Hochschulsport

RadCHECK-Event

Wann: 14:30-18:30 Uhr 
Wo: Rasenplatz Universitätssporthalle (Alberstraße 27) 
Für wen: Studierende der Uni Tübingen 


Programm

Na, knackt und quietscht es mal wieder an deinem Zweirad? Dann wird es höchste Zeit für einen RadCHECK! Lass dein Fahrrad von erfahrenen RadCHECKER:INNEN checken und genieße unser umfassendes Programm beim RadCHECK-Event 2025! Du hast Fragen zum RadCHECK? Dann schau mal beim FAQ vorbei!
Das Veranstaltungsprogramm wird kontinuierlich aktualisiert und angepasst!

RadCHECK

Lass dein Fahrrad von erfahrenen RadCHECKER:INNEN kostenfrei überprüfen. Die RadCHECKER:INNEN geben dir Auskunft über mögliche Mängel am Fahrrad. Kleinere Mängel/ Fehleinstellungen werden direkt behoben. Größere Reparaturen werden vor Ort nicht durchgeführt. 

Neu: In diesem Jahr müssen im Vorfeld Slots für den RadCHECK gebucht werden. Die kostenfreie Ticketbuchung ist ab Mitte April möglich. 

DIY-Pflegestation

Wer sein Fahrrad liebt, der pflegt es auch! Lerne wie Du dein Fahrrad mit einfachen Mitteln wieder auf Vordermann bringst!

Hinweis: Für dieses Angebot ist keine Ticketbuchung notwendig. Komm einfach vorbei!

Ergonomieberatung mit dem TK-Fahrradmobil

Auch die richtige Sitzposition macht den Unterschied. Lass dich von unseren Expert:innen rund um die richtige Einstellungen von Lenker, Sattel und Co. beraten!

Hinweis: Für dieses Angebot ist keine Ticketbuchung notwendig. Komm einfach vorbei!

Verkehrssicherheitstraining der UKBW

Mit dem Fahrradsimulator der Unfallkasse Baden-Württemberg kannst Du via VR deine Reaktionsschnelligkeit im Straßenverkehr testen!

Hinweis: Für dieses Angebot ist keine Ticketbuchung notwendig. Komm einfach vorbei!

Slow-Motion Challenge ab 16:30 Uhr

Es geht nicht immer darum, der/die Schnellste zu sein - und vor allem nicht bei unserer Slow-Motion Challenge! Wer legt eine Strecke von ca. 30 Metern so langsam wie möglich mit dem Fahrrad zurück? Wenn du überzeugt, dass du diese Person bist, dann darfst du nicht fehlen!
Zu gewinnen gibt es ein Fahrradtool des SGM BeTaBalance!
 

Essens- und Getränkeverkauf

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Vor Ort verkaufen die Kaffee Ape “Von Erden” und Fachschaft Sport leckere Getränke und Snacks. 

External content

Actually, you are supposed to see a video here. To display this content (source: www.youtube-nocookie.com), please click the "Accept" button below. Please note that by viewing the video, data might be transmitted to third parties or cookies may be stored.

For further information see our privacy policy.

FAQ

Wofür benötige ich ein Ticket?

Um am eigentlichen RadCHECK teilzunehmen brauchst du ein Ticket für einen Zeitslot. In diesem Zeitraum wird dein Rad von unseren RadCHECKER:INNEN gecheckt. Die Zeitslots sind jeweils 30 Minuten lang. Die kostenlosen Tickets kannst du ab Mitte April buchen. 

Dein Ticket für den RadCHECK bekommst du ab Mitte April hier. 

Kann ich auch zum RadCHECK-Event kommen, wenn ich kein Ticket habe?

Ja! Das RadCHECK-Event lohnt sich auch ohne RadCHECK-Ticket. Auf dich warten viele Side-Events, wie zum Beispiel eine Ergonomieberatung für das Fahrrad von der Techniker Krankenkasse und die UKBW ist mit einem Virtual Reality Verkehrssicherheitstraining dabei. Zudem gibt es die Möglichkeit an unserer DIY-Radpflege-Station sein Fahrrad zu putzen und zu pflegen.  

Ist der RadCHECK kostenlos?

Ja, die Teilnahme am RadCHECK ist kostenlos! Du musst lediglich ein Ticket für einen Zeitslot buchen, um einen Spot garantiert zu haben.

Kann ich meinen Zeislot ändern oder stornieren?

Du kannst dein Ticket wieder stornieren. Eine Umbuchung ist nicht möglich. Sobald du ein Ticket gebucht hast, kannst du es nur stornieren und ein neues Ticket buchen, wenn du den ursprünglichen Termin nicht wahrnehmen kannst.

Was wird beim RadCHECK gemacht?

Der RadCHECK ist erstmal dafür da, zu schauen, ob an deinem Fahrrad irgendwelche Mängel sind, die es unsicher machen damit zu fahren. Dafür wird dein Fahrrad von vorn bis hinten einmal durchgecheckt. Kleinere Fehleinstellungen können direkt korrigiert werden.

Beim RadCHECK werden keine Reparaturen vorgenommen. Das heißt auch keine platten Reifen geflickt, Bremsbelege gewechselt oder andere Teile ausgetauscht. 

Was passiert, wenn an meinem Fahrrad Mängel festgestellt werden?

Falls wir Mängel feststellen, die das Fahren unsicher machen, wirst du darüber informiert. Unser Team kann dir Hinweise geben, was du tun kannst, aber wir führen keine Reparaturen vor Ort durch. Wir empfehlen dir, bei Bedarf eine professionelle Werkstatt aufzusuchen.

Wie lange dauert der RadCHECK?

Der RadCHECK dauert insgesamt etwa 30 Minuten, da in diesem Zeitraum dein Fahrrad von unseren Fachleuten durchgecheckt wird. Es gibt aber noch einige Side-Events. Plane also gerne noch etwas mehr Zeit ein!

Ist der RadCHECK für alle Fahrradtypen geeignet?

Der RadCHECK ist vor allem für folgende Fahrräder geeignet: Citybike, Rennrad, Mountainbike. 


Rückblick

RadCHECK-Event 24.04.2024

Am 24.04.2024 fand das RadCHECK-Event nun bereits zum 4. Mail statt. Das Wetter spielte zum Glück einigermaßen mit, sodass das Event wie geplant auf dem Gelände des Instituts für Sportwissenschaft (Alberstraße 27) stattfinden konnten. In diesem Jahr wurden ca. 120 Fahrrädern von über 15 studentischen RadCHCKER:INNEN gecheckt. Die Wartezeit auf den RadCHECK konnte mit dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm überbrückt werden. Bei der DIY-Fahrradpflege lernten die Studierenden, wie sie selbst ihr Fahrrad pflegen können. Beim Fahrradsimulator der UKBW konnte die Reaktionsschnelligkeit im Straßenverkehr getestet werden. Bei der TK-Ergonmieberatung konnten die Studierenden sich Tipps zum ergonmischen Radfahren einholen. Für das leibliche Wohl sorgte die Fachschaft Sport und die Kaffee Ape "von Erden".  

RadCHECK-Event 25.04.2023

Am 25.04.2023 war es wieder soweit und das RadCHECK-Event öffnete zum dritten Mal seine Türen. Während beim RadCHECK 115 Räder geprüft wurden, bestand außerdem die Möglichkeit, die Fahrräder selbst zu pflegen und zu putzen. Spannende Highlights wie die Virtual-Reality-Anwendung #AUGENBLICKWINKEL360 und der Fahrradsimulator der UKBW, die Nachhaltigkeitsstation zu den 17 SDGs, der Bewegungssnack on Tour, die Fotobox sowie das TK-Fahrradmobil, sorgten erneut für ein abwechslungsreiches Event. Auch in diesem Jahr stellten die Grußwörter von der Rektorin der Universität Tübingen Frau Prof. Dr. Pollmann, dem Direktor des Instituts für Sportwissenschaft Herr Prof. Dr. Höner, dem Oberbürgermeisters der Stadt Tübingen Herr Palmer sowie der Leitung des Hochschulsports Frau Arzberger ein weiteres Highlight dar. Eingeläutet wurden die Ansprachen von einer fesselnden Show der Tanzgruppe "Saltantes". Für das leibliche Wohl sorgte die Fachschaft Sport mit erfrischenden Getränken und Angeboten vom Grill. Außerdem fand sich erstmals die Kaffe Ape "von Erden" auf dem Event ein.


Hier ein paar Eindrücke aus dem vergangenen Jahr...

RadCHECK-Event 26.04.2022

Am 26.04.2022 fand das zweite RadCHECK-Event nach pandemiebedinger dreijähriger Pause statt. Eingeläutet wurde es durch Grußworte vom stellvertretenden Institutsleiter Prof. Dr. Tim Pawlowski und den wiederkehrenden RednerInnen Oberbürgermeister Boris Palmer und der Leiterin des Hochschulsports Ingrid Arzberger. Gute Stimmung zum anschließenden RadCHECK bescherte uns die Tanzgruppe Saltantes mit ihrem Auftritt. Nicht nur wurden zahlreiche Fahrräder - 120 an der Zahl - durch die fleißigen RadCHECKERINNEN geprüft, sondern es bestand zudem die Möglichkeit selbst sein Fahrrad zu pflegen. Darüber hinaus konnten die BesucherInnen Bogen schießen, für die Ukrainer spenden, ihr Fahrrad von der Techniker Krankenkasse ergonomisch einstellen lassen sowie bei der Fachschaft Sport ihren Hunder stillen.

Hier ein paar Eindrücke aus dem vergangenen Jahr...

RadCHECK-Event 30.04.2019

Am 30.04.2019 fand das erste RadCHECK-Event statt. Der besondere Event-Charakter durch mehrere Side-Events wie fröhliches Grillen durch die Sportfachschaft, mehrere Infostände, einer after Work-Party im Kuckuck beim Tanz in den Mai und besondere Gäste wie Herrn Oberbürgermeister Boris Palmer, Institutsleiter Prof. Dr. Ansgra Thiel und die professionelle Kunstradfahrerin Lara Füller machten den RadCHECK zu einem besonderen Nachmittag!

Hier ein paar Eindrücke aus dem vergangenen Jahr...

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google