Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen

Sommersemester 2025

09.04 -11.04.2025
Kompaktseminar Kloster Heiligkreuztal

Was ist (sozialer) Fortschritt in der Gesellschaft? Und Projektgruppenarbeit

23.04.2025
Vortrag und Diskussion

Quantenphänomene —Eine Einführung in die Quantentheorie

Oliver Schuele (Doktorand der Physik, Universität Tübingen), Studienkollegiat des Jg. 2023/2024 

30.04.2025
Zoom: Impulsvortrag und Seminar

Können wir handeln, ohne auf Erfolg zu hoffen?  

Prof. Dr. Fabian Freyenhagen (School of Philosophical, Historical, and Interdisciplinary Studies, University of Essex, UK).

07.05.2025
Projektgruppen-Arbeit
14.05.2025
Projektgruppen-Arbeit
21.05.2025
Projektgruppen-Arbeit
28.05.2025
Projektgruppen-Arbeit
04.06.2025
Impulsvortrag und Seminar

Kritik der instrumentellen Vernunft

Ioannis Dimopulos (German Studies, Brown University, USA), Studienkollegiat des Jg. 2023/2024

11.06.2025
Öffentlicher Talk

Are rigorous methods, transparency, reproducibility, innovation, and/ or usefulness features of good sciene?  

 Prof. Dr. John Ioannidis (University of Stanford, Medicine - Stanford Prevention Research Center, Epidemiology and Population Health and Biomedical Data Science)

18.06.2025
Projektgruppen-Input
25.06.2025
20. Mediendozentur, Uni Tübingen

 Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde

Prof. Dr. Harald Lesch

02.07.2025
Impulsvortrag und Seminar

Right or wrong - my country, oder: Das Humanitäre Völkerrecht als Angelus Novus?

Fabian Buck (Rechtswissenschaft, Universität Tübingen) 

09.07.2025
Impulsvortrag und Seminar

Tba

Dr. Markus Ahlers (Cluster Machine Learning for Science, sozialtheoretische und ethische Bedeutung von Systemen des Maschinellen Lernens in der
Gesellschaft)

24.07.2025
Abschlusspräsentation

Fürstenzimmer, Schloss Hohentübingen
 

Wintersemester 2024/25

01.11. - 03.11.2024
Auftaktseminar

Die Lust am Scheitern

Volker Quandt, Leiter der IMPRO-AKADEMIE an der Universität Tübingen

06.11.2024
Seminar

Die Geschichte des Fortschrittbegriffs: Fortschritt als Interpretationsfigur sozialer und historischer Vorgänge.

Readings: Auszüge aus

  • Reinhart Koselleck (Hg.): Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, 2006
  • Otto Brunner u. a. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, 1975.
13.11.2024
Vortrag

Das Ende und Persistenz des Fortschritts im 20. und 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Rüdiger Graf & Simon Specht, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

Readings: Auszüge aus

  • Kurt Biedenkopf, Fortschritt in Freiheit, 1974
  • Carl Amery, Die Einsicht in unsere Grenzen, 1980.
20.11.2024
Seminar

Fortschritt in der Wissenschaft: Intro Wissenschaftstheorie – die Rechtfertigung von Wissensansprüchen in der Wissenschaft.

Readings: Auszüge aus

  • Zoltán Dienes, Understanding psychology as a science - an introduction to scientific and statistical inference, 2008.
27.11.2024
Vortrag

Explorative vs. confirmatory research: A false dichotomy?

Prof. Dr. Uljana Feest (Wissenschaftstheorie & Philosophie und Geschichte der Psychologie, Universität Hannover)

04.12.2024
Seminar

Wissenschaftlicher Fortschritt als (akkumulatives) Wachstum von Wissen – aber wie? Poppers Falsifikationismus.

Readings: Auszüge aus

  • Popper, Logik der Forschung, 1976
  • Popper, Conjectures and Refutations, 1963.
18.12.2024
Seminar

Die Legitimität der Idee von Fortschritt als einer (permanenten) Zunahme des Wissens:
Wissenschaftliche Revolutionen. Kuhns Paradigmentheorie.

Readings: Auszüge aus

  • Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions, 1962.
08.01.2025
Vortrag

Geschichte der Zukunftsforschung und der Wandel des Fortschrittsbegriffs seit 1945

Prof. Dr. Elke Seefried, RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen

15.01.2025
Seminar

Der raffinierte Falsifikationismus von I. Lakatos: Fortschrittliche und degenerierte Forschungsprogramme.

Readings: Auszüge aus

  • Lakatos, Falsification and the Methodology of Scientific Research Programmes. In: Lakatos & Musgrave (eds.), Criticism and the Growth of Knowledge: Proceedings of the International Colloquium in the Philosophy of Science, 1965.
29.01.2025
Vortrag

Die epistemische Autorität der Wissenschaft: Wieso fordern Wissenschaftler Vertrauen, wo doch deren Norm der organisierte Skeptizismus ist?

Prof. Dr. med Ulrich Dirnagl, Leitung AG Dirnagl Experimentelle Neurologie, Charité Berlin; Gründungsdirektor des QUEST Centers (QUality-Ethics – open Science – Translation) am Berlin Institute of Health (BIH)

05.02.2025
Vorbereitung auf das Kompakt-Seminar

Fortschritt als Scheitern am Beispiel der frühen Quantentheorie und Ludwik Fleck: Entstehung einer wissenschaftlichen Tatsache.

Readings: Auszüge aus

  • Giulini, ,,Es lebe die Unverfrorenheit!“: Albert Einstein und die Begründung der Quantentheorie, 2005
  • Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 1935.
10.02. - 12.02.2025
Kompakt-Seminar

Drei Perspektiven auf wissenschaftlichen Fortschritt

Prof. em. Dr. Friedrich Steinle (Wissenschaftsgeschichte, TU Berlin), 

Prof. Dr. Domenico Giulini (Physik, Universität Hannover) 

und Prof. em. Dr. Paul Hoyningen-Huene (Wissenschaftstheorie, Universität Hannover).