Monographie
Autodidaktik, Artistik, Medienpraktik. Erscheinungsweisen des Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Carl Einstein und Thomas Bernhard. Göttingen 2016.
Beitrag auf newbooksnetwork.com
Herausgeberschaft
gemeinsam mit Daniel Kazmaier und Xenia Wotschal: Warten als Kulturmuster. Würzburg 2016.
Aufsätze
Selbstentwurf durch Figurenentwurf? Oder: Erzähler seiner selbst und Biograph eines anderen zugleich sein. (Auto)Biographische Fiktionen in Thomas Bernhards "Der Untergeher" (1983). In: Sonja Arnold, Stephanie Catani, Christoph Jürgensen, Klaus Schenk und Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Kiel 2018. S. 173-190.
"Freundschaft, Künstlerfreundschaft! dachte ich, mein Gott, was für ein Wahnsinn!" (Geistes-)Freundschaft unter Männern in Thomas Bernhards Der Untergeher. In: Kritische Ausgabe+ (2016): Themenschwerpunkt „Freundschaft“ (online-Publikation)
The Canadian genius and the Austrian dilettantes. Thomas Bernhard’s artist novel Der Untergeher as an example of aesthetics of comparing cultures. In: Nicole Perry und Marc-Oliver Schuster (Hg): Canada and Austria. Cultural Relations. (in Vorbereitung)
Einleitung (gemeinsam mit Daniel Kazmaier und Xenia Wotschal). In: dies. (Hg.): Warten als Kulturmuster. Würzburg 2016, S. 7-20.
"Man unterlasse das Interpolieren bequemer Evolutionen". Ansätze für eine synchrone Literatur- und Kunstgeschichte bei Carl Einstein. In: Historiografie der Moderne. Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste. Hg. von Michael Baumgartner, Andreas Michel und Reto Sorg. München/Paderborn 2016, S. 71-80.
Negerplastiken und Wachsfiguren. Afrikanische und europäische Puppen als Medien des Primitivismus bei Carl Einstein. In: Colloquium Helveticum 44 (2015). S. 91-114.
Weiblicher Tourismus im Zeichen von Alterität, Sexualität und Naturkatastrophen bei Judith Hermann. In: Literatur für Leser 4 (2013). S. 221-235.
Anderer Raum und moderne Erkenntnis bei Carl Einstein. In: Raumlektüren. Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne. Hg. von Alan Corkhill und Tim Mehigan. Bielefeld 2013. S. 189-210.
Konkurrierendes Bildungswissen in Karl Philipp Moritz, Anton Reiser: Pädagogik, Epigenesislehre, Poetik. In: Methoden der Aufklärung. Ordnungsmuster der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung in Literatur und Kunst. Hg. von Silke Förschler und Nina Hahne. München/Paderborn 2012. S. 133-145.
Der Dilettant im Spannungsfeld von Alterität und Devianz. Die ästhetische Debatte um 1800. In: Andersheit um 1800. Figuren – Theorien – Darstellungsformen. Hg. von Elisabeth Johanna Koehn, Daniela Schmidt, Johannes-Georg Schülein, Johannes Weiß und Paula Wojcik. München/Paderborn 2011. S. 53-64.
Lexikonartikel
Warten. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. 2. Aufl. Stuttgart 2012. S. 474-475.
Kleinere Beiträge
- So bromantisch... In: Avenue. Das Magazin für Wissenskultur 6 (2018). S. 22-23.
Assoziation, Trauer, Verneinung (Negation) (Glossareinträge). In: Frauke Berndt und Eckart Goebel (Hg. unter Mitarbeit von Johannes Hees und Max Roehl): Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin/Boston 2017. S. 616-617, S. 645, S. 652-653.
Rezension zu André Vieregge: Nachtseiten. Die Literatur der Schwarzen Romantik. Frankfurt/M. u.a. 2008. In: Germanistik 50 (2009) Heft 3-4. S. 779.
Rezension zu Antonius Weixler: Poetik des Transvisuellen. Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne. Berlin 2016. In: Germanistik 58 (2017) Heft 3-4. S. 947-948.