Terrestrische Paläoklimatologie

Madelaine Böhme, Prof. Dr.

Curriculum Vitae:

1993

  • Diplom in Geologie (TU Bergakademie Freiberg)

1997

  • Promotion in Paläontologie (Universität Leipzig)

2003

  • Habilitation in Geologie und Paläontologie (Ludwig Maximilians Universität München)

Forschungsprofil

Terrestrische Ökosysteme und terrestrisches Klima sind außerordentlich dynamisch und durch eine starke räumliche und zeitliche Heterogenität gekennzeichnet. Sie waren und sind von entscheidender Bedeutung für die Evolution des Menschen und seiner natürlichen Umwelt.

Mein Forschungsprofil ist an beiden Systemen ausgerichtet und organismisch orientiert (Bioindikatoren). Auf der Basis von terrestrischen Organismen (z.B. Wirbeltieren) werden Rückkopplungsprozesse zwischen Klimawandel und Ökosystemen in der jüngeren Erdgeschichte untersucht. Das Forschungsprofil ist materialbasiert und geländeorientiert und umfasst Arbeiten zur Osteologie, Taxonomie und Phylogenie aller moderner Wirbeltier-Gruppen, Forschungsschwerpunkte in kontinentaler Biostratigraphie, Geochronologie, Vegetationsentwicklung und der terrestrischen Paläoklimatologie des Neogens. Die wissenschaftlichen Arbeiten umfassen die Entwicklung neuer paläoklimatologischer Proxie-Methoden und die Analyse hochauflösender kontinentaler Klimaarchive. Zentrale Fragen bisheriger und künftiger Forschung handeln vom Ursprung moderner Ökosysteme und den äußeren Mechanismen der parallel dazu verlaufenden Evolution der Hominiden, sowie vom Einfluss humaner Besiedlung und abrupten Klimawandels auf Störungsanfälligkeit und Resilienz terrestrischer Ökosysteme. Informationen zu Einzelprojekten finden Sie unter Forschung.

Zusätzlich wird von meiner Arbeitsgruppe eine online-Datenbank zu fossilen Fischen, Amphibien, Reptilien und Vögeln (fosFARbase) verwaltet und betrieben. Mit über 41.000 Einträgen ist sie die weltweit größte ihrer Art.

Publikationen

Böhme M., Van Baak C.G.C., Prieto J., Winklhofer M., Spassov N. 2018: Late Miocene stratigraphy, palaeoclimate and evolution of the Sandanski Basin (Bulgaria) and the chronology of the Pikermian faunal changes. Global and Planetary Change 170: 1-19.

Fuss J., Uhlig G., Böhme M. 2018: Earliest evidence of caries lesion in hominids reveal sugar-rich diet for a Middle Miocene dryopithecine from Europe. PLOS ONE,  https://doi.org/10.1371/journal.pone.0203307

Böhme M., Spassov N., Ebner M., Geraads D., Hristova L, Kirscher U., Kötter S., Linnemann U, Prieto J., Roussiakis S., Theodorou G, Uhlig G., Winklhofer M. 2017: Messinian age and savannah environment of the possible hominin Graecopithecus from Europe. PLOS ONE,
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0177347

Fuss J., Spassov N., Begun D, Böhme M. 2017: Potential hominin affinities of Graecopithecus from the late Miocene of Europe. PLOS ONE,
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0177127

Vasilyan D., Zazhigin V.S., Böhme M., 2017: Neogene amphibians and reptiles (Caudata, Anura, Gekkota, Lacertilia, and Testudines) from the south of Western Siberia, Russia, and Northeastern Kazakhstan. PeerJ 5:e3025, DOI 10.7717/peerj.3025

Vasilyan D., Böhme M. 2012: Pronounced Peramorphosis in
Lissamphibians—Aviturus exsecratus (Urodela, Cryptobranchidae) from the
Paleocene–Eocene Thermal Maximum of Mongolia. - PLoS ONE 7(9): e40665

Publikationsliste mit pdfs

Poster:

Vasilyan D., Böhme M., Winklhofer M. 2010. The paleoclimatic significance of Eurasian Giant Salamanders (Cryptobranchidae) – indications for elevated humidity in the Eastern Paratethys area during global warm periods (Late Oligocene warming, Miocene Climate Optimum, Early Pliocene warming). AAPG European Region Annual Conference and Exhibition. 17-19 October 2010, Kiev, Ukraine.