Checkliste für Hausarbeiten
Allgemeines
E. Standop/ M.L.G. Meyer, Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf. 16., korr. und erg. Aufl. (Wiebelsheim 2002)
Inhalt
- Das Wichtigste an einer Hausarbeit ist zweifellos ihr Inhalt. Dieser ist von der Themenstellung abhängig! Formulieren Sie das Thema als Frage und bemühen Sie sich, diese abwägend zu beantworten. In einer Arbeit mit wissenschaftlichen Ansprüchen (das sollte an der Uni eigentlich immer zutreffen), genügt es nicht, im eigentlichen Wortsinne nur zu "referieren" und den Inhalt einer Publikation wiederzugeben. Versuchen Sie zumindest eine kritische (aber nicht herummäkelnde) Würdigung.
- Machen Sie sich die Themenstellung klar und überlegen Sie, welche Aspekte wichtig sein könnten.
Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über das Thema. Nutzen Sie dazu die Sekundärliteratur, aber beschränken Sie sich keinesfalls darauf. Prüfen Sie Aussagen der Sekundärliteratur nach!
Eine ausgewogene Darstellung kann nicht auf einzelnen Artikeln basieren (soweit nicht ausdrücklich in der Themenstellung das Referieren eines einzelnen Beitrages vorgesehen ist). Eine breite Literaturrecherche ist Voraussetzung für eine gute inhaltliche Darstellung - das bedeutet aber nicht, dass Sie alles von A-Z lesen müssen!
Begründen Sie Ihre Aussagen. - In einer Hausarbeit können die wenigsten Themen umfassend behandelt werden. Wichtig ist deshalb eine gezielte und begründete Auswahl zentraler Aspekte. Dazu müssen sie zunächst einen Überblick haben.
- Berücksichtigen Sie die Vorkenntnisse eines möglichen Leserkreises (neben dem Dozenten sind das v.a. auch die Kommilitonen). Der ideale Leser hat Abitur, ist intelligent und neugierig, trägt aber auch keine speziellen Wörterbücher mit sich herum.
Aufbau
- Der Aufbau der Arbeit ist wesentlich für das Verständnis. Bemühen Sie sich eine logische Struktur zu schaffen. Die Grobgliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluß ist wirklich nur ein grobes Gerüst (die Kapitel sollten auch nicht so heißen).
- klare Hierarchisierung
roter Faden
prägnante Überschriften - Die Arbeit beginnt mit einem Titelblatt (Name, Titel der Arbeit, Lehrveranstaltung).
- Die Einleitung umreißt die Themenstellung und beschreibt Zielsetzung und Methodik ihrer Arbeit. Es ist [in der schriftlichen Fassung] nicht notwendig, dass hier der Aufbau der Arbeit im einzelnen dargelegt wird ("In Kapitel 1 mache ich das, in Kapitel 2 schreibe ich dies"). Entweder das geht aus dem Inhaltsverzeichnis hervor, oder die Arbeit ist so übersichtlich aufgebaut, dass ein kurzes Durchblättern genügt. Notwendig ist es aber, ihr methodisches Vorgehen und den Aufbau der Arbeit zu begründen.
- Im Hauptteil breiten Sie ihre Argumentation aus. Gliedern Sie auch hier sinnvoll und bemühen sie sich um einen roten Faden.
- Ein Schluss kann aus einer Zusammenfassung, aus weiterführenden Fragen und Forschungsansätzen oder auch aus einem kritischen Rückblick auf die eigene Arbeit bestehen.
- Am Ende steht der wissenschaftliche Apparat. Er umfasst die Anmerkungen (sofern sie nicht als Fußnoten gestaltet sind), das Literaturverzeichnis, ggf. Katalog und Listen, Abbildungen, Tafeln