., Bodemer, D., Buder, J., & Hesse, F. W. (2011). Partner knowledge awareness in knowledge communication: Learning by adapting to the partner. The Journal of Experimental Education, 79(1), 102-125.
- Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2011). Fostering sharing of unshared knowledge by having access to the collaborators’ meta-knowledge structures. Computers in Human Behavior, 27, 2078-2087. https://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2011.06.002
- Moskaliuk, J., Kimmerle, J., Cress, U., & Hesse, F. W. (2011). Knowledge building in user-generated online Virtual Realities. Journal of Emerging Technologies in Web Intelligence, 3, 38-46. https://dx.doi.org/10.4304/jetwi.3.1.38-46
- Engelmann, T., & Hesse, F.W. (2010). How digital concept maps about the collaborators’ knowledge and information influence computer-supported collaborative problem solving. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 5(3), 299-320. https://dx.doi.org/10.1007/s11412-010-9089-1
- Engelmann, T., Tergan, S.-O., & Hesse, F.W. (2010). Evoking knowledge and information awareness for enhancing computer-supported collaborative problem solving. The Journal of Experimental Education, 78, 1-20.
- Huff, M., Papenmeier, F., Jahn, G., & Hesse, F.W. (2010). Eye-movements across viewpoint changes in multiple object tracking. Visual Cognition, 18(9), 1368-1391. Volltext anfordern
- Stahl, G., & Hesse, F. W. (2010). Beyond folk theories of CSCL. International Journal Computer-Supported Collaborative Learning, 5(4), 355-358.
- Zahn, C., Pea, R., Hesse, F. W., & Rosen, J. (2010). Comparing simple and advanced video tools as supports for collaborative design processes. The Journal of the Learning Sciences, 19(3), 403-440.
- Cress, U., Kimmerle, J., & Hesse, F. W. (2009). Impact of temporal extension, synchronicity, and group size on computer-supported information exchange. Computers in Human Behavior, 25 (3), 731-737. https://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2009.01.010 Volltext anfordern
- Dehler, J., Bodemer, D., Buder, J., & Hesse, F. W. (2009). Providing group knowledge awareness in computer-supported collaborative learning: Insights into learning mechanisms. Research and Practice in Technology Enhanced Learning, 4 (2), 111-132.
- Gerjets, P., Scheiter, K., Opfermann, M., Hesse, F. W., & Eysink, T. H. S. (2009). Learning with hypermedia: The influence of representational formats and different levels of learner control on performance and learning behavior. Computers in Human Behavior, 25 (2), 360-370. Volltext anfordern
- Knipfer, K., Mayr, E., Zahn, C., Schwan, S., & Hesse, F. (2009). Computer Support for Knowledge Communication in Science Exhibitions: Novel Perspectives from Research on Collaborative Learning. Educational Research Review, 4, 196-209. Volltext anfordern
- Stahl, G., & Hesse, F. W. (2009). Classical dialgos in CSCL. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 4 (3), 233-237.
- Stahl, G., & Hesse, F.W. (2009). Paradigms of shared knowledge. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 4(4), 365-369.
- Stahl, G., & Hesse, F.W. (2008). The many levels of CSCL. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 3(1), 1-4.
- Stahl, G., & Hesse, F.W. (2008). Explorations of participation in discourse. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 3(3), 235-236.
- Cress, U., Barquero, B., Schwan, S., & Hesse, F. W. (2007). Improving quality and quantity of contributions: Two models for promoting knowledge exchange with shared databases. Computers & Education, 49 (2), 423-440. https://dx.doi.org/10.1016/j.compedu.2005.10.003 Volltext anfordern
- Kimmerle, J., Cress, U., & Hesse, F. W. (2007). An Interactional Perspective on Group Awareness: Alleviating the Information-Exchange Dilemma (for everybody?). International Journal of Human-Computer Studies, 65 (11), 899-910. https://dx.doi.org/10.1016/j.ijhcs.2007.06.002 Volltext anfordern
- Stahl, G., & Hesse, F.W. (2007). Welcome to the future. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 2(1), 1-5.
- Cress, U., Kimmerle, J., & Hesse, F.W. (2006). Information Exchange with Shared Databases as a Social Dilemma: The Effect of Metaknowledge, Bonus Systems, and Costs. Communication Research, 33, 370-390. https://dx.doi.org/10.1177/0093650206291481 Volltext anfordern
- Kollar, I., Fischer, F., & Hesse, F. W. (2006). Collaboration scripts - a conceptual analysis. Educational Psychology Review, 18/2, 159-185. Volltext anfordern
- Stahl, G., & Hesse, F.W. (2006). Focusing on participation in group meaning making. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 1(3), 311-315.
- Stahl, G., & Hesse, F.W. (2006). Building knowledge in the classroom, building knowledge in the CSCL community. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 1(2), 163-165.
- Stahl, G., & Hesse, F.W. (2006). Social practices of computer-supported collaborative learning. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 1(4), 409-412.
- Gerjets, P., & Hesse, F. W. (2004). When are powerful learning environments effective? The role of learning activities and of students' conceptions of educational technology. International Journal of Educational Research, 41, 445-465. https://dx.doi.org/10.1016/j.ijer.2005.08.011
- Buder, J. & Hesse, F. W. (2003). Embodied cognition and learning in artificial environments. Technology, Instruction, Cognition and Learning, 1 (3), 275-289.
- Cress, U., Barquero, B., Buder, J., Schwan, S., & Hesse, F. W. (2003). Wissensaustausch mittels Datenbanken als Öffentliches-Gut-Dilemma. - Die Wirkung von Rückmeldungen und Belohnungen. Zeitschrift für Psychologie, 211, 75-85. https://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.211.2.75 Volltext anfordern
- Garsoffky, B., Schwan, S., & Hesse, F. W. (2002). Viewpoint dependency in the recognition of dynamic scenes. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 28 (6), 1035-1050. https://dx.doi.org/10.1037/0278-7393.28.6.1035 Volltext anfordern
- Schwan, S., Straub, D., & Hesse, F. W. (2002). Information management and learning in computer conferences: Coping with irrelevant and unrelated messages. Instructional Science, 30, 269-289.
- Buder, J., & Hesse, F. W. (2001). Bericht über das DFG-Schwerpunktprogramm "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen". Zeitschrift für Medienpsychologie, 13, 150-152. Volltext anfordern
- Friedrich, H. F., Hron, A., & Hesse, F. W. (2001). A framework for designing and evaluating virtual seminars. European Journal of Education, 36, 157-174.
- Hesse, F. W., & Friedrich, H. F. (2001). Zum Potenzial virtueller Lernumgebungen. Neue Möglichkeiten und Grenzen. DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 8, 25-27. Volltext anfordern
- Hesse, F. W., Oestermeier, U., & Buder, J. (2000). Neue Medien - neue Forschungsinitiativen. Kognitionswissenschaft, 9 (1), 54-58. Volltext anfordern
- Hron, A., Hesse, F. W., Cress, U., & Giovis, C. (2000). Implicit and explicit dialogue structuring in virtual learning groups. British Journal of Educational Psychology, 70, 53-64. https://dx.doi.org/10.1348/000709900157967 Volltext anfordern
- Oestermeier, U., & Hesse, F. W. (2000). Verbal and visual causal arguments. Cognition, 75, 65-104. https://dx.doi.org/10.1016/S0010-0277(00)00060-3 Volltext anfordern
- Schwan, S., Garsoffky, B., & Hesse, F. W. (2000). Do film cuts facilitate the perceptual and cognitive organization of activity sequences? Memory & Cognition, 28, 214-223. Volltext anfordern
- Unz, D., & Hesse, F. W. (1999). The Use of Hypertext for Learning. Journal of Educational Computing Research, 20, 279-295. https://dx.doi.org/10.2190/FB08-5H94-3R3Y-KQLY
- Garsoffky, B., Schwan, S., & Hesse, F.W. (1998). Zum Einfluß von Filmschnitt und Bildausschnittgröße auf die Aktivation sowie auf die Gedächtnisrepräsentation formaler Bildcharakteristika. Medienpsychologie, 10, 111-130.
- Schwan, S., Hesse, F.W., & Garsoffky, B. (1998). The relationship between formal filmic means and the segmentation behavior of film viewers. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 42, 237-249.
- Hesse, F.W., & Giovis, C. (1997). Struktur und Verlauf aktiver und passiver Partizipation beim netzbasierten Lernen. Unterrichtswissenschaft, 25, 34-55.
- Hesse, F. W., Kauer, G., & Spies, K. (1997). Effects of emotion-related surface similarity in analogical problem solving. American Journal of Psychology, 110, 357-385.
- Hesse, F.W., & Tiberghien, A. (1997). Learning through collaboration. Journal of Computer-Assisted Learning, 13, 145-147.
- Hron, A., Hesse, F.W., Picard, E., & Reinhard, P. (1997). Strukturierte Kooperation beim computerunterstützten kollaborativen Lernen. Unterrichtswissenschaft, 25, 56-69.
- Reinhard, P., Hesse, F.W., Hron, A., & Picard, E. (1997). Manipulable graphics for computer-supported problem solving. Journal of Computer-Assisted Learning, 13, 148-162. https://dx.doi.org/10.1046/j.1365-2729.1997.00017.x
- Spies, K., Hesse, F.W., & Brandes, F. (1997). Influence of positive mood on risk-taking behavior. Psychologische Beiträge, 39, 216-228.
- Spies, K., Hesse, F.W., & Loesch, K. (1997). Store atmosphere, mood and purchasing behavior. International Journal of Research in Marketing, 14, 1-17.
- Westermann, R., Hesse, F.W., Kauer, G., & Hiemisch, A. (1997). Zur Repräsentation systematischer Ähnlichkeiten zwischen analogen Problemen nach zielgerichteten Elaborationen. Kognitionswissenschaft, 6, 101-114. https://dx.doi.org/10.1007/s001970050034
- Hesse, F.W., & Spies, K. (1996). Effects of negative mood on performance: Reduced capacity or changed processing strategy? European Journal of Social Psychology, 26, 163-168.
- Hesse, F.W., & Westermann, R. (1996). Measuring subjective similarity during analogical problem solving. International Journal of Psychology, 31 (3/4).
- Heydenbluth, C., & Hesse, F.W. (1996). The impact of superficial similarity in the application phase of analogical problem solving. American Journal of Psychology, 109, 37-57. https://dx.doi.org/10.2307/1422926
- Schwan, S., & Hesse, F.W. (1996). Communicating and Learning in "Virtual Seminars": The Uses of Spatial Metaphors in Interface Design. Journal of Universal Computer Science, 2, 503-513.
- Spies, K., Hesse, F.W., & Hummitzsch, C. (1996). Mood and capacity within Baddeley's model of human memory. Zeitschrift für Psychologie, 204, 367-381.
- Westermann, R., Hesse, F.W., Hiemisch, A., & Kauer, G. (1996). Die Anwendung von Merkmalsmodellen zur Quantifizierung der Ähnlichkeit zwischen analogen Problemen. Zeitschrift für Psychologie, 204, 317-338.
- Westermann, R., Spies, K., Stahl, G., & Hesse, F.W. (1996). Relative effectiveness and validity of mood induction procedures. A meta-analysis. European Journal of Social Psychology, 26, 557-580. https://dx.doi.org/10.1002/(ISSN)1099-0992
- Gerrards-Hesse, A., Spies, K., & Hesse, F.W. (1994). Experimental inductions of emotional states and their effectiveness - A review. British Journal of Psychology, 85, 55-78. https://dx.doi.org/10.1111/bjop.1994.85.issue-1
- Hesse, F.W., & Hahn, C. (1994). Die Rolle der Kontextähnlichkeit beim analogen Problemlösen. Sprache & Kognition, 13, 90-102.
- Hesse, F.W., & Hahn, C. (1994). The impact of interface-induced handling requirements on action generation in technical system control. Behaviour & Information Technology, 13, 228-238.
- Hahn, C., & Hesse, F.W. (1993). Die Steuerung komplexer Systeme in der Intensivmedizin. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 37, 183-190.
- Hesse, F.W., & Spies, K. (1993). Möglichkeiten der Integration von Emotionen in theoretische Ansätze der Kognitionspsychologie. Zeitschrift für Psychologie, 201, 351-373.
- Hesse, F.W., Spies, K., Hänze, M., & Gerrards-Hesse, A. (1993). Effectiveness of experimental mood induction procedures in comparison to the Velten-technique. The German Journal of Psychology, 17, 295-296.
- Hänze, M., & Hesse, F.W. (1993). Emotional influences on semantic priming. Cognition and Emotion, 7, 195-205.
- Thiel, A., Gottfried, H., & Hesse, F.W. (1993). Subclinical eating disorders in male athletes. Acta Psychiatrica Scandinavica, 88, 259-265.
- Thiel, A., Gottfried, H., & Hesse, F.W. (1993). Das Körpererleben männlicher Sportler. Eine Untersuchung zur psychischen Gesundheit von Ringern und Ruderern der unteren Gewichtsklassen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 43, 432-438.
- Hesse, F.W., Spies, K., Hänze, M., & Gerrards-Hesse, A. (1992). Experimentelle Induktion emotionaler Zustände - Alternativen zur Velten-Technik. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 39, 559-580.
- Spies, K., & Hesse, F.W. (1992). Impact of negative mood on retrieval strategies. International Journal of Psychology, 27, 108.
- Spies, K., Hesse, F.W., Gerrards-Hesse, A., & Ueffing, E. (1992). Experimental induction of emotional states - Can music improve the effectiveness of self-referent statements? The German Journal of Psychology, 16, 145-146.
- Hesse, F.W. (1991). Search and acceptance in analogical problem solving. Zeitschrift für Psychologie, 199, 235-242.
- Hesse, F.W., & Hänze, M. (1991). Ist der Einfluß positiver Stimmung auf die kognitive Verarbeitung auf stimmungsbezogene Inhalte beschränkt? Zeitschrift für Psychologie, Suppl. 11, 155-164.
- Spies, K., Hesse, F.W., Gerrards-Hesse, A., & Ueffing, E. (1991). Experimentelle Induktion emotionaler Zustände - Verbessert die zusätzliche Darbietung von Musik die Wirksamkeit selbstbezogener Aussagen? Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 38, 321-342.
- Hesse, F.W., & Klecha, D. (1990). Use of analogies in problem solving. Computers in Human Behavior, 6, 115-129.
- Hesse, F.W. (1986). Analyzing problem solving under different semantic conditions. The German Journal of Psychology, 10, 196.
- Spies, K., & Hesse, F.W. (1986). Interaction between emotion and cognition. The German Journal of Psychology, 10, 181.
- Spies, K., & Hesse, F.W. (1986). Interaktion von Emotion und Kognition. Psychologische Rundschau, 37, 75-90.
- Hesse, F.W. (1985). Vergleichende Analyse kognitiver Prozesse bei semantisch unterschiedlichen Problemeinbettungen. Sprache und Kognition, 3, 139-153.
- Hesse, F.W. (1985). Review (John R. Anderson (1983), The architecture of cognition). Sprache und Kognition, 4, 231-237.
- Hesse, F.W., Spies, K., & Lüer, G. (1984). Motivational influences on complex problem solving. The German Journal of Psychology, 8, 196.
- Hesse, F.W., Spies, K., & Lüer, G. (1983). Einfluß motivationaler Faktoren auf das Problemlösen im Umgang mit komplexen Problemen. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 30, 400-424.
- Hesse, F.W. (1982). Effekte des semantischen Kontextes auf die Bearbeitung komplexer Probleme. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 29, 62-91.
- Hesse, F.W. (1982). Effects of semantic context on solving complex problems. The German Journal of Psychology, 6, 172.
- Hesse, F.W. (1982). Training-induced changes in problem solving. Zeitschrift für Psychologie, 190, 405-423.
Themenhefte und Themenschwerpunkte
- Hesse, F. W., Sassenberg, K., & Schwan, S. (Ed.). (2016). Themenheft: Psychologie und Wissensmedien. Psychologische Rundschau.
- Scheiter, K., Schrader, J., Trautwein, U., & Hesse, F. W. (2014). Schwerpunkt: Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17.
Tagungsbände
- Schubert, M., Buder, J., Rädle, R., & Hesse, F. W. (2015). Common Ground and Individual Accountability in Literature Selection of Groups: Three Different Group Learning Techniques. In O. Lindwall, P. Häkkinen, T. Koschman, P. Tchounikine, & S. Ludvigsen (Eds.), Exploring the Material Conditions of Learning: The Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) Conference 2015 (Vol. 2, pp. 499-503). Gothenburg, Sweden: The International Society of the Learning Sciences.
- Thiemann, D., Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2015). Learning about team members’ preferences: Computer-supported Preference Awareness in the negotiation preparation of teams. In O. Lindwall, P. Häkkinen, T. Koschman, P. Tchounikine, & S. Ludvigsen (Eds.), Exploring the Material Conditions of Learning: The Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) Conference 2015 (Vol. 2, pp. 557-561). Gothenburg, Sweden: The International Society of the Learning Sciences.
- Zahn, C., Krauskopf, K., Kiener, J. & Hesse, F.W. (2014). Designing Video for Massive Open Online-Education: Conceptual Challenges from a Learner-Centered Per-spective. In U. Cress & C.D. Kloos (Eds.), EMOOCs 2014 - European MOOCs Stakeholders Summit. Proceedings Research Track (pp. 160-168). P.A.U. education.
- Borchers, M., Mock, P., Zahn, C., Edelmann, J., & Hesse, F. W. (2013). Supporting School Class Visits to Fine Arts Museums in the 21st Century: A CSCL Approach for a Multitouch Table Based Video Tool. In N. Rummel, M. Kapur, M. Nathan, & S. Puntambekar (Eds.), To See the World and a Grain of Sand: Learning across Levels of Space, Time, and Scale: CSCL 2013 Conference Proceedings, Volume 1 — Full Papers & Symposia (pp. 57-64). Madison, Wisconsin, USA: International Society of the Learning Sciences.
- Krauskopf, K., Zahn, C., & Hesse, F. W. (2011). Leveraging the affordances of YouTube: Pedagogical knowledge and mental models of technology affordances as predictors for pre-service teachers’ planning for technology integration. In M. Koehler & P. Mishra (Eds.), Proceedings of Society for Information Technology and Teacher Education International Conference 2011 (pp. 4372-4379). Chesapeake, VA: AACE.
- Schwind, C., Buder, J., & Hesse, F. W. (2011). I will do it, but I don't like it: User reactions to preference-inconsistent recommendations. In D. Tan, S. Amershi, B. Begole, W. A. Kellog, & M. Tungare (Eds.), Proceedings of the 29th Annual CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 349-352). New York, NY: ACM Press.
- Schwind, C., Buder, J., & Hesse, F. W. (2011). Fostering social navigation and elaboration of controversial topics with preference-inconsistent recommendations. In H. Spada, G. Stahl, N. Miyake, & N. Law (Eds.), Connecting Computer-Supported Collaborative Learning to Policy and Practice: CSCL2011 Conference Proceedings (Vol. I, pp. 374-381). Hong Kong: International Society of the Learning Sciences.
- Zahn, C., Krauskopf, K., Hesse, F. W., & Pea, R. (2011). Digital media in the classroom: A study on how to improve guidance for successful collaboration and learning in student teams. In H. Spada, G. Stahl, N. Miyake, & N. Law (Eds.), Connecting Computer-Supported Collaborative Learning to Policy and Practice: CSCL2011 Conference Proceedings (Vol. I, pp. 152-159). Hong Kong: International Society of the Learning Sciences.
- Engelmann, T., Baumeister, A., Dingel, A., & Hesse, F. W. (2010). The added value of communication in a CSCL-scenario compared to just having access to the partners‘ knowledge and information. In J. Sánchez, A. Cañas, & J. D. Novak (Eds.), Concept Maps making learning meaningful: Proceedings of the 4th International Conference on Concept Mapping (Vol. 1, pp. 377-384). Chile: University of Chile.
- Zahn, C., Krauskopf, K., Pea, R., & Hesse, F. W. (2010). Digital Video Tools in the Classroom: Empirical Studies on Constructivist Learning with Audio-visual Media in the Domain of History. In K. Gomez, L. Lyons, & J. Radinsky (Eds.), Learning in the Disciplines: Proceedings of the 9th International Conference of the Learning Sciences (ICLS 2010) (Vol. 1 - Full Papers, pp. 620-627). Chicago, IL: Society of the Learning Sciences.
- Zahn, C., Krauskopf, K., Hesse, F.W., & Pea, R. (2009). Participation in knowledge building “revisited”: Reflective discussion and information design with advanced digital video technology. In C. O'Malley, D. Suthers, P. Reimann, & A. Dimitracopoulou (Eds.), Computer Supported Collaborative Learning Practices: CSCL2009 Conference Proceedings (pp. 596-600). New Brunswick, NJ: International Society of the Learning Sciences (ISLS).
- Tergan, S.-O., Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2008). Digital concept maps as powerful interfaces for enhancing information search. An experimental study on the effects of semantic cueing. In A. J. Cañas, J. D. Novak, P. Reiska, & M. K. Åhlberg (Eds.), Proceedings of the 3rd International Conference on Concept Mapping (Vol. 1, pp. 351-358). Pensacola, FL: ihmc; Tallinn, Estonia: Tallinn University; Helsinki, Finland: University of Helsinki.
- Knipfer, K., Zahn, C., & Hesse, F.W. (2007). Demonstration of a Discussion Terminal for Knowledge Acquisition and Opinion Formation in Science Museums. In C. Chinn, G. Erkens, & S. Puntambekar (Eds.), Proceedings of the 7th Computer Supported Collaborative Learning Conference (pp. 376-378). New Brunswick, NJ: International Society of the Learning Sciences, Inc.
- Mayr, E., Zahn, C., & Hesse, F. W. (2007). Supporting information processing in museums with adaptive technology. In D. S. McNamara, & J. G. Trafton (Eds.), Proceedings of the 29th Annual Cognitive Science Society (pp. 1289-1294). Austin, TX: Cognitive Science Society.
- Kimmerle, J., Cress, U., & Hesse, F. W. (2006). A challenge for knowledge management: Situational and personal factors of influence in web-based information-exchange. In M. Boumedine, & C. Touzet (Eds.), Knowledge Sharing and Collaborative Engineering (pp. 57-62). Anaheim, Calgary, Zürich: ACTA Press.
- Hesse, F. W., Bauer, K., & Cress, U. (2005). Reflecting on knowledge exchange via web-based forums: What promotes contribution? In T. Okamoto, D. Albert, T. Honda, & F. W. Hesse (Eds.), The 2nd Joint Workshop of Cognition and Learning through Media-Communication for Advanced e-Learning (pp. 67-72). Berlin: Japanisch-Deutsches Zentrum.
- Zahn, C., Pea, R., Hesse, F. W., Mills, M., Finke, M., & Rosen, J. (2005). Advanced digital video technologies to support collaborative learning in school education and beyond. In T. Koschmann, D. Suthers, & T.-W. Chan (Eds.), Computer Supported Collaborative Learning 2005: The Next 10 Years (pp. 737-742). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
- Cress, U., & Hesse, F. W. (2004). Knowledge sharing in groups: Experimental findings of how to overcome a social dilemma. In Y. Kafai, W. Sandoval, N. Enydey, A. S. Nixon, & F. Herrera (Eds.), Proceedings of the Sixth International Conference of the Learning Sciences (pp. 150-157). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
- Garsoffky, B., Schwan, S., & Hesse, F. W. (2004). Does the viewpoint effect diminish if canonical viewpoints are used for the presentation of dynamic sequences? In K. Forbus, D. Gentner, & T. Reiger (Eds.), Proceedings of the 26th Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 428-433). Mahwah, NJ: Erlbaum.
- Allmendinger, K., Troitzsch, H., Hesse, F. W., & Spada, H. (2003). Nonverbal signs in virtual environments. In B. Wasson, S. Ludvigsen, & U. Hoppe (Eds.), Designing for Change in Networked Learning Environments. Proceedings of the International Conference on Computer Support for Collaborative Learning - CSCL 2003 (pp. 431-440). Dordrecht, NL: Kluwer Academic Publishers.
- Buder, J., Bauer, K., & Hesse, F.W. (2003). Net-based knowledge communication in groups: How technology influences common ground. In F.W. Hesse, & Y. Tamura (Eds.), The Joint Workshop of Cognition and Learning Through Media-Communication for Advanced e-Learning (pp. 36-41). Berlin: Deutsch-Japanisches Zentrum.
- Kollar, I., Fischer, F., & Hesse, F. W. (2003). Cooperation Scripts for Computer-Supported Collaborative Learning. In B. Wasson, R. Baggetun, U. Hoppe, & S. Ludvigsen (Eds.), Proceedings of the International Conference on Computer Support for Collaborative Learning - CSCL 2003, COMMUNITY EVENTS - Communication and Interaction (pp. 59-61). Bergen, NO: InterMedia.
- Matsuura, K., Hesse, F. W., Ochi, Y., Ogata, H., & Yano, Y. (2002). Real/Virtual Classmates in an Asynchronous Distant Learning Environment. In IEEE Computer Society (Ed.), Proceedings of ICCE 2002 (pp. 792-796). Auckland: IEEE Computer Society.
- Oestermeier, U., & Hesse, F. W. (2001). Singular and general causal arguments. In J. D. Moore, & K. Stenning (Eds.), Proceedings of the 23rd Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 720-725). Mahwah, NJ: Erlbaum.
- Plötzner, R., Diehl, M., Hesse, F. W., Reimann, P., Spada, H., Strube, G., Tack, W., & Westermann, R. (2001). The Virtual Graduate College "Knowledge acquisition and knowledge exchange with new media". In P. Dillenbourg, A. Eurelings, & K. Hakkarainen (Eds.), Proceedings of the First European Conference on Computer-Supported Collaborative Learning (pp. 502-507). Maastricht: McLuhan Institute.
- Friedrich, H.F., Heins, J., & Hesse, F.W. (1999). Learning tasks and participation in self-organised learning activities in virtual seminars. In P. Marquet, S. Mathey & A. Jaillet (Eds.), Internet-based teaching and learning (IN-TELE) ´98 (pp. 95-100). Bern: Peter Lang Publishers.
- Hesse, F.W., & Hron, A. (1999). Dialogue structuring in computer supported synchronous discussion groups. In G. Cumming, T. Okamoto, & L. Gomez (Eds.), Advanced research in computers and communications in education (Vol. 1, pp. 350-355). Amsterdam: IOS Press.
- Tergan, S.-O., Lechner, M., & Hesse, F.W. (1999). HyperDisc. Ein Hypermedia-Informationssystem zur Unterstützung offenen Lernens in Hochschule und Weiterbildung. Design und Anwendung. Reader zur Fachtagung "Lehren und Lernen mit Neuen Medien. Plattformen, Modelle, Werkzeuge" (pp. 132-139). Universität Hildesheim: Geschäftsstelle Multimedia.
- Buder, J., Hesse, F.W., & Schwan, S. (1998). A cognitive model of knowledge exchange in telematic learning groups. In T. Ottmann, & I. Tomek (Eds.), Proceedings of ED-MEDIA/ED-TELECOM 98 (pp. 1588-1589). Charlottesville: AACE.
- Hesse, F.W., Buder, J., & Schwan, S. (1998). Some theoretical and practical aspects of knowledge communication in netbased learning groups. In T.-W. Chan, A. Collins, & J. Lin (Eds.), Global education on the net. Proceedings of the sixth international conference on computers in education (Vol. II, pp. 408-411). Berlin: Springer.
- Hesse, F.W., Schwan, S. & Buder, J. (1997). Telematische Werkzeuge für die Wissensvermittlung - Konzepte und Ergebnisse. In H. Mandl (Ed.), Bericht über den 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in München 1996 (pp. 253-258). Göttingen: Hogrefe.
- Schwan, S., & Hesse, F.W. (1997). Filmrezeption und Informationsverarbeitung - Zum aktuellen Stand der "kognitiven Filmpsychologie". In H. Mandl (Ed.), Bericht über den 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in München 1996 (pp. 415-420). Göttingen: Hogrefe.
- Hesse, F.W., Wedekind, J., & Harms, U. (1996). Mediale Komponenten einer virtuellen Universität - ein realistisches Szenario. In U. Beck, & W. Sommer (Eds.), LEARNTEC 95 (pp. 81-100). Berlin: Springer.
- Hesse, F.W., & Spies, K. (1995). Werden kognitive Leistungen durch negative Stimmung behindert oder gefördert? In K. Pawlik (Ed.), Bericht über den 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg 1994 (pp. 613-619). Göttingen: Hogrefe.
- Spies, K., & Hesse, F.W. (1995). Welche Moderatorfunktion haben Stimmungen für kognitive Leistungen? In K. Pawlik (Ed.), Bericht über den 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg 1994 (pp. 861-862). Göttingen: Hogrefe.
- Hesse, F.W. (1994). Computerbasierte Kommunikation und Kooperation. In K. Pawlik (Ed.), Bericht über den 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg (pp. 282-283). Göttingen: Hogrefe
- Spies, K., Hesse, F.W., Buder, J., & Ehlers, H. (1994). Stimmungsverbesserung als Folge kapazitativ belastender Tätigkeit. Bericht über den 39. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hamburg (pp. 692-693). Göttingen: Hogrefe.
- Spies, K., & Hesse, F.W. (1993). Effects of negative mood on the capacity of short-term memory. In C. Bundesen, & A. Larsen (Eds.), Proceedings of the Sixth Conference of the European Society for Cognitive Psychology (pp. 61-62). Copenhagen: European Society for Cognitive Psychology.
- Pöschke, A., Spies, K., & Hesse, F.W. (1992). Stimmung und Risikobereitschaft. In L. Montada (Ed.), 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier 1992 (pp. 405-406). Göttingen: Hogrefe.
- Hesse, F.W. (1991). Wissenserwerb durch die Nutzung von Analogien. In D. Frey (Ed.), Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990 (pp. 240-247). Göttingen: Hogrefe.
- Hänze, M., & Hesse, F.W. (1990). Erleichterung der Aktivationsausbreitung im semantischen Gedächtnis als Folge positiver Gestimmtheit. In D. Frey (Ed.), Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990 (pp. 726-727). Göttingen: Hogrefe.
- Spies, K., Gerrards-Hesse, A., & Hesse, F.W. (1990). Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Methoden zur experimentellen Induktion von positiven und negativen Emotionen. In D. Frey (Ed.), Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990 (pp. 793-794). Göttingen: Hogrefe.
- Hesse, F.W. (1986). Die Rolle von Inferenzen in der kognitiven Psychologie. In M. Amelang (Ed.), Bericht über den 35. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Heidelberg 1986. Göttingen: Hogrefe.
- Hesse, F.W. & Spies, K. (1986). Zur Repräsentation und Verarbeitung von Emotionen bei kognitiven Anforderungen. In M. Amelang (Ed.), Bericht über den 35. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Heidelberg 1986. Göttingen: Hogrefe.
- Spies, K., & Hesse, F.W. (1983). Analyse von Motivationseffekten in komplexen Problemlösesituationen aufgrund von Daten des lauten Denkens. In G. Lüer (Ed.), Bericht über den 33. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mainz 1982 (pp. 389-393). Göttingen: Hogrefe.
Bücher
- Buder, J., & Hesse, F. W. (Eds.). (2017). Informational environments: Effects of use, effective designs. New York: Springer. Cham, Switzerland: Springer International Publishing.
- Cress, U., Hesse, F.W., & Sassenberg, K. (Eds.). (2014). Wissenskollektion. 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.
- Gaiser, B., Hesse, F. W., & Lütke-Entrup, M. (Eds.). (2007). Bildungsportale. Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen. München: Oldenbourg.
- Bromme, R., Hesse, F. W., & Spada, H. (Eds.). (2005). Barriers and biases in computer-mediated knowledge communication - and how they may be overcome. New York: Springer.
- Okamoto, T., Albert, D., Honda, T., & Hesse, F. W. (Eds.). (2005). The 2nd Joint Workshop of Cognition and Learning through Media-Communication for Advanced e-Learning. Tokyo: Sophia University.
- Zentel, P., & Hesse, F. W. (2004). Netzbasierte Wissenskommunikation in Hochschule und Weiterbildung: Die Globalisierung des Lernens. Bern: Huber.
- Hesse, F. W., & Tamura, Y. (Eds.). (2003). The Joint Workshop of Cognition and Learning Through Media-Communication for Advanced e-Learning. Berlin: Deutsch-Japanisches Zentrum.
- Scheffer, U., & Hesse, F. W. (Eds.). (2003). E-Learning: Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Hesse, F. W., & Friedrich, H. F. (Eds.). (2001). Partizipation und Interaktion im virtuellen Seminar. Münster: Waxmann.
- Hesse, F.W. (1991). Analoges Problemlösen. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
- Bornewasser, M., Hesse, F.W., Mielke, R., & Mummendey, H.D. (1986). Einführung in die Sozialpsychologie. Heidelberg: Quelle & Meyer (UTB).
- Hesse, F.W. (1979). Trainingsinduzierte Veränderungen in der heuristischen Struktur und ihr Einfluß auf das Problemlösen. Aachen: Augenstein.
Buchbeiträge
- Cress, U., Kimmerle, J., & F. W. Hesse (in press). Bedeutung des Internets und sozialer Medien für Wissen und Bildung. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. W. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga, C. K. Spieß, & K. Zimmer (Eds.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und PotenZiale. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Buder, J., & Hesse, F. W. (2017). Informational environments: Cognitive, motivational-affective, and social-interactive forays into the digital transformation. In J. Buder & F. W. Hesse (Eds.), Informational environments: Effects of use, effective designs (pp. 1-25). Cham, Switzerland: Springer International Publishing.
- Biel, C., Cierniak, G., Bull, S., Johnson, M. D., & Hesse, F. W. (2016). Influencing cognitive density and enhancing classroom orchestration. In P. Reimann, S. Bull, M. Kickmeier-Rust, R. K. Vatrapu, & B. Wasson (Eds.), Measuring and Visualizing Learning in the Information-Rich Classroom (pp. 11-20). London: Routledge.
- Buder, J., & Hesse, F. W. (2016). Designing digital technologies for deeper learning.In M. Spector, B. B. Lockee, & M. Childress (Eds.), Learning, design, and technology: An international compendium of theory, research, practice, and policy. New York: Springer. https://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-17727-4_47-1
- Moskaliuk, J., Moeller, K., Sassenberg, K., & Hesse, F.W. (2016). Gestaltung von (mediengestützten) Lernprozessen- und Umgebungen in organisationalen Kontexten. Beiträge der Pädagogischen Psychologie. In K.-H. Sonntag (Ed.), Lehrbuch Personalentwicklung in Organisationen (pp. 145-172). Göttingen: Hogrefe.
- Hesse, F. W., Care, E., Buder, J., Sassenberg, K., & Griffin, P. (2015). A framework for teachable collaborative problem solving skills. In P. Griffin & E. Care (Eds.), Assessment and teaching of 21st century skills: Methods and approach (pp. 37-56). New York: Springer.
- Krauskopf, K., Zahn, C., & Hesse, F. W. (2015). Cognitive processes underlying TPCK: Mental models, cognitive transformation, and meta-conceptual awareness. In C. Angeli & N. Valanides (Eds.), Technological Pedagogical Content Knowledge. Exploring, Developing, and Assessing TPCK (pp. 41-61). New York: Springer.
- Schwind, C., & Hesse, F. W. (2014). Weiterbildung gestalten: Unterstützung durch Trainings, Technologie und Werkzeuge – Einführung. In U. Cress, F. W. Hesse, & K. Sassenberg (Eds.), Wissenskollektion. 100 Impulse für Lernen und Wissensmanagement in Organisationen (pp. 123-126). Berlin: Springer Gabler.
- Kimmerle, J., & Hesse, F. W. (2013). Computervermittelte Kommunikation.In M. A. Wirtz (Ed.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., p. 337). Bern: Huber.
- Cress, U., & Hesse, F. W. (2013). Quantitative methods for studying small groups. In C. E. Hmelo-Silver, A. O'Donnell, C. A. Chinn, & C. Chan (Eds.), The International Handbook of Collaborative Learning (pp. 93-111). New York: Routledge.
- Bodemer, D., Gaiser, B., & Hesse, F. W. (2011). Kooperatives netzbasiertes Lernen. In L. J. Issing & P. Klimsa (Eds.), Online-Lernen – Handbuch für Wissenschaft und Praxis (2. Aufl., pp. 151-158). München: Oldenbourg.
- Zahn, C., Krauskopf, K., Hesse, F.W., & Pea, R. (2010). Digital video tools in the classroom: How to support meaningful collaboration and critical advanced thinking of students? In M. S. Khine & I. M.Saleh (Eds.), New Science of Learning: Cognition, Computers and Collaboration in Education (pp. 503-523). New York: Springer.
- Kimmerle, J., & Hesse, F. W. (2009). Computervermittelte Kommunikation.In H. Häcker & K.-H. Stapf (Eds.), Dorsch – Psychologisches Wörterbuch (15. Aufl.). Bern: Huber.
- Bodemer, D., Gaiser, B., & Hesse, F. W. (2009). Kooperatives netzbasiertes Lernen. In L. J. Issing, & P. Klimsa (Eds.), Online-Lernen – Handbuch für Wissenschaft und Praxis (pp. 151-158). München: Oldenbourg.
- Hesse, F.W. (2009). Use and acquisition of externalized knowledge. In U. Cress, V. Dimitrova, & M. Specht (Eds.), Learning in the Synergy of Multiple Disciplines, Proceedings of the EC-TEL 2009 (LNCS Vol. 5794, pp. 5-6). Berlin/Heidelberg: Springer.
- Hesse, F. W., & Huff, M. (2009). Medienpsychologie. In H. Häcker, K.-H. Stapf, & F. Dorsch (Eds.), Dorsch – Psychologisches Wörterbuch (15, pp. 624-625). Bern: Huber.
- Zahn, C., Krauskopf, K., & Hesse, F.W. (2009). Video-Tools im Schulunterricht: Psychologisch-pädagogische Forschung zur Nutzung audiovisueller Medien. In M. Eibl, J. Kürsten, & M. Ritter (Eds.), Workshop Audiovisuelle Medien WAM 2009 (pp. 59-65). Chemnitz: Technische Universität.
- Hesse, F.W. (2007). Being told to do something or just being aware of something? An alternative approach to scripting in CSCL. In F. Fischer, I. Kollar, H. Mandl, & J. Haake, J. (Eds.), Scripting computer-supported collaborative learning. Cognitive, computational and educational perspectives (pp. 91-98). New York: Springer.
- Soller, A., Ogata, H., & Hesse, F. W. (2007). Design, modeling, and analysis of collaborative learning. In H. U. Hoppe, H. Ogata, & A. Soller (Eds.), The role of technology in CSCL (pp. 13-20). New York, NY: Springer.
- Cress, U., & Hesse, F. W. (2006). Knowledge Communities als Zentralisationspunkte von Wissen - eine bildungspolitische Herausforderung. In B. Herzig, & S. Grafe (Eds.), Digitale Medien in der Schule - Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft (pp. 169-174). Bonn: Deutsche Telekom AG.
- Cress, U., & Hesse, F. W. (2006). The social complexity in establishing and sharing information resources. In J. Elen, & R. E. Clark (Eds.), Handling complexity in learning environments - Research and theory (pp. 67-87). Amsterdam: Pergamon.
- Hesse, F. W., Gaiser, B., & Reinhardt, J. (2006). e-teaching.org - das Lehren mit digitalen Medien lernen. In K. Solbach, & W. Spiegel (Eds.), Entwicklung von Medienkompetenz im Hochschulbereich. Perspektiven, Kompetenzen und Anwendungsbeispiele (pp. 55-70). Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen. Marl: kopaed verlagsgmbh.
- Hesse, F. W., & Schwan, S. (2006). Medien- und Kommunikationspsychologie. In K. Pawlik (Ed.), Handbuch Psychologie: Wissenschaft, Anwendung, Berufsfelder (pp. 805-817). Heidelberg: Springer-Verlag.
- Hesse, F. W., & Zahn, C. (2006). Verbindung von Erkenntnis- und Nutzeninteresse am Beispiel eines Forschungsprojektes aus der angewandten Kognitionspsychologie. In A. Brüggemann, & R. Bromme (Eds.), Entwicklung und Bewertung von anwendungsorientierter Grundlagenforschung in der Psychologie (pp. 55-60). Berlin: Akademie-Verlag.
- Bromme, R., Hesse, F. W., & Spada, H. (2005). Barriers, biases and opportunities of communication and cooperation with computers: Introduction and overview. In R. Bromme, F. W. Hesse, & H. Spada (Eds.), Barriers and biases in computer-mediated knowledge communication - and how they may be overcome (pp. 1-14). New York: Springer.
- Cress, U., Barquero, B., Buder, J., & Hesse, F. W. (2005). Social dilemma in knowledge communication via shared databases. In R. Bromme, F. W. Hesse, & H. Spada (Eds.), Barriers and biases in computer-mediated knowledge communication - and how they may be overcome (pp. 143-167). New York: Springer.
- Friedrich, H. F., Mayer-Picard, R. E., & Hesse, F. W. (2004). Virtuelle Seminare in der allgemeinen Erwachsenenbildung: Erfahrungen aus dem Projekt NETZBALL. In D. M. Meister (Ed.), Online-Lernen und Weiterbildung (pp. 193-220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Hesse, F. W. (2004). Netzbasierte Wissenskommunikation - von alleine geht das nicht. In P. Frankenberg, & D. Müller-Böling (Eds.), Realität der virtuellen Hochschule. Multimediale Lehre in Baden-Württemberg: Produkte - Erfahrungen - Perspektiven (pp. 109-114). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
- Hesse, F. W. (2004). E-Learning als Chance für eine neue Lernkultur. In C. Aeberli (Ed.), Lehrmittel neu diskutiert (pp. 41-51). Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.
- Hesse, F. W. (2004). Neues Lernen durch neue Medien. In G. Roters, O. Turecek & W. Klingler (Eds.), Schriftenreihe Baden-Badener Sommerakademie: 4. eLearning. Trends und Entwicklungen (pp. 35-40). Berlin: Vistas
- Schwan, S., & Hesse, F. W. (2004). Kognitionspsychologische Grundlagen. In R. Mangold, P. Vorderer, & G. Bente (Eds.), Lehrbuch der Medienpsychologie (pp. 73-99). Göttingen: Hogrefe.
- Cress, U., & Hesse, F. W. (2003). Wissen teilen im Netz - ein Dilemma. In R. Keil-Slawik, & M. Kerres (Eds.), Education quality forum 2003 - Wirkungen und Wirksamkeit Neuer Medien in der Bildung (pp. 115-131). Münster: Waxmann.
- Hesse, F. W. (2003). Der 4. Produktionsfaktor. In U. Scheffer, & F. W. Hesse (Eds.), E-Learning. Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen (2. Aufl., pp. 269-277). Stuttgart: Klett-Cotta.
- Hron, A., Hesse, F. W., & Friedrich, H. F. (2003). Gemeinsam lernt es sich besser. Kooperatives Lernen und kognitive Prozesse in netzbasierten Szenarien. In U. Scheffer & F. W. Hesse (Eds.), E-Learning - Die Revolution des Lernens gewinnbringend einsetzen (2. Aufl., pp. 83-97). Stuttgart: Klett-Cotta.
- Hesse, F. W. (2002). Psychologisch-pädagogische Potenziale des Lernens mit Online-Medien. In L. J. Issing & G. Stärk (Eds.), Studieren mit Multimedia und Internet (pp. 49-56). Münster: Waxmann.
- Hesse, F. W., Garsoffky, B., & Hron, A. (2002). Netzbasiertes kooperatives Lernen. In L. J. Issing, & P. Klimsa (Eds.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet: Lehrbuch für Studium und Praxis (pp. 283-298). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
- Hesse, F. W., & Schwan, S. (2002). Internet-based Teleteaching. In W. Krank, J. F. Leonhard, H. W. Ludwig, & E. Straßner (Eds.), Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen (pp. 2597-2610). Berlin: de Gruyter.
- Friedrich, H. F., & Hesse, F. W. (2001). Telemediale Lernumgebungen - lerntheoretische Aspekte des Wissenserwerbs. In A. Hanft (Ed.), Grundbegriffe des Hochschulmanagements (pp. 463-469). Neuwied: Luchterhand.
- Friedrich, H. F., & Hesse, F. W. (2001). Partizipation und Interaktion im virtuellen Seminar - ein Vorwort. In F. W. Hesse, & H. F. Friedrich (Eds.), Partizipation und Interaktion im virtuellen Seminar (pp. 7-12). Münster: Waxmann.
- Friedrich, H. F., & Hesse, F. W. (2001). Multimediale Lernumgebungen - lerntheoretische Aspekte des Wissenserwerbs. In A. Hanft (Ed.), Grundbegriffe des Hochschulmanagements (pp. 301-305). Neuwied: Luchterhand.
- Friedrich, H. F., Hesse, F. W., Ferber, S., & Heins, J. (2001). Auswirkung einer Moderationsstrategie auf die Partizipation im virtuellen Seminar. In W. Frindte, T. Köhler, P. Marquet, & E. Nissen (Eds.), IN-TELE99 - internet-based teaching and learning ´99 (pp. 220-226). Frankfurt/M.: Peter Lang.
- Hesse, F. W. (2001). Neue Konzepte für die Lehre unter den Bedingungen der neuen Medien. In Universität Erfurt, Heinrich-Böll-Stiftung (Ed.), Universitäten in der Wissensgesellschaft (pp. 75-83). München: Iudicium-Verlag.
- Hesse, F. W., & Mandl, H. (2001). Neue Technik verlangt neue pädagogische Konzepte. Empfehlungen zur Gestaltung und Nutzung von multimedialen Lehr- und Lernumgebungen. In Arbeitsstab Forum Bildung der BLK (Ed.), Neue Lehr- und Lernkultur. Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht (pp. 127-147). Köln: Forum Bildung.
- Niegemann, H. M., & Hesse, F. W. (2001). Lernen mit Neuen Medien in der betrieblichen Bildungsarbeit. In R. Arnold, & E. Bloh (Eds.), Personalentwicklung im lernenden Unternehmen (pp. 216-231). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Zentel, P., Cress, U., & Hesse, F. W. (2001). Kommunikation im Spannungsfeld traditioneller und virtueller Universität. In E. Wagner, & M. Kindt (Eds.), Virtueller Campus: Szenarien - Strategien - Studium (pp. 420-428). Münster: Waxmann.
- Friedrich, H. F., Hesse, F. W., Ferber, S., & Heins, J. (2000). Evaluation einer Strategie zur Moderation virtueller Seminare. In H. Krahn, & J. Wedekind (Eds.), Virtueller Campus ´99. Heute Experiment - morgen Alltag? (pp. 127-137). Münster: Waxmann.
- Hesse, F. W. (2000). Der virtuelle Campus - Eine Chance für neues Lehren an der Hochschule. In Verband der Schulbuchverlage e. V. (Ed.), Werkstatt Multimedia. Perspektiven multimedialen Lernens an Hochschule und Schule (pp. 28-32). Frankfurt: Verband der Schulbuchverlage e.V.
- Hesse, F. W. (2000). Ist Tübingen DER Multimediastandort in Deutschland. In H. Krahn, & J. Wedekind (Eds.), Virtueller Campus '99. Heute Experiment - morgen Alltag? (pp. 39-51). Münster: Waxmann.
- Hesse, F. W., & Mandl, H. (2000). Neue Technik verlangt neue pädagogische Konzepte. In Bertelsmann Stiftung, & Heinz Nixdorf Stiftung (Eds.), Studium online. Hochschulentwicklung durch neue Medien (pp. 31-50). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
- Hesse, F.W., & Niegemann, H. (1999). Studienbrief: Neue Medien und selbstorganisiertes Lernen. In Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung der Universität Kaiserslautern (Ed.), Fernstudium Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern.
- Hesse, F.W., & Niegemann, H. (1999). Studienbrief: Lehren und Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. In Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung der Universität Kaiserslautern (Ed.), Fernstudium Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Kaiserslautern: Universität Kaiserslautern.
- Oestermeier, U., & Hesse, F.W. (1998). Visualisierung von Kausalzusammenhängen. In U. Reinhard, & U. Schmid (Eds.), Who-is-who in Multimedia Bildung (pp. 326-336). Heidelberg: Whois Verlag.
- Oestermeier, U., & Hesse, F.W. (1998). Visuelle kausale Argumente. In U. Kotkamp, & W. Krause (Eds.), Intelligente Informationsverarbeitung (pp. 41-48). Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.
- Schwan, S., & Hesse, F. W. (1998). Lernen mit neuen Medien - Vom Medienverbund zum Verbundmedium.In H. Kubicek, H.-J. Braczyk, G. Müller, W. Neu, E. Raubold, & A. Roßnagel (Eds.), Lernort Multimedia (pp. 45-54). Heidelberg: v. Decker.
- Hesse, F. W. (1997). Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien - Leitbilder für den Medieneinsatz in der Hochschule. In Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung (Ed.), Neue Medien in der Hochschullehre (pp. 13-16). Stuttgart: Stiftungsreihe, Alcatel SEL Stiftung.
- Hesse, F.W. (1997). Interaktive netzbasierte Gesundheitskommunikation. In R. Weitkunat, J. Haisch, & M. Kessler (Eds.), Public Health und Gesundheitspsychologie (pp. 463-467). Bern: Huber.
- Hesse, F.W. (1997). Konzeption und Realisierung virtueller Wissensvermittlung. In I. Hamm, & D. Müller-Böling (Eds.), Hochschulentwicklung durch neue Medien (pp. 141-158). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Hesse, F.W. (1997). Netzgestützter Wissenserwerb im Wissenschaftskontext. In H. Simon (Ed.), Virtueller Campus - Forschung und Entwicklung für Neues Lehren und Lernen. Münster: Waxmann.
- Hesse, F. W. (1997). Modes d'organisation et d'intervention des politiques publiques. In Ministère de l'Education Nationale de la Recherche et de la Technologie ((Ed.), Les technologies d'information et de communication dans l'enseignement supérieur: objectifs et strategies (pp. 55-57). Paris: Ministère de l'Education Nationale de la Recherche et de la Technologie.
- Hesse, F.W. (1997). Leitbilder für den Medieneinsatz in der Hochschule. In Hochschulrektorenkonferenz (Ed.), Neue Medien in Lehre und Studium (pp. 19-26). Bonn: HRK.
- Hesse, F.W. (1997). Soziale und kognitive Aspekte eines virtuellen Hochschulstudiums. In G. Dohmen (Ed.), Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen (pp. 63-72). Bonn: bmb+f.
- Hesse, F.W., Garsoffky, B., & Hron, A. (1997). Interfacedesign für computerunterstütztes kooperatives Lernen. In W. Günther, & H. Mandl (Eds.), Telelearning. Aufgabe und Chance für Bildung und Gesellschaft (pp. 130-145). Bonn: Telekom Multimedia Systemhaus.
- Hesse, F.W., & Oestermeier, U. (1997). Das Potential der Neuen Medien für die Graduiertenausbildung. In S. Höfling, & H. Mandl (Eds.), Lernen für die Zukunft - Lernen in der Zukunft (pp. 144-154). München: Hanns-Seidel-Stiftung.
- Hesse, F.W., & Schwan, S. (1996). Learning in a "Virtual Seminar" - metaphor and virtuality in computer-mediated communicative learning settings. In G. Fandel, R. Bartz, & F. Nickolmann (Eds.), University Level Distance Education in Europe. Assessment and Perspectives (pp. 243-250). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
- Spies, K., Hesse, F.W., & Hummitzsch, C. (1996). Mood and capacity within Baddeley's model of human memory. In H.-G. Geissler, & T. Lachmann (Eds.), Short-term storage and processing in human cognition: dynamic characteristics and neural mechanisms. Leipzig: Universität Leipzig.
- Hesse, F.W., Garsoffky, B., & Hron, A. (1995). Interfacedesign für computerunterstütztes kooperatives Lernen. In L.J. Issing, & P. Klimsa (Eds.), Informationen und Lernen mit Multimedia (Zweite Auflage: 1997, pp. 253-267). Weinheim: Beltz-PVU.
- Hesse, F.W., & Ueffing, E. (1991). Speicherung und Nutzung von sachbezogenen Informationen unter emotionaler Belastung. In W. Krause, E. Sommerfeld, & M. Zießler (Eds.), Inferenz- und Interpretationsprozesse (pp. 260-270). Jena: Universitätsverlag.
- Hesse, F.W., & Gerrards, A. (1989). Zur Wirkung emotionaler Belastung auf das Verständnis und die Lösung von Problemen. In E. Roth (Ed.), Denken und Fühlen. Aspekte kognitiv-emotionaler Wechselwirkungen (pp. 98-112). Berlin: Springer.
- Spies, K., & Hesse, F.W. (1987). Problemlösen. In G. Lüer (Ed.), Allgemeine Experimentelle Psychologie (pp. 371-430). Stuttgart: Fischer.
- Hesse, F.W. (1985). Wissenspsychologische Grundlagen der Wissensnutzung beim Problemlösen. In H. Mandl, & P.M. Fischer (Eds.), Lernen im Dialog mit dem Computer (pp. 40-53). München: Urban & Schwarzenberg.
- Hesse, F.W. (1983). Selbstreflexion und kognitive Leistungen. In H.-P. Trolldenier, & B. Meißner (Eds.), Texte zur Schulpsychologie und Bildungsberatung (Bd. 4, pp. 209-212). Braunschweig: Pedersen.
- Kintsch. W., Brown, R.H., Cerella, J., Crook, J.H., Fodor, J.A., Gillan, D.J., Gleitman, H., Griffin, D.R., Hesse, F.W., Klix, F., Kluwe, R.H., Lüer, G., Rozin, P., & Wehner, R. (1982). Comparative Approaches to Animal Cognition. State of the Art Report.In D.R. Griffin (Ed.), Animal Mind - Human Mind. Dahlem Konferenzen (pp. 375-389). Berlin: Springer.
- Hesse, F.W. (1979). Alternative Ansätze zur Entwicklung heuristischer Strategien für den Bereich des schlußfolgernden Denkens. In D. Rhenius, & H. Ueckert (Eds.), Komplexe menschliche Informationsverarbeitung (pp. 153-161). Bern: Huber.
Magazinbeiträge
- Hesse, F. W. (2018). Bildungspotenziale in Zeiten digitalen Wandels. DIPF informiert, 26, 19-21.
- Hesse, F. W., Hunger, A., Kayser, K. H., Köhler, J., Pethe, D., Post, P., Salander, C., Schwarz, B., & Speidel, W. (2018). Die Zukunft der Ingenieurwissenschaften. VDI nachrichten, 33/34, Kapitel 4.
- Hesse, F. W. (2017). Digitalisierte Lehr-/Lernprozesse neu denken! Über die Notwendigkeit einer kognitiven Schnittstelle. DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung , III, 27-29.
- Hesse, F. W. (2013). Wissensbildung durch Kommunikation und deren Fallstricke. Wissen für die Gesellschaft, 38-39.
- Hesse, F. W. (2009). Das Web ist unabschaltbar geworden. Academia. Die digitale Revolution - wie das Internet unsere Welt verändert, 5, 269-271.
- Hesse, F. W. (2008). Die Nutzung neuer Medien in der Hochschullehre. Beitrag zur Festschrift "Ideen möglich machen - 30 Jahre Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg - 2008", 56-57.
- Hesse, F. W. (2008). Thema "Campus 2.0. Die Euphorie ist verflogen". FAZ:NET.
- Hesse, F. W. (2008). Interview zum Thema e-learning. Uni-Radio Tübingen.
- Hesse, F. W. (2008). Erwartungen von Bildungsforschungsexperten zum Bildungsgipfel in Dresden. Sendung Campus und Karriere im Deutschlandfunk.
- Hesse, F. W., Kimmerle, J., & Cress, U. (2008). Wissensmanagement durch kollaborative Wissenskonstruktion. DOKmagazin, 2 (2), 68-73.
- Hesse, F.W., & Tibus, M. (2008). Informelles Lernen im Internet. UNESCO heute, 1, 30-32.
- Stahl, G., & Hesse, F.W. (2008). The many levels of CSCL. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 3 (1), 1-4.
- Hesse, F. W., & Bauer, K. (2006). Von Kopf zu Kopf. Gehirn & Geist, 5, 34-39.
- Hesse, F.W., Buder, J., & Bauer, K. (2006). Kommunikation im Netz der Information. forschung, 3, 15-17.
- Lauer, T., Ottmann, T., Trahasch, S., Haake, J.M., Pfister, R., Bauer, K., & Hesse, F. W. (2006). Das DFG-Schwerpunktprogramm "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen". it - Information Technology, 48, 52-59.
- Spies, K. & Hesse, F.W. (1994). Kövecses, Z., 1990: Emotion Concepts. Anthropologischer Anzeiger, 52, 87-88.
- Hahn, C., Hesse, F.W. & Cornelius, K. (1993). Handhabung von Beatmungsgeräten in der Intensivpflege - Wie weit reicht Erfahrungslernen on the Job? Medizintechnik, 113, 130-133.
- Hesse, F.W., Spies, K., & Lüer, G. (1991). Mit schlechter Laune leben lernen. Zum Einfluß negativer Stimmungen. forschung, 4, 11-12.
Konferenzbeiträge
- Bause, I. M., Brich, I. R., Wesslein, A.-K., & Hesse, F. W. (2018, April). Intuitive Use of Technological-Support-Kit Fosters Problem-Solving Processes in Human-to-Human Collaboration. National Council on Measurement in Education (NCME) 2018 Annual Meeting. New York, NY, USA. [Talk]
- Hesse, F.W. (2018, November). Die Architektur von Lernräumen Eingeladener Vortrag auf der Tagung "Teaching Trends 2018", ELAN e.V. TU Braunschweig. [Vortrag]
- Hesse, F.W. (2018, July). Cognitive Interfaces: Potential of Digital Informational Environments. Eingeladener Vortrag beim Deutsch-Brasilianischer Roundtable "Digitalisierung in der (Hochschul-)Bildung, Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH). Sao Paulo, Brasililen. [Talk]
- Hesse, F.W. (2018, April). Der Einsatz digitaler Medien zur Steigerung der digitalen Kompetenz. Eingeladener Vortrag bei der Wissenschaftlichen Kommission Digitalisierte Gesellschaft der Leopoldina. Berlin. [Vortrag]
- Hesse, F.W. (2018, November). Das Potenzial digitaler Bildung. Eingeladener Vortrag auf dem Expertenworkshop Bildungsbericht "Digitalisierung in der Bildung", Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Berlin. [Vortrag]
- Hesse, F.W. (2018, October). Die visuelle Ergänzung des Arbeitsgedächtnisses. Eingeladener Vortrag auf dem Bundeskongress "Visuelles Wissen", Bildungsinitiative "Jugend präsentiert", Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berlin. [Talk]
- Hesse, F.W. (2018, October). Architecture of Learning Spaces. Eingeladener Vortrag auf dem Berufsbildungsforschungskongress "Technologischer Fortschritt und berufliche Bildung", Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Lausanne, Schweiz. [Talk]
- Hesse, F.W. (2018, September). Cognitive Interfaces: Potential of Digital Informational Environments. Invited talk at the Summerschool, ANIMATAS Innovative Training Network. Sorbonne University, Paris, Frankreich. [Talk]
- Hesse, F. W., & Anzai, Y. (2018, November). The Role of Digital Technologies in Learning and Education 1st Japanese-German-French DWIH Symposium on Artificial Intelligence. Tokio. [Symposium Organisation]
- Irle, G., Kümmel, E., Moskaliuk, J., Schmidt, M., Cress, U., Hesse, F. W. (2018, September). Digital Learning Map – Datenbank für Praxisbeispiele zur digitalen Hochschullehre. 2. Treffen des Netzwerks für die Hochschullehre des Hochschulforums Digitalisierung. Berlin. [Poster]
- Moskaliuk, J., Irle, G., Kümmel, E., Cress, U., & Hesse, F. W. (2018, März). Digital Learning Map 2020: Erfolgsfaktoren & Vernetzungsstrategien für digitale Hochschulbildung. Tagung „Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik“. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. [Poster]
- Schweitzer, J., Wesslein, A. K., & Hesse, F. W. (2018, March). Do irrelevant conceptual features automatically trigger crossmodal response retrieval? 60. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP). Marburg. [Talk]
- Bause, I. M., Brich, I. R., Wesslein, A., & Hesse, F. W. (2017, March). Developing a paradigm to purely measure favorism of preference-consistent information. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) 2017 - 59th Conference of Experimental Psychologists. Dresden. [Talk]
- Brich, I. R., Bause, I. M., Wesslein, A., & Hesse, F. W. (2017, March). Raising Hidden Profile Solution Rate by Supporting Working Memory Processes with Touch Technology. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) 2017 - 59th Conference of Experimental Psychologists. Dresden. [Talk]
- Hesse, F. W. (2017, November). Cognitive Interfaces: Potential of Digital Informational Environments. Invited talk at Cognitive Science Seminar. University of Memphis, US. [Talk]
- Hesse, F. W. (2017, September). Wie digitale Medien unser Denken verändern können. Keynote auf der Fachtagung Bildungsräume 2017. Technische Universität Chemnitz. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2017, Oktober). Anforderungen an die Schnittstelle zwischen Wissen im Kopf und Wissen in digitalen Ressourcen entlang der Bildungskette. Eingeladener Vortrag. Projekt Digitalisierung in der Bildung - Pädagogisch-didaktische Konzepte. Baden Württemberg Stiftung gGmbH, Stuttgart. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2017, Juli). Einfluss der Digitalisierung auf menschliches Lernen und Kogntion. Eingeladener Vortrag auf dem Symposium "Die Zukunft der Empirischen Bildungsforschung". Leopldina, Halle/Saale. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2017, Mai). Bedeutung der digitalen Wende für Wissensprozesse. Eingeladener Vortrag zum Festakt zur Einrichtung der Dieter von Holtzbrink-Stiftungsprofessur für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik. Universität Tübingen. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2017, Februar). Digitalisierung und Auswirkungen auf den (Vor-)schulbereich Eingeladener Vortrag auf dem Workshop "Digitalisierung und Auswirkungen auf die Bildungsbereiche". Aktionsrat Bildung, Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft e.V. (vbw), München. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2017, November). Digitale Bildung in der Berufsfachschule: Welche Voraussetzungen braucht es in der formalen Bildung um in der digitalen vernetzten Welt den komplexen Anforderungen gerecht zu werden. Eingeladener Vortrag auf der Tagung ICT im Berufsschulunterricht. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB), Zillikofen, Schweiz. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2017, Mai). Neue Medien in der Hochschullehre. Eingeladener Vortrag zum Workshop "Hochschuldidaktik in Zeiten der Digitalisierung". Österreichische Forschungsgemeinschaft, Wien, Österreich. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2017, September). Die Bedeutung von digitaler Unterstützung in Denkräumen. Keynote auf der Tagung "Bildungsräume". Technische Universität Chemnitz. [Vortrag]
- Moskaliuk, J., Irle, G., Kümmel, E., Cress, U., Hesse, F. W. (2017, Juli). Digital Learning Map 2020 – Erfolgsfaktoren & Vernetzungsstrategien für digitale Hochschulbildung. Fachtagung „Hochschulen im digitalen Zeitalter“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Berlin. [Poster]
- Moskaliuk, J., Irle, G., Kümmel, E., Cress, U., Hesse, F. W. (2017, September). Digital Learning Map 2020 – Erfolgsfaktoren & Vernetzungsstrategien für digitale Hochschulbildung. Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HN DBW). Offenburg. [Poster]
- Moskaliuk, J., Thillosen, A., Hesse, F. W., & Cress, U. (2017, März). Erfolgsfaktoren für den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) zum Thema „Digitalisierung der Hochschulen: Forschung, Lehre und Administration”. Hannover. [Vortrag]
- Schweitzer, J., Wesslein, A. K., & Hesse, F. W. (2017, February). Task sharing reduces crossmodal congruency effects for visual and auditory stimuli. Winter School "Human Action Control - Current Theories and Debates“. Tübingen. [Poster]
- Schweitzer, J., Wesslein, A. K., & Hesse, F. W. (2017, March). Task sharing reduces crossmodal congruency effects for visual and auditory stimuli. 59. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP). Dresden. [Talk]
- Hesse, F. W. (2016, November). Digitaler Wandel in der Bildung. Eingeladener Vortrag auf der Sitzung des Fachausschusses Bildung, Berufliche Bildung von BDA und BDI. Berlin. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2016, Juni). Digitale Bildung - Fastfood oder Vollwertkost? Eingeladener Vortrag auf der Konferenz von BMBF und KMK "Digitaler Wandel in der Bildung - Perspektiven für Deutschland". Berlin. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2016, November). Anforderung an die Ausbildung. Eingeladener Vortrag auf dem Workshop "Zukunft der Mechatronik". Esslingen. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2016, November). Der veränderte Charakter von Wissensarbeit. Eingeladener Vortrag bei Campus Innovation & Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen. Hamburg. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2016, November). Führt die Digitalisierung zu einem Wandel in der Bildung? Eingeladener Vortrag beim Festakt anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Deutschen Bildungsservers. Frankfurt/Main. [Talk]
- Kolodziej, R., Hesse, F. W., & Engelmann, T. (2015, June). Exploring the Limits of Priority Awareness for Improving Performance in Integrative Negotiations. 11th International Conference on Computer Supported Collaborative Learning. Göteborg, Sweden. [Poster]
- Engelmann, T., König, K., & Hesse, F. W. (2014, September). Steigerung der Problemlöseeffizienz durch selbstbestimmte Organisation von Kontextawareness. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bochum. [Poster]
- Hesse, F. W. (2014, August). Nutzung der digitalen Medien für Wissenserwerb und -kommunikation. Tagung, BMBF, Berlin. [Vortrag]
- Hesse, F.W. (2014, März). Bildung in Informationsumwelten (WissenschaftsCampus, Tübingen). Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Kiel. [Symposium Organisation]
- Hesse, F. W. (2014, January). Augmented Knowledge Communication Spaces Interdisciplinary Workshop Coordination, Collaboration and Cooperation. Max Planck Institut, Berlin. [Talk]
- Kozlov, M. D., Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2014, April). Can content-based knowledge awareness help overcome collaborative inhibition and improve relations by fostering transactive memory? Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Gießen. [Poster]
- Schubert, M., Buder, J., & Hesse, F. W. (2014, September). What should I say now? A metacognitive model on the regulation of information exchange in group learning. Meeting of the EARLI SIG 16 Metacognition. Istanbul, Turkey. [Talk]
- Baumeister, A., Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2013, July). Peer talk in a cognitive conflict task. 13th European Congress of Psychology. Stockholm, Sweden. [Talk]
- Biel, C., Cierniak, G., Hesse, F.W., & Schrader, J. (2013, August). Enhancing teachers' assessment for learning practices through implicit and explicit job aids. 17th JURE pre-conference of the European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI). München. [Roundtable]
- Biel, C., Cierniak, G., Hesse, F.W., & Schrader, J. (2013, Juni). Selbstbestimmtes Lernen im Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung. Potsdam. [Talk]
- Hesse, F.W. (2013, November). Informal learning in higher education – The role of the changing environment. Beijing Forum. Peking, China. [Talk]
- Hesse, F. W. (2013, Januar). Wissensbildung und Wissenskommunikation mit digitalen Medien. Kolloquium Fachbereich Psychologie. Universität Tübingen. [Vortrag]
- Schrader, J., Trautwein, U. & Hesse, F. (2013, März). Förderung effektiver Lehr-Lern-Prozesse (DFG-Forschergruppe). Erste Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Kiel. [Symposium Organisation]
- Biel, C., Cierniak, G., & Hesse, F.W. (2012, September). Selbstbestimmtes Lernen im Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. 2. Leibniz-Doktorandenforum der Sektion A, Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Mainz. [Poster]
- Cierniak, G., Imhof, B., Hesse, F., Wasson, B., & Hansen, C., (2012, July). Teachers' views of the role of formative assessment and teacher-led research. 14th International Conference of the Learning Sciences (ICLS). Sydney, Australien. [Talk]
- DeLeeuw, K., Scheiter, K., & Hesse, F. W. (2012, September). Selektions-, Organisations- und Integrationsprozesse bei der kollaborativen Nutzung multimedialer Repräsentationsformate. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Bielefeld. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2012, Januar). Augmented knowledge communication spaces in the era of the information society and globalization, Computer-Supported Collaboration (CSC) in virtual groups. VET-TECH 2012. Villars, Schweiz. [Talk]
- Hesse, F. W. (2012, Oktober). Discussant: Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs: Perspektiven für die Qualifizierungsphase nach der Promotion. Symposium der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität. Jena. [Symposium Diskussion]
- Hesse, F. W. (2012, Oktober). Wissen und Partizipation. 2nd Tübingen International Conference on Ehtics and Society: Wissen im Netz – auf der Suche nach einer Ethik des Internet-Zeitalters. Tübingen. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2012, Mai). Neue digitale Werkzeuge für den Wissensaustausch. Heinz Nixdorf Museum. Paderborn. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2012, September). Vortrag anlässlich der Preisverleihung des ADAM-MICKIEWICZ PRIZE 2012. Warschau, Polen. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2012, April). Gesundheitswissen im Internet aus der Patientenperspektive. Center for e-Learning Technology (CelTech) am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Saarbrücken. [Vortrag]
- Krauskopf, K., Angeli, C., Hesse, F.W., Kramarski, B., Michalsky, T., Schrader, J., Valanides, N., & Zahn, C. (2012, June). Scrutinizing Technological Pedagogical Content Knowledge (TPCK) – Theoretical issues of and empirical approaches to a framework for the role of technology in teaching. Symposium at the EARLI SIG 11 meeting. Bergen, Norway. [Symposium Organisation]
- Neugebauer, J., Ray, D.G., Sassenberg, K., Buder, J., & Hesse, F.W. (2012, September). Verstehen und Handhabung sozialer Abwärtsvergleiche bei Knowledge Awareness. 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bielefeld. [Vortrag]
- Rudat, A., Buder, J., & Hesse, F. W. (2012, September). Informationsverbreitung im Microblogging. 2. Leibniz-Doktorandenforum der Sektion A, Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Mainz. [Poster]
- DeLeeuw, K. E., Scheiter, K., & Hesse, F. (2011, July). Individual and collaborative learning from text and pictures: A task analysis. 33rd Annual Conference of the Cognitive Science Society. Boston, MA, USA. [Poster]
- Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2011, August). Overcoming the unshared knowledge barrier by fostering awareness of the partners’ meta-knowledge. 11th Biennial Conference of the European Association for Research in Learning and Instruction (EARLI). Exeter, Great Britain. [Talk]
- Hesse, F.W. (2011, July). Fostering conceptual change with technologies. 9th International Conference on Computer Supported Collaborative Learning (CSCL). [Symposium Discussion]
- Hesse, F.W. (2011, September). Mehr Objektivität durch netzbasierte Wissenskommunikation? Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie. Erfurt. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2011, Dezember). Wissensbildung durch Kommunikation und deren Fallstricke. Fachtagung im Rahmen von "Mainz Stadt der Wissenschaft 2011" der Leibniz-Gemeinschaft. [Vortrag]
- Hesse, F.W. (2011, September). Die Nutzung sozialer Netzwerke zur Kommunikation zwischen Universität und Studierenden. 54. Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands. Hamburg. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2011, May). Augmented knowledge communication spaces. International Conference on Computer Supported Education (CSEDU). Noordwijkerhout, The Netherlands. [Talk]
- Hesse, F. W. (2011, Mai). Empirische Bildungsforschung in Tübingen. Unirat. Tübingen. [Vortrag]
- Hesse, F.W., Buder, J., & Sassenberg, K. (2011, April). Collaborative problem solving a (measurable) skill of the 21 st.century ATC21S Board Planing Meeting, New Orleans, USA. [Talk]
- Hesse, F.W., Buder, J., & Sassenberg, K. (2011, September). A framework for teachable collaborative problem solving skills. European Conference on Educational Research (ECER). Berlin. [Talk]
- Imhof, B., Cierniak, G., Moe, E., Hesse, F., Wasson, B., & Reimann, P. (2011, September). Technologiegestützte Beurteilungsmethoden in der Schule von Morgen. 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung der DGfE. Klagenfurt, Österreich. [Vortrag]
- Krauskopf, K., Zahn, C., & Hesse, F. W. (2011, March). Leveraging the affordances of YouTube: Pedagogical knowledge and mental models of technology affordances as predictors for pre-service teachers’ planning for technology integration. Society for Information Technology & Teacher Education International Conference (SITE). Nashville, Tennessee, USA. [Talk]
- Krauskopf, K. Zahn, C., & Hesse, F. W. (2011, August). Leveraging the affordances of YouTube: Mental models of technology affordances and aspects of pre-service teachers’ planning for technology integration. European Association for Research in Learning and Instruction, Junior Researchers Pre-conference (JURE). Exeter, United Kingdom. [Talk]
- Ray, D., Sassenberg, K., Buder, J., & Hesse F.W. (2011, July). Knowledge hoarding during cooperation: The role of social comparison and knowledge awareness. 16th General Meeting of the European Association of Social Psychology (EASP). Stockholm, Sweden. [Talk]
- Rudat, A., Buder, J., Bodemer, D., & Hesse, F. W. (2011, September). Nachrichtenwerte 2.0 - Informationen bewerten, verarbeiten und verbreiten im Microblogging. 1. Leibniz-Doktorandenforum der Sektion A, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. Kiel. [Poster]
- Schwind, C., Buder, J., & Hesse, F. W. (2011, July). Fostering social navigation and elaboration of controversial topics with preference-inconsistent recommendations. 9th International Conference on Computer Supported Collaborative Learning. Hong Kong, China. [Talk]
- Schwind, C., Buder, J., & Hesse, F. W. (2011, May). I will do it, but I don’t like it: User reactions to preference-inconsistent recommendations. ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems. Vancouver, Canada. [Talk]
- Zahn, C., Krauskopf, K., Hesse, F.W., & Pea, R. (2011, August). Digital media in the classroom: A study on how to improve guidance for successful collaboration and learning in student teams. 14th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI). Exeter, United Kingdom. [Talk]
- Zahn, C., Krauskopf, K., Hesse, F. W., & Pea, R. (2011, July). Digital media in the classroom: A study on how to improve guidance for successful collaboration and learning in student teams. 9th International Conference on Computer Supported Collaborative Learning (CSCL). Hongkong, China. [Talk]
- Engelmann, T., Baumeister, A., Dingel, A., & Hesse, F. W. (2010, October). The added value of communication in a cscl-scenario compared to just having access to the partners’ knowledge and information. 4th International Conference on Concept Mapping. Viña del Mar, Chile. [Talk]
- Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2010, September). Potential und Wirkfaktoren eines „Knowledge and Information Awareness“-Tools zur Unterstützung netzbasierter kooperativer Problemlösung. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Bremen. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2010, November). Externalisiertes Wissen im Internet. Kolloquium Universität Ulm. Ulm. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2010, April). Studieren 2.0: Das Potenzial externalisierten Wissens im Social Web. Symposium „Medizinstudium 2.0“. Georg Thime Verlag KG, Stuttgart. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2010, September). Diskutant: Wissenschaft und Öffentlichkeit: Das Verständnis fragiler und konfligierender Evidenz. Symposium auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Bremen. [Symposium Discussion]
- Papenmeier, F., Huff, M., Jahn, G., & Hesse, F. (2010, September). Blickbewegungen beim Multiple Object Tracking: Gruppierung von Zielobjekten. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS). Bremen. [Vortrag]
- Papenmeier, F., Huff, M., Jahn, G., & Hesse, F.W. (2010, May). Eye movements across scene rotations in multiple object tracking. Vision Sciences Society 10th Annual Meeting. Naples, Florida, USA. [Poster]
- Zahn, C., & Hesse F.W. (2010, June). The Knowledge Media Research Center, Science Campus & StObStigma. "Planning Workshop International Training Group (IRTG) - The Psychobiology of Eating Behaviour and Eating Disorders". Universitätsklinikum/Univeristät Tübingen. [Talk]
- Baumeister, A., Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2009, September). Der Einfluss von „Knowledge Awareness“ auf die individuelle ähnlichkeitsbasierte Fallzuordnung. 12. Fachtagung Pädagogische Psychologie der DGPs. Saarbrücken. [Poster]
- Hesse, F. W. (2009, January). Key note: Knowledge Acquisition through Social Software - The Role of External Knowledge. Conference on Knowledge Media. Aarhus, Dänemark. [Talk]
- Hesse, F. W. & Stahl, G. (2009, June). Organisation: Productive tensions in CSCL: Should design be driven by theory, research or practice? Symposium at the 8th International Conference on Computer Supported Collaborative Learning (CSCL). Rhodos, Griechenland. [Symposium Organisation]
- Hesse F. W. (2009, September). Key note: Externalisiertes Wissen - Wie die Medien Wissensbildung und Wissensnutzung verändern E-Learning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter. Berlin. [Vortrag]
- Hesse F. W. (2009, Oktober). Key note: Use and Acqusition of externalized Knowledge 4. European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2009) - Learning in the Synergy of Multiple Disciplines. Nizza, Frankreich. [Talk]
- Hesse F. W. (2009, September). Use and Acqusition of externalized Knowledge. Universidal Nacional Autónomade México (UNAM)/ Espacio Común de Educación Superior a Distancia (ECOSAD). Mexiko. [Talk]
- Hesse F. W. (2009, September). Knowledge Acquisition through Social Software - The Role of External Knowledge. Universidal Nacional Autónomade México (UNAM)/ Espacio Común de Educación Superior a Distancia (ECOSAD). Mexico. [Talk]
- Krauskopf, K., Zahn, C., & Hesse, F. W. (2009, September). Digitale „Video-Tools“ für kollaborative Designaufgaben im Unterricht – Bedingungen effektiven Kooperierens und Lernens. 12. Fachtagung Pädagogische Psychologie. Saarbrücken. [Vortrag]
- Krauskopf, K., Zahn, C., Pea, R. D., Rosen, J., & Hesse, F. W. (2009, April). Advanced Digital Video Technologies for Collaborative Design Tasks in School Classes: Empirical Evidence on the Conditions for Effective Cooperation and Learning. Annual meeting of the American Educational Research Association. San Diego, CA, USA. [Talk]
- Schwind, C., Buder, J., & Hesse, F. W. (2009, September). Multiple Perspectives by Recommendations: Looking Beyond the Obvious. European Conference on Technology Enhanced Learning - Doctoral Consortium. Nice, France. [Talk]
- Zahn, C., Fischer, F. Schrader, J., & Hesse, F.W. (2009, September). Organisation: Orchestrierung computerunterstützter Lehr-Lernprozesse (DFG-Forschergruppe Nr. 738). Arbeitsgruppe auf der 12. Fachtagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) - PAEPS. Universität des Saarlandes, Saarbrücken. [Symposium Organisation]
- Zahn, C., Hesse, F.W. & Krauskopf, K. (2009, März). Digitale Video-Tools für kollaborative Designaufgaben im Unterricht - Bedingungen effektiven Kooperierens und Lernens. 5. Tagung der Sektion "Empirische Bildungsforschung" Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Landau. [Vortrag]
- Zahn, C., Krauskopf, K., & Hesse, F.W. (2009, April). Digitale Video-Werkzeuge als Schlüssel zu historischen Filmen im Deutschunterricht. Kolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft. Eberhard-Karls-Universität Tübingen. [Vortrag]
- Zahn, C., Krauskopf, K., & Hesse, F.W. (2009, August). Maximizing scientific understanding and practical relevance in research on technology-enhanced education: The example of constructive video in the classroom. 13th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction - EARLI 2009. Amsterdam, The Netherlands. [Talk]
- Zahn, C., Krauskopf, K., Hesse, F.W., & Pea, R. (2009, June). Participation in knowledge building “revisited”: Reflective discussion and information design with advanced digital video technology. 8th International Conference on Computer Supported Collaborative Learning (CSCL). University of the Aegean, Rhodes, Greece. [Talk]
- Klages, B., Zahn, C., & Hesse, F.W. (2008, February). Fostering deep understanding and skills acquisition by means of collaborative design tasks involving advanced digital video technologies in the classroom. First Inter-Science of Learning Centers (iSLC). Pittsburgh, USA. [Poster]
- Baumeister, A., Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2008, July). Impact of computer-supported collaboration and knowledge awareness on analogical problem solving. XXIX International Congress of Psychology. Berlin. [Poster]
- Baumeister, A., Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2008, July). Can knowledge awareness enhance computer-supported dyadic analogical problem solving? 11th Conference of Junior Researchers of EARLI. Leuven, Belgium. [Talk]
- Baumeister, A., Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2008, June). Can knowledge awareness enhance computer-supported dyadic analogical problem solving? Doctoral Consortium Workshop of the Eighth International Conference for the Learning Sciences. Utrecht, The Netherlands. [Talk]
- Baumeister, A., Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2008, June). The potential of computer-supported collaboration and knowledge awareness for supporting analogical problem solving. Eighth International Conference for the Learning Sciences. Utrecht, The Netherlands. [Poster]
- Hesse, F. W. (2008, September). Vorstellung von Forschungsmöglichkeiten in außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland im Auftrag des Präsidiums der Leibnizgemeinschaft. GAIN (German Academic International Network)-Konferenz. Boston. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2008, March). Cognitive view on social software. Pepperdine University. Los Angeles. [Talk]
- Hesse, F. W. (2008, Mai). Internet als Lernmedium: informelles und institutionelles Lernen. Konferenz "Neue Medien in der Bildung - Lernformen der Zukunft" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2008, March). Potential of social software for learning (and teaching). NSF-Kooperationstreffen. Malibu, USA. [Talk]
- Hesse, F. W. (2008, April). Dynamik bildungsrelevanter Informationsumwelten. InetBib-Tagung. Würzburg. [Talk]
- Hesse, F. W. (2008, April). Social Software. Universität Darmstadt. Darmstadt. [Talk]
- Hesse, F. W. (2008, März). Nutzung und Erwerb externales Wissen – Lernen in einer vernetzten Wissensgesellschaft. 24. Senatssitzung der Leibniz-Gemeinschaft. Köln. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2008, October). Skills for the knowledge society. European University Association (EUA) Autumn Conference. Rotterdam. [Talk]
- Hesse, F. W., Schwan, S. (2008, Juli). Von Cybermedien bis Social Tagging – Wissenserwerb mit digitalen Informationsressourcen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Von linguistischen Datenstrukturen, Gravitationswellen und anderen Forschungsschwerpunkten unserer Universität". Tübingen. [Vortrag]
- Hesse, F. W., Wodzicki, K., & Cress, U. (2008, December). Learning in a Cross-linked Knowledge Society. Zentrum für Europäische Wirtschaftsorganisation (ZEW). Mannheim. [Talk]
- Krauskopf, K., Zahn, C., & Hesse, F.W. (2008, July). Advanced Digital Video Technologies for Collaborative Design Tasks in School Classes – Empirical Evidence on the Conditions for Effective Cooperation and Learning. XXIX International Congress of Psychology (ICP). Berlin. [Poster]
- Mayr, E., Zahn, C., & Hesse, F.W. (2008, July). Supporting learning processes in museums with personalised labels. XXIX International Congress of Psychology. Berlin. [Talk]
- Tergan, S.-O., Engelmann, T., & Hesse, F. W. (2008, September). Digital concept maps as powerful interfaces for enhancing information search. An experimental study on the effects of semantic cueing. 3rd International Conference on Concept Mapping. Helsinki, Finland. [Talk]
- Wessel, D., Zahn, C., & Hesse, F.W. (2008, July). Supporting situational interest and knowledge exchange with mobile media. XXIX International Congress of Psychology. Berlin. [Talk]
- Wessel, D., Zahn, C., Hesse, F.W. (2008, September). Unterstützung des Interesses von Besuchern während und nach dem Museumsbesuch mit mobilen Medien. Lernen im Museum: Die Rolle digitaler Medien. Rückblick und Bilanz - Ausblick und Perspektiven. Workshop im Deutschen Museum. München. [Vortrag]
- Wessel, D., Zahn, C., Hesse, F.W. (2008, December). Supporting Visitors’ Interest within and beyond the Museum with Mobile Media. Nordic Digital Excellence in Museums. Reykjavik, Iceland. [Talk]
- Zahn, C., Hesse, F.W., Pea, R., & Rosen, J. (2008, July). Can advanced digital video technologies support group knowledge processes in complex collaborative design tasks? XXIX International Congress of Psychology. Berlin. [Talk]
- Zahn, C., Pea, R., Hesse, F.W., & Wessel, D. (2008, March). Knowledge building through collaborative construction of digital video: A comparative experimental study on the role of technology support in complex problem solving. Annual Meeting of the American Educational Research Association. New York, NY. [Talk]
- Hesse, F. W., Huff, M., Garsoffky, B., & Schwan, S. (2007, Dezember). Kulturelle Codes und natürliche Wahrnehmung: Der Filmschnitt im Experimentallabor. Interdisziplinäres Forum Schnittstelle "Mensch". Universität Tübingen. [Vortrag]
- Wessel, D., Zahn, C., & Hesse, F.W. (2007, November). A Mobile Application to Satisfy Situational Interest and Support Memory in Informal Settings. Workshop "Learning in Museums: International Positions". Knowledge Media Research Center, Tübingen. [Poster]
- Kobbe, L., Zahn, C., & Hesse, F. W. (2007, September). Museumsbesuche mit Schulklassen: Neue Medien und kollaborative Gestaltungsaufträge zur Unterstützung des Explorationsverhaltens und kognitiver Elaboration im Museum. 11. Fachtagung Pädagogische Psychologie. Berlin. [Vortrag]
- Wessel, D., Zahn, C., & Hesse, F. W. (2007, September). Der Pädagogische Nutzen von situationalem Interesse und Interest Trails in informellen Settings. 11. Fachtagung Pädagogische Psychologie. Berlin. [Vortrag]
- Zahn, C., & Hesse, F. W. (2007, September). Unterstützung informellen Lernens in naturwissenschaftlich-technischen Museumsausstellungen. Symposium auf der 11. Fachtagung Pädagogische Psychologie. Berlin. [Vortrag]
- Wessel, D., Zahn, C., & Hesse, F. W. (2007, August). A mobile application to satisfy situational interest in informal settings. JURE Pre-Conference of EARLI. Budapest, Hungary. [Poster]
- Wessel, D., Zahn, C., & Hesse, F. W. (2007, July). Integrating situational interest and interest trails with mobile learning in an informal setting. IADIS International Conference e-Learning. Lisbon, Portugal. [Talk]
- Dehler, J., Engelmann, T., & Hesse, F. (2007, June). Group awareness: Impact on participation and personalization. International Follow-Up Workshop on Distributed Learning and Collaboration (DLAC II). Singapore, Singapore. [Talk]
- Engelmann, T., Dehler, J., & Hesse, F. (2007, June). Social Networking Spaces in Future Learning Environments. Symposium at the International Follow-Up Workshop on Distributed Learning and Collaboration (DLAC II). Singapore, Singapore. [Talk]
- Engelmann, T., Dehler, J., & Hesse, F. (2007, Juni). Participation and personalization: The main factors of Social Software. International Follow-Up Workshop on Distributed Learning and Collaboration (DLAC II). Singapore, Singapore. [Talk]
- Zahn, C., Hesse, F. W., & Klages, B. (2007, April). Pilot-Experiment zum Wissensaustausch bei kooperativen Designaufgaben - "Werkstattbericht" aus Projekt 3: Innovative Digitale Videos für kooperative Designprojekte im Deutschunterricht. Kooperationstreffen der DFG-Forschergruppe Orchestrierung computerunterstützter Lehr-/Lernprozesse - Orchestrating Computer-Supported Processes of Learning and Instruction. Tübingen. [Vortrag]
- Engelmann, T., Tergan, S.-O., & Hesse, F. W. (2007, January). "Knowledge and information awareness" for fostering computer-supported collaborative problem solving of spatially distributed group members. The CSCL Alpine Rendez-Vous: Mutual Modeling Workshop. Villars, Switzerland. [Talk]
- Kimmerle, J., Cress, U., & Hesse, F. W. (2006, November). A challenge for knowledge management: Situational and personal factors of influence in web-based information-exchange. The Fourth IASTED International Conference on Knowledge Sharing and Collaborative Engineering. St. Thomas, US Virgin Islands. [Talk]
- Dehler, J., Hesse, F.W. (2006, September). Unterstützung von computer-vermittelter Wissenskommunikation durch "Knowledge Mirroring". 45ter Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Nürnberg. [Vortrag]
- Zahn, C., & Hesse, F.W. (2006, September). Lernen mit Hypervideos. Symposium " Das Medium Video - Gestaltungskriterien und Einsatz möglichkeiten zur Unterstützung von Lernen". AEPF, LMU München. [Vortrag]
- Kimmerle, J., Cress, U., & Hesse, F. W. (2006, July). The Role of Personality in Knowledge Management - Aptitude Treatment Interactions in the Information-Exchange Dilemma. 13th European Conference on Personality. Athens, Greece. [Talk]
- Keller, T., Tergan, S.-O., & Hesse, F.W. (2006, June). KIA - A knowledge and information awareness tool for supporting computer-supported collaborative problem solving. Distributed Learning and Collaboration (DLAC): Workshop on Theory, Research, & Practice. Shanghai & Hangzhou, China. [Talk]
- Knipfer, K., Mayr, E., & Hesse, F. W. (2006, March). The role of media for learning in museums. Workshop ICT-supported informal learning in museums and cultural heritage sites: Building the research agenda. University of Sydney. [Talk]
- Mayr, E., Knipfer, K., & Hesse, F. W. (2006, March). Learning in museums: Methodological considerations. Workshop ICT-supported informal learning in museums and cultural heritage sites: Building the research agenda. University of Sydney. [Talk]
- Hesse, F. W., & Bauer, K. (2005, September). Reflecting on knowledge exchange via web-based forums: What promotes contribution? The 2nd Joint Workshop of Cognition and Learning through Media-Communication for Advanced e-Learning. Tokyo, Japan. [Talk]
- Fischer, F., Wecker, C., Schrader, J., Gerjets, P., & Hesse, F. W. (2005, August). Use-inspired basic research on the orchestration of cognition, instruction and technology in the classroom. 11th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI). Nicosia, Cyprus. [Talk]
- Fischer, F., & Hesse, F. W. (2005, July). The virtual Ph.D. program "Knowledge Acquisition and Knowledge Exchange with new Media". First International Kaleidoscope Symposium on Technology Enhanced Learning. Oberhausen. [Talk]
- Zahn, C., Finke, M., Stahl, E., & Hesse, F. W. (2005, July). Collaborative knowledge building based on advanced video technology: Theoretical prospects and technological developments (Interactive Showcase). First International Kaleidoscope Symposium on Technology Enhanced Learning. Oberhausen. [Talk]
- Hesse, F. W. (2005, May). Discussant's Contribution to the Panel CSCL in the Next 10 Years. International Conference on Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) 2005: The Next 10 Years. Taipei, Taiwan. [Panel]
- Cress, U., Kimmerle, J., Martin, S., & Hesse, F. W. (2005, April). Costs, benefits, and guidelines in computer-supported interaction - How to overcome the information-exchange dilemma. Conference on Group Processes in Computer-Supported Interaction: Technological and Social Determinism. Oxford, OH, USA. [Poster]
- Hesse, F. W. (2005, April). Concepts and conceptions about educational technology and its use in teaching, learning, and communicating. Centre for Research on Computer-supported Learning and Cognition (CoCo). Sydney, Australia. [Talk]
- Hesse, F. W. (2005, April). Information and communication technology and education for the achievement of knowledge society. International Conference "Europe heading for the Knowledge (-based) Society. Lisbon, Portugal. [Talk]
- Zahn, C., & Hesse, F. W. (2005, February). Digitale Videotechnologien als kognitive Werkzeuge für kooperatives Lernen. Learntec 2005, Themenblock "Zukunftstechnologien - Zukunft des Lernens". Karlsruhe. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2004, Dezember). Nicht surfen, den Dingen auf den Grund gehen im computergestützten Unterricht. Geisteswissenschaft im Dialog: Surfen statt büffeln? - Netzbasierte Wissensmedien für die Schule von morgen. Bonn. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2004, November). Geteiltes Wissen beim Common Good Dilemma. Kolloquium des Instituts für Informationssysteme der Universität Hannover und des Forschungszentrums L3S. Hannover. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2004, Oktober). Das Informationsangebot des Portals e-teaching.org. Die Zukunft der Hochschullehre. Transferveranstaltung der Qualifizierungsinitiative e-teaching@university. Berlin. [Talk]
- Hesse, F. W., & Cress, U. (2004, October). Why group-awareness tools can undermine participation - The effect of providing participants - portraits in a virtual information-exchange environment. First Symposium of the CSCL SIG of the Kaleidoscope European Network of Excellence. Lausanne, Switzerland. [Talk]
- Cress, U., Kimmerle, J., Martin, S., & Hesse, F. W. (2004, September). Barrieren beim Wissensaustausch - Ergebnisse einer Experimentalreihe. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Göttingen. [Vortrag]
- Garsoffky, B., Schwan, S., & Hesse, F. W. (2004, August). Does the viewpoint deviation effect diminish if canonical viewpoints are used for the presentation of dynamic sequences? 26th Annual Conference of the Cognitive Science Society. Chicago, IL, USA. [Poster]
- Hesse, F. W. (2004, August). Conceptions about educational technology and its use in instruction. 28. International Congress of Psychology. Beijing, China. [Talk]
- Cress, U., & Hesse, F.W. (2004, Juli). Knowledge sharing in groups: Experimental findings of how to overcome a social dilemma. Sixth International Conference of the Learning Sciences. Santa Monica, CA, USA. [Talk]
- Fischer, F., Kollar, I., Zahn, C., & Hesse, F. W. (2004, July). The interaction of internal and external representations in computer-supported collaborative learning. Kaleidoscope JEIRP Meeting. Thessaloniki, Greece. [Talk]
- Kollar, I., Fischer, F., & Hesse, F. W. (2004, April). Cooperation scripts for computer-supported collaborative learning - a conceptual analysis. Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA). San Diego, CA, USA. [Talk]
- Hesse, F. W. (2004, Februar). e-teaching@university - ein Webportal mit hochschulspezifischem Zugang. Begleitkongress zur Learntec 2004, Forum Hochschule - Wirtschaft, Sektion J "Nachhaltige Entwicklung von E-Learning an Hochschulen". Karlsruhe. [Talk]
- Hesse, F. W. (2004, Januar). E-Learning als Chance für eine neue Lernkultur. 1. Schweizer Lehrmittelsymposium. Ermatingen, Schweiz. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2003, Dezember). Der Weg zum DFG-Antrag. DGPs-Workshop "Vorbereiten und Verfassen von Forschungsanträgen" für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Institut für Wissensmedien, Tübingen. [Talk]
- Hesse, F. W., & Zahn, C. (2003, November). Collaborative knowledge Building based on hyperlinked videos. DFG-NSF Workshop "Creation of an American-German Research Network in the Field of Technology-Supported Education". Tübingen. [Poster]
- Buder, J. A., Bauer, K., & Hesse, F. W. (2003, September). Net-based knowledge communication in groups: How technology influences common ground. The Joint Workshop of Cognition and Learning Through Media-Communication for Advanced e-Learning. Deutsch-Japanisches Zentrum, Berlin. [Talk]
- Cress, U., & Hesse, F. W. (2003, September). Trittbrettfahren beim netzbasierten Wissensaustausch. 9. Fachtagung Pädagogische Psychologie. Bielefeld. [Vortrag]
- Cress, U., Vogt, K., & Hesse, F. W. (2003, September). Einfluss von Regeln und Normen beim Wissensaustausch mittels einer geteilten Datenbank. 3. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie. Saarbrücken. [Vortrag]
- Gerjets, P., Hesse, F. W., & Frings, S. (2003, September). Knowledge acquisition and knowledge exchange with new media - Knowledge Media Research Center, Tuebingen. European Cognitive Science Conference. Osnabrück. [Poster]
- Hesse, F. W. (2003, September). Idee und Entwicklung des Portals e-teaching@university. Campus Innovation. Hamburg. [Talk]
- Kollar, I., Fischer, F., & Hesse, F. W. (2003, September). Kooperationsskripts face-to-face und computergestützt - eine konzeptuelle Analyse. 9. Fachtagung Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Bielefeld. [Vortrag]
- Decker, R., Oestermeier, U., Hesse, F. W., & Plötzner, R. (2003, August). Do graphs improve causal learning? Tenth Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction. Padova, Italy. [Talk]
- Kollar, I., Fischer, F., & Hesse, F. W. (2003, August). Cooperation scripts - a conceptual analysis of research on traditional and computer-supported collaborative learning. Tenth Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction. Padova, Italy. [Talk]
- Hesse, F. W. (2003, Juli). Qualität in der Lehre - Potenziale aus der Sicht der Neuen Medien. HRK-Tagung zur Qualität in der Lehre. Bonn. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2003, Juli). Neues Lernen durch neue Medien. 8. Baden-Badener Sommerakademie. Baden-Baden. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2003, Juni). Neue Ansätze in der Medienforschung. Alumni-Treffen der Universität Tübingen. [Vortrag]
- Hesse, F. W. (2003, Mai). Das Institut für Wissensmedien - Inhalte - Schwerpunkte - Visionen. Informationstag "Lernen in virtuellen Welten". Veranstaltung des IWM in Kooperation mit dem Referat für Sonderpädagogik am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Tübingen. [Vortrag]
- Hesse, F. W., & Gerjets, P. (2003, May). Conceptions about educational technology and its use in instruction. Workshop "Conceptions of students that affect the power of powerful learning environments"of the FWO Network "Design, development and implementation of powerful learning environments". University of Antwerp, Belgium. [Talk]
- Hesse, F. W. (2003, April). Self-Assessment. Lernpsychologische Begründungen und Beispiele. E-Quality. Swiss Virtual Campus. ETH Zürich, Schweiz. [Talk]
- Kollar, I., Fischer, F., & Hesse, F. W. (2003, April). Cooperation scripts for computer-supported collaborative learning. International Conference on Computer Support for Collaborative Learning - CSCL 2003. Bergen, Norway. [Poster]
- Hesse, F. W. (2003, Februar). Neue Medien in der Bildung - Überblick. Begleitkongress zur Learntec 2003, Forum Hochschule-Wirtschaft, Sektion J "Bundesinitiative Neue Medien in der Bildung". Karlsruhe. [Vortrag]
- Cress, U., Barquero, B., Buder, J., Schwan, S., & Hesse, F. W. (2002, September). Wissensaustausch mittels geteilter Datenbanken - ein soziales Dilemma. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Berlin. [Vortrag]
- Garsoffky, B., Schwan, S., & Hesse, F. W. (2002, September). Die Wiedererkennensleistung von Szenen aus dynamischen Geschehensabläufen ist perspektivenabhängig. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Jena. [Poster]
- Zahn, C., Schwan, S., Barquero, B., & Hesse, F. W. (2002, September). Hypervideo - Eine Studie zum Lernen mit neuen Medien. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Berlin. [Vortrag]
- Cress, U., Barquero, B., Buder, J., Schwan, S., & Hesse, F. W. (2002, June). Knowledge communication via shared databases - a social dilemma. Workshop on barriers and biases in computer-mediated knowledge communication - and how they may be overcome. Münster. [Talk]
- Friedrich, H. F., Hron, A., & Hesse, F. W. (2001, Oktober). Eine Rahmenkonzeption für die Evaluation virtueller Seminare. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation. Speyer. [Vortrag]
- Cress, U., Barquero, B., Schwan, S., Buder, J., & Hesse, F. W. (2001, September). Wissensaustausch mittels geteilter Datenbanken - ein soziales Dilemma. 2. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie. Landau. [Vortrag]
- Cress, U., Knabel, O., & Hesse, F. W. (2001, September). Previews, Lern- und Navigationshilfe in Hypertexten? 8. Fachtagung Pädagogische Psychologie. Landau. [Vortrag]
- Zahn, C., Schwan, S., Barquero, B., & Hesse, F. W. (2001, September). Hyperlinked Videos - Studie zum Design von Lehrfilmen mit Hyperlinks. 2. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie. Landau. [Vortrag]
- Cress, U., Barquero, B., & Hesse, F. W. (2001, Mai). Online-Lernmaterialien in der Hochschullehre: Wie Studierende sie nutzen und beurteilen - Ergebnisse einer Evaluationsstudie. GOR 2001. Göttingen. [Vortrag]
- Hesse, F. W., & Friedrich, H. F. (2001, April). Programme and scope of the Knowledge Media Research Center (KMRC) Tuebingen. 20th World Conference on Open Learning and Distance Education. Düsseldorf. [Talk]
- Garsoffky, B., Schwan, S., & Hesse, F. W. (2001, März). Das visuelle Wiedererkennen von Geschehensabläufen ist perspektivenabhängig. 4. Tübinger Wahrnehmungskonferenz (TWK). Tübingen. [Poster]
- Hesse, F. W., Cress, U., Barquero, B., & Schwan, S. (2000, November). Database-inherent tools to promote knowledge sharing via databases - theory and experimental design from a psychological view. International Workshop on New Technologies for Collaborative Learning. Awaji Island, Japan. [Talk]
- Schwan, S., Garsoffky, B., & Hesse, F. W. (2000, Oktober). Freies Erinnern filmbasierter Ereigniszusammenfassungen. Tagung Medienwirkungsforschung 2000. Stuttgart. [Talk]
- Cress, U., Barquero, B., & Hesse, F. W. (2000, September). Medien in der Hochschullehre - erste Ergebnisse einer Evaluationsstudie. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Jena. [Vortrag]
- Buder, J., Hesse, F. W., Schwan, S., & Straub, D. (2000, Februar). Einfluss von Metawissen auf den Wissensaustausch und Wissenserwerb in Computerkonferenzen. 1. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie der DGPs. Köln. [Vortrag]
- Garsoffky, B., Schwan, S., & Hesse, F. W. (2000, Februar). Die Repräsentation von Filmszenen ist perspektivisch. 1. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie. Köln. [Poster]
- Hesse, F. W. (2000, Februar). Der virtuelle Campus - Eine Chance für neues Lehren an der Hochschule. "Werkstatt Multimedia" auf der Bildungsmesse Interschul/didacta. Köln. [Vortrag]
- Tergan, S. -O., & Hesse, F. W. (2000, Februar). HyperDisc. Unterstützung der Lokalisation und Selektion von Informationen in einem hypermedialen System. 1. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Köln. [Vortrag]
- Zahn, C., Schwan, S., Riempp, R., & Hesse, F. (2000, Februar). Lernen von Bewegungsabläufen mit interaktiven Videos: Anpassung der Informationsdarbietung an interne Verarbeitungsprozesse. 1. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Köln. [Vortrag]
Forschungsberichte
- Biel, C., Hesse, F. W., Hansen, C., Wasson, B., Wake, J., Meissl-Egghardt, G.,..Kossowski, M. (2014). Deliverable 6.6: Report on TDS II. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
- Biel, C., Wake, J.D., Hesse, F.W., Hansen, C., Wasson, B., Hunter, J.,..Giorgini, F. (2014). Combined Deliverable D6.7 and D2.9: Final Report on Pilot Studies, Final Report on Classroom Research with STEM and TESL Assessment. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien. http://next-tell.eu/wp-content/uploads/NEXT-TELL-D6.7-2.9-KMRC-UniRes-Deliverable_v06.pdf
- Cierniak, G., Biel, C. Hesse, F. W., Hillemann, E., Hansen, C., Wasson, B. … Reimann, P. (2013). Deliverable D6.5: Report on TDS 1. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
- Cierniak, G., Biel, C., Hansen, C., Meissl-Egghart, G., Hillemann, E., Vatrapu, R., Kickmeier-Rust, M., Hesse, F. W., Wasson, B., & Reimann, P. (2012). Deliverable D6.3: Report on RDS 1. Tübingen: Institut für Wissensmedien. http://www.next-tell.eu/publications/
- Cierniak, G., Biel, C., Hesse, F.W., Craft, B., Hansen, C., Hillemann, E., Meissl-Egghart, G., et al. (2012). Deliverable D6.4: Report on RDS 2. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien. http://www.next-tell.eu/wp-content/uploads/2012/09/NEXT-TELL-D6.4-KMRC-Report_RDS2_v11.pdf
- Cress, U., & Hesse, F.W. (2007). Arbeitsbericht zum DFG-Projekt HE 1305/14-3 "Wissensaustausch mittels einer geteilten Datenbank". Bericht über den Zeitraum 1.4.2004 bis 14.2.2007. Tübingen: Institut für Wissensmedien.
- Friedrich, H. F., Hron, A., Töpper, J., & Hesse, F. W. (2006). Nutzung und Bewertung des Lehr-/Lernsystems "Digitale Oberstufe" durch Lehrende und Lernende. Abschlussbericht Projekt Digitale Oberstufe, Teilvorhaben: Qualitätssicherung und Evaluation. Tübingen: Institut für Wissensmedien.
- Buder, J., & Hesse, F. W. (2004). 2nd Documentation on the Special Priority Program (SPP) "Net-based knowledge communication in groups". Tübingen: Knowledge Media Research Center.
- Cress, U., & Hesse, F.W. (2004). Arbeitsbericht zum DFG-Projekt HE 1305/14-2 "Wissensaustausch mittels einer geteilten Datenbank". Bericht über den Zeitraum 01.01.2001 bis 31.03.2004. Tübingen: Institut für Wissensmedien.
- Rinn, U., Bett, K., Meister, D. M., Wedekind, J., Zentel, P., & Hesse, F. W. (2004). Virtual Education at German Institutions of Higher Learning in Alliance, Part II. Results of the online surveys of initiatives to promote the use of new media in higher education through the funding program "New Media in Education". Tübingen: Knowledge Media Research Center.
- Rinn, U., Bett, K., Meister, D. M., Wedekind, J., Zentel, P., & Hesse, F. W. (2004). Virtuelle Lehre an deutschen Hochschulen im Verbund, Teil II. Ergebnisse der Online-Befragungen von Vorhaben zur Förderung des Einsatzes Neuer Medien in der Hochschullehre im BMBF-Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung". Tübingen: Institut für Wissensmedien.
- Rinn, U., Bett, K., Wedekind, J., Zentel, P., Meister, D. M., & Hesse, F. W. (2003). Virtual Education at German Institutions of Higher Learning in Alliance, Part I. An empirical study of the project conceptions submitted for the initiative to promote the use of new media in higher education with the government program "New Media in Education". Tübingen: Knowledge Media Research Center.
- Rinn, U., Bett, K., Wedekind, J., Zentel, P., Meister, D. M., & Hesse, F. W. (2003). Virtuelle Lehre an deutschen Hochschulen im Verbund. Eine empirische Untersuchung der Projektkonzeptionen im BMBF-Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung". Tübingen: Institut für Wissensmedien.
- Buder, J., & Hesse, F. W. (2002). 1st Documentation on the Special Priority Program (SPP) "Net-based knowledge communication in groups". Tübingen: Knowledge Media Research Center.
- Cress, U., Barquero, B., & Hesse, F.W. (2002). Arbeitsbericht zum DFG-Projekt HE 1305/14-1 "Wissensaustausch mittels einer geteilten Datenbank". Bericht über den Zeitraum 1.1.2001 bis 31.3.2002. Tübingen: Institut für Wissensmedien.
- Friedrich, H. F., Mayer-Picard, R. E., & Hesse, F. W. (2002). Auf dem Wege in die Lerngesellschaft: Netzbasierte Angebote für das selbstbestimmte lebenslange Lernen. Tübingen: Institut für Wissensmedien.
- Barquero, B., Cress, U., & Hesse, F. W. (2000). BioInform@tik: Multimedia-gestützter Studiengang Bioinformatik. Endbericht zur Evaluation der multimedialen Lehrveranstaltungen vom Sommersemester 1999 bis Sommersemester 2000. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen.
- Barquero, B., Cress, U., & Hesse, F. W. (2000). BioInform@tik: Evaluation der multimedialen Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2000. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen.
- Barquero, B., Cress, U., & Hesse, F. W. (2000). BioInform@tik: Evaluation der multimedialen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1999-2000. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen.
- Cress, U., Barquero, B., & Hesse, F. W. (2000). VirtuGrade: Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2000. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen.
- Cress, U., Barquero, B., & Hesse, F. W. (2000). VirtuGrade: Evaluation der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1999/2000. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen.
Konferenzorganisationen
- Hesse, F. W. (2017). Entwicklung der Forschung zu Wissen und Bildung am Standort Tübingen. Abschlusstagung der DFG-Forschergruppe "Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse". Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen, 04.-05.05.2017.
- Hesse, F. W., & Scheiter, K. (2017). Bildungspotenziale in Zeiten digitalen Wandels. Bildungspolitisches Forum 2017. Berlin, 5.10.2017.
- Kleiner, M., & Hesse, F. W. (2017). Global Learning Council Summit (GLCS) 2017: Paving the way for the digital future. Berlin, 28.-30.6.2017.
- Hesse, F. W. (2016). A Digital Revolution in Teaching and Learning – Paving the Way for a New Division of Labour in Higher Education Symposium. Landesvertretung Hessen bei der EU, Brüssel, 24.02.2016.
- Hesse, F. W., Cress, U., & Scheiter, K. (2016). Current and future trends in technology-based learning Symposium, Leibniz-Institut für Wissensmedien, 2.6.-3.6.2016.
- Hesse, F.W., Neudert, S., Pfeiffer, S., & Rieber, N. (2013). Kolloquium „Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung: Interdisziplinäre Forschung am Standort Tübingen“. Leibniz-Institut für Wissensmedien. Tübingen, 24.-25.06.2013.
- Pfeiffer, S., & Hesse, F. W. (2013). WissenschaftsCampi. Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft. Berlin, 18.07.2013.
- Krauskopf, K., Zahn, C., & Hesse, F. H. (2011). International Workshop on TPACK-Development: Knowledge and Skills related to Digital Tools for Teaching and Teacher Training — Cognitive Processes involved in Teachers’ Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK). Tübingen, 25.-26.10.2011.
- Scheiter, K., Krauskopf, K., Stalbovs, K., & Hesse, F. W. (2010). BMBF-Workshop „Computerunterstützte Förderung der Kompetenzentwicklung – Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften“. Tübingen, 26.02.2010.
- Engelmann, T., Hesse, F.W., & Hamilton, E. (2008). International (Follow up) Workshop on distributed Learning and Collaboration (DLAC). Participation and personalization: the main factors of social software. Tübingen, 18.-21.06.2008.
- Buder, J., Hesse, F.W., Bodemer, D., Dehler, J., Knipfer, K., Mayr, E., Wessel, D. & Zahn, C. (2006). Workshop on CSCL and Group Cognition. Tübingen, 25.-27.10.2006.
- Hesse, F. W., & Bauer, K. (2005). The 2nd Joint Workshop of Cognition and Learning through Media-Communication for Advanced e-Learning. Tokyo, 28.09.-30.09.2005.
- Hesse, F. W., Buder, J., & Bauer, K. (2005). Jahrestreffen des DFG-Schwerpunktprogramms "Netzbasierte Wissenskomunikation in Gruppen". Freiburg, 27.-28.01.2005.
- Buder, J., & Hesse, F. W. (2004). Arbeitsgruppe Mechanismen netzbasierter Wissenskommunikation. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Göttingen, 28.09.2004.
- Hesse, F. W. (2004). Organisation der Sektion J: "Nachhaltige Entwicklung von E-Learning an Hochschulen" im Forum Hochschule - Wirtschaft auf der Learntec 2004. Karlsruhe, 11.02.2004.
- Hesse, F. W., Buder, J., & Bauer, K. (2004). Jahrestreffen des DFG-Schwerpunktprogramms "Netzbasierte Wissenskomunikation in Gruppen". Freudenstadt, 15.-16.01.2004.
- Gerjets, P. & Hesse, F. W. (2003). Organisation des Symposiums "Psychological perspectives on advanced technology in education" auf der Tenth European Conference for Research in Learning and Instruction. Padua, 27.08.2003.
- Hesse, F. W. (2003). Organisation der Sektion J: Bundesinitiative "Neue Medien in der Bildung" im Forum Hochschule - Wirtschaft auf der Learntec 2003. Karlsruhe, 05.02.2003.
- Hesse, F. W., Buder, J., & Bauer, K. (2003). Treffen der Arbeitsgruppe 2 des DFG-Schwerpunktprogramms "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen". Köln, 10.-11.07.2003.
- Hesse, F. W., Buder, J., & Bauer, K. (2003). DFG-NSF Workshop "Creation of an American-German Research Network in the Field of Technology-Supported Education". Tübingen, 12.-14.11.2003.
- Hesse, F. W., Buder, J., & Frings, S. (2003). Jahrestreffen des DFG-Schwerpunktprogramms "Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen". Tübingen, 07.-08.04.2003.
- Hesse, F. W., Gerjets, P., Scheiter, K., Schorr, T., Schuh, J. & Ründal, E. (2003). Summerschool of the Virtual Ph. D. Program "Knowledge Acquisition and Knowledge Exchange with New Media". Tübingen, 15.-19.09.2003.
- Hesse, F. W., & Tamura, Y. (2003). The Joint Workshop of Cognition and Learning through Media-Communication for Advanced e-Learning. Berlin, 08.-09.09.2003.
- Friedrich, H. F., & Hesse, F. W. (2000). Vorbereitung und Durchführung eines Workshops zum Thema "Partizipation und Interaktion im virtuellen Seminar". Tübingen, 12.-13.10.2000.
Projekte am Leibniz-Institut für Wissensmedien
Ausgewählte Projekte
Ideas to Market – Entwicklung eines toolgestützten Vorgehensmodells zur interdisziplinären und branchenübergreifenden Generierung von Verwertungsoptionen
Projektteam: | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dr. Johanna Rahn, Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kupke, Tjark Müller, Mag. rer. nat. |
Laufzeit | 09/2016–08/2019 |
Förderung | BMBF |
Projektbeschreibung
Bei der wirtschaftlichen Verwertung von Patenten liegt Deutschland hinter den Erwartungen zurück, daher ist es das Ziel des BMBF, die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft effizienter zu gestalten. Das Verbundprojekt „Ideas to Market“ hat sich das Ziel gesetzt, die Kommunikation zwischen Grundlagenforschern und Anwendern zu erleichtern und die Generierung von Verwertungsideen zu unterstützen. Der Forschungsfokus am IWM liegt auf der Gestaltung von Kommunikationstechnologien in Gruppensettings.
Der Ideenaustausch und die Entwicklung von Innovationen in Gruppen scheitern oft an grundlegenden kognitiven und kommunikativen Missverständnissen, von einfachen Unklarheiten bis hin zu stark verzerrten Entscheidungen (groupthink). Gruppen brauchen einen gemeinsamen Wissensraum (common ground), um konstruktive Diskussionen zu führen und Probleme zu lösen. Zudem spielt die Motivation einzelner Gruppenmitglieder und der Gesamtgruppe eine Rolle bei der Zielerreichung von Gruppenaufgaben. In diesem Projekt wird erforscht, wie ein toolgestützter Kommunikationsprozess Gruppendiskussionen und -entscheidungen verbessern kann, um Ergebnisse aus der Grundlagenforschung erfolgreich in die Praxis zu übertragen.
Im Projekt werden Visualisierungen eingesetzt, die an einem Multi-Touch Tisch bewegt und manipuliert werden können, um den Ideenaustausch und die Entscheidungsfindung in Gruppen zu vereinfachen. Externe Repräsentationen (z.B. Notizen, Gesten, etc.) erlauben es Menschen, ihr biologisch begrenztes Arbeitsgedächtnis zu erweitern und auch im gemeinsamen Diskurs ein tieferes und besseres Verständnis der Materie zu erreichen. Diese toolgestützte Kommunikation erhält durch den Einsatz digitaler Technologien eine neue Dimension, die insbesondere in Gruppensituationen von Bedeutung ist. Die gleichzeitige Manipulation von Informationen durch mehrere Individuen, die Skalierbarkeit der Informationsdichte, unterschiedliche Filter und diverse grafische Darstellungsoptionen erlauben eine dynamischere und interaktivere Art der Gruppenkommunikation, als es beim Einsatz traditioneller Medien möglich ist. Neben grundlegender Forschung zur Gestaltung der digitalen Oberfläche werden auch Muster in Gruppeninteraktionen mit der digitalen Oberfläche untersucht, um den Entscheidungsprozess zu erleichtern und Verzerrungen entgegenzuwirken.
Kooperationen
- Prof. Dr. Martina Schraudner, Fraunhofer Institut (CeRRI)
- Prof. Dr. Claudia Müller-Birn, Freie Universität Berlin (HCC)
Digital Learning Map 2020: Erfolgsfaktoren und Vernetzungsstrategien für digitale Hochschulbildung
Projektteam | Prof. Dr. Johannes Moskaliuk, Bianca Diller, M.A., Dr. Gabriele Irle Elke Kümmel, M.Sc., Prof. Dr. Ulrike Cress, Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse |
Laufzeit | 03/2017–02/2020 |
Förderung | BMBF |
Projektbeschreibung
Das Projekt LearnMap wertet empirische Studien zur Wirksamkeit digitaler Lehr-/Lern-Arrangements in der Hochschule aus und entwickelt darauf aufbauend ein praxisorientiertes Rahmenmodell. Dieses Modell ermöglicht es, den Einsatz von digitalen Medien in der Hochschullehre aus einer lernpsychologischen Sicht zu beschreiben, die Wirksamkeit zu bewerten und dadurch den Austausch zwischen Lehrenden und Forschenden zu fördern. Nationale Projekte, Produkte und Konzepte im Bereich der digitalen Hochschullehre werden anhand des Rahmenmodells kartographiert.
Das Projekt zielt darauf ab, einen strukturierten Überblick über Erfolgsfaktoren digitaler Hochschulbildung zu geben, der (1) Vergleiche zwischen unterschiedlichen Lösungen ermöglicht und so die Bewertung neuer Ansätze und Konzepte zulässt; (2) die hochschulübergreifende Anwendung von Werkzeugen und Methoden fördert und Empfehlungen für die didaktische Gestaltung von Lehre und Lernen mit digitalen Medien macht sowie (3) Aussagen zu erfolgsversprechenden Vernetzungs- und Förderstrategien erlaubt, um Synergieeffekte zu nutzen und innovative Ansätze breitenwirksam umzusetzen.
In dem Projekt wird in einer Metastudie erhoben, welche empirischen Forschungsergebnisse zu Einflussfaktoren auf den Erfolg digitaler Hochschullehre bereits vorliegen. Diese werden in ein Rahmenmodell integriert. In Zusammenarbeit mit dem Informationsportal e-teaching.org wird die Datenbank Digital Learning Map aufgebaut, die die kartographierten nationalen Projekte und Initiativen sichtbar macht und damit den Austausch von Praxisbeispielen anregt. Außerdem sollen innovative internationale Entwicklungen betrachtet werden. Auf dieser Basis wird ein Benchmarking-Tool entwickelt, mit dem innovative didaktische Ansätze identifiziert und nationale Projekte und Entwicklungen im Blick auf lernbezogene Erfolgsfaktoren bewertet werden können.
Im Rahmen des Projekts wird eine Fachtagung organisiert, um Ergebnisse der Metastudie und weitere Forschungsansätze mit nationalen Expertinnen und Experten zu diskutieren. Zudem ist ein BarCamp geplant, das Forschende im Bereich der digitalen Hochschullehre mit Lehrenden und anderen Stakeholdern (z.B. Studierende, Content-Anbieter) vernetzt. Außerdem wurde in Kooperation mit e-teaching.org das Themenspecial „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ durchgeführt.
Kooperationen
Publikationen
- Kümmel, E., Irle, G., Moskaliuk, J., Kimmerle, J., & Cress, U. (2018, Juni). How learning outcomes are measured in digital learning environments in higher education. 13th International Conference of the Learning Sciences (ICLS). London, UK. [Poster]
- Irle, G., Kümmel, E., & Moskaliuk, J. (2017). Organisation des Themenspecials im Rahmen des Forschungsprojekts Digital Learning Map 2020 auf e-teaching.org: „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?" . https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/digital-learning-map-2020
- Irle, G., & Moskaliuk, J. (2017). Was macht Lernen mit digitalen Medien in der Hochschule erfolgreich: Eine Einladung zum Perspektivenwechsel. In C. Igel (Ed.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (pp. 116-119). Münster: Waxmann.
Gemeinsames Handeln in komplexen realen und medialen Umwelten
Projektteam: | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Julien Schweizer, M.Sc. |
Laufzeit | 07/2015–offen |
Förderung | IWM-Haushaltsmittel |
Projektbeschreibung
Das Ausführen gemeinsamer Handlungen verlangt von den beteiligten Akteuren ein hohes Maß an Koordination. Akteure müssen das Verhalten ihrer Partner beobachten, deren Absichten verstehen und ihr eigenes Handeln entsprechend anpassen. Forschung zum Thema Joint Action befasst sich mit den perzeptuellen, kognitiven und motorischen Mechanismen, die es Akteuren erlauben, ihr Handeln mit anderen zu koordinieren.
Viele unserer alltäglichen Aufgaben erledigen wir nicht allein, sondern in enger Zusammenarbeit mit anderen Personen. Für ein erfolgreiches gemeinsames Handeln ist es dabei oft notwendig, Handlungen Akteure-übergreifend zu koordinieren. Psychologische Forschung zu Joint Action legt nahe, dass Akteure verschiedene Aspekte der Aufgabe ihres Partners repräsentieren (Welche Reize sind relevant für meinen Partner? Wie reagiert mein Partner auf diese Reize?), selbst wenn solche Repräsentationen negative Auswirkungen auf die eigene Leistung bei der Arbeit an einer gemeinsamen Aufgabe haben können. Welche kognitiven Prozesse es Akteuren erlauben, die eigene Wahrnehmung und Handlungsplanung vor dem Einfluss von Wissen über die momentanen Handlungen und Ziele des Partners zu schützen, ist noch ungeklärt.
Das vorliegende Forschungsprojekt befasst sich mit den Mechanismen, die es Akteuren erlauben, ihre Handlungen in komplexen Umwelten zu koordinieren, in denen Informationen aus verschiedenen Sinnesmodalitäten für die individuellen Teile einer Aufgabe unterschiedlich relevant sein können. Es wird davon ausgegangen, dass es gemeinsam handelnden Akteuren gelingt, ihre Wahrnehmung und Handlungsplanung vor Konflikten zu schützen, die aus Wissen über den Anteil des Partners an einer gemeinsamen Aufgabe entstehen. Das Wissen um solche Einflüsse kann zu einem besseren Verständnis beitragen, wie mediale Umwelten gestaltet sein sollten, um die Koordination gemeinsamer Handlungen zu erleichtern.
Mentale Rotation von Datenvisualisierungen
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Tjark Müller, Mag. rer. nat., Dr. Hauke S. Meyerhoff |
Laufzeit | 03/2017 – 02/2020 |
Förderung | BMBF |
Projektbeschreibung
Bei der Wissensarbeit in der Gruppe am Multi-Touch-Tisch betrachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Tischfläche von unterschiedlichen Seiten. Einige Visualisierungen müssen auf dem Tisch so dargestellt werden, dass sie nur einen optimalen Blickwinkel haben. Die Teilnehmenden mit suboptimalen Blickwinkeln sind dann gezwungen, die Visualisierung im Kopf zu rotieren, um sie zu verstehen. Dieses Dissertationsprojekt untersucht, welche Auswirkungen dieser Zusatzaufwand hat und wie die mentale Rotation erleichtert werden kann.
Der Multi-Touch-Tisch verspricht, die Arbeit in Gruppen zu unterstützen, indem er allen Gruppenmitgliedern den gleichen Zugang zu den gleichen Informationen bietet. Es gibt jedoch Situationen, in denen der gleiche Zugang nicht per se gewährleistet werden kann. Die Verwendung von Diagrammen ist ein solcher Fall, da Diagramme meisten einen optimalen Blickwinkel haben, aus dem sie am besten betrachtet werden können. Für die Gruppenmitglieder, die nicht an der optimalen Seite des Tisches stehen, ergibt sich daraus ein kognitiver Mehraufwand, da sie das Diagramm in Gedanken rotieren müssen, um es interpretieren zu können (s. Grafik). Dieser Mehraufwand kann Auswirkungen auf diverse Aspekte der Verarbeitung und der Kommunikation haben, die in diesem Projekt untersucht werden. Zunächst wird der Nachweis erbracht, dass zusätzliche mentale Ressourcen für die mentale Rotation benötigt werden. Dabei wird gezeigt, welche Aspekte der Diagrammgestaltung den Zusatzaufwand minimieren können. Anschließend werden die Auswirkungen auf die Gedächtnisleistung und die Kommunikation untersucht.
Verbesserung der Informationsverarbeitung durch ein arbeitsgedächtnis-affines visuelles Umfeld auf dem Multi-Touch-Tisch
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Inga Bause M. Sc. Irina Brich, M.Sc. |
Laufzeit | 12/2014 - offen |
Förderung | Haushaltsmittel IWM |
Projektbeschreibung
Technologien wie Tablets oder Smartphones verarbeiten und speichern mehr und mehr Informationen, während die Verarbeitungskapazität des menschlichen Gehirns häufig an ihre Grenzen stößt. Menschen können technologische Ressourcen jedoch inzwischen vielfältig verwenden. Das Ziel dieses Dissertationsprojektes ist es, die menschliche Informationsverarbeitungskapazität durch den Einsatz neuer Technologien zu verbessern.
Schwierige Entscheidungen oder komplexe Probleme sind alltägliche kognitive Herausforderungen. Solche Kognitionen laufen im Arbeitsgedächtnis ab, dessen begrenzte Kapazität jedoch die Komplexität von gut zu bewältigenden Problemen oder Entscheidungen beschränkt. Besonders in Gruppen ist dies kognitiv anspruchsvoll und oft schwer zu bewältigen.
Ideal zur technologiegestützten Arbeit in Gruppen sind Multi-Touch-Tische. In diesem Projekt wird daher untersucht, ob und wie sich Informationsverarbeitung in komplexen Gruppensituationen verbessern lässt, indem auf einem Multi-Touch-Tisch ein interaktives visuelles Umfeld zur Verfügung gestellt wird. Das Arbeitsgedächtnis kann entlastet werden, indem Informationen in Interaktion mit einem Multi-Touch-Tisch intuitiv verarbeitbar gemacht werden, weil sie in diesem interaktiven visuellen Umfeld mit hoher Nähe zu Arbeitsgedächtnisprozessen bearbeitbar sind.
Eine Reihe von Studien mit Multi-Touch-Tischen testet den Einfluss verschiedener Bearbeitungsmöglichkeiten auf Informationsverarbeitung und Ergebnisqualität bei verschiedenen komplexen Aufgaben im Einzel- und Gruppensetting. So gewonnene Erkenntnisse ermöglichen es, die Interaktion von Menschen mit Technologie auf ihr Arbeitsgedächtnis zuzuschneiden und so Informationsverarbeitungsprozesse und Gruppenergebnisse zu verbessern.
Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
"Knowledge and Information Awareness" zur Steigerung der Effizienz netzbasierter kollaborativer Problemlösung räumlich getrennter Gruppenmitglieder (Projektende: 2012-12-31)
Projektteam | PD Dr. Tanja Engelmann, Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dipl.-Psych. Antonia Baumeister, Dipl.-Psych. Agnes Dingel, Dipl.-Psych. Richard Kolodziej |
Laufzeit | 11/2009-12/2012 |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie des Europäischen Sozialfonds, Haushaltsmittel IWM |
Projektbeschreibung
Bei diesem Projekt handelt es sich um das Folgeprojekt des Projekts „Knowledge and Information Awareness zur Förderung computerunterstützter Kollaboration. Psychologische Theorien und empirische Befunde belegen die Wichtigkeit, in Gruppensituationen über das Wissen der anderen Gruppenmitglieder informiert zu sein. Jedoch ist der Erwerb des Wissens über das Wissen der Kollaborationspartner mit Schwierigkeiten verbunden. Dies ist vor allem in virtuellen Gruppen, deren Mitglieder sich nicht kennen, besonders erschwert. Dieses Projekt greift auf einen Lösungsansatz für diese Problematik zurück, dessen Effizienz durch eigene Studien bereits belegt ist. Hierbei werden Mitgliedern virtueller Gruppen die Wissensstrukturen ihrer Kollaborationspartner sowie deren Zugang zu Informationsquellen, die diesen Strukturen zugrunde liegen, in Form von digitalen Concept Maps zur Verfügung gestellt, um damit Knowledge and Information Awareness zu erzeugen. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, das Potential von Knowledge and Information Awareness sowie eine effektive und effiziente Möglichkeit zur Erzeugung von Knowledge and Information Awareness zur Förderung netzbasierter Kollaboration aufzuzeigen, um sie in gesellschaftlich relevanten Anwendungsfeldern (z.B. Lehre, Forschung und Wirtschaft) einsetzen zu können. Damit wird zusätzlich zur grundlagenwissenschaftlichen Forschung ein Beitrag zur nutzeninspirierten Forschung geleistet.
Augmented Group Awareness-Tools für das kollaborative Lernen (Projektende: 2012-08-15)
Projektteam | Dr. Jürgen Buder, Dr. Daniel Bodemer, Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, |
Laufzeit | offen |
Förderung | Haushaltsmittel IWM |
Projektbeschreibung
Group Awareness-Tools entstammen dem Bereich des computergestützten kooperativen Arbeitens. Solche Tools sammeln behaviorale Informationen über Gruppenmitglieder (z.B. räumliche Verortung, aktuelle Aktivitäten) und spiegeln diese an das Arbeitsteam zurück. Ausgehend von der Idee, dass Gruppen davon profitieren, wenn die Mitglieder über den Zustand ihrer Gruppe informiert werden, wurden so genannte Augmented Group Awareness-Tools entwickelt, die in netzbasierten Szenarien kognitive Indikatoren (z.B. Einstellungen, Präferenzen, Wissensstand) aus der Gruppe erfassen, diese aggregieren und dann in Kontexten kollaborativen Lernens an die Gruppe zurückmelden. Das Projekt zielt darauf ab, die Effizienz solcher Tools nachzuweisen und durch experimentelle Studien zu erklären. So wurde geprüft, aufgrund welcher psychologischer Mechanismen eine bestimmte Klasse von Augmented Group Awareness-Tools kontroverse Gruppendiskussionen in günstiger Weise beeinflusst, und wie sie gestaltet werden müssen, um Entscheidungsprozesse von Lerngruppen zu verbessern. Zudem wird in diesem Kontext eine konzeptuelle Aufarbeitung von Group-Awareness-Technologien unternommen (z.B. zu Wirk- und Gestaltungsprinzipien).
Publikationen
- Buder, J. (2007). Net-based knowledge communication in groups: Searching for added value. Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology, 215(4), 209-217.
- Buder, J. & Bodemer, D. (2008). Supporting controversial CSCL discussions with augmented group awareness tools. International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, 3, 123-139.
- Buder, J., Bodemer, D., Dehler, J., & Engelmann, T. (2009). SCAN tools for collaborative learning. In C. O' Malley, D. Suthers, P. Reimann, & A. Dimitracopoulou (Eds.), Computer Supported Collaborative Learning Practices: CSCL 2009 Conference Proceedings, Vol. 1 (pp. 606-615). International Society of the Learning Sciences (ISLS).
- Engelmann, T., Dehler, J., Bodemer, D., & Buder, J. (2009). Knowledge awareness in CSCL: a psychological perspective. Computers in Human Behavior, 25 (4), 949-960.
Awareness in Social Software (Projektende: 2008-02-29)
Projektteam | PD Dr. Tanja Engelmann, Dipl.-Psych. Antonia Baumeister Dipl.-Psych. Agnes Dingel Dipl.-Psych. Richard Kolodziej, Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, |
Laufzeit | 06/2007-02/2008 |
Förderung | Haushaltsmittel IWM, DFG, NSF |
Projektbeschreibung
Das Thema Social Software gewinnt in unserer Informationsgesellschaft zunehmend an Bedeutung: Social Software umfasst alle Anwendungen, die Kommunikation, Interaktion und Kollaboration zwischen Individuen unterstützen. Solche Anwendungen zielen auf die Etablierung und Bewahrung von sozialen Netzwerken ab, die überwiegend selbstorganisiert agieren. Charakterisieren lässt sich Social Software durch Many-to-Many Communication über das Internet (z.B. über Weblogs oder Wikis) und durch ihr Funktionieren im Sinne eines Bottom-up Ansatzes, d.h. dass die Nutzer ihre eigenen, statt vorgegebene Ziele verfolgen.
Der Fokus des Projekts "Awareness in Social Software" lag auf Netzwerk-Wikis, umfasste aber auch Prozesse wie Tagging oder Social Bookmarking im Kontext von Netzwerk-Wikis.
Ziel des Projekts war es, zu untersuchen, wie Awareness selbstgesteuerte individuelle und kollaborative Wissensprozesse und Interaktionen im Rahmen von Netzwerk-Wikis unterstützen kann. Awareness bei Netzwerk-Wikis bzw. beim Tagging und Social Bookmarking bedeutet, dass der einzelne Nutzer von Netzwerk-Wikis über Merkmale anderer Nutzer bzw. Merkmale des Netzwerk-Wikis informiert ist. Beispielsweise wird Awareness gefördert, wenn Informationen über Wiki-Beiträge, Tags, oder Annotationen bereitgestellt werden. Bei der Beschäftigung mit einem Wiki-Beitrag könnten Nutzer etwa über die Expertise aller Autoren informiert werden oder sie könnten erfahren, für wie relevant ein Wiki-Beitrag von anderen Nutzern eingeschätzt wird. Außerdem könnte Social Bookmarking angereichert werden, indem über die Ähnlichkeit eigener Bookmarks und die anderer Nutzer informiert wird.
Beispiele einiger Forschungsfragen des Projekts:
- Wie wirkt sich Awareness auf die Rezeption von Wiki-Inhalten aus?
- Wird die Nutzung von Netzwerk-Wikis durch Awareness unterstützt?
- Wie wirkt sich Awareness auf die Beiträge (Veränderungen am Text, Beiträge zu Diskussionsseiten) in Wikis aus?
Das Projekt war eingebettet in das im Jahr 2006 von der amerikanischen National Science Foundation (NSF) bewilligte Rahmenkonzept "Learning Environments of the Future". Dieses Rahmenkonzept zielte darauf ab, eine produktive, interdisziplinäre und internationale Forschungscommunity aufzubauen, welche die Entwicklung von CSCL-Umgebungen der nächsten Generation vorantreiben soll. Diesem Rahmenkonzept gehören renommierte Wissenschaftler/-innen im Bereich "Distributed Learning and Collaboration" aus den USA, Europa und Asien an. In diesem Kontext wurden drei internationale Workshops organisiert: 2006 an der Shanghai Jiao Tong University in China und 2007 am Learning Sciences Laboratory der Nanyang Technological University in Singapur. Zur Initiierung eines neuen Rahmenkonzepts fand im Juni 2008 am Institut für Wissensmedien der dritte DFG- und NSF-geförderte Workshop mit dem Thema Social Software statt. Ziel dieses Workshops war die Initiierung konkreter Forschungskooperationen zur Thematik des Projekts "Awareness in Social Software".
Kooperationen
- Prof. Dr. Eric Hamilton, Associate Dean and Professor of Education, Pepperdine University, Graduate School of Education and Psychology, Los Angeles, USA
- Dr. Peng Han, FernUniversität Hagen, Fakultät für Mathematik und Informatik, Hagen
- Dr. Fan Yang, FernUniversität Hagen, Fakultät für Mathematik und Informatik, Hagen
Blended Library (Projektende: 2015-05-31)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dr. Jürgen Buder, Dr. Uwe Oestermeier, André Klemke, M.Sc. |
Laufzeit | 11/2011 - 10/2014 |
Förderung | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg |
Projektbeschreibung
In den letzten Jahren haben sich öffentliche wie universitäre Bibliotheken einem starken Wandel unterzogen. Einst Archiv und Vermittler von Informationen zum individuellen Wissensaufbau, werden die Bibliotheken immer mehr zu Begegnungsstätten, in denen die Suchenden und Lernenden verweilen, und sich mit einer Vielzahl von verschiedenen Medien, analogen wie digitalen, beschäftigen. Diesen Kontext greift das Projekt „Blended Library“ auf. Während sich unser Projektpartner an der Universität Konstanz der Integration und Zugänglichkeit aufgabengerechter Technologien widmet, betrachtet das IWM in Kooperation mit der Universität Tübingen die besonderen kollaborativen Arbeits- und Lernsituationen.
In einer ersten Phase untersucht das Projekt diversitäts- und konsensfördernde Formen der Gruppenarbeit in Referatsszenarien, insbesondere in Aktivitäten des Suchens und Bewertens von Literatur. Geklärt werden soll zunächst die Frage, wie Gruppen zusammenarbeiten müssen, um möglichst effizient und effektiv Literatur zu suchen, zu bewerten, und auszuwählen. Dazu werden verschiedene Arbeitsmodi (kollaborativ, arbeitsteilig, parallelisiert) mit der individuellen Literatursuche verglichen.
Die Aufgaben werden dabei in präsenzbasierten Szenarien an Multi-Touch-Tischen durchgeführt. Die zweite Phase des Projekts widmet sich der Frage, inwiefern die Technologie die Gruppe in ihrer Arbeit unterstützen kann, um weitere Prozessverluste zu minimieren. Der ständige Zugang zu Informationen über das Wissen und die Aktivitäten der Anderen (Awareness) wird dabei eine wichtige Rolle spielen.
Kooperationen
- Universität Tübingen Abt. Angewandte Kognitions- und Medienpsychologie, Michael Schubert, M.Sc
- Universitätsbibliothek Tübingen, Dr. Marianne Dörr
- Universität Konstanz, Abteilung Human-Computer-Interaction, Prof. Dr. Harald Reiterer, Prof. Dr. Marc Scholl
- Universität Duisburg-Essen, Abteilung für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Fakultät für Ingenieurwissenschaftenm, Psychologische Forschungsmethoden: Interaktive Medien und Systeme, Prof. Dr. Daniel Bodemer
Einfluss multisensorischer Körperrepräsentationsaktivierung auf Medienperzeption (Projektende: 2012-07-31)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dipl.-Inform. Christian W. Michel |
Laufzeit | offen |
Förderung | Haushaltsmittel IWM |
Projektbeschreibung
Ergebnisse der embodied cognition Forschung legen nahe, dass die Fähigkeit, Aspekte des Körpers und des körperlichen Erlebens zu repräsentieren ein wichtiger Baustein kognitiver Prozesse ist. Es gibt Belege, dass die Aktivierung spezifischer gedachter Körperzustände (Herzschlag, Anstrengung, Wärme, Berührung, Haltung, Orientierung, Größe) die Wahrnehmung von Raum (Distanz, Steilheit, Größe), sozialen Variablen (Fähigkeiten, Sympathie, Kontaktbereitschaft, Vertrauen, Zugehörigkeit, Macht) und Erinnerungsleistung beeinflusst.
Dieses Projekt geht der Frage nach, ob sich die dynamische Aktivierung körperbezogener Repräsentationen für den Wissensaustausch mittels netzbasierter Medien nutzen lässt. Inhalte und Strukturen sollen durch gezielte Aktivierung und Veränderung von „Body Awareness“ leichter zugänglich gemacht werden.
Die Hauptziele sind (a) die Entwicklung einer netzbasierten Interaktionsumgebung zur gezielten Veränderung von Körperzuständen innerhalb vertrauter netzbasierter Szenarien (Surfen, Suche, Soziale Interaktion), (b) Erstellen einer Taxonomie und Zuordnung möglicher Körperzustände und Repräsentationen zu Aktivatoren, (c) der Nachweis gezielter Auswirkungen von Body Awareness auf Wissensaustauschprozesse.
Digitale Videotechnologien für kollaborative Gestaltungsaufgaben im Deutschunterricht - Bedingungen effektiven Kooperierens und Lernens (Projektende: 2010-04-01)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Prof. Dr. Carmen Zahn, Dr. Karsten Krauskopf |
Laufzeit | 04/2007-03/2010 |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)/Interdisziplinäre DFG-Forschergruppe zur empirischen Bildungsforschung "Orchestrierung computerunterstützter Lehr-Lern-Prozesse" |
Projektbeschreibung
Mit digitalen Videotechnologien kann Schulunterricht neu gestaltet werden: z.B. können Schülerinnen und Schüler im Rahmen konstruktiver Kleingruppenarbeit Videoinhalte diskutieren und reflektieren und so zentrale Medienkompetenzen erwerben. Im Prozess des kooperativen Problemlösens beim Design neuer Inhalte, führen komplexe Interaktionsprozesse - einerseits in der sozialen Interaktion und andererseits mit der visuellen "Designumgebung" - zu intensiver kognitiver Elaboration und zu Wissenskonstruktion (Bereiter & Scardamalia, 1987; Stahl & Bromme, 2004). In einer Reihe von Feld- und Laborstudien wurden die impliziten technischen, kognitiven und sozialen Bedingungen für eine effektive Zusammenarbeit und für erfolgreiches Lernen untersucht.
Kooperationen
- Prof. Roy Pea, Stanford Center for Innovations in Learning (SCIL)
- Prof. Josef Schrader, Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen
Publikationen
- Zahn, C. (2009). Gestaltendes Lernen - "Learning by Design" im Schulunterricht. LOG IN Informatische Bildung in der Schule, 156, 27-35.
- Zahn, C., Krauskopf, K., & Hesse, F.W. (2009). Video-Tools im Schulunterricht: Psychologisch-pädagogische Forschung zur Nutzung audiovisueller Medien. In M. Eibl, J. Kürsten, & M. Ritter (Eds.), Workshop Audiovisuelle Medien WAM 2009 (pp. 59-65). Chemnitz: Technische Universität.
- Zahn, C., Krauskopf, K., Hesse, F.W., & Pea, R. (2009). Participation in knowledge building "revisited": Reflective discussion and information design with advanced digital video technology. In C. O'Malley, D. Suthers, P. Reimann, & A. Dimitracopoulou (Eds.), Computer Supported Collaborative Learning Practices: CSCSL Conference Proceedings (pp. 596-600). New Brunswick, NJ: International Society of the Learning Scienes (ISLS).
- Zahn, C., Krauskopf, K., Hesse, F.W., & Pea, R. (accepted). Digital Video Tools in the Classroom: How to Support Meaningful Collaboration and Critical Advanced Thinking of Students? To appear in M.S. Khine & I.M. Saleh (Eds.): "New Science of Learning: Computers, Cognition and Collaboration in Education"
Experimente zu visuellem Design mit digitalen Videotools im Deutsch- und Geschichtsunterricht (Projektende: 2010-12-31)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dr. Karsten Krauskopf, Prof. Dr. Carmen Zahn |
Laufzeit | 2007-2010 |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Projektbeschreibung
Digitale Videowerkzeuge erweitern das Einsatzspektrum von Lehrvideos im Schulunterricht. Zum Beispiel ermöglichen sie in den Fächern Deutsch, Geschichte und Politik bzw. Gemeinschaftskunde innovative Formen des Lernens: Schülerinnen und Schüler können anhand von Videos wichtige soziale/historische Themen diskutieren und reflektieren, sowie im Rahmen von Gestaltungsaufgaben (Design einer Webseite) durch die Nutzung moderner Videowerkzeuge Medienkompetenz erwerben. In diesem von der DFG geförderten Projekt wurden technische, kognitive und soziale Bedingungen für eine effektive Zusammenarbeit und für erfolgreiches Lernen mit digitalen Videowerkzeugen experimentell untersucht. Die Ergebnisse einer Reihe von Studien belegen, dass digitale Videowerkzeuge die Zusammenarbeit in kleinen Lerngruppen und den Erwerb visueller Medienkompetenz unterstützen können (Zahn,Pea, Hesse & Rosen, 2010). Dies zeigen nicht nur die Laborbefunde, sondern auch die Ergebnisse eines umfangreichen Feldexperiments mit 234 Schülerinnen und Schülern (Zahn, Krauskopf, Hesse & Pea, 2010). Weitere Analysen aus einem anderen Experiment mit 201 Schülerinnen und Schülern belegen positive Einflüsse gezielter instruktionaler Unterstützung des Kommunikationsverhaltens auf den Lernerfolg. Das Projekt wurde von PD Dr. Carmen Zahn, Prof. Dr. Dr. F.W. Hesse und Dipl. Psych. Karsten Krauskopf durchgeführt und ist Teil der DFG-Forschergruppe „Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse“ unter Federführung des IWM (Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse) in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen und des Stanford Center for Innovations in Learning der Stanford University, Kalifornien, USA.
Kooperationen
- Prof. Dr. Josef Schrader, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Roy Pea, Stanford Center for Innovations in Learning (SCIL), Stanford University, CA, USA
Publikationen
- Zahn, C., Pea, R., Hesse, F. W., & Rosen, J. (2010). Comparing simple and advanced video tools as supports for collaborative design processes. The Journal of the Learning Sciences, 19(3), 403-440.
- Zahn, C., Krauskopf, K., Hesse, F.W., & Pea, R. (2010). Digital video tools in the classroom: How to support meaningful collaboration and critical advanced thinking of students? In M. S. Khine & I. M.Saleh (Eds.), New Science of Learning: Cognition, Computers and Collaboration in Education (pp. 503-523). New York: Springer.
- Zahn, C., Krauskopf, K., & Hesse, F.W. (2009). Video-Tools im Schulunterricht: Psychologisch-pädagogische Forschung zur Nutzung audiovisueller Medien. In M. Eibl, J. Kürsten, & M. Ritter (Eds.), Workshop Audiovisuelle Medien WAM 2009 (pp. 59-65). Chemnitz: Technische Universität.
Intuitive und personalisierte Besucherinformation im Museum mit interaktiven Displays: Kontextualisiert – Multimedial – Kollaborativ (EyeVisit) (Projektende: 2014-12-31)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse |
Laufzeit | 05/2011-12/2014 |
Förderung | Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Wettbewerbsfonds 2011 |
Projektbeschreibung
„Welche Geschichte ist in diesem Gemälde dargestellt?“, „Mit welchen Handwerkstechniken wurde dieses Objekt damals gefertigt?“, „Wer hat dieses Kunstwerk in Auftrag gegeben und warum?"
Wer kennt dies nicht, beim Museumsbesuch stellen sich viele Fragen. Fragen, die Kunstmuseen bisher vor allem durch sogenannte Audioguides beantwortet haben, die Informationen zu einzelnen Kunstwerken als gesprochenen Text bereitstellen. Die Möglichkeiten von Audioguides sind jedoch begrenzt auf verbale Informationen und die Bildauswahl ist im vorhinein von den Museumsmachern festgelegt. Damit haben Besucher keine Möglichkeiten, ihre spezifischen Interessen einzubringen. Hier können multimediale Informationsangebote – wie sie im Fokus des Projektes „EyeVisit – Intuitive und personalisierte Besucherinformation im Museum“ stehen - Abhilfe schaffen. Diese Angebote können adaptiv auf Bedürfnisse und Interessen von Besuchern eingehen und erlauben es, vielfältige Informationen anschaulich bereitzustellen. Wichtig ist dabei, dass die multimedialen Geräte für unterschiedliche Besuchergruppen intuitiv nutzbar sind, d.h. dass sie ohne komplizierte oder erklärungsbedürftige Bedienelemente auskommen. Ein besonders hohes Ausmaß an intuitiver Bedienbarkeit bieten interaktive Displays, wie sie in Smartphones oder Multi-Touch-Tischen zum Einsatz kommen. Auf diesen Displays können bildliche Repräsentationen analog zum Umgang mit realen Gegenständen durch intuitive Gesten wie Drehen, Schieben oder Großziehen gesteuert werden.
Das Herzstück des Projekts besteht daher aus der Kombination eines großen kollaborativ nutzbaren Multi-Touch-Tisches mit individuell verwendbaren iPhones (siehe Abbildung). Projektziel ist es, diese Kombination so zu gestalten, dass der Besucher vor, während oder im Anschluss an den Ausstellungsbesuch vertiefende Exponatinformationen entsprechend seiner spezifischen Interessensgebiete abrufen kann. Beispielsweise soll ihm die Möglichkeit gegeben werden, sich zu Beginn des Ausstellungsbesuchs am Multi-Touch-Tisch einen Überblick über Exponate zu verschaffen und sich eine personalisierte Führung für das iPhone zusammenzustellen (Anwendung EyeGuide). Während des Ausstellungsbesuchs soll der Besucher ihn besonders interessierende Exponate mit dem iPhone markieren können, um im Anschluss an die Ausstellung vertiefende Informationen dazu auf dem Tisch zu explorieren, beispielsweise andere Kunstwerke des gleichen Künstlers (Anwendung Fundstücke). Eine dritte Applikation (EyeVideo) soll es erlauben, Exponate mit dem iPhone zu fotografieren oder zu filmen und diese Materialien dann am Tisch mit anderen Informationen kollaborativ weiter zu verarbeiten, z.B. im Rahmen einer Präsentationsgestaltung für Schulklassen.
Mit dem Projekt „EyeVisit“ werden psychologische Forschungsergebnisse und –methoden des Instituts für Wissensmedien (IWM) mit technologischen Entwicklungsergebnissen des Wilhelm-Schickard-Instituts für Informatik der Universität Tübingen (WSI) verknüpft und für ein realistisches Anwendungsszenario nutzbar gemacht. Das Vorhaben dient damit einem problemorientierten und nachhaltigen Wissens- und Technologietransfer an der Schnittstelle zwischen innovativen Medientechnologien und wissens-, lern- und motivationspsychologischen Analysen musealer Informationsszenarien.
Kooperationen
- Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig (Dr. Sven Nommensen, Maren Peters)
- Wilhelm Schickard Institut für Informatik der Universität Tübingen (Philipp Mock, Prof. Dr. Andreas Schilling, Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel)
- Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft, Psychologische Forschungsmethoden: Interaktive Medien und Systeme, Prof. Dr. Daniel Bodemer
- University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland - FHNW, Prof. Dr. Carmen Zahn
Faktoren der Selbsterstellung von digitalen Concept Maps zur Förderung der Knowledge and Information Awareness und Problemlöseperformanz in virtuellen Gruppen (Projektende: 2015-09-01)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dr. Michail D. Kozlov, Dipl.-Psych. Katrin König |
Laufzeit | 04/2013-09/2015 |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Projektbeschreibung
In kollaborativen Lernsituationen ist es wichtig, dass die Gruppenmitglieder über das Wissen ihrer Kollaborationspartner informiert sind. Der Erwerb dieses Wissens ist jedoch schwierig, insbesondere in virtuellen Gruppen, d.h. in Gruppen mit räumlich getrennten Mitgliedern, die computerunterstützt kollaborieren. Der von den Antragstellern entwickelte Ansatz zur Förderung von Knowledge and Information Awareness, der Mitgliedern virtueller Gruppen die Wissensstrukturen ihrer Kollaborationspartner sowie die zugrunde liegende Informationen in Form von digitalen Concept Maps zur Verfügung stellt, erwies sich hierfür als effektive Lösung. Darüber hinaus verbessert er die Gruppenperformanz und hilft, wichtige Kollaborationsbarrieren zu überwinden. Allerdings zeigten sich in Studien, in denen die Awareness-Inhalte von den Gruppenmitgliedern selbst erstellt wurden, auch erhebliche Probleme, welche die Effektivität dieses Ansatzes reduzierten. Eine Selbsterstellung solcher Inhalte ist jedoch in Anwendungssituationen (z.B. im Unterricht) unverzichtbar. Ziel dieses DFG-Projekts ist es daher, die Probleme der Selbsterstellung von Awareness-Inhalten zu lösen, um die Potentiale des Knowledge and Information Awareness-Ansatzes auch in Anwendungssituationen nutzen zu können.
Prof. Dr. Dr. Friedrich Hesse wurde im Februar 2014 die Leitung dieses von PD Dr. Tanja Engelmann und ihm gestarteten Projekts übergeben.
Informationsverbreitung beim Microblogging (Projektende: 2014-08-31)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dr. Jürgen Buder, Dr. Anja Rudat |
Laufzeit | 02/ 2010 - 12/2013 |
Förderung | WissenschaftsCampus Tübingen |
Projektbeschreibung
Microblogging-Dienste sind typische Web 2.0-Anwendungen, in denen die Nutzer kurze Nachrichten schreiben, die Nachrichten anderer Nutzer abonnieren und weiter verbreiten können. Der wohl bekannteste Dienst ist derzeit Twitter. Microblogging-Dienste sind nicht nur soziale Netzwerke, weil die Nutzer untereinander zahlreich in Beziehung stehen, sondern auch Echtzeit-Informationsmedien. Dadurch haben es die Nutzer mit einer stets größer werdenden Menge an Informationen (z.B. Nachrichten) zu tun, die sie wahrnehmen, verarbeiten und mit anderen teilen. Die schnelle Möglichkeit der Informationsverbreitung, als eine zentrale Eigenschaft von Twitter, erfordert angesichts der zunehmenden Menge von Informationen immer stärker, dass die Nutzer bestimmte Informationen für die Verbreitung auswählen.
Dieses Projekt verbindet Theorien und Erkenntnisse aus kommunikationswissenschaftlicher und psychologischer Forschung und untersucht (1), welche inhaltlichen Merkmale der Information ihre Verbreitung begünstigen. Dafür wird auf Ansätze der Nachrichtenauswahl zurückgegriffen. Das Projekt geht (2) der Frage nach, welche Kontexthinweise dazu führen, dass Informationen im Microblogging verbreitet werden. Hierfür werden Prinzipien von Awareness und Sozialer Navigation angewendet und überprüft.
Publikation
Rudat, A. (2011). Can “prominence” and “aggression” enhance learning? In H. Spada, G. Stahl, N. Miyake, & N. Law (Eds.), Connecting Computer-Supported Collaborative Learning to Policy and Practice: CSCSL2011 Conference Proceedings (Vol. III, pp. 1224-1228). Hong Kong: International Society of the Learning Sciences.
Knowledge and Information Awareness zur Förderung computerunterstützter Kollaboration (Projektende: 2009-11-30)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, PD Dr. Tanja Engelmann |
Laufzeit | 05/2005-11/2009 |
Förderung | Haushaltsmittel IWM, Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie des Europäischen Sozialfonds |
Projektbeschreibung
Netzbasierte Kollaboration räumlich getrennter Gruppenmitglieder erfährt trotz ihrer problematischen Aspekte zunehmende Bedeutung. Problematisch ist v.a. die Interaktion zwischen den Gruppenmitgliedern. Eine Ursache der Problematik wird in den fehlenden Kontextinformationen (z.B. nonverbale Signale) bei computervermittelter Kommunikation gesehen. Im vorliegenden Projekt wurde als Lösungsansatz "Knowledge and Information Awareness" vorgeschlagen und empirisch untersucht. Knowledge and Information Awareness wird hier definiert als Informiertheit eines Gruppenmitglieds darüber, über welche Wissensstrukturen und über welche diesen Wissensstrukturen zugrunde liegenden Informationsressourcen die Kollaborationspartner verfügen (z.B. Engelmann, Tergan & Hesse, 2010; Keller, Tergan & Coffey, 2006). In diesem Projekt wurde untersucht, ob sich Knowledge and Information Awareness mittels eines Tools herstellen lässt, das den Gruppenmitgliedern die Wissensstrukturen und die diesen Wissensstrukturen zugrunde liegenden Informationen der Kooperationspartner in Form von digitalen Concept Maps darbietet, und ob Knowledge and Information Awareness zu einer verbesserten Kommunikation und Koordination und damit zu einer verbesserten Gruppenperformanz führt.
Zudem wurde begonnen, die einzelnen mutmaßlichen Wirkfaktoren, die im eingesetzten Tool in kombinierter Form enthalten sind, empirisch getrennt zu untersuchen. Auf theoretischer Ebene erfolgte die Abgrenzung des Konzepts Knowledge (and Information) Awareness zu bereits etablierten, verwandten Konzepten, wie Transaktives Gedächtnissystem oder Common Ground.
Publikationen
- Engelmann, T., Dehler, J., Bodemer, D. & Buder, J. (2009). Knowledge awareness in CSCL: a psychological perspective. Computers in Human Behavior, 25 (4), 949-960.
- Engelmann, T., Tergan, S.-O. & Hesse, F.W. (2010). Evoking knowledge and information awareness for enhancing computer-supported collaborative problem solving. The Journal of Experimental Education, 78, 1-20. (DOI: 10.1080/00220970903292850)
- Keller, T., Tergan, S.-O., & Coffey, J. (2006). Concept maps used as a "knowledge and information awareness" tool for supporting collaborative problem solving in distributed groups. In A. J. Cañas, & J. D. Novak (Eds.), Concept Maps: Theories, Methodology, Technology. Proceedings of the Second International Conference on Concept Mapping (pp. 128-135). San José: Sección de Impresión SIEDIN.
Knowledge Awareness zur Förderung der Erkennung lösungsrelevanter Fallmerkmale (Projektende: 2011-12-31)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, PD Dr. Tanja Engelmann |
Laufzeit | 01/2007-offen |
Förderung | 01/2007-12/2008: Virtuelles Graduiertenkolleg (VGK) "Wissenserwerb und Wissensaustausch mit neuen Medien" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Haushaltsmittel IWM |
Projektbeschreibung
Individuelle Problemlöser haben beim ähnlichkeitsbasierten Falllösen häufig Schwierigkeiten, strukturelle Ähnlichkeiten zwischen gelösten und ungelösten Fällen zu erkennen, um Teile der Lösung übertragen zu können. In diesem Dissertationsprojekt soll die Wahrnehmung lösungsrelevanter Fallmerkmale mit Hilfe einer innovativen Form von Group Awareness, nämlich, Knowledge Awareness (cf., Engelmann, Dehler, Bodemer & Buder, 2009) sowohl in einem kollaborativen als auch in einem individuellen Setting unterstützt werden. In diesem Projekt wird vermutet, dass das aufgabenrelevante Wissen einer anderen Person aus dem Vergleich der eigenen Zielproblem-Quellproblem-Zuordnung mit der Fallzuordnung der anderen Person geschlussfolgert werden kann und einen Einfluss auf das Verändern vs. Beibehalten der eigenen Fallzuordnung hat.
In einer ersten Studie wurde beiden Kollaborationspartnern einer örtlich verteilten Dyade eine externe Repräsentation mit den erinnerten Quellproblemen dargeboten, die der Partner für relevant zur Lösung von aktuellen Fällen hält. Die Studie ergab, dass sich kollaborierende Dyaden sicherer sind, Fälle korrekt gelöst zu haben als Individuen aus nicht-kollaborierenden Nominaldyaden, wenn die Lösung tatsächlich korrekt ist. Die Ergebnisse wurden 2008 auf drei internationalen Konferenzen vorgestellt.
In einer zweiten Studie wurde in einem individuellen Setting untersucht, ob die individuelle Zuordnung von Zielproblemen zu Quellproblemen verbessert werden kann, indem zusätzlich eine weitere Zielproblem-Quellproblem-Zuordnung dargeboten wird, deren Quellenangabe variiert. Problemlöser verglichen die eigene Zielproblem-Quellproblem-Zuordnung mit einer zusätzlich dargebotenen, teilweise korrekten Fallzuordnung, für die als Quelle entweder ein früherer Versuchsteilnehmer oder ein Lehrbuch angegeben wurde. Die Baseline erhielt keine zusätzliche Fallzuordnung. Eine zusätzlich dargebotene Fallzuordnung bewirkte eine Anpassung der eigenen Fallzuordnung, die in der Lehrbuchbedingung stärker ausfiel im Vergleich zur Peer-Bedingung. In den beiden Bedingungen mit einer zusätzlich dargebotenen Fallzuordnung verbesserte sich die eigene Fallzuordnung in Kombination mit der Sicherheitseinschätzung bezüglich der Korrektheit im Vergleich zur Baseline. Jedoch hatte die zusätzlich dargebotene Fallzuordnung weder einen Einfluss auf die Wiedererkennung von Fallmerkmalen noch auf die Lösung eines neuen Falles. Eine dritte Studie ist in Planung.
Meinungsvielfalt nutzbar machen (Projektende: 2013-08-26)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dr. Christina Schwind, Dr. Jürgen Buder |
Laufzeit | 10/2008-12/2012 |
Förderung | Leibniz Graduate School for Knowledge Media Research, Haushaltsmittel IWM |
Projektbeschreibung
Informierte Entscheidungsfindung erfordert Kenntnisse über die vielfältigen Perspektiven zu einem kontroversen Sachverhalt. Diese Kenntnisse können besonders bei der Informationssuche im Internet (z.B. in Diskussionsforen und in sozialen Netzwerken) erworben werden, da hier eine besonders große Meinungsvielfalt vorherrschend ist. Dennoch bleibt die Vielfalt der Perspektiven häufig ungenutzt. Individuen wenden sich eher konsistenten als inkonsistenten Informationen zu – ein Phänomen, das als Confirmation Bias bekannt ist.
Das Projekt basiert auf der Annahme, dass Technologien wie Empfehlungssysteme besondere Potenziale bieten, um die Verzerrung in der Informationssuche zu überwinden und tiefere Elaboration anzuregen. In empirischen Studien soll insbesondere die Rolle präferenz-inkonsistenter Empfehlungen im Vergleich zu präferenz-konsistenten Empfehlungen untersucht. In bisherigen Studien konnte gezeigt und repliziert werden, dass präferenz-inkonsistente Empfehlungen den Confirmation Bias reduzieren. Des Weiteren wirken sich inkonsistente Empfehlungen auf verschiedene Präferenz- und Elaborationsmaße aus; u.a. führen sie zu mehr divergentem Denken. Darüber hinaus wurden erste Randbedingungen untersucht, welche den Einfluss von präferenz-inkonsistenten Empfehlungen entweder einschränken oder erhöhen. Ergebnisse zeigen, dass inkonsistente Empfehlungen besonders bei niedrigem Vorwissen und unter Kooperation wirksam sind.
Aufbauend auf den Ergebnissen der im Projekt durchgeführten Untersuchungen sollen Implikationen für die Gestaltung von Empfehlungssystemen abgeleitet werden, die eine elaborierte Meinungsbildung und informierte Entscheidungsfindung fördern.
Publikationen
- Buder, J., & Schwind, C. (2012). Learning with personalized recommender systems: A psychological view. Computers in Human Behavior, 28, 207-216.
- Schwind, C., Buder, J., Cress, U., & Hesse, F. W. (2012). Preference-inconsistent recommendations: An effective approach for reducing confirmation bias and stimulating divergent thinking? Computers & Education, 58, 787-796.
- Schwind, C., Buder, J., & Hesse, F. W. (2011). I will do it, but I don't like it: User reactions to preference-inconsistent recommendations. In D. Tan, S. Amershi, B. Begole, W. A. Kellog, & M. Tungare (Eds.), Proceedings of the 29th Annual CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 349-352). New York, NY: ACM Press.
- Schwind, C., Buder, J., & Hesse, F. W. (2011). Fostering social navigation and elaboration of controversial topics with preference-inconsistent recommendations. In H. Spada, G. Stahl, N. Miyake, & N. Law (Eds.), Connecting Computer-Supported Collaborative Learning to Policy and Practice: CSCL2011 Conference Proceedings (Vol. I, pp. 374-381). Hong Kong: International Society of the Learning Sciences.
Mentale Modelle digitaler Videotechnologien bei Lehrkräften in der Ausbildung: Ein Ansatz zur didaktischen Integration digitaler Medien im Klassenzimmer (Projektende: 2013-08-26)
Projektteam | Dr. Karsten Krauskopf, Prof. Dr. Carmen Zahn, Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse |
Laufzeit | offen |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), WissenschaftsCampus Tübingen |
Projektbeschreibung
Internetbasierte digitale Video-Technologien (z.B. Annotationsfunktion bei YouTube, WebDIVER oder VideoANT) können als (sozio-) kognitive Werkzeuge genutzt werden. Potenziell eröffnen sie damit neue Möglichkeiten für konstruktivistisches Lernen in der Schule. Dieses Dissertationsprojekt widmet sich der Frage, ob und welche (sozio-) kognitiven Funktionen Lehrkräfte bei digitalen Video-Technologien wahrnehmen und mental repräsentieren. Darauf aufbauend wird die Frage gestellt, wie diese mentalen Modelle der Funktionen Einfluss darauf nehmen, wie Lehrkräfte den Technologie-Einsatz für den Unterricht planen. Aufbauend auf dem Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK) Modell (Angeli & Valanides, 2009; Mishra & Koehler, 2006) und anderen Modellen der Lehrerkompetenz (Baumert & Kunter, 2006; Bromme, 1992) werden diese Fragen vertieft für die Fächer Geschichte und Deutsch mit Lehramtsstudierenden untersucht.
Auf theoretischer Ebene zielt das Projekt darauf, die Ansätze des TPACK-Modells mit dem Konzept mentaler Modelle (Johnson-Laird, 1980; Westbrook, 2006; Mohammed et al., 2000) zu verbinden und dadurch zu schärfen, um genauere Annahmen über die involvierten kognitiven Prozesse abzuleiten. Mentale Modelle werden dabei als konzeptuelle Vorstellungen von Elementen und ihren Zusammenhängen verstanden, die aufgrund von Wissen und Überzeugungen konstruiert werden. Sie haben als Form der Wissensrepräsentation die Eigenschaft mental manipulierbar und direkt prüfbar zu sein, sodass die eigene Umwelt interpretiert und Vorhersagen getroffen werden können, um bevorstehende Aufgaben zu lösen. In diesem Projekt stehen die mentalen Modelle kognitiver und sozio-kognitiver Funktionen von digitalen Technologien von Lehrkräften im Fokus. Diese bilden mental ab, welche Einflüsse spezifischer Technologien auf den Handlungsspielraum von Lernenden und damit deren individuelle und kooperative Lernprozesse Lehrkräfte annehmen. Auf die spezifische Aufgabe der Unterrichtsplanung bezogen, sollten diese mentalen Modelle eine maßgebliche Rolle dabei spielen, ob und wie die spezifischen Potenziale einer Technologie durch eine entsprechende didaktische und fachbezogene Einrahmung für den Unterricht nutzbar gemacht werden. Komplexe und adäquate mentale Modelle sollten zu flexibler technologiebezogener Planung und der Überprüfung des spezifischen Zusatznutzens der jeweiligen Technologie führen.
Auf der empirischen Ebene wird diese Annahme am Beispiel digitaler Videotechnologien untersucht. In korrelativen und und experimentellen Studien mit Lehramts-Studierenden wird den Fragen nachgegangen, inwiefern mentale Modelle Unterrichtsplanungen vorhersagen können und welche Voraussetzungen für die Ausbildung effektiver Modelle nötig sind.
NEXT-TELL – Next Generation Teaching, Education and Learning for Life (Projektende: 2014-11-30)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse |
Laufzeit | 09/2010 - 08/2014 |
Förderung | Europäische Union (7. EU-Forschungsrahmenprogramm) |
Projektbeschreibung
NEXT-TELL widmet sich der Frage, wie digitale Medien gestaltet sein müssen, um den pädagogischen sowie praxistauglichen Anforderungen im System Schule gerecht zu werden. Auf dem Projekt werden hierfür internetbasierte Programme entwickelt, die fachübergreifend genutzt werden können und die komplexen Prozesse im Lehr-Lern-Zyklus strukturell unterstützen (siehe Abbildung). Angefangen bei der Unterrichtsplanung bis hin zur formativen Rückmeldung der kompetenziellen Leistungen an die SchülerInnen zielt NEXT-TELL darauf ab, adaptives Lehren sowie selbstreguliertes/individuelles Lernen bestmöglich zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund spielt die engagierte Teilnahme von Schulen eine wichtige Rolle im Projekt.
Erste Arbeiten mit LehrerInnen haben gezeigt, dass LehrerInnen bei der Unterrichtsplanung gerne digital unterstützt werden wollen. Dabei stellt der pädagogische Ansatz des evidenz-basierten Beurteilungs-Designs (ECAD) ungewohnte Anforderungen an die Planungspraktiken von LehrerInnen. Das visuelle Planungsprogramm wird entsprechend mit Wizards ausgestattet, um den Planungsprozess bestmöglich zu strukturieren.
Die digitale Unterstützung einer formativen Feedback-Kultur anhand sogenannter offener Lernermodelle (OLM) stößt bei LehrerInnen auf Interesse. Erste Einsätze des Feedback-Programms haben gezeigt, wie Lehrende die Transparenz ihres Beurteilungssystems zunächst für ihre SchülerInnen erhöhen. Ein Austausch über das Verständnis der Fachkompetenzen zwischen LehrerInnen und SchülerInnen scheint hierbei ein erster wichtiger Schritt zu sein. Dieser Befund steht im Einklang mit der internationalen Forschung zur formativen Beurteilung. Auch SchülerInnen interessieren sich für das Feedback-Programm. Zum einen weil vielen SchülerInnen nicht wirklich klar ist, was sie in den einzelnen Fächern schon genau können und was noch nicht. Zum anderen aber auch, weil sie sich gerne informieren würden, wie sehr ihre kompetenziellen Selbsteinschätzungen von den Lehrerbeurteilungen abweichen. Das Programm wird mit entsprechenden Visualisierungen sowie Feedback-Optionen ausgestattet.
Das Projekt NEXT-TELL besteht aus einem Verbund von zwölf Partnern in sieben Europäischen Ländern (siehe unten). Die Rolle des IWM besteht insbesondere darin, die pädagogisch-psychologische Forschung in Abstimmung mit der technischen Entwicklung zu entwickeln und zu koordinieren.
Webseite: www.next-tell.eu/
Kooperationspartner
- Joanneum Research Graz, Österreich
- Technische Universität Graz, Österreich
- Copenhagen Business School, Dänemark
- University of Birmingham, Großbritannien
- London Knowledge Lab, Großbritannien
- eXact learning solutions, Italien
- University of Bergen, Norwegen
- MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH
- Verein Offenes Lernen – Sektion talkademy, Österreich
- BOC Asset Management GmbH, Österreich
- BOC Information Technologies Consulting Sp. z o.o., Polen
Partner Knowledge Awareness beim kollaborativen Textverstehen (Projektende: 2008-05-31)
Projektteam | Dr. Jürgen Buder, Dipl.-Psych Jessica Dehler, Dr. Daniel Bodemer Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse |
Laufzeit | Juni 2005 - Mai 2008 |
Förderung | Virtuelles Graduiertenkolleg (VGK) "Wissenserwerb und Wissensaustausch mit neuen Medien" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Projektbeschreibung
In diesem Projekt wurde Wissenskommunikation untersucht, die auf das Verstehen und Lernen von hypertextuellem Lernmaterial abzielt. Die Lernumgebung wird mit Informationen über das Wissen des Partners angereichert, um dadurch Partner Knowledge Awareness (= Informiertheit über das Wissen des Partners) zu etablieren. Um das Wissen zunächst zu erfassen, schätzen Lerner das eigene Wissen subjektiv ein. Diese Wissenseinschätzungen werden dann dem Kollaborationspartner in einer Visualisierung zur Verfügung gestellt. Eine erste Studie untersuchte, wie Lerner Visualisierungen des Partner Knowledge in ihren Beiträgen zur Wissenskommunikation nutzen. Es konnte gezeigt werden, dass Erklärungen und Fragen an das Wissen des Partners angepasst wurden und dadurch mehr und besser elaboriertes Wissen erworben wurde. Eine zweite Studie untersuchte den Effekt von Visualisierungen der Partner Knowledge auf dyadische Interaktionen und kollaborativen Wissenserwerb. Informationen über das Partnerwissen waren für das kollaborative Lernen besonders dann förderlich, wenn zwischen den Lernenden große Wissensdivergenzen vorliegen.
Dieses Promotionsprojekt von Dr. Jessica Dehler wurde erfolgreich abgeschlossen.
Publikationen
- Dehler, J., Bodemer, D., Buder, J., & Hesse, F. W. (in press). Guiding knowledge communication in CSCL via group knowledge awareness. Computers in Human Behavior. doi:10.1016/j.chb.2010.05.018. (1.7)
- Dehler-Zufferey, J., Bodemer, D., Buder, J., & Hesse, F. W. (2011). Partner knowledge awareness in knowledge communication: Learning by adapting to the partner. The Journal of Experimental Education, 79, 102-125. (1.0)
- Dehler, J., Bodemer, D., Buder, J. & Hesse, F. W. (2009). Providing group knowledge awareness in computer-supported collaborative learning: Insights into learning mechanisms. Research and Practice in Technology Enhanced Learning, 4, 111-132.
Rolle geteilter mentaler Modelle beim gestalterischen Lernen mit digitalen Medien (Projektende: 2012-07-31)
Projektteam | Prof. Dr. Carmen Zahn Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dr. Karsten Krauskopf |
Laufzeit | 2008-offen |
Förderung | Haushaltsmittel IWM |
Projektbeschreibung
In konstruktivistischen Lernansätzen wird dem gestalterischen Lernen mit digitalen Medien (constructionism, learning through design) ein hoher Stellenwert zugesprochen (Kafai & Resnick, 1996; Papert, 1994). In diesem Rahmen eingesetzte Design-Aufgaben stellen schlecht strukturierte Probleme dar, die im Allgemeinen nur durch Teamarbeit gelöst werden können. Aufgrund der Komplexität von Design-Aufgaben und der gemeinsamen Tätigkeit mehrer Personen erwächst die Notwendigkeit, die gemeinsamen Design-Handlungen zu koordinieren. Hierbei müssen geteilte mentale Situationsmodelle entwickelt werden um die jeweiligen Design-Problemräume zu definieren und zu strukturieren (Bromme & Stahl, 1999; Goel & Piroli, 1992; Stahl, Zahn, & Finke, 2006). Vor diesem Hintergrund erforscht das Projekt, wie die kollaborative Bearbeitung von Design-Problemen in computerunterstützten Lern-Szenarien durch die Vorgabe bzw. Unterstützung bestimmter mentaler Modelle positiv beeinflusst werden kann.
In einer ersten experimentellen Studie wurden am Beispiel einer visuellen Designaufgabe mit Videos zwei Metaphern der Beschaffenheit des Design-Produkts als Möglichkeit der Strukturierung geteilter mentaler Modelle für die Bearbeitung kollaborativer Design-Aufgaben verglichen. In Anbetracht fehlender theoretischer Modelle zur Produktion audiovisueller Medien wurden aus kognitionspsychologischen Ansätzen zur Filmrezeption zwei kontrastierende Metaphern entlehnt und auf die kollaborative Medienproduktion übertragen. Dabei repräsentiert die erste Metapher (Dokumentarfilm) die Operationalisierung einer (a) linearen filmischen Informationsstruktur und die zweite Metapher (interaktive DVD) die einer (b) non-linearen, räumlichen Struktur im Sinne von Spiros (1991) cognitive flexitibility theory. Erwartet wurde, dass die Produktion einer non-linearen filmischen Informationsstruktur zu größerer kognitiver Flexibilität führt als die Produktion einer linearen Filmstruktur. Das inhaltliche Anwendungsfeld dieser ersten Studie stellt der Erwerb historischer Kompetenzen dar, mit dem Hauptfokus auf dem Konzept Multiperspektivität (Hartmann, Martens, & Sauer, 2007) als Operationalisierung von kognitiver Flexibilität und abhängige Variable. Die Einflüsse der beiden Metaphern auf Multiperspektivität werden unter Verwendung einer prototypischen Aufgabe untersucht, die in der kollaborativen Dekomposition einer von den westlichen Besatzungsmächten produzierten digitalisierten Kinowochenschau aus dem Jahr 1948 mit Hilfe der Video-Software WebDIVERTM besteht.
Kooperationspartner
Prof. Roy Pea, Stanford Center for Innovations in Learning (SCIL)
Selektions-, Organisations- und Integrationsprozesse bei der kollaborativen Nutzung multimedialer Repräsentationsformate (Projektende: 2012-07-31)
Projektteam | Krista DeLeeuw, Ph.D. Prof. Dr. Katharina Scheiter, Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, |
Laufzeit | 2009-Juli 2012 |
Förderung | Haushaltsmittel IWM |
Projektbeschreibung
In diesem Projekt wurde untersucht, wie Lernende in einem kollaborativen Szenario, welches intuitive Möglichkeiten der Interaktion mit multiplen verbalen und bildhaften Repräsentationsformaten bietet (interaktiver Multitouch-Tisch), relevante Repräsentationen selektieren, organisieren und integrieren. Die Externalisierung dieser Prozesse, die durch das beobachtbare Interaktions- und Kommunikationsverhalten der Lernpartner zugänglich werden, erlaubte damit einen Einblick in Prozesse, die in individuellen Lernszenarien intern ablaufen und auf die dort nur indirekt geschlossen werden kann (z. B. aus Blickdaten oder verbalen Protokollen).
Des Weiteren wurde untersucht, inwieweit kollaborative Lernszenarien im Vergleich zu individuellen Lernszenarien zu einer stärkeren Bewusstmachung der unterschiedlichen Eigenschaften der Repräsentationen führen (representational awareness). In einer ersten Studie wurde eine Lernaufgabe entwickelt, welche zu einer Externalisierung der Prozesse der Selektion, Organisation und Integration führen sollte, und die insbesondere kollaborativ arbeitende Lerner zu einem absichtsvollen Umgang mit den unterschiedlichen Repräsentationen anregen sollte. Die Teilnehmer arbeiteten mit Karten, die Textsegmente oder Bilder zur Mitose enthielten und fügten diese zu sinnvollen Lerneinheiten zusammen, bezüglich derer sie dann auch später getestet wurden. Kollaborierende und individuelle Lerner schnitten in den Tests gleich gut ab, aber sie unterschieden sich bezüglich der Selektions-, Organisations- und Integrationsstrategien. Zu Beginn der Aufgaben beschäftigten sich kollaborierende Lerner eher mit der Selektion von Informationen, wohingegen sich Einzelpersonen eher mit deren Integration beschäftigten. Kollaborierende Lerner stuften ihre kognitive Belastung während der Aufgabenbearbeitung außerdem deutlich geringer ein als individuell arbeitende Lerner.
Es wurde angenommen, dass kollaborative Szenarien einen positiven Einfluss auf den Lernprozess haben; dieses Projekt zielte darauf ab, die kognitiven Prozesse zu identifizieren, in denen sich kollaborativ vorgehende Lerner beim multimedialen Lernen von individuell arbeitenden Lernern unterscheiden. Zudem wurde der Frage nachgegangen, inwiefern die Möglichkeit zur intuitiven Interaktion mit Repräsentation (z.B. Zoomen) die representational awareness und den Lernprozess beeinflusst.
Soziale Navigation mit Empfehlungen (Projektende: 2012-07-31)
Projektteam | Dr. Christina Schwind Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dr. Jürgen Buder |
Laufzeit | 2008-offen |
Förderung | Leibniz Graduate School for Knowledge Media Research |
Projektbeschreibung
Soziale Navigation kann als eine Art Wegweiser verstanden werden: Mitglieder einer Community bewerten vorliegende Objekte (z.B. Dokumente, Diskussionsbeiträge) einerseits aktiv aufgrund von Ratings und andererseits passiv durch ihre Nutzungsdaten, woraus Empfehlungen für zukünftige Nutzer abgeleitet werden können. Dadurch kann besonders bei großen Informationsmengen die Navigation und das Auffinden von relevanten Materialien erleichtert werden, weshalb diese Systematik auf den informellen Lernkontext übertragen werden soll.
Zentral ist dabei der Gedanke, die Intelligenz der Community nützlich zu machen. Durch den Einsatz sozialer Navigation kann jedem Einzelnen ein individuell personalisierter Lernpfad vorgeschlagen werden, der je nach Ratingdimensionen (wie bspw. Relevanz, Neuartigkeit oder Konflikthaftigkeit) und Community-Zugehörigkeit neue Perspektiven aufzeigen sowie kritisches Denken und Reflexion über den eigenen Standpunkt anregen soll. Insbesondere geht es hierbei um neue Formen von Empfehlungssystemen, die nicht auf dem Prinzip der maximalen Ähnlichkeit basieren.
Ziel dieses Projektes ist es, kognitive Prozesse zu untersuchen, die durch soziale Navigation angestoßen werden. Dabei sollen Fragen der allgemeinen Wirksamkeit von Empfehlungssystemen im Lernkontext untersucht werden.
Sustaining Technology Enhanced Learning Large-scale multidisciplinary Research (STELLAR) (Projektende: 2012-05-31)
Projektteam | Prof. Dr. Ulrike Cress Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Stefan Schweiger, Mag. |
Laufzeit | Februar 2009 - Mai 2012 |
Förderung | Europäische Union |
Projektbeschreibung
STELLAR war ein europäisches Network of Excellence innerhalb des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms, in dem sich die in Europa führenden Institute mit dem Forschungsschwerpunkt technologie-unterstütztes Lernen zusammengeschlossen haben, um die diverse Forschungslandschaft auf diesem Gebiet zu vereinheitlichen und forschungsstrategisch voranzubringen. Aufbauend auf den zwei vorangegangenen Netzwerken Kaleidoscope und Prolearn vereinte es deren Stärken, die pädagogische und wissenschaftliche Exzellenz von Kaleidoscope und die technische und berufliche Exzellenz von Prolearn. STELLAR ging über die vorangegangenen Netzwerke hinaus, in dem es eine Zukunftsagenda für den Bereich des technologie-unterstützten Lernens aufgestellt hat. Basis dafür bot unter anderem eine breit angelegte Delphi-Studie, eine systematische und mehrstufige Befragungsmethode zur Abschätzung von zukünftigen Entwicklungen auf der Basis von Expertenmeinungen. Die Konzeption und Durchführung dieser Studie lag in der Verantwortung der Universität Freiburg und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.
Darüber hinaus kamen eine Reihe weiterer Integrationsinstrumente zum Tragen, um die Forschungskapazitäten in Europa zu bündeln. So war ein weiteres zentrales Ziel des Forschungsnetzwerkes die Einbindung wichtiger Interessengruppen und Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft durch den Einsatz gezielter strategischer Kommunikationsinstrumente. Beispielsweise gab es ein jährliches "Meeting of Minds".
Das Forschungsnetzwerk zeigte die Herausforderungen und Übergänge auf, mit denen Menschen in der heutigen Wissensgesellschaft konfrontiert sind. So sind häufige Unternehmenswechsel an der Tagesordnung und institutionalisiertes Lernen wird immer mehr durch informelle Lernkontexte ergänzt. Dies erfordert die Fähigkeit des selbst-gesteuerten lebenslangen Lernens.
Das Arbeitspaket zum Thema Evaluation stellte sich in einem ersten Schritt der Herausforderung, ein robustes Set an Messungen zu entwickeln, die es ermöglichen die Fragmentierung des Forschungsfeldes sichtbar zu machen. Dadurch wurde ein erstes Bild des derzeitigen Standes der Forschungsgemeinschaft im Bereich technologie-basierten Lernens gegeben. Die Evaluation, ob STELLAR diese Fragmentierung, wurde vom Zentrum für Innovation, Österreich geleitet und in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien und der Open University, UK durchgeführt.
STELLAR konnte einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, die TEL-Community in Europa und darüber hinaus besser zu integrieren, wie die Ergebnisse der Evaluation zeigen. Mit Hilfe der Delphi-Studie wurden die zentralen Herausforderungen im TEL-Bereich für die nächsten Jahre identifiziert und erste Lösungsansätze skizziert. Einerseits wurde dies durch eine Vielzahl an Online-Plattformen wie TEL-Europe, Open Archive, TEL Dictionary und TEL Thesaurus ermöglicht. Andererseits war die Community sehr aktiv in der Organisation von Kongressen und Konferenzen, wie z.B dem Meeting of The Young Minds, Alpine Rendez-Vous, JTEL Summer Schools und JTEL Winter Schools. Diese Doctoral- und Stakeholder-Events trugen insbesondere dazu bei, sowohl den akademischen Nachwuchs und Mittelbau als auch Interessengruppen und Entscheidungsträger in die TEL-Community zu integrieren und deren Interdisziplinarität zu steigern.
Kooperationspartner
- The Open University, UK
- Université Joseph Fourier, FR
- Ludwig-Maximilians-Universität München, DE
- University of Bristol, UK
- University of Nottingham, UK
- L3S Research Centre - Leibniz Universität Hannover, DE
- Centre for Social Innovation, AT
- Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, CH
- Katholieke Universiteit Leuven, BE
- Instituto Technologie Didattiche, IT
- Open University of the Netherlands, NL
- IKnow, ATUniversity of Freiburg, DE
- Atos Origin s.a.e, ES
- SCIENTER, IT
Theoretische und empirische Fundierung des Knowledge and Information Awareness-Ansatzes sowie dessen Ausdehnung auf weitere kognitive Inhalte (Projektende: 2016-12-31)
|
|
Projektbeschreibung
In Gruppensituationen ist es wichtig, Wissen über das Wissen der Kollaborationspartner zu haben. Dessen Erwerb ist jedoch, besonders in virtuellen Gruppen, schwierig. Der von Engelmann entwickelte Lösungsansatz zur Förderung von Knowledge and Information Awareness verbessert die Kollaboration und die Gruppenperformanz und trägt zur Überwindung von Kollaborationsbarrieren bei. In diesem Projekt sollen noch offene Fragen beantwortet werden.
In der Forschungslinie 1 soll die theoretische Abgrenzung des Konzepts Knowledge and Information Awareness zu verwandten Konzepten empirisch validiert werden. Die Forschungslinie 2 fokussiert auf die Darstellung und den Erwerb von Knowledge and Information Awareness-Inhalten. Forschungslinie 3 überträgt den Ansatz auf weitere kognitive Inhalte.
Die Leitung dieses von PD Dr. Tanja Engelmann gestarteten Projekts, wurde im Februar 2014 an Prof. Dr. Dr. Friedrich Hesse übergeben.
Kooperationen
- Dr. Michail Kozlov (Universität Tübingen)
- Dr. Cornelia Große (Universität Bremen)
- Prof. Dr. Roy B. Clariana (Pennsylvania State University, USA)
Unterstützung von Interesse und Wissensaustausch durch mobile Geräte und Interest Trails in informellen Settings (Projektende: 201-09-30)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dipl. Psych. Richard Kolodziej, Dipl.-Psych. Daniel Thiemann |
Laufzeit | März 2006 - Dezember 2009 |
Förderung | Wettbewerbsfonds der Leibniz- Gemeinschaft im Rahmen des "Pakts für Forschung und Innovation" |
Projektbeschreibung
Museen besitzen aufgrund ihrer hohen Besucherzahlen und ihrer Rolle als informelle Lernorte ein hohes Potenzial für die Vermittlung von Wissen. Die Realisierung dieses Potenzials ist jedoch vom Interesse und der daraus hervorgehenden freiwilligen Beschäftigung des Besuchers mit der Ausstellung abhängig. Wir wollen einen genaueren Blick auf die Rolle des Interesses in Ausstellungen werfen: Was macht Exponate interessant für Besucher von naturwissenschaftlich-technischen Museen? Wie kann Interesse während des Ausstellungsbesuches gefördert werden? Wie kann die Beschäftigung mit den Ausstellungsinhalten auch nach dem Besuch unterstützt werden?
Um diese Fragen zu beantworten, führen wir Studien bezüglich der Unterstützung von Interesse und Wissensaustausch durch mobile Geräte und Interest Trails in informellen Settings durch. Von März bis Juni 2007 wurde eine Laborstudie mit der Ausstellung “Nanodialog” durchgeführt. Die Ergebnisse wurden auf Konferenzen zum Thema mobile learning, Pädagogische Psychologie sowie Museumsveranstaltungen vorgestellt. Eine zweite Studie wurde im März und April 2008 im Deutschen Museum Bonn durchgeführt. Die Ergebnisse wurden auf Konferenzen zum Thema mobiles Lernen, Psychologie und Lernen im Museum vorgestellt. Weitere Publikationen befinden sich in Vorbereitung.
Kooperationspartner
- Deutsches Museum München
- Deutsches Museum Bonn
Publikationen
- Wessel, D. Zahn, C., Hesse, F.W. (2008): Supporting Visitor's Interest within and beyond the Museum with Mobile Media. Nordic Digital Excellence in Museums, 2008, Reykjavik, Iceland.
- Schwan, S., Zahn, C., Wessel, D., Huff, M., Herrmann, N., & Reussner, E. (2008). Lernen in Museen und Ausstellungen - die Rolle digitaler Medien. Unterrichtswissenschaft Zeitschrift für Lernforschung. Thema: Lernen im Museum, 36 (2), 117-135.
- Wessel, D., & Mayr, E. (2007). Potentials & challenges of mobile media in museums. International Journal of Interactive Mobile Technologies, 1 (1), 32-39. URL: http://www.online-journals.org/index.php/i-jim/article/view/165/103.
Verbesserung von Verhandlungen durch Awareness (Projektende: 2016-12-31)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dipl. Psych. Richard Kolodziej, Dipl.-Psych. Daniel Thiemann |
Laufzeit | 01/2013-12/2016 |
Förderung | Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs |
Projektbeschreibung
Computerunterstützte Verhandlungen können durch das Bewusstmachen unterschiedlicher Prioritäten der Verhandlungspartner verbessert werden. Ziel dieses Dissertationsprojekts ist es, die sogenannte priority awareness zu untersuchen und durch ein angemessenes Informationsdesign zu fördern. Dies hat nicht nur praktische Relevanz für Verhandlungen in einem professionellen Rahmen, sondern auch für alltägliche Verhandlungen im privaten Leben.
Bei Verhandlungen dreht es sich selten nur um ein Thema, die Parteien müssen sich meist über mehrere Themen einig werden. Beispielsweise müssten sich ein multinationales Versicherungsunternehmen und ein großer Automobilhersteller beim Erwerb/bei der Veräußerung einer Fahrzeugflotte neben dem Preis, auch über die Anzahl der Fahrzeuge, deren Art sowie die Ausstattung einigen. Eine solche Vielzahl von Themen bietet die Möglichkeit einer integrativen Verhandlung: Gewährt man Zugeständnisse bei weniger wichtigen Themen kann man im Austausch Zugeständnissen bei wichtigeren Themen fordern. Dadurch wird ein höheres Verhandlungsergebnis für beide Parteien erzielt als wenn jedes Thema einzeln verhandelt worden wäre (distributive Verhandlung). Dies ist jedoch nur möglich, wenn den Verhandlungspartnern die jeweiligen Prioritäten bekannt sind.
Ein beständiger Denkfehler ist, anzunehmen, die andere Partei hätte dieselben Prioritäten (fixed-sum-error). Dies kommt jedoch praktisch nicht vor und steht einer integrativen Verhandlung und einem wertausschöpfenden Verhandlungsergebnis im Weg. In diesem Dissertationsprojekt geht es darum, das Bewusstsein der Verhandlungspartner über ihre unterschiedlichen Prioritäten (priority awareness) zu fördern und dadurch objektive und subjektive Maße der Verhandlungsleistung zu verbessern.
Durch die Nutzung eines negotiation support systems wird in zahlreichen experimentellen Verhandlungen um eine Fahrzeugflotte untersucht, wie Informationen über Prioritäten visuell so aufbereitet werden können, dass automatische Denkfehler umgangen und Verhandlungsergebnisse verbessert werden. Hierbei werden von den Verhandlungspartnern keine speziellen Erfahrungen verlangt und ihnen keine weiteren Anweisungen oder Trainings gegeben.
Erste Ergebnisse zeigen, dass ein komplexe Visualisierung subjektive Verhandlungsergebnisse verschlechtert (Zufriedenheit, Fairness, Ehrlichkeit) wohingegen einfache Balkendiagramme, die mit einem gängigen Tabellenkalkulationsprogramm erstellten wurden, diesen negativen Einfluss nicht haben und objektive Maße des Verhandlungsergebnisses verbessern (individuelles/gemeinsames Ergebnis, Pareto Effizienz).
Kooperationen
PD Dr. Tanja Engelmann, Praxis für Hochbegabung und Hochleistungspotenzial in Stuttgart
Publikationen
Kolodziej, R., Hesse, F. W., & Engelmann, T. (2016). Improving Negotiations with Bar Charts: The Advantages of Priority Awareness. Computers in Human Behavior, 60, 351–360.
Verknüpfung von Schule und Museum durch kollaborative Videoproduktion (Projektende: 2014-12-31)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dipl. Psych. Moritz Borchers, Prof. Dr. Carmen Zahn |
Laufzeit | offen |
Förderung | Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Wettbewerbsfonds 2011 |
Projektbeschreibung
Die Zugänglichmachung von Kulturgütern und die Vermittlung von Kulturtechniken an die breite Öffentlichkeit zählen zu den Kernaufgaben des Kunstmuseums. Zunehmend greifen Museen dabei auf digitale Medien zurück, die den Lern- und Unterhaltungserwartungen ihrer Besucher entsprechen.
Im Fokus des Arbeitspaketes „Verknüpfung von Schule und Museum durch kollaborative Videoproduktion“ im Projekt EyeVisit steht die Vermittlung visueller Kompetenz im Kunstmuseum. Untersucht wird ein Lernszenario, in dem Schülerinnen und Schüler eine visuelle Suchaufgabe erfüllen, indem sie Kunstwerke mit mobilen Smartphones „einsammeln“ und an einem Multi-Touch-Tisch zu einem Videoclip verarbeiten.
Das Szenario kombiniert dabei museumspädagogische Perspektiven mit innovativen mediengestützten Lehr-Lernansätzen für den Schulunterricht (learning through visual design,-Zahn, Pea, Hesse, & Rosen, 2010), die durch Feldexperimente empirisch abgesichert sind. Es bezieht curriculare Leitlinien schulischer Bildung (Kunstunterricht) und zugleich die aktuellen mediale Lebens- und Informationsumwelten von Jugendlichen ein. Die Rationale des learning through visual design besteht darin, dass eine elaborierte und damit lernförderliche Auseinandersetzung mit dem Lerninhalt erfolgt, wenn sich Form-, Inhalts- und Personenebene in den Phasen des Designzyklus miteinander verschränken, und durch diese Auseinandersetzung visuelle Kompetenz erworben wird (Zahn, 2009; Zahn u. a., 2010). In Erweiterung der praxisnahen Forschung des Arbeitspaketes rückt das Dissertationsvorhaben von Moritz Borchers die Auswirkung moderner medialer Vermittlungsstrategien auf die ästhetische Erfahrung in den Mittelpunkt.
Verwendung von digitalen Videos im Unterricht (Projektende: 2013-08-26)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dipl. Psych. Richard Kolodziej, Dipl.-Psych. Daniel Thiemann |
Laufzeit | 01/2013-12/2016 |
Förderung | Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs |
Projektbeschreibung
Computerunterstützte Verhandlungen können durch das Bewusstmachen unterschiedlicher Prioritäten der Verhandlungspartner verbessert werden. Ziel dieses Dissertationsprojekts ist es, die sogenannte priority awareness zu untersuchen und durch ein angemessenes Informationsdesign zu fördern. Dies hat nicht nur praktische Relevanz für Verhandlungen in einem professionellen Rahmen, sondern auch für alltägliche Verhandlungen im privaten Leben.
Bei Verhandlungen dreht es sich selten nur um ein Thema, die Parteien müssen sich meist über mehrere Themen einig werden. Beispielsweise müssten sich ein multinationales Versicherungsunternehmen und ein großer Automobilhersteller beim Erwerb/bei der Veräußerung einer Fahrzeugflotte neben dem Preis, auch über die Anzahl der Fahrzeuge, deren Art sowie die Ausstattung einigen. Eine solche Vielzahl von Themen bietet die Möglichkeit einer integrativen Verhandlung: Gewährt man Zugeständnisse bei weniger wichtigen Themen kann man im Austausch Zugeständnissen bei wichtigeren Themen fordern. Dadurch wird ein höheres Verhandlungsergebnis für beide Parteien erzielt als wenn jedes Thema einzeln verhandelt worden wäre (distributive Verhandlung). Dies ist jedoch nur möglich, wenn den Verhandlungspartnern die jeweiligen Prioritäten bekannt sind.
Ein beständiger Denkfehler ist, anzunehmen, die andere Partei hätte dieselben Prioritäten (fixed-sum-error). Dies kommt jedoch praktisch nicht vor und steht einer integrativen Verhandlung und einem wertausschöpfenden Verhandlungsergebnis im Weg. In diesem Dissertationsprojekt geht es darum, das Bewusstsein der Verhandlungspartner über ihre unterschiedlichen Prioritäten (priority awareness) zu fördern und dadurch objektive und subjektive Maße der Verhandlungsleistung zu verbessern.
Durch die Nutzung eines negotiation support systems wird in zahlreichen experimentellen Verhandlungen um eine Fahrzeugflotte untersucht, wie Informationen über Prioritäten visuell so aufbereitet werden können, dass automatische Denkfehler umgangen und Verhandlungsergebnisse verbessert werden. Hierbei werden von den Verhandlungspartnern keine speziellen Erfahrungen verlangt und ihnen keine weiteren Anweisungen oder Trainings gegeben.
Erste Ergebnisse zeigen, dass ein komplexe Visualisierung subjektive Verhandlungsergebnisse verschlechtert (Zufriedenheit, Fairness, Ehrlichkeit) wohingegen einfache Balkendiagramme, die mit einem gängigen Tabellenkalkulationsprogramm erstellten wurden, diesen negativen Einfluss nicht haben und objektive Maße des Verhandlungsergebnisses verbessern (individuelles/gemeinsames Ergebnis, Pareto Effizienz).
Kooperationen
PD Dr. Tanja Engelmann, Praxis für Hochbegabung und Hochleistungspotenzial in Stuttgart
Publikationen
Kolodziej, R., Hesse, F. W., & Engelmann, T. (2016). Improving Negotiations with Bar Charts: The Advantages of Priority Awareness. Computers in Human Behavior, 60, 351–360.
Visuelles Design im Schulunterricht oder: “Learning through design“ mit digitalen Videotools (Projektende: 2012-08-15)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Prof. Dr. Carmen Zahn, Dr. Karsten Krauskopf |
Laufzeit | 2007- offen |
Förderung | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), IWM |
Projektbeschreibung
In diesem praxisnahen Projekt wird die konstruktivistische Unterrichtsmethode „learning through design" (Gestaltendes Lernen, vgl. Zahn, 2009) für die Fächer Deutsch/Geschichte (Gymnasium) erforscht. Auf Basis empirischer Forschungsergebnisse wurde eine Unterrichtseinheit entwickelt, in der Schülerinnen und Schüler in Teamarbeit videobasierte Webseiten zum Thema „Berliner Luftbrücke 1948“ gestalten. Sie verwenden dazu eine digitalisierte historische Kino-Wochenschau („Berlin in der Krise“) und ein innovatives Videowerkzeug (z.B. WebDiverTM, Pea et al., 2004, ein Lernwerkzeug des Stanford Centers for Innovations in Learning der Stanford University, Kalifornien, USA). Diese Unterrichtseinheit wurde im realen Schulunterricht eingesetzt und hinsichtlich wichtiger Determinanten für den Lernerfolg untersucht: Vorraussetzungen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler, situationale Randbedingungen im Klassenzimmer, Unterstützung durch das Videowerkzeug und die professionelle instruktionale Anleitung durch die Lehrkraft. Ergebnis der Forschungsarbeit ist ein Qualifikationsangebot für Lehrkräfte, das seit 2010 durch das Institut für Qualitätsentwicklung am Hessischen Kultusministerium akkreditiert ist und das bereits im Rahmen von Lehrerfortbildungen erfolgreich umgesetzt wurde.
Kooperationen
Prof. Dr. Roy Pea, Stanford Center for Innovations in Learning (SCIL), Stanford University, CA, USA
Publikationen
- Pea, R., Mills, M., Rosen, J., Dauber, K., Effelsberg, W., & Hoffert. E. (2004, Jan-March). The DIVER™ Project: Interactive Digital Video Repurposing. IEEE Multimedia, 11(1), 54-61.
- Zahn, C. (2009). Gestaltendes Lernen - "Learning by Design" im Schulunterricht. LOG IN Informatische Bildung in der Schule, 156, 27-35.
- Zahn, C., Krauskopf, K., Hesse, F.W., & Pea, R. (2010). Digital video tools in the classroom: How to support meaningful collaboration and critical advanced thinking of students? In M. S. Khine & I. M.Saleh (Eds.), New Science of Learning: Cognition, Computers and Collaboration in Education (pp. 503-523). New York: Springer.
- Zahn, C., Krauskopf, K., & Hesse, F.W. (2009). Video-Tools im Schulunterricht: Psychologisch-pädagogische Forschung zur Nutzung audiovisueller Medien. In M. Eibl, J. Kürsten, & M. Ritter (Eds.), Workshop Audiovisuelle Medien WAM 2009 (pp. 59-65). Chemnitz: Technische Universität.
Wie man sein Team vereinigt: Preference Awareness in der Verhandlungsvorbereitung von Teams zur Förderung gemeinsamer Teamprioritäten (Projektende: 2016-12-31)
Projektteam | Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse, Dipl.-Psych. Daniel Thiemann, Dipl.-Psych. Richard Kolodziej |
Laufzeit | 05/2013 - 12/2016 |
Förderung | Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs |
Projektbeschreibung
Individuen, welche im Team zusammenarbeiten, haben häufig unterschiedliche Präferenzen und Ziele. Dies gilt auch für Mitglieder von Verhandlungsteams. Dennoch tauschen Teammitglieder ihre unterschiedlichen Präferenzen für eine anstehende Verhandlung oft unzureichend aus und einigen sich vorab nicht auf gemeinsame Prioritäten. Dies beeinträchtigt die Verhandlungsleistung. Dieses Dissertationsprojekt untersucht, wie die Abstimmung auf gemeinsame Prioritäten innerhalb des Teams gefördert werden kann, um daraus Handlungsempfehlungen für das Management von Teams abzuleiten.
Der im Dissertationsprojekt entwickelte Ansatz Preference Awareness überprüft, ob gemeinsame Prioritäten innerhalb des Verhandlungsteams durch computer-unterstützte grafische Bewusstmachung von Unterschieden in den Präferenzen der Teammitglieder (Preference Awareness) gefördert werden können. Außerdem werden weitere Effekte von Preference Awareness untersucht, wie z.B. auf soziale Faktoren, Zufriedenheitsmaße und ob es die Teammitglieder dazu befähigt zu erkennen, welche profitablen Austauschgeschäfte mit der Gegenpartei im Sinne des Teams eingegangen werden können.
Die Befunde dieses Dissertationsprojekts haben eine wichtige Bedeutung für zahlreiche Situationen, in welchen Verhandlungen stattfinden und mehr als eine Person die Verhandlungspartei bildet. So z.B. in vielen politischen oder organisationalen Kontexten, wo Verhandlungserfolg oder -misserfolg weitreichende Konsequenzen für viele Menschen nach sich ziehen kann. Sie können darüber hinaus aber auch auf zahlreiche Situationen, wo Teamarbeit eine Rolle spielt und Teammitglieder ihre unterschiedlichen Präferenzen und Fähigkeiten koordinieren müssen – wie z.B. um zu einer Teamentscheidung zu kommen, ein komplexes Problem zu lösen oder ein gemeinsames Lernziel zu erreichen – angewendet werden. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der starken Zunahme von Teamarbeit (auch virtuell) im organisationalen und universitären Kontext. Die Befunde sind zudem besonders wertvoll für Team-/ Projektmanager, um die Führung heterogener Teams zu optimieren.
Erste vielversprechende Ergebnisse zeigen, dass die Verfügbarkeit – im Vergleich zur Nicht-Verfügbarkeit – von Preference Awareness in der Verhandlungsvorbereitung zu ähnlicheren Prioritäten innerhalb des Teams führt. Außerdem können die Teammitglieder anschließend akkurater die Wichtigkeit von Verhandlungsgegenständen für das Team beurteilen – ein wichtiger Indikator für den Verhandlungserfolg.
Kooperationen
PD Dr. Tanja Engelmann, Praxis für Hochbegabung und Hochleistungspotenzial in Stuttgart