Neuere Geschichte

Prof. Dr. Renate Dürr

Kontakt

Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Tübingen
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Telefon: 07071/29-74672 oder -72381 (Sekretariat)

Email: renate.duerrspam prevention@uni-tuebingen.de

 

Sprechstunden im Wintersemester 2024/25:
  • Mo, 14.00 - 15.00 Uhr

Bitte schreiben Sie eine entsprechende Email an renate.duerrspam prevention@uni-tuebingen.de.

Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 202


Vita

April 2021 – September 2022
Opus Magnum-Stipendium der VolkswagenStiftung

für das Buchprojekt "Decentering the Enlightenment: Global Knowledge, Emotions, and Jesuit Practices in a German Cultural Encyclopedia" (gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Strasser, San Diego)

2018
German History Society Best Article Prize (2018)
2018
Senior Fellowship

der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

2018
Kurzzeit-Fellowship

am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt im Rahmen der Kolleg-Forschergruppe "Religiöse Individualisierung in historischer Perspektive" (unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Rüpke und Prof. Dr. Martin Mulsow)

April - Juni 2018
Fellow

am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences der Königlich-niederländischen Akademie der Wissenschaften in Amsterdam

2017
Beaufort Visiting Scholarship

am St John’s College in Cambridge

2013
Overseas Visiting Scholarship

am St John’s College in Cambridge

Seit Oktober 2011
Professorin

für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen

2006 - 2011
Professorin

für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Kassel.

WS 2005/2006
Lehrstuhlvertretung

Universität Kassel (Professur Frühe Neuzeit)

WS 2004/2005
Lehrstuhlvertretung (Teilvertretung)

Universität Basel (Lehrstuhl Frühe Neuzeit/ Prof. Dr. Kaspar von Greyerz)

WS 2004/2005
Lehrstuhlvertretung JWG

Universität Frankfurt/ M (Lehrstuhl Frühe Neuzeit/ Prof. Dr. Schorn-Schütte)

2004 – 2006
Hochschuldozentin

für „Geschichte der Frühen Neuzeit“ und Koordinatorin im DFG-IGK „Politische Sprache von der Antike bis ins 20. Jh.“ der Universitäten Frankfurt/M, Innsbruck, Trient u. Bologna an der Universität an der JWG – Universität Frankfurt/M.

WS 2003/2004
Lehrstuhlvertretung JWG

Universität Frankfurt/ M (Lehrstuhl Frühe Neuzeit/ Prof. Dr. Schorn-Schütte)

2003
Habilitation:

"Kirchenräume. Handlungsmuster von Pfarrern, Obrigkeiten und Gemeinden in Stadt und Kleinem Stift Hildesheim, 1550-1750"

1999 – 2004
Assistentin

Assistentin am Lehrstuhl „Frühe Neuzeit“ der JWG – Universität Frankfurt/M.

1997 – 1998
Werkvertrag

mit der Stadt Leonberg für die Herausgabe eines Sammelbandes im Rahmen eines zweijährigen Projektseminars an der Universität Stuttgart: Frauenleben in Leonberg (16.-20. Jh.).

1996 – 1999
mit der Stadt Leonberg für die Herausgabe eines Sammelbandes im Rahmen eines zweijährigen Projektseminars an der Universität Stuttgart: Frauenleben in Leonberg (16.-20. Jh.).

in einem von Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte geleiteten Forschungsprojekt der VW-Stiftung: Evangelische und katholische Geistlichkeit in der Frühneuzeit.

1994 – 1999
Lehraufträge

an den Universitäten Tübingen und Stuttgart.

1994
Promotion

FU Berlin: „Deß Menschen Feinde werden seine eigene Haußgenossen seyn ...“ – Mägde im ‚Ganzen Haus’ am Beispiel von Schwäbisch Hall im 17. Jh.

Aug. 1989
Wiss. Mitarbeit

in einem von der OECD in Auftrag gegebenen und von Prof. Dr. Carol Hagemann-White, TU Berlin, betreuten Forschungsprojekt über Frauen im Dienstleistungssektor.

1988 – 1989
Wiss. Mitarbeit

in einem Forschungsprojekt über „Deutsche Handwerker in Italien, 14.- 16. Jh.“ bei Prof. Dr. Knut Schulz, FU Berlin.

1982 – 1988
Studium

der Geschichts- und Politikwissenschaften in Hamburg und an der FU Berlin.


Forschung

Schwerpunkte

Renate Dürrs Forschungsinteressen liegen vor allem im Bereich der Globalgeschichte der Frühen Neuzeit. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Geschichte jesuitischer Missionen aus einer globalhistorischen Perspektive. Sie interessiert sich unter anderem für den wechselseitigen Wissenstransfer zwischen Europa und den Missionen in Asien und Lateinamerika, frühneuzeitliche Übersetzungskulturen und -theorien sowie die Rolle der Jesuiten in der historischen Bibelexegese und deren Bedeutung für die Wissensproduktion im Zeitalter der Aufklärung. Damit eng verknüpft sind Fragen nach der Kommunikation mit indigenen Akteuren innerhalb der Mission sowie Missionsstrategien, die sie am Beispiel der Sprach- und Übersetzungstheorien des Jesuitenpaters José de Acosta untersucht. Darüber hinaus interpretiert sie die jesuitischen Briefe und Reiseberichte, die oftmals in der Zeitschrift Neuer Welt-Bott publiziert wurden, als Momente jesuitischer Identitätsbildung und Selbstvergewisserung sowie als Verhandlung ihrer Alteritätserfahrung in den Missionen.

In ihren jüngsten Arbeiten analysiert Renate Dürr aus einer kultur- und wissenshistorischen Perspektive die Exodusdebatte im 18. Jahrhundert, die Chronologie des Jesuiten Joseph Stöcklein und allgemein den Beitrag jesuitischer Gelehrter zur Frühaufklärung. Außerdem beschäftigt sie sich mit den Ritualen lutherischer Taufen von Muslimen und Afrikanern im Heiligen Römischen Reich. Zusammen mit Ulrike Strasser, Professorin an der Universität von San Diego, verfolgt Renate Dürr derzeit ein Buchprojekt über die Sammlung von Briefen und Berichten aus aller Welt, den sogenannten Neuen Welt-Bott, mit dem Titel „Unexpected Proximities: Enlightenment, Jesuits, and Indigenous Worlds“.


Publikationen

Selbstständige Veröffentlichungen (Monographien und Herausgeberschaften)

  • Threatened Knowledge: Practices of Knowing and Ignoring from the Middle Ages to the Twentieth Century, hg., London und New York 2021.
  • Religiöses Wissen im vormodernen Europa – Schöpfung, Mutterschaft, Passion, hg. zus. mit Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem und Steffen Patzold, Paderborn 2019.
  • Politische Kultur in der Frühen Neuzeit. Kirchenräume in Hildesheimer Stadt- und Landgemeinden, 1550-1750 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 77), Gütersloh 2006.
  • Frauenarbeit in Haus, Handel und Gewerbe - ihr Beitrag zur Hamburger Stadtwirtschaft im 14. Jahrhundert, Berlin 2005.
  • Kirchen, Märkte und Tavernen. Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit, hg. zus. mit Gerd Schwerhoff (Zeitsprünge Sonderband), Frankfurt am Main 2005.
  • Expansionen in der Frühen Neuzeit, hg. zus. mit Gisela Engel und Johannes Süßmann (ZHF Beiheft 34), Berlin 2004.
  • Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffes, hg. zus. mit Gisela Engel u. Johannes Süßmann (HZ Beihefte 35), München 2003.
  • Heide Wunder: Der andere Blick auf die Frühe Neuzeit. FS zu ihrem 60. Geburtstag, hg. zus. mit Ulrike Gleixner, Barbara Hoffmann u. Helga Zöttlein, Königstein/Ts 1999.
  • Nonne, Magd oder Ratsfrau. Frauenleben in Leonberg aus vier Jahrhunderten (Beiträge zur Stadtgeschichte 6), Leonberg 1998.
  • Mägde in der Stadt. Das Beispiel Schwäbisch Hall in der Frühen Neuzeit (Geschichte und Geschlecht 13), Frankfurt am Main 1995.

Aufsätze in Zeitschriften

  • (zusammen mit Ulrike Strasser) Wissensgenerierung als emotionale Praktik: Ethnographisches Schreiben und emotionalisiertes Lesen in Joseph Stöckleins S. J. Neuem Welt-Bott, in: Historische Anthropologie 28, 2 (2020), S. 354–378. [zum Text]
  • The World in the German Hinterlands: Early Modern German History Entangled, in: Sixteenth Century Journal 50, 1 (2019), S. 148-153.  [zum Text]
  • Locating Paradise in China: Joseph Stöcklein's Chronology (1729) in Context, in: German History 36 (2018), S. 497-521 (ausgezeichnet mit dem German History Best Article Prize 2018). [zum Text]
  • Mapping the Miracle. Empirical Approaches in the Exodus Debate of the 18th Century, in: Past and Present 237 (2017), S. 53-91. [zum Text]
  • Akkommodation und Wissenstransfer. Neuerscheinungen zur Geschichte der Jesuiten in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für historische Forschung 44 (2017), S. 487-509.
  • Found in Translation - the Search for Similarities between Cultures at the Time of the Reformations, in: Archiv für Reformationsgeschichte 108 (2017), S. 191-201. [zum Text]
  • Forum. Globalizing Early Modern German History (zus. mit Ronnie Hsia, Carina Johnson, Ulrike Strasser, Merry Wiesner-Hanks), in: German History 31 (2013), S. 366-382.
  • Sprachreflexion in der Mission. Die Bedeutung der Kommunikation in den sprachtheoretischen Überlegungen von José de Acosta S.J. und Antonio Ruiz de Montoya S.J. im ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 36 (2010), S. 161-196.
  • La servante de maison à Schwäbisch Hall et la hiérarchie des «états»au 17e siècle, in: Annales de Démographie Historique 117 (2009), S. 35-51.
  • Der "Neue Welt-Bott" als Markt der Informationen? Wissenstransfer als Moment jesuitischer Identitätsbildung, in: Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007), S. 441-466.
  • Dörfer des Kleinen Stifts - Einwohnerzahlen und Besitzverhältnisse in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 73 (2005), S. 11-30.
  • Prophetie und Wunderglauben - zu den kulturellen Folgen der Reformation, in: Historische Zeitschrift 281 (2005), S. 3-32.
  • Einleitung zu: Expansionen in der Frühen Neuzeit, hg. zus. mit Gisela Engel u. Johannes Süßmann (ZHF Beiheft 34), Berlin 2005, S. 7-24.
  • Einleitung zu: Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffes, hg. zus. mit Gisela Engel u. Johannes Süßmann (HZ Beiheft 35), München 2003, S. 1-21.
  • Priesthood Images. Analysis of Catholic Sermons from the Late Seventeenth Century, in: Central European History 33 (2000), S. 87-107.
  • Ursula Gräfin - der Lebensweg einer Haller Magd und ledigen Mutter im 17. Jahrhundert, in: Württembergisch Franken 76 (1992), S. 169-176.

Aufsätze in Sammelbänden

  • Renate Dürr, „… mit einem Crantz von Perlein und Roßmarin: Taufen im Kontext von Kriegsgefangenschaft und Versklavung in Württemberg im 17. und 18. Jahrhundert“, in: Christina Brauner/ Tjark Wegner, Schwaben und die Welt. Globalgeschichte(n) einer Region, Sigmaringen 2024, S. 139-155
  • "Art. Iversen, Volquard“, in: Stefanie Arend et al. (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland, 1620-1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon Bd. 4, Göttingen 2024, Sp. 281-288 (zusammen mit Karoline Müller, Jonas Schmid, Leon Zimmermann).
  • Renate Dürr, Emotions as Guide to Untrustworthiness. John Lockman’s Struggle with What He Could Not Check, in: Michiel van Groesen/ Johannes Müller (Hgs.). Far from the Truth: Distance, Information, and Credibility in the Early Modern World, London: Routledge 2023, S. 221-245. [zum Text]
  • Regulating Dangerous Knowledge: John Lockman’s (1698-1771) Enlightened Readings of Jesuit Letters, in: Regulating Knowledge in an Entangled World, hg. von Fokko Jan Dijksterhuis, London und New York 2023, S. 44-68.
  • Introduction: Practices of Knowing and Kgnoring from the Middle Ages to the Twentieth Century, in: Threatened Knowledge: Practices of Knowing and Ignoring from the Middle Ages to the Twentieth Century, hg. von Renate Dürr, London und New York 2021, S. 1–22.
  • Luther and Acosta - The Challenge of Translation, in: The Cultural History of the Reformation: Theories and Applications, hg. v. Susan Karant-Nunn und Ute Lotz-Heumann, Wiesbaden 2021, S. 265–284.
  • (zusammen mit Ulrike Strasser), 1726: Der Neue Welt-Bott – Katholische Weltsicht in Zeiten der Aufklärung, in: Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, hg. v. Andreas Fahrmeier, München 2020, S. 242-246.
  • Inventing a Lutheran Ritual: Baptisms of Muslims and Africans in Early Modern German, in: Protestant Empires. Globalizing the Reformations, hg. v. Ulinka Rublack, Cambridge 2020, S. 196-227. [zum Text]
  • "The Shepherd's Boy in the Fable" - zum Umgang mit dem gefährlichen Wissen der Jesuiten in der Aufklärung, in: Transfer, Begegnung, Skandalon? Neue Perspektiven auf die Jesuitenmissionen in Spanisch-Amerika, hg. v. Esther Schmid Heer, Nikolaus Klein und Paul Oberholzer, Stuttgart 2019, S. 171-194.
  • Das Paradies im fernen Osten: die Chronologie Joseph Stöckleins S.J. (1729) als Kommentar zur Zeitgeschichte, in: Religiöses Wissen im vormodernen Europa – Schöpfung, Mutterschaft, Passion, hg. v. Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem und Steffen Patzold, Paderborn 2019, 183-209.
  • (zusammen mit Steffen Patzold) Einleitung (Sektion I: Schöpfung - Welt - Wissen), in: Religiöses Wissen im vormodernen Europa – Schöpfung, Mutterschaft, Passion, hg. von Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem und Steffen Patzold, Paderborn, 2019, 23-30.
  • (zusammen mit Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem und Steffen Patzold) Einleitung, in: Religiöses Wissen im vormodernen Europa – Schöpfung, Mutterschaft, Passion, hg. von Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem und Steffen Patzold, Paderborn, 2019, 1-20.
  • Reflection on Language in Christian Mission: The Significance of Communication in the Linguistic Concepts of José de Acosta SJ and Antonio Ruiz de Montoya SJ, in: Translating Catechisms, Translating Cultures: The Expansion of Catholicism in the Early Modern World, hg. von Antje Flüchter und Rouven Wirbser, Leiden/Boston 2017, S. 50-91.
  • Early modern translation theories as mission theories: A case study of José de Acosta, De procuranda indorum salute (1588), in: Cultures of Communication. Theology of Media in Early Modern Europe and Beyond, hg. von Helmut Puff, Ulrike Strasser und Christopher Wild, Toronto 2017, S. 209-227.
  • Aneignungsprozesse in der lutherischen Kirchweihe (16. bis 18. Jahrhundert), in: Entfaltung und zeitgenössische Wirkung der Reformation im europäischen Kontext/ Dissemination and Contemporary Impact of the Reformation in a European Context, hg. von Irene Dingel u. Ute Lotz-Heumann, Gütersloh 2015, S. 318-344.
  • Il sovrannaturale e il meraviglioso nella religiosità quotidiana della Germania riformata, in: Marina Caffiero (Hg.), Magia, religione, superstizione. Una questione di confine, Rom 2015, S. 101-123.
  • Wissen als Erbauung – zur Theatralität der Präsentation von Wissen aus aller Welt im Neuen Welt=Bott, in: Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit. Hg. von Nikola Roßbach und Constanze Baum. Wolfenbüttel 2013. (Online verfügbar hier).
  • Laienprophetien. Zur Emotionalisierung politischer Phantasien im 17. Jahrhundert, in: Performing Emotions. Zum Verhältnis von Politik und Emotion in der Frühen Neuzeit und in der Moderne, hrsg. von Claudia Jarzebowski/ Anne Kwaschik, Göttingen 2013, S. 17-41.
  • „Konfessionalisierung“, in: Cordes, Albrecht/Lück, Heiner/ Werkmüller, Dieter/ Bertelsmeier-Kierst, Christa (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 16. Lieferung, 2012, Sp. 2015-2016.
  • Kanzelaltäre zwischen Säkularisierung und Sakralisierung, in: Der Kirchenbau zwischen Sakralisierung und Säkularisierung im 17./18. Jahrhundert und heute, hg. von Eva-Maria Seng, Berlin 2013, S. 54-74.
  • Confession as an Instrument of Church Discipline - a Study of Catholic and Lutheran Confessional Manuals from the 16th and 17th Centuries, in: Between Creativity and Norm-Making. Tensions in the Early Modern Era, hg. v. Sigrid Müller u. Cornelia Gottschamel, Leiden 2013, S. 215-240.
  • Die Dreiständelehre als Moment einer politischen Kultur in lutherischen Gemeinden des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Die Pfarre in der Stadt. Siedlungskern – Bürgerkirche – Urbanes Zentrum, hg. v. Werner Freitag, Köln 2011, S. 97-110.
  • Pastoren im Raumgefüge ihres Dorfes. Zum Potential des 'spatial turn' in der Regionalforschung, in: Total Regional. Studien zur frühneuzeitlichen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift für Frank Göttmann, hg. v. Mareike Menne u. Michael Ströhmer, Regensburg 2011, S. 151-170.
  • Wissenspopularisierung in der Aufklärung: das Kasseler Kunsthaus im Blickpunkt von :Liebhabern und Reisenden", 1769-1779, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. FS Claudia Brinker-von der Heyde, hg. v. Andreas Gardt, Mireille Schnyder u. Jürgen Wolf, Berlin u.a. 2011, S. 147-162.
  • Europäische Geschichte als Verflechtungsgeschichte: die Bedeutung von Kommunikation in humanistischen Sprachtheorien, in: omni historia curiosus, Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit, Festschrift Helmuth Schneider (Philippika 47), hg. v. Björn Onken u. Dorothea Rohde, Wiesbaden 2011, S. 199-211.
  • Grenzen kolonialer Herrschaft, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, hg. v. Christine Roll u.a., Köln u.a. 2010, S. 453-460.
  • Übersetzung als Wissenstransfer: das Beispiel der Guaraní-Wörterbücher von Antonio Ruiz de Montoya SJ (1639-1640), in: Sprachgrenzen - Sprachkontakte - kulturelle Vermittler. Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16.-20. Jahrhundert), hg. v. Mark Häberlein u. Alexander Keese (Beiträge zur europäischen Überseegeschichte 97), Stuttgart 2010, S. 177-201.
  • Paraguay als Argument: die europäische Debatte über Freiheit und Gehorsam im 18. Jahrhundert, in: Kultur, Politik und Öffentlichkeit. FS für Jens Flemming, hg. v. Dagmar Bussiek u. Simona Göbel, Kassel 2009, S. 68-83.
  • Funktionen des Schreibens: Autobiographien und Selbstzeugnisse als Zeugnisse der Kommunikation und Selbstvergewisserung, in: Kommunikation und Transfer im Christentum der Frühen Neuzeit, hg. v. Irene Dingel u. Wolf-Dietrich Schäufele (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt. Abendländische Religionsgeschichte Beiheft 74), Mainz 2007, S. 17-31.
  • Wechselseitiger Kulturtransfer - Jesuiten und Guaraní in den Reduktionen von Paraguay, in: Nation-Europa-Welt. Identitätsentwürfe vom Mittelalter bis 1800, hg. v. Ingrid Baumgärtner u.a., Frankfurt am Main 2007, S. 422-440.
  • La servante en ville. Une analyse de Parcours à Schwäbisch Hall au XVIIe siècle, in: Proceedings of the Servant Project/Actes du Servant Project, Bd. 5: La modelisation du service domestique, hg. v. Suzanne Paleau u.a., Liège 2005, S. 27-38.
  • Zur politischen Kultur im lutherischen Kirchenraum. Dimensionen eines ambivalenten Sakralitätskonzeptes, in: Kirchen, Märkte und Tavernen. Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit, hg. v. Renate Dürr u. Gerd Schwerhoff, Frankfurt am Main 2005, S. 497-526.
  • Kirchenräume. Eine Einführung, in: Kirchen, Märkte und Tavernen. Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit, hg. Renate Dürr/Gerd Schwerhoff, Frankfurt am Main 2005, S. 451-458.
  • Simonie im Luthertum: zur politischen Kultur städtischer Gemeinden in der Frühen Neuzeit, in: Lesarten der Geschichte. Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse. FS Heide Wunder, hg. v. Jens Flemming u.a., Kassel 2004, S. 269-293.
  • Private Ohrenbeichte im öffentlichen Kirchenraum, in: Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in der Frühen Neuzeit, hg. v. Susanne Rau u. Gerd Schwerhoff, Köln u.a. 2004, S. 383-411.
  • Pfarrerwahl und Stadtfreiheit. Die Hildesheimer Neustadt im Aufruhr, 1729-30, in: Ein gefüllter Willkomm. FS für Knut Schulz, hg. v. Franz J. Felten, Stephanie Irrgang u. Kurt Wesoly, Aachen 2002, S. 647-667.
  • Die Migration von Mägden in der Frühen Neuzeit, in: Frauen und Migration, hg. v. Marita Krauss u. Holger Sonnabend, Stuttgart 2001, S. 117-132.
  • Flucht vor der Armut. Auswanderung aus Leonberg im 19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Stadtgeschichte 7, hg. v. Stadtarchiv Leonberg, Leonberg 2000, S. 113-137.
  • Seit 1517: Politik und Religion, in: Oldenbourg Lehrbuch Geschichte, Band Frühe Neuzeit, hg. v. Anette Völker-Rasor, München 2000, S. 17-34.
  • Herrschaft und Ordnung: Zum Stellenwert normativer Literatur für sozialhistorische Forschungen, in: Geschlechterperspektiven der Frühen Neuzeit, hg. v. Gisela Engel u. Heide Wunder, Königstein/Ts 1998, S. 337-347.
  • Die Wunderheilung der Katharina Hummel (zus. mit Nicole Bauer), in: Nonne, Magd oder Ratsfrau. Frauenleben in Leonberg aus vier Jahrhunderten, hg. v. Renate Dürr, Leonberg 1998, S. 85-95.
  • ... die Macht und Gewalt der Priestern aber ist ohne Schrancken - zum Selbstverständnis katholischer Seelsorgegeistlicher in der zweiten Hälfte des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Hausväter, Priester, Kastraten - zur Konstruktion von Männlichkeit im Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Martin Dinges, Göttingen 1998, S. 75-99.
  • Der schwierige Umgang mit dem schönen Wunder: zur Rezeptionsgeschichte einer Wunderheilung aus dem Jahre 1644, in: Weib und Seele. Katalog zur Ausstellung des landeskirchlichen Museums, Ludwigsburg 1998, S. 89-95.
  • Die Ehre der Mägde zwischen Selbstbestimmung und Fremddefinition, in: Das Konzept der Ehre in der Frühen Neuzeit-Konflikte und Grenzen, hg. v. Sabine Backmann u.a., Berlin 1998, S. 170-184.
  • Die Nöte der Hagar und die Ordnung des Hauses, in: Neue Blicke. Historische Anthropologie in der Praxis, hg. v. Richard van Dülmen u.a., Köln,Wien 1997, S. 131-154.
  • Geistlichkeit in der Frühen Neuzeit - vergleichende Studien über den katholischen und protestantischen Seelsorgeklerus 1550-1750, in: Die Diözese Hildesheim 65 (1997), S. 255-262.
  • Der Dienstbothe ist kein Tagelöhner... - zum Gesinderecht (16.-19. Jahrhundert), in: Frauenrechtsgeschichte, hg. v. Ute Gerhard, München 1997, S. 115-139.
  • Von der Ausbildung zur Bildung: Erziehung zur Ehefrau und Hausmutter in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte der Mädchen-und Frauenbildung in Deutschland (12.-20. Jahrhundert), hg. v. Elke Kleinau u. Claudia Opitz, Bd. 1., Frankfurt am Main 1996, S. 189-206.
  • ... mußte hernach bey fremde leuthe als eine dienstmagd ihr brod suchen. Haller Mägde im Ganzen Haus der Frühen Neuzeit, in: Haus(Ge)schichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Ausstellungskatalog, hg. v. Albrecht Bedal u. Isabella Fehle, Sigmaringen 1994, S. 165-178.

Funktionen / Mitgliedschaften

Universitäre Funktionen

  • Stellvertretende Sprecherin des SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
  • Mitglied des SFB 1070 "RessourcenKulturen"
  • Mitglied im SPP 2130 "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit"
  • Leiterin der DFG-Sachbeihilfe "Württemberg und Montbéliard: Eine Wissensgeschichte politisch-administrativen Handelns im 18. Jahrhundert"
  • Direktorin des Seminars für Neuere Geschichte (im Wechsel mit Prof. Dr. Ewald Frie)

Außeruniversitäre Funktionen

  • Mitglied im Senats- und Bewilligungsausschuss der DFG für die Graduiertenkollegs
  • Mitglied im Ausschuss des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (2014–21)
  • Mitglied im Vorstand der AG Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland (2007–2011; 2014–21)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Historischen Instituts Washington (seit 2021)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) (seit 2016)
  • Mitglied im Vorstand des Vereins für Reformationsgeschichte (2016–22)
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschriften "Journal of Ecclesiastical History" (seit 2020), "Archiv für Reformationsgeschichte" und "German History" (seit 2014)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats in der "Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V." (seit 2012)
  • Mitglied der Historischen Kommission für Hessen (seit 2007)

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen
  • Mitglied im Verein für Reformationsgeschichte
  • Mitglied im Verein für württembergische Landesgeschichte
  • Mitglied im DFG-Wissenschaftlichen Netzwerk "Grenzgänger im „Paraquarischen Blumengarten“– Jesuiten zentraleuropäischer Provenienz und die Reduktionen Paraguays im 17. und 18. Jahrhundert"
  • Mitglied im DFG-Wissenschaftlichen Netzwerk "Mission, Gender, Emotion in transkonfessioneller Perspektive

Herausgeberschaften

  • Mitherausgeberin der Reihe "Bedrohte Ordnungen" des SFB 923
  • Mitherausgeberin der Zeitschrift "Archiv für Reformationsgeschichte"
  • Mitherausgeberin der Reihe "Frühneuzeit-Forschungen" im bibliotheca academica Verlag, Epfendorf/Neckar (seit 2009)

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25

Vorlesung

Aufklärung global: Einsichten in ein langjähriges Buchprojekt
Di., 12-14 Uhr c.t., Ort: Tübingen, Keplerstraße 2 (ehem. OSA), Hörsaal 001
Beginn: 15.10.2024

Oberseminar

Kolloquium/Oberseminar zur Geschichte der Frühen Neuzeit, für Studierende, Doktorand*innen und Interessierte
Mo., 18-20 Uhr c.t., Hegelbau, 4. OG, Bibliothek/Seminarraum 405 (ab 28.10.2024 ff)
Beginn: mit dem Eröffnungsvortrag des Fachbereichs am 21.10.2024 (18 Uhr c.t., Ort: Neue Aula, Audimax)

Hauptseminar

Muslim-Christian Encounters in the Early Modern Travelogues
Mi., 14-16 Uhr c.t., Venue (Ort): Institut für islamische Theologie, Room: SR 224
Lehrsprache: englisch
Beginn: 23.10.2024

Übung

Übung zur Vorlesung: Aufklärung global: Einsichten in ein langjähriges Buchprojekt
Di., 16-18 Uhr c.t., Ort: Hegelbau, Bibliothek/Seminarraum 306
Beginn: 22.10.2024

Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben

Übung zum Wissenschaftlichen Lesen und Schreiben
Mo., 10-12 Uhr c.t., Ort: Hegelbau, Seminarraum 228
Beginn: 21.10.2024

Archiv

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024
  • Oberseminar: Kolloquium / Oberseminar Neuere Geschichte für Studierende, Doktorand*innen und Interessierte (mit Christina Brauner)
  • Hauptseminar: Early Modern Sino-Western Knowledge Exchange (mit Fei Huang)
  • Übung: Religious Minorities in Early Modern Europe (in Kooperation mit CIVIS)
  • Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben: Kleine Leute – große Geschichten: frühneuzeitliche Gerichtsakten als historische Quellen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
  • Oberseminar: Kolloquium / Oberseminar Neuere Geschichte für Studierende, Doktorand*innen und Interessierte
  • Hauptseminar: Ägyptenbegeisterung in der Frühen Neuzeit
  • Hauptseminar: Die Macht der Karten: Kartographie in der Frühen Neuzeit
  • Übung zum wissenschaftlichen Lesen: Geschichte(n) erzählen: Alltagsgeschichte in der Frühen Neuzeit
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
  • Oberseminar: Oberseminar Neuere Geschichte für Examenskandidaten und Doktoranden
  • Vorlesung: Von der Heils- zur Universalgeschichte: Geschichtsschreibung in der Frühen Neuzeit
  • Hauptseminar: Manila – ‚die globalste Stadt im 17. Jahrhundert‘
  • Übung zum wissenschaftlichen Lesen: Mikrogeschichte: zur Repräsentativität des Fallbeispiels
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
  • Oberseminar: Oberseminar Neuere Geschichte für Examenskandidaten und Doktoranden
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
  • Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten und Doktoranden
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
  • Hauptseminar: John Locke (1632-1704) zwischen Empirismus, Liberalismus und britischem Kolonialismus
  • Hauptseminar: The Book that Changed Europe: der Religionsvergleich in den ‚Cérémonies et coutumes religieuses‘ (1723-1743)
  • Übung: John Locke: 'Two Treatises of Government' and 'An Essay on Human Understanding'. Kommentierende Lektüre ausgewählter Kapitel
  • Oberseminar: Oberseminar Neuere Geschichte für Examenskandidaten und Doktoranden
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
  • Vorlesung: Religionen zwischen Konflikt und Dialog in der Frühen Neuzeit
  • Hauptseminar: Encounters and Entanglements: Jesuits in China in the Early Modern Period (mit Prof. Dr. Fei Huang)
  • Hauptseminar: Lehrforschungsprojekt: „Von Holstein in den Orient: die Reisebeschreibungen von Jürgen Andersen und Volquard Iversen (1669)“, Teil II
  • Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten und Doktoranden
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
  • Hauptseminar: Reisebeschreibungen in der Frühen Neuzeit
  • Hauptseminar: Von Holstein in den Orient: die Reisebeschreibungen von Jürgen Andersen und Volquard Iversen (1669)
  • Oberseminar: Oberseminar für Examenskandidaten und Doktoranden
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
  • Vorlesung: Geschichte des Spanischen Imperiums in der Frühen Neuzeit
  • Hauptseminar: Manila – die globalste Stadt im 17. Jahrhundert
  • Übung: Quellenlektürekurs zur Geschichte des Spanischen Imperiums in der Frühen Neuzeit
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Examenskandidat/innen, Doktorand/innen und fortgeschrittene Studierende
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
  • Vorlesung: Aufklärung – eine europäische Meistererzählung?
  • Hauptseminar: gemeinsam mit Robert Madaric, M.A. :Keplers Welten. Astronomie, Hexenprozesse und Traumdeutung (Masterseminar)
  • Übung: Begleitender Lektürekurs zur Vorlesung "Aufklärung - eine europäische Meistererzählung?"
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten und fortgeschrittene Studenten
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
  • Hauptseminar: Weltgeschichte und Geschichten aus der Welt. Der 'Neue Welt-Bott' (1726-1758) als Navigationsinstrument durch die Flut von Informationen aus der Welt im 18. Jahrhundert
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Examenskandidat(inn)en
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Examenskandidat(inn)en
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Examenskandidat(inn)en
  • Hauptseminar: Ägyptenbegeisterung in der Frühen Neuzeit
  • Übung: Ist was wir wissen wahr? Lektürekurs (Texte zur Wissenssoziologie und Wissensgeschichte, nicht nur der Frühen Neuzeit)
  • Vorlesung: Reformation in Deutschland und Europa - neue Forschungsperspektiven
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Examenskandidat(inn)en
  • Hauptseminar: Kartographie in der Frühen Neuzeit
  • Vorlesung: Mikroskop und Fernglas - Wissenschaftsrevolutionen und Forschungsalltag in der Frühen Neuzeit
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Examenskandidat(inn)en
  • Hauptseminar: Zwischen den Kulturen - José de Acosta S.J. (1539-1599) und die Herausforderungen aus der Neuen Welt
  • Vorlesung: Geschichte Spanischamerikas in der Frühen Neuzeit
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015
  • Vorlesung: Geschichte Lateinamerikas in der Frühen Neuzeit
  • Hauptseminar: Geschichte der spanischen Inquisition in Spanien, Sizilien und Spanischamerika
  • Kolloquien und Oberseminare: Kolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten, fortgeschrittene Studenten (gemeinsam mit Prof. Dr. Ewald Frie)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014
  • Vorlesung: Die europäische Aufklärung aus globalgeschichtlicher Perspektive
  • Hauptseminar: Von der Zeitung zur Zeitschrift: Informationsbeschaffung und Gelehrtenaustausch in der frühen Neuzeit
  • Kolloquien und Oberseminare: Kolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten, fortgeschrittene Studenten (gemeinsam mit Prof. Dr. Ewald Frie)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013
  • Vorlesung: Geschichte der europäischen Expansion im 18. Jahrhunder
  • Übung: Quellen und Forschungen zur Geschichte der europäischen Expansion im 18. Jahrhundert
  • Proseminar: Die Reformation in Deutschland und Europa
  • Hauptseminar: Menschliche Selbstbestimmung in einem göttlichen Heilsplan? Prophetische Bewegungen in der Frühen Neuzeit
  • Oberseminar: Kolloquium für Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en (gemeinsam mit Prof. Dr. Ewald Frie)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012
  • Vorlesung: Geschichte der europäischen Expansion im 17. Jahrhundert
  • Übung: Quellen zur Geschichte der europäischen Expansion im 17. Jahrhundert
  • Proseminar: Aufklärung in Deutschland mit Exkursion (Halle und Kassel)
  • Hauptseminar: Mission und Wissenstransfer im 17. und 18. Jahrhundert
  • Oberseminar: Kolloquium für Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en (gemeinsam mit Prof. Dr. Ewald Frie)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12
  • Vorlesung: Geschichte der europäischen Expansion im 16. Jahrhundert
  • Übung: Quellen zur Geschichte der europäischen Expansion im 16. Jahrhundert
  • Proseminar: Der Bauernkrieg von 1525 (mit Exkursion)
  • Hauptseminar: Die Jesuitenreduktionen in Paraguay, 1608-1768