Neuere Geschichte

Prof. Dr. Franz Brendle

Apl. Professor

Kontakt

Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Tübingen
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen

Telefon: 07071/29-78506 oder -72381 (Sekretariat)

Email: franz.brendlespam prevention@uni-tuebingen.de

 

 

 

 

Sprechstunden während dem Wintersemester 2024/25:
  • donnerstags, 12-13 Uhr

 

Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 207


Vita

seit 2010
Apl. Professor

an der Philosophischen Fakultät, Fachbereich Geschichtswissenschaft, Seminar für Neuere Geschichte

seit 2009
Akademischer Oberrat

an der Philosophischen Fakultät, Fachbereich Geschichtswissenschaft, Seminar für Neuere Geschichte

Febr. 2008
Abschluss des Habilitationsverfahrens

an der Universität Tübingen mit der Venia legendi für Neuere Geschichte

2000-2008
Arbeit an der Habilitation:

„Der Erzkanzler im Religionskrieg. Erzbischof Anselm Casimir Wambold von Umstadt, Kurmainz und das Reich 1629 bis 1647“

1999
Baden-Württembergischer Geschichtspreis

an der Luisenschule, städt. Gymnasium in Mülheim an der Ruhr

seit 1998
Akademischer Rat

am Historischen Seminar der Universität Tübingen, Abteilung für Neuere Geschichte, Fachgebiet: Geschichte der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)

1998
Wissenschaftlicher Berater

beim SWR für das Filmprojekt „Württemberg im Dreißigjährigen Krieg“ seit 1998 Akademischer Rat am Historischen Seminar der Universität Tübingen, Abteilung für Neuere

1998
„Prix de la Ville de Schongau“

der Académie d’Alsace

1997-1998
wissenschaftlicher Assistent

am Historischen Seminar der Universität Tübingen, Abteilung für Neuere Geschichte, Fachgebiet: Geschichte der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)

1997
Promotion

in Tübingen mit der Note „summa cum laude“

1995-1997
wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Historischen Seminar der Universität Tübingen, Abteilung für Neuere Geschichte, Fachgebiet: Geschichte der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)

1992-1997
Arbeit an der Dissertation:

„Dynastie, Reich und Reformation. Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich“

1993-1995
Promotionsstipendium

der Konrad-Adenauer-Stiftung

1991
1. Staatsexamen
1991
Staatsexamensarbeit im Fach Geschichte:

„Die Wahlkapitulationen der Ellwanger Fürstpröpste“

1984-1991
Studium

der Fächer Geschichte und Germanistik an der Universität Tübingen

1983
Abitur
1974-1983
Peutinger-Gymnasium Ellwangen
1964
geboren in Ellwangen/Jagst (Ostalbkreis)

Forschung

Schwerpunkte

  • Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit
  • Reformations- und Konfessionsgeschichte
  • Politische Geschichte und Verfassungsgeschichte des Alten Reichs
  • Vergleichende Landesgeschichte
  • Erfahrungs- und Kulturgeschichte des Krieges
  • Geschichte der Reichskirche

Publikationen

Monographien

  • Dynastie, Reich und Reformation. Die württembergischen Herzöge Ulrich und Christoph, die Habsburger und Frankreich, Stuttgart 1998.
  • Das konfessionelle Zeitalter, Berlin 2010.
  • Der Erzkanzler im Religionskrieg. Erzbischof Anselm Casimir Wambold von Umstadt, Kurmainz und das Reich 1629 bis 1647, Münster 2011.

Herausgeber von Sammelbänden

  • (zus. mit Anton Schindling und Walter Ziegler), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 7: Bilanz – Forschungsperspektiven – Register, Münster 1997.
  • (zus. mit Anton Schindling), Volker Press: Adel im Alten Reich, Gesammelte Vorträge und Aufsätze, Tübingen 1998.
  • (zus. mit Anton Schindling), Marta Fata, Ungarn im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Multiethnizität, Land und Konfession 1500-1700, Münster 2000.
  • (zus. mit Dieter Mertens / Anton Schindling / Walter Ziegler), Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus, Stuttgart 2001.
  • (zus. mit Anton Schindling), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006; 2. Aufl. Münster 2010.
  • (zus. mit Anton Schindling), Geistliche im Krieg, Münster 2009.
  • (zus. mit Fabian Fechner / Anselm Grupp), Jesuiten in Ellwangen. Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission, Stuttgart 2012.

Aufsätze

  • Diego Lainez und das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in: Paul OBERHOLZER (Hg.), Diego Lainez (1512-1565) and his Generalate: Jesuit with Jewish Roots, Close Confidant of Ignatius of Loyola, Preeminent Theologian of the Council of Trent, Rom 2015, S. 837-850.
  • Karl V. und Melanchthon, in Matthias DALL’ASTA/Heidi HEIN/Christine MUNDHENK (Hgg.), Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, Heidelberg 2015, S.147-161.
  • Schwaben – Elsass – Mömpelgard: politische und theologische Wechselwirkungen im Reformationsprozess, in: Ulrich A. WIEN/Volker LEPPIN (Hgg.), Kirche und Politik am Oberrhein im 16. Jahrhundert. Reformation und Macht im Südwesten des Reiches, Tübingen 2015, S. 97-110.
  • Ulrich von Württemberg (1487-1550), in: Susan Richter/Armin Kohnle (Hgg.), Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien, Heidelberg 2016, S. 146-163.
  • Die Wahlkapitulationen der Ellwanger Fürstpröpste, in: Ellwanger Jahrbuch 33 (1989/90), S. 76-120.
  • (zus. mit Anton Schindling), Volker Press (1939-1993). Ständeforscher und Historiker des Adels im Alten Reich, in: Franz Brendle / Anton Schindling (Hgg.), Volker Press: Adel im Alten Reich, Gesammelte Vorträge und Aufsätze, Tübingen 1998, S. 9-40.
  • Schwäbisches Luthertum und Schweizer Reformation im Elsaß und an der Burgundischen Pforte. Grenzen der württembergischen Konfessionalisierung westlich des Oberrheins, in: Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein, Protokoll über die Arbeitssitzung am 11. Dezember 1998, S. 1-21.
  • Die „Einführung“ der Reformation in Mömpelgard, Horburg und Reichenweier zwischen Landesherrn, Theologen und Untertanen, in: Sönke Lorenz / Peter Rückert (Hgg.), Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung, Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 145-168.
  • Herzog Ulrich – ein verkannter Reformationsfürst? in: Siegfried Hermle (Hg.), Reformationsgeschichte Württembergs in Porträts, Holzgerlingen 1999, S. 199-225.
  • Les enclaves territoriales et confessionelles du duché de Wurtemberg: Montbéliard, Horbourg et Riquewihr, in: Paul Delsalle / André Ferrer (Hgg.), Les enclaves territoriales aux Temps Modernes (XIVe-XVIIIe siècles). Colloque international de Besançon 4 et 5 octobre 1999, Besançon 2000, S. 419-430.
  • Les relations franco-allemandes au temps de la Réforme, in: Les Annales de l’Académie d’Alsace 66 (2000), S. 17-32.
  • Martin Crusius. Humanistische Bildung, schwäbisches Luthertum und Griechenlandbegeisterung, in: Franz Brendle / Dieter Mertens / Anton Schindling / Walter Ziegler (Hgg.), Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus, Stuttgart 2001, S. 145-163.
  • Carlos V y la oposición de los Estados imperiales, in: Alfred Kohler (Hg.), Carlos V / Karl V. 1500-2000, Madrid 2001, S. 521-534.
  • Gelehrtenfamilie Osiander, Rektorat, in: Ulrich Köpf u.a. (Hgg.), „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft. Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen, Tübingen 2002, S. 68-69.
  • Karl V. und die reichsständische Opposition, in: Alfred Kohler u.a. (Hgg.), Karl V. 1500-1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee, Wien 2002, S. 691-705.
  • Säkularisationen in der Frühen Neuzeit, in: Rolf Decot (Hg.), Säkularisation der Reichskirche 1803. Aspekte kirchlichen Umbruchs, Mainz 2002, S. 33-55.
  • Die Rolle Johann Philipps von Schönborn (1605-1673) bei der Umsetzung des Westfälischen Friedens, dem jüngsten Reichsabschied und der Einrichtung des Immerwährenden Reichstages. Ein Beitrag zur Reichspolitik des Mainzer Kurfürsten, in: Peter Claus Hartmann (Hg.), Die Mainzer Kurfürsten des Hauses Schönborn als Reichserzkanzler und Landesherren, Frankfurt a. M. 2002, S. 65-82.
  • Reformation und konfessionelles Zeitalter, in: Michael Erbe (Hg.), Das Elsass. Historische Landschaft im Wandel der Zeiten, Stuttgart 2002, S. 61-84.
  • „Bündnis versus Bekenntnis“. Philipp der Großmütige von Hessen, die deutschen Protestanten und Frankreich im Zeitalter der Reformation, in: Historisches Jahrbuch 122 (2002), S. 87-109.
  • (zus. mit Anton Schindling), Reichskirche und Reich in der Frühen Neuzeit, in: Hans Ulrich Rudolf (Hg.), Alte Klöster, Neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803, Ausstellungskatalog zur großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2003 in Bad Schussenried, Aufsätze Bd. 2.1, Stuttgart 2003, S. 3-22.
  • Württemberg unter habsburgischer Herrschaft, in: Martina Fuchs / Alfred Kohler (Hgg.), Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens, Münster 2003, S. 177-190.
  • (bearbeitet zus. mit Anton Schindling), Volker Press: Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg, Statthalter der Oberpfalz, Haupt der evangelischen Bewegungspartei vor dem Dreißigjährigen Krieg (1568-1630), in: Konrad Ackermann / Alois Schmid (Hgg.), Staat und Verwaltung in Bayern, Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag, München 2003, S. 193-216.
  • Kaiser Karl V., König Ferdinand I. und die deutschen Reichsstände, in: Andrei J. Prokopjev (Hg.), Konfessionalisierung in West- und Osteuropa in der frühen Neuzeit, Deutsch-russische wissenschaftliche Konferenz vom 14.-16. November 2000, St. Petersburg 2004, S. 64-77.
  • Habsburg, Ungarn und das Reich im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm Kühlmann / Anton Schindling (Hgg.), Deutschland und Ungarn in ihren Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen während der Renaissance, Stuttgart 2004, S. 1-25.
  • (zus. mit Anton Schindling), Der Augsburger Religionsfrieden und die Germania Sacra, in: Carl A. Hoffmann u. a. (Hgg.), Als Frieden möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden, Regensburg 2005, S. 104-118.
  • Besigheim und der mittlere Neckarraum zwischen Kurpfalz, Württemberg und Baden im Konfessionellen Zeitalter, in: Hansmartin Schwarzmaier / Peter Rückert (Hgg.), Das Land am mittleren Neckar zwischen Baden und Württemberg, Sigmaringen 2005, S. 263-282.
  • (zus. mit Anton Schindling), Germania sacra – Reichskirche, in: Stephan Wendehorst / Siegrid Westphal (Hgg.), Lesebuch Altes Reich, München 2006, S. 211-215.
  • Um Erhalt und Ausbreitung des Evangeliums: Die Reformationskriege der deutschen Protestanten, in: Franz Brendle / Anton Schindling (Hgg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006, S. 71-92.
  • (zus. mit Anton Schindling), Religionskriege in der Frühen Neuzeit. Begriff, Wahrnehmung, Wirkmächtigkeit, in: Franz Brendle / Anton Schindling (Hgg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006, S. 15-52.
  • Oberschwaben, der Kaiser und das Reich, in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 29 (2006) Sonderheft, S. 54-66.
  • Die Augustiner-Chorherren, in: Friedhelm Jürgensmeier / Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hgg.), Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und katholischer Reform 1500-1700, Bd. 3, Münster 2007, S. 39-64.
  • Die habsburgischen Kaiser und der Augsburger Religionsfrieden, in: Heinz Schilling / Heribert Smolinsky (Hgg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555, Münster 2007, S. 25-42.
  • (bearbeitet zus. mit Anton Schindling), Volker Press: Österreichisches Kaisertum und Niederlegung der Reichskrone 1804/1806, in: Jirí Miculec / Miroslav Polívka (Hgg.), Per saecula ad tempora nostra, Festschrift Jaroslav Pánek, Bd. 2, Prag 2007, S. 625-634.
  • Geistliches Amt und kriegerische Gewalt - zur Einführung, in: Franz Brendle/Anton Schindling (Hgg.), Geistliche im Krieg, Münster 2009, S. 13-18.
  • Das evangelische Oberschwaben, in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach 32 (2009) Sonderheft, S. 16-28.
  • Der Religionskrieg und seine Dissimulation: Die „Verteidigung des wahren Glaubens“ im Reich des konfessionellen Zeitalters, in: Andreas Holzem (Hg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Paderborn u.a. 2009, S. 457-469.
  • Der Westfälische Frieden als Kompromiss. Intentionen, Grundsätze und Inhalte der Friedensverträge, in: Peter C. Hartmann / Florian Schuller (Hgg.), Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg 2009, S. 173-183.
  • Das Herzogtum Württemberg im 16. Jahrhundert. Land und Regenten im Zeichen von Herrschaftskrise, Reformation und Luthertum, in: Sönke Lorenz u.a. (Hgg.), Vom Schüler der Burse zum „Lehrer Deutschlands“. Philipp Melanchthon in Tübingen, Tübingen 2010, S. 51-69.
  • Kurmainz, Bayern und die Liga, in: Albrecht Ernst / Anton Schindling (Hgg.), Union und Liga 1608/09. Konfessionelle Bündnisse im Reich – Weichenstellung zum Religionskrieg?, Stuttgart 2010, S. 97-115.
  • Die Domkapitel als Conregentes der Fürstbischöfe in den geistlichen Staaten, in: Gerhard Ammerer / Ingonda Hannesschläger / Jan Paul Niederkorn / Wolfgang Wüst (Hgg.), Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit, Ergebnisse der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Salzburger Residenz 19.-22. Februar 2009, Sigmaringen 2010, S. 93-107.
  • (zus. mit Anton Schindling), Religious War and Religious Peace in the Age of Reformation, in: Robert J. W. Evans/Michael Schaich/Peter H. Wilson (Edd.), The Holy Roman Empire 1495-1806, Oxford 2011, S. 165-181.
  • Vom Leben und Sterben Herr Primus Trubers, in: Sönke Lorenz / Anton Schindling / Wilfried Setzler (Hgg.), Primus Truber 1508-1586. Der slowenische Reformator und Württemberg, Stuttgart 2011, S. 13-22.
  • (zus. mit Peter Riethe), Die Leichenpredigt Jakob Andreaes für Primus Truber, in: Sönke Lorenz / Anton Schindling / Wilfried Setzler (Hgg.), Primus Truber 1508-1586. Der slowenische Reformator und Württemberg, Stuttgart 2011, S. 23-66.
  • Michael Tiffernus (1488-1555). Humanistischer Lehrer, politischer Ratgeber und Vertrauter Herzog Christophs von Württemberg, in: Sönke Lorenz / Anton Schindling / Wilfried Setzler (Hgg.), Primus Truber 1508-1586. Der slowenische Reformator und Württemberg, Stuttgart 2011, S. 229-246.
  • Irenik, Toleranz, Realpolitik? Die Ausgleichsbestrebungen des Mainzer Kurfürsten im Dreißigjährigen Krieg, in: Petr Hlaváček u.a. (Hgg.),(In)tolerance in European History, Prag 2011, S. 158-181.
  • Geistlicher Staat und Societas Jesu. Die Jesuiten in Ellwangen, in: Franz Brendle/Fabian Fechner/Anselm Grupp (Hgg.), Jesuiten in Ellwangen. Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission, Stuttgart 2012, S. 3- 22.
  • Das habsburgische Herrscherhaus: Die Kaiser Leopold I., Joseph I. und Karl VI., in: Donat Büchel/Rainer Vollkommer (Hgg.), 1712 – das Werden eines Landes, Vaduz 2012, S. 85-95.
  • Das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in: Donat Büchel/Rainer Vollkommer (Hgg.), 1712 – das Werden eines Landes, Vaduz 2012, S. 137-149.
  • Der Fürstabt von Fulda im politischen und zeremoniellen Gefüge des Alten Reiches, in: Sebastian Zwies (Hg.), Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung, Freiburg i. Br. 2014, S. 309-322.
  • Herzog Ulrich von Württemberg, Kaiser Maximilian und der Schwäbische Bund (1487-1519), in: Götz Adriani/Andreas Schmauder (Hgg.), 1514 – Macht, Gewalt, Freiheit. Der Vertrag zu Tübingen in Zeiten des Umbruchs, Tübingen 2014.
  • Württemberg 1534-1568: Restitution, Reformation, lutherischer Landesstaat, in: Götz Adriani/Andreas Schmauder (Hgg.), 1514 – Macht, Gewalt, Freiheit. Der Vertrag zu Tübingen in Zeiten des Umbruchs, Tübingen 2014.

Forschungsberichte

  • in: Neue Deutsche Biographie 26, Berlin 2016: Tiffernus, Michael; Truber Primus.
  • in: Sönke Lorenz / Dieter Mertens / Volker Press (Hgg.), Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart 1997. 3.0.30 Christoph 3.0.31 Anna Maria 3.0.32 Eberhard 3.0.33 Hedwig 3.0.34 Elisabeth 3.0.35 Sabina 3.0.36 Emilie 3.0.37 Eleonore 3.0.41 Dorothea Maria 3.0.42 Anna 3.0.43 Sophie 3.1.7. Barbara 3.1.9. Eva Christina
  • in: Lexikon für Theologie und Kirche 10, 3. Aufl. Freiburg i. Br. 2000. Sturm, Jakob Tübingen, Universität Ulrich, Hzg. v. Württemberg Zwick, Johannes
  • in: Religion in Geschichte und Gegenwart 2, 4. Aufl. 1999 Tübingen. Erb, Matthias

Funktionen / Mitgliedschaften

  • 1995-2005 assoziiertes Mitglied des Tübinger Graduiertenkollegs „Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“
  • seit 1998 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum
  • 1999-2001 Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs 437 „Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“
  • 2002-2008 Projektleiter des Sonderforschungsbereichs 437 „Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“
  • seit 2009 ordentliches Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg
  • seit 2011 Projektleiter des Sonderforschungsbereichs 923 „Bedrohte Ordnungen“

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25

Vorlesung

Hexen, Juden, Henker: Außenseiter und Randgruppen in der Frühen Neuzeit.
Di., 14-16 Uhr c.t., Ort: Tübingen, Keplerstraße 2 (ehem. OSA), Hörsaal 001
Beginn: 22.10.2024

Proseminar

Der Bauernkrieg 1525
Di., 10-12 Uhr c.t., mit Tutorium Di, 9-10 Uhr, Ort: Keplerstr. 2, Seminarraum 181
Beginn: 22.10.2024

Übung

Übung zur Vorlesung: "Hexen, Juden, Henker: Außenseiter und Randgruppen in der Frühen Neuzeit"
Do., 13-14 Uhr c.t., Ort: Hegelbau, 2. OG, Seminarraum 228
Beginn: 24.10.2024

Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben

Ausgewählte Lektüre zum konfessionellen Zeitalter (1517-1648)
Mo., 13-16 Uhr c.t., Ort: Hegelbau, 2. OG, Bibliotheksraum 201
Beginn: 21.10.2024

Repetitorium Neuere Geschichte

Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800)
Mo., 10-12 Uhr c.t., Ort: Hegelbau, 2. OG, Bibliothek/Seminarraum 201,
Beginn: 21.10.2024

Archiv

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Sommersemester 2016

Wintersemester 2015/16

Sommersemester 2015

Wintersemester 2014/2015

Sommersemester 2014

Wintersemester 2013/2014

Sommersemester 2013

Wintersemester 2012/2013

Sommersemester 2012

Wintersemester 2011/2012

Sommersemester 2011

Wintersemester 2010/11

Sommersemester 2010

Wintersemester 2009/2010

Sommersemester 2009

Wintersemester 2008/2009

Sommersemester 2008

Wintersemester 2007/2008

Sommersemester 2007

Wintersemester 2006/2007

Sommersemester 2006

Wintersemester 2005/2006

Sommersemester 2005

Wintersemester 2004/2005

Sommersemester 2004

Wintersemester 2003/2004

Sommersemester 2003

Wintersemester 2002/2003

Sommersemester 2002

Wintersemester 2001/2002

Sommersemester 2001

Wintersemester 2000/2001

Sommersemester 2000

Wintersemester 1999/2000

Sommersemester 1999

Wintersemester 1998/99

Sommersemester 1998

Wintersemester 1997/98

Sommersemester 1997

Wintersemester 1996/97

Sommersemester 1996

Wintersemester 1995/96