seit 2017: wissenschaftliche Angestellte an der Universität Tübingen, Lehrstuhl Prof. Ridder
2013-2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Edition und Kommentierung der deutschen Versnovellistik des 13. und 14. Jahrhunderts", Universität zu Köln
2011-2012: Kollegiatin im Internationalen Doktorandenkolleg "Textualität in der Vormoderne"; LMU München
2009-2011: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Münchener SFB "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit"
2009-2013: Promotionsstudium im Fachbereich Germanistische Mediävistik an der LMU München
2003-2008: Studium der Deutschen Sprache und Literatur, Soziologie und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln
Der Amadisroman. Serielles Erzählen in der Frühen Neuzeit. Berlin, Boston 2015 (= Frühe Neuzeit 196). (Rez.: Ulrike Wels, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik XLIX, H.1 (2017), S. 197-200; Ulrich Seelbach, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140, H.3 (2018), S. 440-446; Rabea Kohnen, in: Arbitrium 38, H.1 (2020), S. 46-48.)
Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf. Annäherungen an eine narratologische Kategorie und ihre Deutungspotentiale. Heidelberg 2023 (in der Reihe 'Beiträge zur älteren Literaturgeschichte').
Aufsätze und Artikel
„Nicht weniger / sondern ja gleich so wol / wo nicht höher“. Der Amadis als stilistisch-ästhetisches Modell. In: Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620). Hg. von Jan-Dirk Müller u.a. Berlin, Boston 2011, S. 417-448.
Art. „Amadis-Romane“. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 1. Berlin u.a. 2011, Sp. 118–126.
Mömpelgard im Grenzraum zwischen Sprachen und Konfessionen. Die Offizin Jacob Foillets (1554-1619). In: Imprimeurs et Libraires de la Renaissance. Le Travail de la Langue – Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Hg. von Elsa Kammerer u. Jan-Dirk Müller. Genf 2015 (= Travaux d'Humanisme et Renaissance DXLIX), S. 253–259.
Elaborierte Sprache für die Oberschicht: Foillets Juliana in Mömpelgard (1595–1617). In: Imprimeurs et Libraires de la Renaissance. Le Travail de la Langue – Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Hg. von Elsa Kammerer u. Jan-Dirk Müller. Genf 2015 (= Travaux d'Humanisme et Renaissance DXLIX), S. 383–397.
Historias después del final. Sobre las continuaciones alemanas del Amadís. In: Historias Fingidas 3 (2015), S. 123-138.
Die Volkssprache als Fachsprache. Zu den mehrsprachigen Schriften des württembergischen Leibarztes Johann Bauhin. In: Daphnis 43 (2015), S. 125-153.
Art. „Jacob Ratgeb“. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. V (2016), Sp. 206-209.
Texte lesbar machen. Grenzfälle bei der Edition und Kommentierung von mhd. Versnovellen (gemeinsam mit Gudrun Felder und Sandra Linden), darin: 2. Mären im Kontext. Das Fallbeispiel Alexander und Anteloie. In: Wolfram-Studien XXIV (2017), S. 381-389.
Art. "Wirsung, Christoph". In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. VI (2017), Sp. 588-595.
Rez. "Bernd Bastert (Hg.): Herzog Herpin. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos." In: ZfdPh 137 (2018), S. 151f.
Fischart als Amadis-Übersetzer. In: Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext. Hg. von Tobias Bulang. Wiesbaden 2019 (= Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 37), S. 293-308.
Transformation und höfische Repräsentation: Der Amadisroman zwischen der Romania und Deutschland. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Bd. 22 (2019), hg. von Sieglinde Hartmann und Bernd Bastert, S. 249-265.
Weltfülle in Serie. Der Amadis als Enzyklopädie seiner selbst. In: Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400-1700). Hg. von Mathias Herweg u.a. Wiesbaden 2019 (= Wolfenbütteler Forschungen 160), S. 185-199.
Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts (DVN). Hg. von Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler, Bd. 1/1, 1/2, 2–5, Berlin 2020, darin Nr. 67 "Alexander und Anteloie", Nr. 68 "Dulceflorie", Nr. 90 "Tor Hunor", Nr. 95 "Der Striegel", Nr. 122 "Beringer", Nr. 124 "Bruder Rausch", Nr. 134 "Heinz der Kellner, 'Konni'", Nr. 145 "Der arme Konrad, 'Frau Metze'", Nr. 171 "Der Preller".
Rez. "Linus Möllenbrink: Person und Artefakt. Zur Figurenkonzeption im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg." In: ZfdPh 141 (2022), S. 141-150.
Kleine Figuren im Personenverband. Zum gestaffelten Figurenpersonal und einigen weniger beachteten Akteuren des 'Nibelungenliedes'. In: BmE 5 (2022), S. 48-81. online
Die Figurenkonstellation als Analyseinstrument. Eine Einleitung. In: Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf. Annäherungen an eine narratologische Kategorie und ihre Deutungspotentiale. Hg. von Henrike Schwab. Heidelberg 2023, S. 7-18.