Aktuelle Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Prof. Dr. Jens Kamlah
1. Vorlesung: Archäologie Palästinas II: Eisenzeit (präsenz)
- (auch für für Studiengänge ohne Hebräisch, auch für IANES Studierende)
- Theologicum, Liebermeisterstr. 12, SR 10
- 3 std.
- Termin: Di 10 – 12; Mi 12 – 13
- Beginn: 25.04.2023
- Teilnehmer: Offen für alle Fachrichtungen
- BA Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie; Modul VAA-BA-;
- Master Vorderasiatische Archäologie Module: MA-VAA
2. Seminar: Königreich Israel ("Nordreich") aus archäologischer Perspektive (präsenz)
- (auch für für Studiengänge ohne Hebräisch, auch für IANES Studierende)
- Theologicum, Seminarraum 10
- 2 std.
- Termin: Mo 12 – 14
- Beginn: 17.04.2023
- Teilnehmer: Offen für alle Fachrichtungen
- BA Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie; Module: VAA-BA- und
- Master Vorderasiatische Archäologie Module: MA-VAA-
3. Übung: Metallartefakte der Eisenzeit aus der Levante (präsenz)
- Theologicum, Liebermeisterstr. 12, SR 8
- 3std.
- Termin: Di 18-21 Uhr
- Beginn: 18.04.2023 (Anmeldung vor Semesterbeginn erforderlich)
- Teilnehmer: Fortgeschrittene Studierende, Doktoranden
Jakob Kempendorf
Übung: Altes Testament: Methoden der Biblischen Archäologie am Beispiel der Ausgrabung auf dem Tell el-‘Orēme / Kinneret
- Theologicum, Liebermeisterstr. 12, SR 1
- Mo 16-18
- 2std.
- Beginn: 24.04.2023
- Offen für alle Fachrichtungen
Bitte beachten Sie auch die Angaben bei alma.
Vergangene Lehrveranstaltungen
Vergangene Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Jens Kamlah
Wintersemester 2022/23
Vorlesung: Archäologie Palästinas I: Bronzezeit // Archaeology of Palestine I: Bronze Age (präsenz)
Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie // Introduction to Near Eastern Archeology (präsenz) (gemeinsam mit Prof. Pfälzner)
Seminar: Kontakte zwischen Phöniziern und Griechen / Contacts between Greeks and Phoenicians (präsenz) (gemeinsam mit Maximilian Rönnberg)
Seminar: Religionsgeschichte Palästinas in Bildern (IPIAO) aus archäologischer Sicht // History of Religion of Palestine in Images (IPIAO) from an Archaeological Perspective (präsenz)
Übung: Altes Testament: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und in die Palästina-Archäologie
Sommersemester 2022
Vorlesung: Einführung in die Biblische Archäologie
Seminar: Ausgrabungen in den Ländern der Bibel: Theorie und Praxis
Seminar: Importkeramik der Bronze- und Eisenzeit in der Südlevante
Übung: Digitale Datenbanken zu Ausgrabungsfunden in der Südlevante
Kolloquium: Master- und Doktorandenkolloquium Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie (gemeinsam mit Peter Pfälzner)
Wintersemester 2021/22
- Vorlesung: Die Welt des Alten Testaments (online, asynchron)
- Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (gemeinsam mit Prof. Pfälzner) (präsenz)
- Seminar: Tempel und Heiligtümer in der Welt des Alten Testaments (präsenz)
- Übung: Architekturanalysen auf der Grundlage publizierter Ausgrabungsberichte (präsenz)
Sommersemester 2021
- Vorlesung: Archäologie zur Religionsgeschichte Israels/Judas (online, asynchron)
- Seminar: Basis -Seminar Biblische Archäologie (online, asynchron) (zusammen mit J. Kempendorf und L. Wörner)
- Seminar: Kontextualisierung glyptischer Funde in der Bronze- und Eisenzeit in der Levante (online, asynchron) (zusammen mit S. Faust)
- Übung: Digitale Datenbanken zu Ausgrabungsfunden in der Südlevante
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung: Geschichte Israels im Lichte der Archäologie
- Seminar: Götterbilder in der Welt des Alten Testaments
- Übung: Arbeiten mit Datenbanken zu Stempel- und Rollsiegel in Palästina
Sommersemester 2020
- Vorlesung: Archäologie Palästinas II: Die Eisenzeit (auch für LA Studierende, auch für IANES Studierende
- Seminar: Rollsiegel der Levante (Mittelbronzezeit bis Eisenzeit) (auch für IANES Studierende)
- Übung: Baugeschichtliche und bautechnische Auswertungen von Ausgrabungsdokumentationen
Wintersemester 2019/2020
- Vorlesung: Archäologie Palästinas I: Die Bronzezeit
- Seminar: Ikonographie Palästinas
- Seminar: The Archaeology of Cyprus during the Bronze and Iron Ages (gemeinsam mit Adriano Orsingher)
- Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (gemeinsam mit Elisabeth Wager-Durand)
- Übung: Methoden der stratigraphischen Archäologie in Palästina
Sommersemester 2019
- Vorlesung: Archäologie zur Religionsgeschichte Palästinas
- Seminar: Archäologie Palästinas im Lichte wichtiger Ausgrabungsstätten der Bronze- und Eisenzeit
- Übung: Neuere archäobotanische und archäozoologische Forschungen in der südlichen Levante
Wintersemester 2018/2019
- Vorlesung: Die Welt des Alten Testaments
- Seminar: Archäologie Phöniziens (gemeinsam mit Adriano Orsingher)
- Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie (gemeinsam mit Elisabeth Wager-Durand )
- Übung: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie
Sommersemester 2018
- Vorlesung: Geschichte Israels/Judas im Lichte der Archäologie
- Seminar: Ikonographie der Levante in der späten Bronze- und frühen Eisenzeit
- Oberseminar: Urbanizierung and De-urbanization in the Southern Levant during the Bronze and Iron Ages
- Übung: Arbeiten mit Datenbanken zur Ikonographie der Levante
Wintersemester 2017/2018
- Vorlesung: Religionsgeschichte Israels/Judas im Lichte der Archäologie
- Seminar: Tiere, Tierhaltung und Landwirtschaft in der Welt des Alten Testaments
- Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie (gemeinsam mit P. Pfälzner)
- Übung: Methoden der Auswertung archäologischer Ausgrabungen: Archäobiologische Funde
Sommersemester 2017
- Vorlesung: Das "deuteronomistische Geschichtswerk": Text, Geschichte und Archäologie
- Seminar: Der Alltag der Frauen in der Welt des Alten Testaments
- Übung: Datenbank zu den Rollsiegeln Palästinas
Wintersemester 2016/2017
- Vorlesung: Archäologie Palästinas von der Bronze- bis zur Eisenzeit
- Seminar: Alttestamentliche Texte und archäologische Befunde zur Königszeit in Israel/Juda
- Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie (gemeinsam mit P. Pfälzner)
- Übung: Die Erstellung archäologischer Karten auf der Grundlage von GIS-Datenbanken
Sommersemester 2016
- Vorlesung: Archäologie zur Religionsgeschichte Palästinas und zur Theologie im Alten Testament
- Oberseminar: Ackerbau im antiken Palästina im Kontext der Geschichte Israels/Judas (gemeinsam mit S. Riehl)
- Übung: Methoden der Auswertung archäologischer Ausgrabungen: Baubefunde und digitale Planzeichnungen
Wintersemester 2015/2016
- Vorlesung: Archäologischer Kommentar zum Buch Genesis
- Seminar:Tod und Bestattung im alten Israel: Literarische und archäologische Quellen (gemeinsam mit Leuenberger)
- Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie (gemeinsam mit P. Pfälzner)
- Übung: Anlage und Auswertung von Datenbanken publizierter archäologischer Funde
Sommersemester 2015
- Vorlesung: Einführung in die Biblische Archäologie
- Seminar: Ideale Tempelvisionen und reales Tempelleben: Texte und Archäologie [gemeinsam mit W. Oswald]
- Übung: Auswertung von Keramikfunden stratigraphischer Ausgrabungen
- Seminar Prof. Dr. Cory Crawford: Current Case Studies in Archaeology and the Bible
Wintersemester 2014/2015
- Vorlesung: Welt und Umwelt des Alten Testaments
- Seminar: Frühe Schriftfunde und die Anfänge des Schreibens in Israel / Juda
- Interuniversitäres Seminar: Phönizische Keramik aus der Levante (gemeinsam mit A. Schmitt, Mainz)
- Kolloquium: Neuere Forschungen zur Biblischen Archäologie und Vorderasiatische Archäologie (gemeinsam mit P. Pfälzner)
- Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie (gemeinsam mit P. Pfälzner)
- Übung: Auswertung eisenzeitlicher Keramik aus dem Libanon
Sommersemester 2014
- Vorlesung: Geschichte Israels/Judas im Lichte der Archäologie
- Seminar: Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Palästina und die Entstehung Istraels
- Übung: Datenbank zur Botanik im antiken Palästina
Wintersemester 2013/2014
- Vorlesung: Archäologie zur Religionsgeschichte der Levante
- Seminar: Pflanzen in der Welt der Bibel
- Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie (gemeinsam mit P. Pfälzner)
- Übung: Geographische Datenbank Palästinas
Sommersemester 2013
- Seminar: Die Ikonographie Karthagos
- Übung: Die Eisenzeit im Südlibanon am Beispiel von Tell el-Burak
Wintersemester 2012/2013
- Vorlesung: Archäologie der Levante II: Eisenzeit
- Seminar: Siegelbilder als Zeugnisse der Geschichte und Religionsgeschichte Palästinas
- Seminar: Die Levante und Syrien am Übergang vom 2. zum 1. Jahrtausend v. Chr.
- Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie (gemeinsam mit P. Pfälzner)
- Übung: Wissenschaftliches Arbeiten mit digitalen Bilddatenbanken zur Archäologie
Sommersemester 2012
- Vorlesung: Archäologie der Levante I: Bronzezeit
- Seminar: Kinderopfer in Texten des Alten Testaments und die Frage der "Tofets" im Mittelmeerraum
- Seminar: Die internationalen Beziehungen im 2. Jt.v.Chr. im Vorderen Orient, dem Ostmittelmeerraum und Ägypten
- Übung: Archäologie des Libanon im Internet
Wintersemester 2011/2012
- Vorlesung: Theologie des Alten Testaments und Religionsgeschichte Palästinas in alttestamentlicher Zeit
- Seminar: Nordwestsemitische Inschriften aus der Welt des Alten Testaments in archäologischer und exegetischer Perspektive (gemeinsam mit E. Blum)
- Seminar: Phönizier und Griechen. Frühe Seefahrer und Handelspioniere (gemeinsam mit M. Bartelheim und R. Posamentier)
- Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie (gemeinsam mit P. Pfälzner)
- Übung: Digitale Rekonstruktion archäologischer Befunde
Sommersemester 2011
- Vorlesung: Archäologischer Kommentar zu den Büchern Josua bis 2. Könige
- Seminar: Ikonographie Palästinas zur Religionsgeschichte Israels und Judas
- Seminar: Monumente zum Vorderen Orient und zum Alten Testament in Berliner Museen
- Übung: Fotografische Dokumentation im Rahmen archäologischer Ausgrabungen
Wintersemester 2010/2011
- Vorlesung: Geschichte Israels/Judas in der Levante (ca. 1200-587 v.Chr.)
- Seminar: Das Land der Bibel in alt- und Neutestamentlicher Zeit (Exkursion, ins Heilige Land, Israel) (gemeinsam mit C. Landmesser)
- Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie (gemeinsam mit P. Pfälzner)
- Übung: Möglichkeiten und Grenzen des wissenschaftlichen Gebrauchs von Webseiten archäologischer Projekte
Sommersemester 2010
- Vorlesung: Einführung in die Biblische Archäologie
- Seminar: Alltag im antiken Palästina. Archäologie zur Anthropologie des Alten Testamens
- Seminar: Bilder von Königen und Göttern aus dem Heiligen Land. Münzgeld und Münzbilder als Quelle für die Geschichte Palästinas und des Vorderen Orients (gemeinsam mit Reinhard Wolters)
- Übung: Naturwissenschaftliche Analysen im Rahmen archäologischer Ausgrabungen
Wintersemester 2009/2010
- Vorlesung: Geschichte Israels im Rahmen der eisenzeitlichen Epoche in der Levante
- Seminar: Esra und Nehemia
- Proseminar: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie (gemeinsam mit P. Pfälzner)
- Übung: Digitale Dokumentation archäologischer Befunde
Vergangene Lehrveranstaltungen von Jakob Kempendorf
Wintersemester 2022/23
Übung: Archäologische und exegetische Quellen zur Landwirtschaft im eisenzeitlichen Palästina // Archaeological and Exegetical Sources for the Study of Agriculture in Iron Age Palestine
Sommersemester 2022
Übung: EK - Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie (gemeinsam mit Samuel Lacher)
Übung: Altes Testament - Biblische Archäologie - Geschichte der archäologischen Erforschung des Heiligen Landes von frühen Pilgerreisen bis zu heutigen Grabungen (auch für Studierende ohne Hebräisch geeignet)
Wintersemester 2021/22
-
Übung: Bibel-Atlanten und Karten als Hilfsmittel für Exegese und Biblische Archäologie
-
Übung: Kartografische Veranschaulichungen geografischer Daten aus Exegese und Biblischer Archäologie mit QGIS
Sommersemester 2021
- Seminar: Basis-Seminar Biblische Archäologie (online, asynchron) (zusammen mit Prof. Dr. Jens Kamlah und Laura Wörner)