Fachbereich Biologie

Univ.-Prof. Dr. Thomas Potthast

Eberhard Karls Universität Tübingen
Professur für Ethik, Geschichte und Theorie der Biowissenschaften (MNF)
und Sprecher des Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
Wilhelmstraße 56
72074 Tübingen

E-Mail: potthastspam prevention@uni-tuebingen.de
Tel: +49 (0) 7071 29 75251
Fax: +49 (0) 7071 29 5211

Sprechstunde
Während des Wintersemesters Montag 10 bis 12 Uhr

Anmeldungen per E-Mail: sigrun.heinze@uni-tuebingen.de


Kurzvita

seit 2016

Sprecher des Themenbereichs Nachhaltigkeit, Schutz- und Management von natürlichen Ressourcen, Plattform 3 Umweltsysteme (Exzellenzstrategie)

seit April 2016

Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Fachbereich Biologie, und am IZEW

seit Dezember 2014

Sprecher des IZEW

seit Januar 2014

Vorstandsmitglied des IZEW

seit 2014

Leitung Kompetenzzentrums für Nachhaltige Entwicklung (Teil der ExzellenzStrategie seit 2018)

Dezember 2012-2018

Sprecher des Strategic Board der Plattform 4 "Bildung - Gesellschaft - Normen - Ethische Reflexion" im Rahmen des Zukunftkonzepts der Universität Tübingen

Mai 2012

Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Tübingen

seit 2011

geschäftsführender Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung der Universität Tübingen

Wintersemester 2010/11

Lehrstuhlvertretung am Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Januar 2010

Habilitation an der Universität Tübingen, Lehrbefugnis für das Fachgebiet Ethik, Theorie und Geschichte der Wissenschaften

2007-2013

Stellvertretender Sprecher des DFG Graduiertenkollegs 889 "Bioethik - Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken"

seit Mai 2002 bis September 2016

Wissenschaftlicher Koordinator und Geschäftsführer am IZEW

2002

Feodor-Lynen-Fellow der Humboldt Stiftung an der University of Wisconsin-Madison

1998-2001

Post-Doc Research Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin

1998

Promotion an der Universität Tübingen

ab 1997

verschiedene Lehrtätigkeiten in den Fächern Biologie, Philosophie, Forstwissenschaften, Geowissenschaften und Agrarwissenschaften an den Universitäten Tübingen, Freiburg, Freie Universität und Humboldt Universität Berlin sowie Hohenheim

1993

Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg "Ethik in den Wissenschaften" und Wiss. Mitarbeiter am IZEW

1993

Diplom

Studium der Biologie und Philosophie an der Universität Freiburg i.Br.


Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Die Evolution und der Naturschutz. Zum Verhältnis von Evolutionsbiologie, Ökologie und Naturethik. Campus, Frankfurt a.M. & New York 1999. PDF
  • Naturschutzethik. Eine Einführung für die Praxis. Nomos, Baden-Baden 1999 (zus. mit Uta Eser). ebook: https://doi.org/10.5771/9783845261447
  • Humanökologie. Springer Essentials. Springer, Heidelberg 2021 (zus. mit Bernd Herrmann und Bernhard Glaeser) https://www.springer.com/de/book/9783658329822

Sammelbände/Herausgeberschaften

  • Rieckmann, Marco, Bror Giesenbauer, Benjamin Nölting, Thomas Potthast & Claudia T. Schmitt (Hrsg.) Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen. Erkenntnisse und Perspektiven zur gesamtinstitutionellen Transformation. Barbara Budrich, Leverkusen 2024, 233 p. https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2021/05/9783847416982.pdf
  • Dussault, Antonie C. & Thomas Potthast (guest eds.) Holism and Organicism in Ecology ca. 1900-1960. Topical Collection in: History and Philosophy of the Life Sciences. 2020/2021 https://link.springer.com/journal/40656/topicalCollection/AC_f6f9c2d42f1cafcf569c913dbac4ef6e/page/1
  • Kirchhoff, Thomas, Nicole C. Karafyllis, Dirk Evers, Brigitte Falkenburg, Myriam Gerhard, Gerald Hartung, Jürgen Hübner, Kristian Köchy, Ulrich Krohs, Thomas Potthast, Otto Schäfer, Gregor Schiemann, Magnus Schlette, Reinhard Schulz & Frank Vogelsang (eds.) Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. 2. aktualisierte Aufl., UTB/Mohr Siebeck, Tübingen 2020 (12017).
  • Müller, Uta, Philipp Richter & Thomas Potthast (eds.) Abwägen und Anwenden. Zum ‚guten‘ Umgang mit ethischen Normen und Werten. Tübinger Studien zur Ethik 9. NarrFranckeAttempto, Tübingen 2018, 226 p.
  • Brand, Cordula, Jessica Heesen, Birgit Kroeber, Uta Müller & Thomas Potthast (eds.) Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik. Tübinger Studien zur Ethik 8, NarrFranckeAttempto, Tübingen 2017, 465 S.
  • Sukopp, Ulrich, Reinhard Piechocki & Thomas Potthast (eds.) Themenheft „Schwerpunkt: 150 Jahre Ökologie – Eine Naturwissenschaft prägt den Naturschutz“. Natur und Landschaft 91(9/10) 2016: 397-475.
  • Ethik in den Wissenschaften – 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven. Materialien zur Ethik in den Wissenschaften 10, IZEW, Tübingen 2015 (zus. mit Regina Ammicht Quinn)
  • Climate Change and Sustainable Development: Ethical Perspectives on Land Use and Food Production. Selected Papers from the European Society for Agricultural and Food Ethics (EURSAFE), 2012, Journal of Agricultural and Environmental Ethics (Special Issue Section), 28(3) 2015: 407-569 (zus. mit Simon Meisch und Franck Meijboom)
  • Charles Darwin und seine Bedeutung für die Wissenschaften. Attempto, Tübingen 2011 (zus. mit Eve-Marie Engels, Oliver Betz und Heinz-R. Köhler).
  • Wem gehört der menschliche Körper? Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile. Mentis, Paderborn 2010 (zus. mit Beate Herrmann und Uta Müller).
  • Vilmer Thesen zu Grundsatzfragen des Naturschutzes (Vilmer Sommerakademien 2001-2010). BfN-Skriptenreihe 281, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg 2010 (zus. mit Reinhard Piechocki, Konrad Ott und Norbert Wiersbinski).
  • Pluralität in der Medizin – Werte, Methoden, Theorien. Lebenswissenschaften im Dialog, Band 6. Alber, Freiburg i. Br. 2008 (zus. mit Susanne Michl und Urban Wiesing).
  • Biodiversität – Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jahrhundert? Naturschutz und Biologische Vielfalt 48, Bundesamt für Naturschutz, Bonn 2007.
  • Karl August Möbius: Die Auster und die Austernwirtschaft. Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Band 268. Erweiterte Neuausgabe, Harri Deutsch, Frankfurt a.M. 2006.
  • Ökologische Schäden – Begriffliche, methodologische und ethische Aspekte. Theorie in der Ökologie 10, Peter Lang, Frankfurt a.M. 2004.

Aufsätze

  • Bossert, Leonie N. & Potthast, Thomas: Genetic Engineering, Nature Conservation, and Animal Ethics: Why Genetically Modifying Wild Sentient Animals Is Not a Good Option. Environmental Ethics 2025 (1): 1-45. Online first 03.05.2024 https://doi.org/10.5840/enviroethics202442674
  • Rabitz, Florian, Bernd Giese, Rosine Kelz, Mathias Otto, Thomas Potthast, Claudio S. Quilodrán & Leonardo H. Teixeira: Putting gene drives into context: Risks, depth of intervention, and regulatory challenges. GAIA 33/1 (2024): 165 – 169. https://doi.org/10.14512/gaia.33.1.9
  • Geschke, Jonas, Matthias C. Rillig, Katrin Böhning-Gaese, Thomas Potthast, Adina Arth, Lynn V. Dicks, Fritz Habekuss, Daniela Kleinschmit, Harald Lesch, Eva M. Spehn, Silvio Wenzel, Markus Fischer & Alexandra-Maria Klein: Science journalism and a multi-directional science-policy-society dialogue are needed to foster public awareness for biodiversity and its conservation PLOS Sustainability and Transformation 2023 2(10): e0000083. https://doi.org/10.1371/journal.pstr.0000083
  • Grundmann, Diana, Matthias Bornemann & Thomas Potthast: Education for Sustainable Development as a Challenge for Teacher Education: Implementation at the University of Tübingen. In: Hofmann, Elisabeth, Elizabeth Mavhunga,Thorsten Bohl, Felix Maringe & Deborah Diekmann (Eds.) Teacher Education in South Africa and Germany. Shared perspectives on national and global questions. Results of the collaborative work between Wits School of Education and Tübingen School of Education. Tübingen University Press, Tübingen 2023: 215-234. http://hdl.handle.net/10900/135153
  • Brand, Cordula, Leonie N. Bossert & Thomas Potthast: Empathic Machines? Ethical Challenges of Affective Computing from a Sustainable Development Perspective. In Loh, Janina & Wulf Loh (Eds.): Social Robotics and the Good Life. The Normative Side of Forming Emotional Bonds with Robots. transcript, Bielefeld 2022: 157-178. https://doi.org/10.14361/9783839462652-007
  • Potthast, Thomas, Lieske Voget-Kleschin, Margret Engelhardt, Simon P. Meisch, Konrad Ott & Gisela Stolpe: Vilmer Thesen: Künstlicher Naturschutz? – Technische Zugänge zur Erhaltung der Natur. Natur und Landschaft 97(6) 2022: 300-305. https://doi.org/10.19217/NuL2022-06-04
  • Bergmann, Matthias, Oskar Marg, Franziska Stelzer, Daniel J. Lang, Michael Bossert, Marius Gantert, Elke Häußler, Editha Marquardt, Felix M. Piontek, Thomas Potthast, Regina Rhodius, Matthias Rudolph, Michael Ruddat, Andreas Seebacher & Nico Sußmann: Transdisciplinary sustainability research in real-world labs: success factors and methods for change. Sustainability Science 16: 541–564 (2021). https://doi.org/10.1007/s11625-020-00886-8
  • Brand, Cordula & Thomas Potthast: The Mission before the Mission: Toward an Ethics of Ethics Centers. Teaching Ethics 2021(2): 161-174.
  • Schopp, Kerstin, Bornemann, Matthias & Thomas Potthast: The whole-Institution approach at the University of Tübingen: Sustainable Development set in practice. Sustainability 12(3), 861 (2020); 24 p. https://www.mdpi.com/2071-1050/12/3/861/pdf ; https://doi.org/10.3390/su12030861
  • Potthast, Thomas: Naturschutz und Technikverständnisse. Vom Nutzen und – vor allem – Nachteil binären Denkens oder: Über angemessene und weniger angemessene Techniken für den Naturschutz. In: Christiane Schell, Margret Engelhard, Hans-Werner Frohn & Lars Berger (Hrsg.): Neue Gentechniken und Naturschutz - eine Verhältnisbestimmung. BfN-Skripten 546, Bonn 2019: 67-80. https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript546.pdf
  • Potthast, Thomas: Berufsethos für Lehrerinnen und Lehrer, Ethik in den Wissenschaften und die Frage der Werte-Orientierung – kritische Überlegungen. In: Cramer, Colin, Martin Drahmann & Fritz Oser (Hrsg.) Ethos: Interdisziplinäre Perspektiven auf den Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In Memoriam Martin Drahmann. Waxmann. Münster 2019: 143-151.
  • Albiez, Marius, Carla Herth & Thomas Potthast: „Art to stay or coffee to go“ - Nachhaltige Entwicklung lehren und lernen in der Praxis. In: Müller, Franziska (Hrsg.) Turn knowledge into action: Service Learning an der Universität Tübingen. Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik 15,1 (2019): 27-32. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/87273
  • Köglberger, Katharina, Raphael Dietz, Charlotte Eller, Felix M. Piontek, Marius Albiez & Thomas Potthast: Schutz in der Exposition, Schutz für die Exposition – Wie man in transdisziplinären und transformativen Forschungsformaten mit Ungewohntem und erhöhter Aufmerksamkeit umgeht. In: Defila, Rico & Antonietta Di Giulio (Hrsg.) Transdisziplinär und transformativ forschen, Band 2. Eine Methodensammlung. Springer VS, Wiesbaden 2019: 93-138. Online: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-27135-0_5
  • Potthast, Thomas: Zur moralischen Erbaulichkeit von »Bad Banks«. Ökonomische Moral und moralische Ökonomie(in) einer TV-Serie. In: Brand, Cordula & Simon Meisch (Hrsg.) Ethik in Serie. Eine Festschrift zu Ehren von Uta Müller. Materialien zur Ethik in den Wissenschaften 13, Tübingen Library Press, Tübingen 2018: 181-193. Online: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/84350.
  • Albiez, Marius, Andri König & Thomas Potthast, Thomas: Transdisziplinarität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehre an der Universität Tübingen: Konzeptionelle Fragen mit Bezug auf Lehraktivitäten des „Energielabors Tübingen“. In: Walter Leal Filho (Hrsg.): Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer, Berlin/Heidelberg 2018: 189–206. Online: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-56386-1_12 .
  • Albiez, Marius & Thomas Potthast: Gemeinsam lernen, forschen, engagieren. Alles eins? In: Nils Neuber, Walther Paravicini & Martin Stein (Hrsg.) Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. WTM-Verlag, Münster 2018: 139-142.
  • Herth, Carla, Anna Petrlic & Thomas Potthast: Lehre heute für die Herausforderungen von morgen: Studium Oecologicum und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen.  In: Walter Leal Filho (Hrsg.) Nachhaltigkeit in der Lehre. Eine Herausforderung für Hochschulen. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer, Berlin/Heidelberg 2018: 207-222. Online: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-56386-1_13 .
  • Jax, Kurt,  Melania Calestani, Kai M.A. Chan, Uta Eser, Hans Keune, Barbara Muraca, Liz O’Brien, Thomas Potthast, Lieske Voget-Kleschin & Heidi Wittmer: Caring for nature matters: a relational approach for understanding nature’s contributions to human well-being. Current Opinion in Environmental Sustainability 35: 22-29. https://doi.org/10.1016/j.cosust.2018.10.009
  • Pettibone, Lisa, Birgit Blättel-Mink, Balázs Bálint, Antonietta Di Giulio, Claudia Göbel, Katja Heubach, Diana Hummel, Johannes Lundershausen, Alexandra Lux, Thomas Potthast, Katrin Vohland & Carina Wyborn (2018): Transdisciplinary Sustainability Research and Citizen Science: Options for Mutual Learning. GAIA 27/2 (2018): 222–225. https://doi.org/10.14512/gaia.27.2.9
  • Potthast, Thomas: Haushaltende Naturverhältnisse. In: Kirchhoff, Thomas et al. (eds.) Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. UTB/Mohr Siebeck, Tübingen 2017: 210-216.
  • Karafyllis, Nicole C. & Thomas Potthast: Geschlechtliche Naturverhältnisse. In: Kirchhoff, Thomas et al. (eds.) Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. UTB/Mohr Siebeck, Tübingen 2017: 239-247.
  • Unterweger Philipp, Niko Schrode, Thomas Potthast & Oliver Betz: Eine Problemfeldanalyse des urbanen Naturschutzes: Korrespondenz und Medienresonanz zur Arbeit der Initiative “Bunte Wiese - für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün” in Tübingen. Naturschutz und Landschaftsplanung 49 (2017): 245–251.
    108 Potthast, Thomas (2016): Atomausstieg und Energiewende – ethische Perspektiven. In: Ludwigs, Markus (Hrsg.): Der Atomausstieg und seine Folgen. Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht, Duncker & Humblot, Berlin 2016: 67-82.
  • Albiez, Marius, König & Thomas Potthast: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Reallaboren. Die bildungsbezogenen Angebote des „Energielabors Tübingen“ in der Kinder-Uni Tübingen. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 25(3) 2016: 41-45.
  • Fischer, Ludwig, Thomas Potthast, Simon Meisch, Konrad Ott, Reinhard Piechocki & Norbert Wiersbinski (2016): Vilmer Thesen zu Naturschutz und Literatur. Natur und Landschaft 91(5) 2016: 228-234.
  • Frohn, Hans-Werner, Thomas Potthast und Jürgen Rosebrock (2016): Die Entstehung der »Grünen Charta von der Mainau«: Zum Einfluss der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft (IPA) auf einen Meilenstein der Umweltgeschichte in Deutschland. In: Frohn, Hans-Werner, Hansjörg Küster und Elmar Scheuren (eds.) Jenseits der scheinbaren Gewissheiten. Mensch – Natur – Kultur Band 2, Klartext Verlag, Essen 2016: 163-185.
  • Ethics and Sustainability Science beyond Hume, Moore and Weber - Taking Epistemic-Moral Hybrids Seriously. In: Meisch, Simon, Johannes Lundershausen, Leonie Bossert & Marcus Rockoff (eds.): Ethics of Science in the Research for Sustainable Development. Nomos, Baden-Baden 2015, S. 129-152.
  • Rassenanthropologie – biologische und politische Klassifizierung als Wissenschaft vom Menschen. In: Kolata, Jens, Richard Kühl, Henning Tümmers & Urban Wiesing (eds.) In Fleischhackers Händen – Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert. Schriften des Museums der Universität Tübingen 8, Tübingen 2015, p. 69-88.
  • Towards an inclusive Geoethics – Commonalities of Ethics in Technology, Science, Business, and Environment. In: Wyss, Max & Silvia Pepploni (eds.) Geoethics. Ethical Challenges and Case Studies in Earth Sciences. Elsevier, London 2015: 49-56.
  • The values of biodiversity. In: Lanzerath, Dirk & Minou Friele (eds.) Concepts and Values in Biodiversity. Routledge, London 2014: 131-146.
  • Lebensführung (in) der Dialektik von Innenwelt und Umwelt – Jakob von Uexküll, seine philosophische Rezeption und die Transformation des Begriffs „Funktionskreis“ in der Ökologie. In: Karafyllis, Nicole C. (ed.) Das Leben führen? Das Konzept Lebensführung zwischen Technikphilosophie und Lebensphilosophie. Edition Sigma, Berlin 2014: 197-218.
  • Werte und Wertewandel – Zur Verhandlung gesellschaftlicher Zukünfte. In: Faas, Stefan & Mirjana Zipperle (eds.) Sozialer Wandel. Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden 2014: 25-35.
  • Naturkatastrophen: Von der „Strafe Gottes“ zur „Rache der Natur“? Sünde, Schuld und Sühne unter den Bedingungen des Klimawandels. Natur und Landschaft 89(12) 2014: 510-515 (zus. mit Reinhard Piechocki).
  • Bewertungsmaßstäbe des Naturschutzes unter Klimawandel. In: Essl Franz & Wolfgang Rabitsch (eds.): Biodiversität und Klimawandel – Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa. Springer, Heidelberg 2013: 311-316.
  • Biotechniken – Anthropotechniken – Eugenik: Über fröhliche Provokationen und ernste bioethische Fragen. In: Jan C. Joerden, / Eric Hilgendorf / Natalia Petrillo & Felix Thiele [Hrsg.]: Menschenwürde und Medizintechnik - Quo vadis? Nomos, Baden-Baden 2012, S. 427-450.
  • Philosophische Perspektiven einer umweltgerechten Landwirtschaft. In: Carl-Friedrich Gethmann [Hrsg.]: Lebenswelt und Wissenschaft – XXI. Deutscher Kongress für Philosophie, 15.-19. September 2008. Deutsches Jahrbuch für Philosophie 2, Meiner, Hamburg 2011, S. 1249-1268.
  • Darwin – Ökologie – Naturschutz: Historische, wissenschaftstheoretische und ethische Dimensionen. In: Eve-Marie Engels / Oliver Betz / Heinz-R. Köhler & Thomas Potthast [Hrsg.]: Charles Darwin und seine Bedeutung für die Wissenschaften. Attempto, Tübingen 2011, S. 121-144.
  • Familie – Gattung – Spezies? Überlegungen zu Klassifikationsbegriffen „des Menschen“ zwischen Biologie, Logik und Ontologie. In: Peter Dabrock / Ruth Denkhaus & Stephan Schaede [Hrsg.]: Gattung Mensch – Interdisziplinäre Perspektiven. Mohr Siebeck, Tübingen 2010, S. 17-31.
  • Zus. mit Uwe Hossfeld: Vererbungs- und Entwicklungslehren in Zoologie, Botanik und Rassenkunde/Rassenbiologie: Zentrale Forschungsfelder der Biologie an der Universität Tübingen im Nationalsozialismus. In: Urban Wiesing / Klaus-Rainer Brintzinger / Bernd Grün / Horst Junginger & Susanne Michl [Hrsg.]: Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus. Contubernium 73, Steiner, Stuttgart 2010, S. 431-478.
  • Wer Visionen hat, sollte (auch) zur Ethik gehen – Wissenschafts- und technikethische Aspekte der Nanotechnologien. In: Ferrari, Arianna / Stefan Gammel [Hrsg.] Visionen der Nanotechnologie. Akademische Verlagsgesellschaft, Heideberg 2009, S. 229-242.
  • Paradigm shifts vs. fashion shifts? Systems and synthetic biology as new epistemic entities in understanding and making “life”. EMBO Reports 10 (Special Issue) 2009: 51-54.
  • Bioethik als inter- und transdisziplinäre Unternehmung. In: Brand, Cordula, Eve-Marie Engels, Arianna Ferrari & Laszlo Kovacs [Hg.] Wie funktioniert Bioethik? Interdisziplinäre Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von theoretischem Begründungsanspruch und praktischem Regelungsbedarf. Mentis, Paderborn 2008, S. 255-277.
  • Was bedeutet "Leitwissenschaft"? Und übernehmen Biologie oder die "Lebenswissenschaften" diese Funktion für das 21. Jahrhundert? In: Berendes, Jochen [Hg.] Autonomie durch Verantwortung. Impulse für die Ethik in den Wissenschaften, Mentis, Paderborn 2007, S. 285-318.
  • Naturschutz und Naturwissenschaft – Symbiose oder Antagonismus? Zur Beharrung und zum Wandel prägender Wissensformen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In: Frohn, Hans-Werner & Friedemann Schmoll: [Hg.] Natur und Staat. Staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906 – 2006. Bundesamt für Naturschutz, Bonn 2006, S. 343-444.
  • Justifying and discovering the nature of ecosystems in Anglo-American and Continental Contexts: From concepts to objects and vice-versa. In: Jutta Schickore & Friedrich Steinle [eds.] Revisiting discovery and justification, Archimedes Series, Cambridge MA, MIT-Press 2006, S. 197-214.
  • Moral der Experten und Experten der Moral - Zum Ethikdiskurs in der Grünen Gentechnik. In: Katja Becker-Brandenburg, Eva-Maria Engelen & Vilos Vec [Hg.] Ethisierung-Ethikferne: Wieviel Ethik braucht die Wissenschaft? Akademie-Verlag, Berlin 2003, S. 52-70.
  • Wissenschaftliche Ökologie und Naturschutz - Szenen einer Annäherung. In: Joachim Radkau & Frank Uekötter [Hg.] Naturschutz und Nationalsozialismus. Campus, Frankfurt a.M. 2003, S. 225-254.
  • Gefährliche Ganzheitsbetrachtung oder geeinte Wissenschaft von Leben und Umwelt? Epistemisch-moralische Hybride in der deutschen Ökologie 1925-1955. In: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 7, Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin 2001: 91-114.
  • Transgenic Organisms and Evolution: Ethical Implications. In: Jürgen Tomiuk, Klaus Wöhrmann & Andreas Sentker [eds.] Transgenic Organisms - Biological and Social Implications. Birkhäuser, Basel 1996, S. 227-240.
  • Inventing Biodiversity: Genetics, Evolution, and Environmental Ethics. Biologisches Zentralblatt 115(2) 1996: 177-185.


Abschlussarbeiten seit 2016

Promotionen (laufend)

Maximilian Irion: Nachhaltig, interdisziplinär, effektiv? Eine Wirksamkeitsüberprüfung von Angeboten des BNE-Zertifikatsprogramms Studium Oecologicum der Universität Tübingen (Empirische Bildungsforschung, Co-Betreuung: Benjamin Nagengast und Christiane Bertram)

Maria Oguche: Implications and trade-offs of livestock intensification in Sub-Saharan Africa – the case of Nigeria (Universität Hohenheim, Co-Betreuung: Mizeck Chagunda und Regina Birner)

Kerstin Schopp: Smallholder farmers’ visions of sustainable land use and a sustainable bioeconomy.

Vanessa Weihgold: Zeigen ökologische Emotionen einen Kulturkonflikt? (Co-Betreuung: Sebastian Hüsch, Univ. Aix-Marseille).

Promotionen (abgeschlossen, seit 2016)

Sandy Manton: Campus goes CO2050: Die Ableitung eines modellhaften Umsetzungsplans für die Erreichung der Klimaschutzziele 2050 des Landes Baden-Württemberg mithilfe eines energetischen Flächennutzungsplans (E-FNP) am Beispiel des Gebäudebestandes der Universität Tübingen (2023). http://hdl.handle.net/10900/145983

Leonie Bossert: Gemeinsame Zukunft für Mensch und Tier – Eine sentientistisch-tierethische Perspektive auf Nachhaltige Entwicklung (2021), Publikation bei Nomos/Karl Alber Verlag, Baden-Baden 2022.

Robert Ranisch: Kritik der liberalen Eugenik – Ethik und Ideengeschichte der selektiven Reproduktion (2018, Univ. Düsseldorf, Erstbetreuer: Dieter Birnbacher). Publikation: Liberale Eugenik? Kritik Reproduktion, Metzler: Berlin 2021.

Johannes-Georg Lundershausen: Engaging Anthropocene Science: Perspectives on the role of geoscientific practices in Anthropocene debates (2018)

Philipp Andreas Unterweger: Naturschutz in der Stadt: Tierökologische und naturästhetische Untersuchungen auf naturnahen öffentlichen Grünflächen im Stadtgebiet Tübingens (2018, Erstbetreuung: Oliver Betz)

Leona Litterst: Leben aus dem Labor? Ethische Aspekte der Synthetischen Biologie (2017). Publikation: Neues Leben aus dem Labor. Biowissenschaftliche und ethische Aspekte der Synthetischen Biologie, Springer VS, Wiesbaden 2018.

Jutta Krautter: Mediale Thematisierung von Neuro-Enhancement – Wie (latente) Welt- und Menschenbilder unsere Wege und Ziele der Selbstgestaltung beeinflussen. Eine kritische Medienanalyse aus rhetorischer und ethischer Sicht (2017, Erstbetreuer: Dietmar Till, Co-Betreuerin: Eve-Marie Engels)

Sebastian Schleidgen: Die Rolle des Vorsorgeprinzips für nachhaltige Entwicklung: Eine ethische Analyse anhand exemplarischer Betrachtungen von Entscheidungen über Xenotransplantationen und Biobanken (2017, Erstbetreuerin: Eve-Marie Engels)

Sebastian Schuol: Konsequenzen eines erweiterten Genbegriffs. Eine Untersuchung der theoretischen Grundlagen einer Ethik der Genetik aus der Perspektive der Epigenetik (2016, Erstbetreuerin: Eve-Marie Engels). Publikation: Das regulierte Gen. Implikationen der Epigenetik für Biophilosophie und Bioethik. Alber: Freiburg/München 2017.

Masterarbeiten (laufend)

Niklas Schwarz: Wie kann auf der Grundlage von Kants Kritik der teleologischen Urteilskraft eine biozentrische Position entwickelt werden? M.A. Philosophie (Co-Betreuung mit Ulrisch Schlösser)

Masterarbeiten und Zulassungsarbeiten Staatsexamen (abgeschlossen, seit 2016)

Amelie Schönhaar: ‚Bildungsraumplanung‘ im Kontext einer transformativen (H)BNE – Integration bestehender Ansätze und Transfer für ein Planungstool zur Entwicklung von Bildungskonzeptionen und Curricula für die Programmplanungspraxis (2021, Erziehungswissenschaft, Co-Betreuung mit Sabine Schöb).

Miriam Gerstberger: Sustainable Agriculture in Germany – a Bioethical Evaluation of Potentials and Limits of New Genome Editing Methods for different Approaches in Organic Farming (2020).

Hilani Benz: Planetare Grenzen berücksichtigen für eine menschenwürdige Erde – Zur Moralität der Suffizienz in einer konsumorientierten Gesellschaft (2020, Zulassungsarbeit Staatsexamen).

Sarah Bühner: Ethische Aspekte des Umgangs mit dem Wolf in Deutschland (2020, Zulassungsarbeit Staatsexamen).

Cosima Elena Rzehak: Transhumanismus als multiperspektivisches Reflexionsfeld der Philosophie/Ethik (2020, Zulassungsarbeit Staatsexamen).

Florian Funer: Die normativ-ethische Bedeutung der Konzepte von Schmerz und Leid – Notwendige Reflexionen und weiterführende Implikationen (2019).

Lena Schlegel: Decarbonising the Human. A Posthumanist epistemic critique and more-than-human ethics for low-carbon transitions (2019, Politikwissenschaft, Co-Betreuung mit Thomas Nielebock).

Mirjam F. Schundelmeier: Anwendung der substantiellen Regeln des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts auf All-Polymer organische Solarzellen (2019, Zulassungsarbeit Staatsexamen).

Matthias Böhm: Ökologische Schuld-Gefühle – Umweltethische Dilemmata und die moralphilosophische Relevanz einer substantiellen Einheit der Schuld (2018, Literatur- und Kulturtheorie).

Carla Pasqua Herth: Potenziale Solidarischer Landwirtschaft für Naturschutz in Süddeutschland (2016, Geoökologie, Co-Betreuung mit Claudia Bieling/Univ. Hohenheim).

Aliessa-Alana Bernhardt: Euthanasie in der ethischen Diskussion – Legitime Eingriffe in das menschliche Leben? (2016, Zulassungsarbeit Staatsexamen)

Matthias Böhm: ‘Schuld und Sühne‘ – Folgen des moralischen Residuums eines ökologischen Dilemmas (2016, Zulassungsarbeit Staatsexamen).

Jessie-Philipp Reyes: Die Notwendigkeit der Ethik im Sport – Doping im Leistungssport als ethisches Problem (2016, Zulassungsarbeit Staatsexamen).

Bachelorarbeiten (laufend)

Bachelorarbeiten (abgeschlossen, seit 2016)

Moritz Sperlich: Wie kann ein Modul zu Wildbienen das situationale Interesse von Schülerinnen und Schülern an Biologie und der Erhaltung der Artenvielfalt erhöhen? B.Ed. Biologie 2024.

Leonie Sohr: Phosphonate in Waschmitteln – Anwendung des Vorsorgeprinzips auf kritische Umweltabbauprodukte, B.Ed. Philosophie/Ethik 2023.

Johannes Benjamin Hagemann: Ethische Aspekte der ökonomischen Bewertung von Biodiversität – Perspektiven und Schlussfolgerungen für die europäische Landwirtschaft, B.Sc. Biologie 2022

Stefan Pfizenmayer: Welches Umweltmanagementsystem oder welcher Umweltmanagementansatz eignet sich für die Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG?   B.Sc. Umweltnaturwissenschaften 2022.

Tobias Bruns: Neuroethische Perspektiven zu den Persönlichkeitsveränderungen im Kontext von Psilocybintherapie (2021).

Larissa Wissert: Elektromobilität um jeden Preis? Betrachtung und Bewertung der ökologischen Konsequenzen des Lithiumabbaus am Salar de Atacama vor dem Hintergrund der Konzeption „Starker Nachhaltigkeit“ (2020).

Jennifer Krell: Klimaschutzmanagement - Bausteine für ein klimaneutrales Gebäudemanagement (2020) (Umweltnaturwissenschaften, Co-Betreuung mit Martin Kreeb).

Isabell Milinović: In-vitro Fleisch: eine ethisch gut begründete Alternative gegenüber Fleisch aus konventioneller, an Massenproduktion orientierter Landwirtschaft? (2019).

Laura Aniela Bon: Von den Werten der Natur – Ansätze zu einer neuen Axiologie jenseits der Dichotomie von Anthropozentrik und Physiozentrik (2018).

Veronika Schroth: Was ist das Produkt anthropogener Evolution? Und was bedeutet dies für den Menschen und andere Lebewesen? (2017)

Dorothee Stiriz: Besitzen Wissenschaftler, die im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes tätig sind, eine besondere moralische Verantwortung in Bezug auf ihre Mitmenschen und die Natur? (2016).