Prof. Dr. Ellen Widder, i. R.
Sprechstunde während des Semesters:
nach vorheriger Anmeldung per Mail
Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit: Termine
Adresse:
FB Geschichtswissenschaft
Seminar für mittelalterliche Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Raum: 227
E-Mail: ellen.widder @uni-tuebingen.de
Telefon: +49 (0) 7071 29-74232
Beruflicher Werdegang
- 1975–1982 Studium der Fächer Geschichte, Geographie, Pädagogik und Kunstgeschichte an der Universität Münster
- 1982 Erstes Staatsexamen und 1986 Promotion an der Universität Münster
- 1996 Habilitation in Münster mit Verleihung der Lehrbefugnis für mittelalterliche Geschichte, vergleichende Landesgeschichte und historische Hilfswissenschaften
- 1986–1989 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 231 "Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter"
- 1989–1995 wissenschaftliche Assistentin am Historischen Seminar der Universität Münster, Abteilung für Westfälische Landesgeschichte
- 1995–1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Münster, Abteilung für Westfälische Landesgeschichte
- 1996–1997 Hochschuldozentin an der Universität Münster
- seit 1997 korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen
- 1997–2000 korrespondierendes Mitglied im Südwestdeutschen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung
- seit 1998 Mitglied im Kuratoriums des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster
- seit 1998 Mitglied des Alemannischen Instituts in Freiburg (Br.)
- Sommersemester 1996 Vertretung einer Professur für mittelalterliche Geschichte an der Universität Regensburg
- Wintersemester 1996/97 Vertretung einer Professur für mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin
- Sommersemester 1997 Vertretung einer Professur für mittelalterliche Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- seit Oktober 1997 Professorin für mittelalterliche Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 2000-2008 Mitglied im Beirat des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
- 2002 und 2016 Gastprofessur an der Université Aix-en-Provence/Marseille (AMU)
- seit Oktober 2003 Programmbeauftragte des Integrierten Deutsch-Französischen Studienganges im Fach Geschichte, Tübingen - Aix-en-Provence („TübAix“)
- seit November 2003 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Museums "Altes Zollhaus", Hitzacker (Elbe)
- seit Juni 2005 ständige Delegierte der Universität Tübingen beim Philosophischen Fakultätentag
- seit 2008 Mitglied im Vorstand des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
- seit 2009 Mitglied im Erweiterten Vorstand des Philosophischen Fakultätentages
- Oktober 2010-September 2016 gewähltes Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät, Universität Tübingen
- seit Juli 2012 Mitglied der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (wiederberufen 2017)
- 2014 Gastprofessur an der Staatlichen Belarussischen Universität Minsk
- seit 2014 Mitherausgeberin der Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde
- seit 2016 Mitglied im Scientific Honorary Committee des Corpus membranarum Capuanarum
- seit Juni 2017 deutsche Sprecherin der Fachgruppe Geistes- und Sozialwissenschaften der Deutsch-Französischen Hochschule/Université Franco-Allemand (DFH/UFH), Saarbrücken.
- Pensionierung zum WS 2022/23
Forschungsschwerpunkte
- Reichs- und Verfassungsgeschichte des Spätmittelalters
- Die Luxemburger als europäisches Herrschergeschlecht
- Orte der Macht – Herrschaftstopographie im Mittelalter
- Geschichte mittelalterlicher Städte
- Vergleichende Stadtgeschichte des Mittelalters als Forschungskonzept
- Geschichte der spätmittelalterlichen Höfe und Hofordnungen
- Frauen- und Gendergeschichte des Spätmittelalters
- Illegitimität (Konkubinen/Bastarde/Vernetzung) im Spätmittelalter
- Geschichte Italiens im Spätmittelalter
- Spätmittelalterliche Kanzlei- und Verwaltungsgeschichte
- Westfälische, niedersächsische, südwestdeutsche und tirolische Landesgeschichte
- Westfälischer Adel im Hochmittelalter
- Geschichte der Kurpfalz
- Religiöse Sachkultur des Spätmittelalters
- Historische Geographie und Kartographie
- Globalgeschichte des Mittelalters
- SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Teilprojekt C02: Dynastische Brüche als Bedrohung politisch-sozialer Ordnungen im 14./15. Jahrhundert