Seit 2024 | Wissenschaftliche Redakteurin der Fachzeitschrift Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte |
Seit 2024 | Mitglied des Leibniz-WissenschaftsCampus Geogenomic Archaeology Campus Tübingen |
2024 | Zertifikat der Leibniz-Gemeinschaft: Erfolgreiche Teilnahme am Leibniz-Mentoring-Programm 2022/2023 |
Seit 2023 | Im Leitungsteam der Ausgrabung im Hohle Fels bei Schelklingen der Universität Tübingen, PI Nicholas J. Conard Ph.D., gemeinsam mit Prof. Dr. Christopher Miller und Juniorprof. Dr. Cosimo Posth |
Seit 2023 | Kooperationspartnerin im Ausgrabungsprojektes des Banater National Museums (Andrei Bălărie M.A.) und des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin (Dr. Ewa Dutkiewicz) “Peştera Româneşti”, Rumänien |
2022-2024 | Mentee des Leibniz-Mentoring Program |
2021/2022 | Wehrberger, K., Reiche, I., Müller, K., Wolf, S.: IPHERION HS: Investigations of the Lion Man of Hohlenstein-Stadel Cave. Paris, AGLAE facility (Louvre) |
2021 | Leitung der Ausgrabung Barnberghöhle bei Erkenbrechtsweiler und Neuffen der Universität Tübingen, gemeinsam mit Dr. Gregor Bader und PD Dr. Manuel Will |
2020 | Certificate „Leadership“ (Modul II) der Eberhard Karls Universität Tübingen |
2018 | Mitherausgeberin der Sonderausgabe „Objets d’ivoire – archives de vie“ des Journals Anthropologie 122 (2018), 3, Paris, Institut de Paléontologie Humaine |
März – Oktober 2016 | Wissenschaftliche Beraterin und Autorin der Begleitpublikation „EisZeiten – Die Kunst der Mammutjäger“ im Archäologischen Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg/Helms Museum |
November 2014 – Juni 2015 | Konzeption und Umsetzung der Wanderausstellung „Weltkultursprung“, ein gemeinsames Projekt des Alb-Donau-Kreises, des Landkreises Heidenheim und der Stadt Ulm |
Oktober 2013 – Mai 2014 | Mitwirkung bei der Umgestaltung der Dauerausstellung des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren |
November 2013 | Konzeption und Kostenkalkulation für eine Wanderausstellung „Die Schwäbische Alb – Weltkultursprung“ für den Alb-Donau-Kreis |
August 2013 | Konzeption einer Ausstellung „Eiszeit im Norden“ für das Archäologische Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg/Helms Museum |
Juni - Juli 2013 | Organisation des UNESCO/Erasmus Intensiv Programms „Prehistory at the Crossroads of Science and Conservation“ für die o.g. Abtlg. Vor Ort als Lehrende mit dem Vortrag: “An ongoing mystery – the restauration of the lion-man (Hohlenstein-Stadel, Swabian Jura, Germany)” |
2011 – Mai 2012 | Mitwirkung bei der Umgestaltung der Dauerausstellung der Abtlg. Ältere Urgeschichte und Quartärökologie im Museum Schloss Hohentübingen |
Juni 2012 | Organisation des UNESCO/Erasmus Intensiv Programms „Prehistory at the Crossroads of Science and Conservation“ für die o.g. Abtlg. Vor Ort als Lehrende mit dem Vortrag: “Ivory working and personal ornaments during the Aurignacian of the Swabian Jura” |
März 2012 | Forschungsaufenthalt in Sankt Petersburg (Eremitage und Kunstkamera) |
November 2011 | Organisation der Sonderausstellung „Bemalte Steine – Das Ende der Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb“ im Museum Schloss Hohentübingen |
Juni 2011 | Teilnahme und Organisation des UNESCO/Erasmus Intensiv Programms in Quinson, Alpes de Haute-Provence „Prehistory at the Crossroads of Science and Conservation“, Vortrag “Ivory Working and Adornment during the Aurignacien of the Swabian Jura” |
März 2011 | Teilnahme an einem einwöchigen Workshop „technologie osseuse“ an der Université Paris Ouest Nanterre La Defense, HMPEE203-HMUEP202 |
November/Dezember 2008 | Organisation der Sonderausstellung „Das Mammut vom Vogelherd. Tübinger Funde der ältesten erhaltenen Kunstwerke“ im Museum Schloss Hohentübingen, sowie Redaktion des gleichnamigen Begleitheftes |
Organisation und Durchführung der jährlichen Verleihung des Förderpreises für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie 2009-2014 |
Organisation und Durchführung der internationalen Konferenz am 22.07.2011 in Tübingen „Thresholds in Prehistory“ |
Organisation der UNESCO HEADS-Tagung vom 25.02. bis zum 01.03.2013 in Tübingen gemeinsam mit E. Dutkiewicz M.A. |