1995-2008 Professor für Systematische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Direktor des Instituts für Ethik; Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie e.V.
1985-1995 o. Professor für Systematische Theologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
1979-1985 o. Professor für Systematische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1975 Habilitation
1971 Promotion; im selben Jahr Ordination
1971-1979 Wissenschaftlicher Assistent und Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Universität Kiel
1970-1971 Vikariat Oldenburg
Studium der evangelischen Theologie, Philosophie und Germanistik in Berlin, Tübingen, Mainz und Göttingen
1985-2002 Vorsitzender der vom Ev.-Theologischen Fakultätentag und der EKD gemeinsam getragenen "Gemischten Kommission für die Reform des Theologiestudiums"
1990-1996 Vorsitzender der Sektion Systematische Theologie in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie e. V (WGTh)
1996-2002 Erster Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie e. V.
1996-2008 Mitglied der Theologischen Kammer der EKD
1996-2008 Mitglied des Theologischen Ausschusses der VELKD
2000-2012 Mitglied der Spruchkammer der VELKD für Lehrbeanstandungsverfahren
1998-2008 Mitglied des Verfassungsgerichts der EKD
Eilert Herms ist Mitbegründer (zusammen mit W. Härle, M. Marquardt und R. Preul) des "Theologischen Arbeitskreises Pfullingen e. V." (TAP).
Eilert Herms ist deutscher Co-Vorsitzender der an der Päpstlichen Lateran-Universität, Rom, angesiedelten internationalen Forschungsgruppe "Aspekte der Fundamentaltheologie in ökumenischer Perspektive", die seit 2001 arbeitet und ihre Arbeit 2017 zum Abschluss bringen wird. Veröffentlichungen:
E. Herms / L. Zak (Hgg.) Grund und Gegenstand des Glaubens nach römisch-katholischer und evangelisch-lutherischer Lehre. Theologische Studien, 2008;
E. Herms / L. Zak (Hgg.), Sakrament und Wort im Grund und Gegenstand des Glaubens. Theologische Studien zur römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Lehre, 2011.
Weiter Bände über: Taufe und Eucharistie, Buße, Amt und Ordination sowie Kirchenrecht sind in Vorbereitung.