Habilitationen und Dissertationen
Laufende Habilitationen
- Godel, Dorothee
Laufende Dissertationen
- Cherkasov, Sergei: Moralischer Relativismus als Faktor der Bildung ethischer Normen.
- Glaesmann, Friederika
- Häfele, Benjamin: Gefühl als Grundlage der Rationalität im Anschluss an Schleiermacher (Arbeitstitel)
- Hölzchen, Christian: Menschliches Handeln. Die Grundlegung einer postmetaphysischen Ethik in der Anthropologie Helmuth Plessners (revidiert)
- Jin, Miri: The Quest of The Various Experiences and The Common Points of Women in Various Religions: toward the Religion in Dialogue in Feminist and Philosophical Perspective.
- Kuczera, Michael: Grundfragen einer Ethik des Wollens bei Luther und Schleiermacher im Spiegel von Eilert Herms' Beitrag zur Systematischen Theologie.
- Metz, Klaus-Henning: "und den Nächsten wie dich selbst." Zum Begriff sozialer Anerkennung bei Soeren Kierkegaard.
- Naser, Christoph
- Schlenker, Christian: Für-andere-Dasein. Ethik und Erkenntnistheorie in Dietrich Bonhoeffers Ethik und Martin Heideggers Sein und Zeit.
- Schneider, Johannes: Personalität Gottes bei Paul Tillich (Arbeitstitel)
- Schüssel, Maria-Anna: Autonomie under Bedingung der Sünde. Versuch einer theologischen Präzisierung des Freiheitsbegriffs.
- Petković, Tijana: Was bedeutet ›gutes Leben‹? Zur anthropologischen Relevanz neuerer Technologien in orthodox-christlicher Perspektive
- Wöllenstein, Timo
- Zeeb, Tobias: Verantwortung als Stellvertretung im Horizont von Geschöpflichkeit und Eschatologie. Eine Rekonstruktion des Verantwortungsverständnisses bei Emmanuel Levinas im Lichte der Theologie (Arbeitstitel)
Abgeschlossene Habilitationen
- Ulshöfer, Gotlind: Soziale Verantwortung aus protestantischer Sicht.
Abgeschlossene Dissertationen
- Hardecker, Georg: Die Bildungsrelevanz der Religion im Kontext weltanschaulich-religiöser Pluralität. Eine systematische Rekonstruktion des Bildungsverständnisses Schleiermachers und dessen Bedeutung für die Gegenwart.
- Schlak, Sabine: "Globale Gerechtigkeit oder das Recht auf Menschseinkönnen. Globale Ökonomie und Internationale Ordnungspolitik im Spannungsfeld zwischen der Macht des Marktes und den Prinzipien der Gerechtigkeit."
- Zeyher, Julian: Du sollst nicht töten (lassen) ? – Eine Rekonstruktion der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers aus der Perspektive Öffentlicher Theologie in aktueller Absicht“
Abgeschlossene Dissertationen (Mitbetreuung)
- Böger, Martin: »Dionysos gegen den Gekreuzigten…«. Karl Barths Nietzsche-Rezeption in der Auseinandersetzung um das Sein und die Bestimmung des Menschen.
- Dahnelt, Rainer: Der Einfluss der Religionssoziologie auf die Theologie am Beispiel von Niklas Luhman und Falk Wagner
- Hachiya, Toshihisa: Paradox. Vorbild und Versöhnung - Soeren Kierkegaards Christologie und deren Rezeption in der deutschen Theologie des 20. Jahrh.
- Kim, Jangsaeng: A Comparative Study on Suffering in Augustine and Asvaghosa through Gate Control Theory
- Kim, Sung Hyun: “Gut” - Fundament der Ethik? G. E. Moores Principia Ethica als Anfrage an eine Gütertheorie aus Theologischer Perspektive.
- Kiuntke, Manuel: Leistung. Zur handlungstheoretischen und kategorialen Klärung eines verkannten Gegenwartsphänomens sowie zu Möglichkeiten seiner Gestaltung aus christlich-ethischer Sicht.
- Krichbaum, Andreas: Kierkegaard und Schleiermacher. Eine histosiche-systematische Studie zum Religionsbegriff
- Linde, Gesche: Zur Theologie der Erfahrung
- Meier, Friedhelm: Freiheit, Gott und das Böse. Zur strukturellen Rolle des Bösen im christlichen Wirklichkeitsverständnis
- Rusinovich, Ruslan: Kritische Dimension des christlichen Glaubens. Eine diskursanalytische Untersuchung anhand exemplarischer Positionen
- Schlör, Ulrich: "Du sollst nicht lügen" - eine rechtliche und ethische Betrachtung
- Scholtz, Christopher: Alltag mit künstlichen Wesen. Theologische Implikationen eines Lebens mit subjektsimulierenden Maschinen am Beispiel des Unterhaltungsroboters Aibo
- Peterson, Paul Silas: The Early Balthasar.Historical Contexts and Intellectual Formation
Abgeschlossene Habilitationen (Mitbetreuung)
- Achtner, Wolfgang: Vom Erkennen zum Handeln. Die Dynamisierung von Mensch und Natur im ausgehenden Mittelalter als Voraussetzung für die Entstehung naturwissenschaftlicher Rationalität.
- Christe, Wilhelm: Gerechte Sünder. Eine Untersuchung zu Martin Luthers simul iustus et peccator.
- Drobe, Chrstina: Was ist der Sinn der Geschichte? Theologische Reflexionen zur Eschatologie von Paul Tillich.
- Hübner, Jörg: (Umhabilitation). Globalisierung - Herausforderung für Kirche und Theologie. Perspektiven einer menschengerechten Weltwirtschaft.
- Linde, Gesche: Zeichen und Gewissheit. Semiotische Entfaltung eines protestantisch-theologischen Begriffs.
- Ohly, Lukas: Der genetische Mensch von morgen und die Skrupel von heute.
- Peterson, Paul Silas: Karl Barth in Historical Context 1906-1935.
- Wendte, Martin: Leibliche Gabe. Luthers Metaphysik des Abendmahls im technischen Zeitalter.
Gutachten für Promotionsprojekte beim Evangelischen Studienwerk e.V. Villigst
- Augenstein, Daniel: Die Umgrenzungen religiöser Toleranz - Toleranz als individuelle Tugend und Reflexion rechtlicher Systeme.
- Burchardt, Marian: Globale Vernetzung
- Futterlieb, Kristin: Neopaganismus Online - Zur Konstruktion von "Spiritualität" durch Verflechtung von Virtualität und gesellschaftlicher Realität
- Heinemann, Lars: Symbol und Geist. Eine systematisch- genetische Rekonstruktion der Symboltheorie Paul Tillichs.
- Heinemann, Verena: Katholischer Sakralbau in der DDR/SBZ
- Hepp, Markus: Macht - Kirche - Geist. Friedrich Schleiermachers Begriff der Kirche in ihrer gesellschaftlichen und theologischen Wirklichkeit nach seinen ethischen und dogmatischen Arbeiten.
- Holzbauer, Andreas: Nation, Identität und die Frage der Macht. Eine kritische Analyse nationalistischer protestantischer Theologie der Weimarer Republik in Auseinandersetzung mit Foucaults Konzept der Gouvernementalität.
- Jordan, Tobias (Lutz Johannes): Willensfreiheit in der Diskussion zwischen Theologie, Philosophie und Neurowissenschaften
- Jülch, Thomas: Der Buddhistische Shengren: Umdeutungeneines Konfuzianischen Ideals im chinesischen Mittelalter
- Karstein, Uta: Weltsichten, Alltagsmoral und soziale Praxis. Zum Wandel des religiös-weltanschaulichen Feldes in Ostdeutschland.
- Kliesch, Fabian: Das Ethos der BundesÄrztekammer: Geschichte, Strukturen, Tendenzen
- Metz, Klaus-Henning: "und den Nächsten wie dich selbst." Zum Begriff sozialer Anerkennung bei Soeren Kierkegaard
- Reglitz, Astrid: "Gelebte Religion"
- Rösch, Henriette: Die "fremde" Religion als Herausforderung.
- Runge, Konstanze: Being young, religious and Oromo". Eine religionswissenschaftliche Studie zur religiösen Erziehung und Identität junger christlicher und muslimischer Oromo in Jimma/Westäthiopien
- Schick, Johannes: Im Grenzbereich der Sprache
- Schlak, Sabine: "Globale Gerechtigkeit oder das Recht auf Menschseinkönnen. Globale Ökonomie und Internationale Ordnungspolitik im Spannungsfeld zwischen der Macht des marktes und den Prinzipien der Gerechtigkeit."
- Simon, Katrin: Islamische Diskurse in den U.S.A.
- Sindermann, Thorsten: Eine Ethik der Distanz
- Stegmann, Ricarda: Die Grande Mosque de Paris. Ein islamischer Dachverband zischen politischen Erwartungen und soziokulturellen Bedürfnissen.
- Trusheim, Jens: Die Macht von Religion als Kraft ihrer Sprache. Über Bedeutsamkeit und Bedeutung religiöser Metaphern aus Sicht hermeneutischer und analytischer Religionsphilosophie
- Westhelle, Maike: Sünde in öffentlicher und religiöser Rede. Untersuchungen zur hermeneutischen Aufgabe der Predigtarbeit
- Zerrath, Martin: Vollendungsgedanke und Neuzeitliches Bewusstsein. Das Verhältnis von Macht und Religion im Spiegel der Neuzeitlichen Umformung des Vollendungsgedankens.
- Ziese, Maren: Religion im Kunstmuseum - Der Einzug der Religion in das deutsche Kunstmuseum und in die internationale Gegenwartskunst seit 2001.