Prof. Dr. Carolin Führer

Dr. Sercan Sever

Kollegiat im Postdoc-Kolleg TEIFUN: Technologische Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings.

Kontakt:
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen

Raum 260

E-Mail: sercan.sever[at]uni-tuebingen.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail


Vita

Ab 07/2025

Kollegiat im Postdoc-Kolleg TEIFUN (Technologische Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings) der Tübingen School of Education (TüSE), Eberhard Karls Universität Tübingen, PH Ludwigsburg, Professional School of Education Stuttgart Ludwigsburg, Universität Stuttgart

2023 – 2025

Referendar und Lehrer an der Hedwig-Dohm-Oberschule (Kooperationsschule: Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule) in Berlin

2020 – 2023

Kollegiat im Promotionskolleg „Vermittlung und Übersetzung im Wandel“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dissertation: „Technikzukünfte. Eine handlungsrelevante Perspektivierung sprachlicher Konstruktion soziotechnischer Zukunft“

2018 – 2020

China Studies (M.A.) | Zhejiang University

2016 – 2019

Deutsch als Fremd- und Fachsprache (M.A.) | Technische Universität Berlin

2016 – 2018

Lehramtsmaster Politische Bildung und Deutsch (M.Ed.) | Freie Universität Berlin 

2013 – 2016

Politikwissenschaft und Deutsche Philologie (B.A.) | Freie Universität Berlin

Forschungsinteressen

Erkenntnistheoretische Zusammenhänge zwischen Sprache, Technik und Zukunft

Erforschbarkeit von Transformationsprozessen

Gesellschaftliche Folgen technologischer Innovationen, aktuell: KI in der Bildung

Umgang mit KI im Deutschunterricht

Publikationen

Wissenschaftlich

(in Vorbereitung) Gesellschaftliche Zukunftskommunikation als Partizipationschance in der Technikgestaltung. Eine heuristische Annäherung. In: Bolz, Manuel et al.: Wissenschaft und Technologie kommunizieren – Kontroversität, Dialog und Partizipation. Bielefeld: transcript.

(in Vorbereitung) Hängt Wahrnehmung von Zeit davon ab, welche Sprache verwendet wird? Eine sprachvergleichende Annäherung. In: Dinkelaker, Jörg et al.: Vermittlung und Übersetzung im Wandel. Befunde und Perspektiven. Bielefeld: transcript.

(in Vorbereitung) mit Armin Grunwald: Science Diplomacy in the Gap of Uncertain Technological Disruptions. In: Lüdert, Jan et al.: Science Diplomacy in an Era of Technological Disruption.

Technikzukünfte. Eine handlungsrelevante Perspektivierung sprachlicher Konstruktion soziotechnischer ZukunftBerlin: Peter Lang 2024.

The Past in the Light of the Future – A Case Study in Speculative ArchitectureIn: Technology and Language: 5. 3. 2024, S. 41 – 48.

mit Matthias Ballod: Wissenstransfer und Wissenstransformation: Zukünfte didaktisch handelnd aufschließen. In: Transferwissenschaften: Transferwissenschaft(en), Transdisziplinarität, Wissenstransfer – Mode oder Mehrwert? Band 16. Berlin: Peter Lang, 2023, S. 185 – 206.

Schriftbasierte Kunst und Wissenschaft. Eine wissenschaftsreflexive Perspektive unter demokratisierenden Vorzeichen. In: BdWi: Forum Wissenschaft: Kunst und Wissenschaft. Potenziale und Herausforderungen. Marburg, 2022, S. 38 – 41.

Informatisches Gestalten unter Bedingungen von Gegenwartskomplexität und Zukunftsunsicherheit. Plädoyer für eine Verständigung in und mit Gesellschaft. In: Informatik 2022. Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2022, S. 729 – 734.

 

Verschiedenes

Gewinner der Themenrunde KI und Bildung im InterviewIn: I am a Scientist. 2025, Online: imascientist.de/2025/06/04/ich-finde-die-idee-sich-direkt-und-unverfaelscht-mit-schuelerinnen-ueber-wissenschaftliche-themen-auszutauschen-grossartig-das-ist-sowohl-fuer-wissenschaftlerinnen-als-auch-fuer-schueler/

Warum unsere Gesellschaft mehr Schule wagen sollte. In: Berliner Zeitung, 20.01.2024, Online: www.berliner-zeitung.de/open-source/bildungssystem-warum-unsere-gesellschaft-mehr-schule-wagen-sollte-li.2177341

The Innovation for the 21st Century is Exnovation. A way out of the Collingridge dilemma. In: 4TU Centre for Ethics and Technology: Blog. 2023, Online: www.4tu.nl/ethics/blog/the-innovation-for-the-21st-century-is-exnovation/

Tagungsbericht. In: Gryszko, Anna et al.: DaFFür Berlin – Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft. 44. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Berlin. Göttingen: Universitätsverlag, 2020, S. 11 – 13.

Vorträge und Präsentationen

Negotiating Knowledge and Ignorance: A Comparative Study of AI Discourse in Japan and Germany. Posterpräsentation. In: JSPS Summer Program. 18.06.2025. Hayama.

Science Diplomacy in the Gap of Uncertain Technological Disruptions. Buchkapitelpräsentation. In: Future Forum. 31.10.2024. Washington D.C.

(Im)possibilities of Translation and Mediation of Temporal Concepts. Future Time in German and Mandarin. In: Language and Social Research. SMUS Conference. 26.07.2024. Bangkok.

Was wir (nicht) wissen, wenn wir über Zukunft reden. Eine linguistische Annäherung. In: Tagung des Promotionskollegs „Vermittlung und Übersetzung im Wandel“: Vermittlung und Übersetzung im Wandel. Befunde und Perspektiven. 30.03.2023. Halle.

Gesellschaftliche Zukunftskommunikation als Partizipationschance in der Technikgestaltung. At: 5. INSIST-Tagung. 06.10.2022. Berlin.

Informatisches Gestalten unter Bedingungen von Gegenwartskomplexität und Zukunftsunsicherheit. Posterpräsentation. In: 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik: IUG „Zukunft gestalten“. 27.09.2022. Hamburg.

Linguistic Reflections on Speaking and Thinking about Future(s). In: Nordic Summer University: Circle „Human-Technology Futures“. 02.08.2022. Oslo.

Lehrveranstaltungen

„Sprachliche Reflexion von Technik“ (Digital Humanities)

„Kurzgeschichten im Deutschunterricht“ (Fachdidaktik)