PD Dr. Dagmar Kühn

Privatdozentin

Büro

Theologicum
Liebermeisterstraße 12
Lehrstuhl AT
72076 Tübingen

dagmar.kuehnspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

 

 

 


Arbeitsschwerpunkte

-    Geschichte Israels
-    Religionsgeschichte des Alten Testaments und seiner Umwelt
-    nordwestsemitische Sprachen
-    biblische Erwachsenenbildung (Diözese Rottenburg-Stuttgart/kath. Bibelwerk)


Biographie

Seit 2019
Redaktionelle Mitarbeit

für das Encyclopaedic Dictionary of Phoenician Culture (EDPC), Consiglio Nazionale delle Ricerche (ISCIMA = Istituto di Studi sulle Civiltà Italiche e del Mediterraneo Antico, currently ISMA = Istituto di Studi sul Mediterraneo Antico, Roma)

2012-2019
Lehrbeauftragte

Lehraufträge für Hebräisch I und II, Kath.-Theol. Fakultät, Universität Tübingen

2017
Habilitation
2009-2010
Hochschuldidaktische Weiterbildung

„Theologie lehren lernen“ , Initiator Kath.-theol. Fakultätentag

2009
Wiss. Angestellte

am Lehrstuhl für Bibl. Einleitung und Zeitgeschichte, Kath.-theol. Fakultät/ Univ. Tübingen, Prof. Herbert Niehr

2004
Promotion

Promotion, Dr. Leopold-Lucas-Nachwuchswissenschaftler-Preis

2001-2002
Stipendiatin

Promotionsstipendium, Gerda-Henkel-Stiftung, Düsseldorf

1998-2000
Wiss. Angestellte

am Lehrstuhl für Altes Testament, Kath.- theol. Fakultät / Universität Tübingen, Prof. Walter Groß

1992-1998
Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Studium der Katholischen Theologie, Abschluss Diplom


Veröffentlichungen

I. Monographien

  • 2005    Totengedenken bei den Nabatäern und im Alten Testament. Eine religionsgeschichtliche und exegetische Studie, AOAT 311, Münster.
  • 2018    Die „Zwei Körper des Königs“ in den westsemitischen Kulturen. Ugarit, aramäische Königreiche, Phönizien, Moab, Israel und Juda, Kasion 4, Münster.

II. Herausgaben

  • 2015    „Der Herr des Himmels möge lang machen seine Tage und seine Jahre“, FS Herbert Niehr, AOAT 427, Münster (mit Oliver Dyma und Stefanie Gulde-Karmann)
  • 2022 (in Vorb.)    Über das Alte Testament hinaus. Exegetische, religionsgeschichtliche und archäologische Beiträge, FS Herbert Niehr, Kasion, Münster (mit Oliver Dyma und Susanne Maier)

III. Artikel

  • 2002    Aspects of Commemoration of the Dead among the Nabataeans – The Relationship between Gods and the Dead. Abstract for The Second Conference on Nabataean Studies. Petra, 29-31 October 2002: 11–12.
  • 2006    Nefesch - Totengedenken bei den Nabatäern, WUB 1/2006, 66–67.
  • 2008a    Milkom, in: Bauks, M. – Koenen, K. (Hg.), Das wissenschaftliche Bibelle¬xikon im Internet (WiBiLex), Alttestamentlicher Teil.
  • 2008b    Kemosch, in: Bauks, M. – Koenen, K. (Hg.), Das wissenschaftliche Bibel¬lexikon im Internet (WiBiLex), Alttestamentlicher Teil.
  • 2009a    Totengedenken im Alten Testament, in: Angelika Berlejung – Bernd Janowski (Hg.), Tod und Jenseits im alten Israel und in seiner Um¬welt. Theologische, religionsgeschichtliche, archäologische und ikonographische Aspekte, FAT 64, Tübingen , 481–499.
  • 2009b    Eine Wohnstatt für die nebesch des Kuttamuwa, WUB 3/2009, 74.
  • 2011a    „Der Herr ist mein Licht und mein Heil, vor wem sollte ich mich fürchten?“- Gottes heilvolle Nähe in der Bedrohung (Psalm 27), in:  Kath. Bibelwerk – A. Leinhäupl (Hg.), Psalmen. Das Leben ins Gebet nehmen, Bibelauslegungen mit Praxisvorschlägen, Stuttgart, 44‒51.
  • 2011b    Totenkult, in: Bauks, M. – Koenen, K. (Hg.), Das wissenschaftliche Bibel¬lexikon im Internet (WiBiLex), Alttestamentlicher Teil.
  • 2012    Geschwisterbeziehungen religionsgeschichtlich betrachtet, in: B. Wellmann (Hg.), Frauenbibelarbeit Bd. 28, Geschwister, Stuttgart, 12‒18.
  • 2014    Society, Institutions, Law and Economy, in: Niehr, H. (Hg.), The Aramaeans in Syria, HdO, I./106, Leiden – Boston, 37‒70.
  • 2015a    The King’s Two Bodies (E. Kantorowicz). Ein Konzept zum Verständ¬nis des hellenistischen Herrscherkults im Vorderen Orient am Beispiel Antiochos I. von Kommagene, in: Dyma, O. – Gulde, S. U. – dies. (Hg.), Der Herr des Himmels möge lang machen seine Tage und seine Jahre, FS Herbert Niehr, AOAT 427, Münster, 71‒90.
  • 2015b    Ammon, in: Wittke, A.-M. (Hg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkultu¬ren. Historisch-archäologisches Handbuch, DNP Suppl. 10, 710‒712.
  • 2015c    Moab, in: Wittke, A.-M. (Hg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkultu¬ren. Historisch-archäologisches Handbuch, DNP Suppl. 10, 712‒715.
  • 2015d    Edom, in: Wittke, A.-M. (Hg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkultu¬ren. Historisch-archäologisches Handbuch, DNP Suppl. 10, 715‒719.
  • 2015e    Sinai-Halbinsel, in: Wittke, A.-M. (Hg.), Frühgeschichte der Mittelmeer¬kulturen. Historisch-archäologisches Handbuch, DNP Suppl. 10, 725‒728.
  • 2015f    Nordarabien, in: Wittke, A.-M. (Hg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkultu¬ren. Historisch-archäologisches Handbuch, DNP Suppl. 10, 728‒732.
  • 2018     Investitur, in: Bauks, M. – Koenen, K. (Hg.), Das wissenschaftliche Bibel¬lexikon im Internet (WiBiLex), Alttestamentlicher Teil.
  • 2019    Abraham in Sichem (Gen 12,6-8). Der Pentateuch als theologisches
  • Gemeinschaftsprojekt im entstehenden Judentum, ThQ 199, 19–33.
  • 2021    Das Königtum Meschas, in: H. Niehr - Th. Römer (Hg.), Nouvelles Recherches autour de la Stèle de Mésha. Neue Studien zur Mescha-Stele. Kol¬loquium des Collège de France, des Musée du Louvre und des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas anlässlich der 150. Wiederkehr der Ent¬deckung der Mescha-Stele, 2. und 3. Oktober 2018, Collège de France, Paris, ADPV 51, Wiesbaden, 263–275.
  • in Vorb.    Regicide in the Hebrew Bible/Old Testament, Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR).

 

IV. Rezensionen

  • 2005    Jane Taylor, Petra and the Lost Kingdom of the Nabataeans, Cambridge 2002, in: Interna¬tional Journal of the Classical Tradition (IJCT) 11.3, 461–464.
  • 2006      Ursula Hackl – Hanna Jenni – Christoph Schneider, Quellen zur Geschichte der Nabatäer, NTOA 51, Fribourg – Göttingen 2003, in: WO 36, 252–255.
  • 2008       Kratz, Reinhard Gregor, Spieckermann, Hermann (Hg.), Götterbilder – Gottesbilder – Welt¬bilder. Bd.1: Ägypten, Mesopotamien, Persien, Kleinasien, Syrien, Palästina. Bd.2: Grie¬chenland und Rom, Judentum, Christentum und Islam, FAT 2. Reihe 17 und 18, Tübingen 2006, in: ZKG 119, 236–237.
  • 2009     Konstantinos D. Politis, The world of the Nabataeans. Volume 2 of the International Conference The World of the Herods and the Nabataeans held at the British Museum, 17-19 April 2001, München 2007, in: Klio 91, 243.
  • 2010    Hvidberg-Hansen, F. O., ᾽Arṣû and ʻAzîzû. A Study of the West Semitic “Dioscurii” and the Gods of Dawn and Dusk. Hist.-fil. Medd. 97. Royal Danish Academy. Copenhagen, in: Syria 87, 444–446.
  • 2011     Thomas E. Levy, P.M. Michèle Daviau, Randall W. Younker, May Shaer (Hg.), Crossing Jordan. North American Contributions to the Archaeology of Jordan, in: OLZ 106, 392.
  • im Druck    Peetz, Melanie: Das biblische Israel. Geschichte – Archäologie – Geographie – Freiburg 2021. 2. erw. Auflage, in: ThRv.