Institut für die Kulturen des Alten Orients

Prof. Dr. Röllig, Wolfgang (†)

Emeritus

Prof. Dr. Wolfgang Röllig, emeritierter Professor für Altorientalistik an der Universität Tübingen (1966-1998), starb am 22. März 2023 in Tübingen im Alter von 91 Jahren.

Wolfgang Röllig wurde am 6. Februar 1932 in Dresden geboren. Er studierte Orientalistik, Alte Geschichte und Theologie an der Freien Universität Berlin, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universität Wien. Seine Dissertation mit dem Titel „Studien zu ausgewählten phönizischen und punischen Inschriften“ begann er bei Johannes Friedrich in Berlin, beendete sie bei Wolfram von Soden in Wien, und wurde damit 1960 in Berlin promoviert. Anschließend war er von 1961-1966 Assistent bei Wolfram von Soden in Münster. Dort reichte er 1965 seine Habilitationsschrift mit dem Titel „Quellen zur Chronologie des 2. Jahrt. v. Chr. in Mesopotamien“ ein. Doch bevor das Verfahren abgeschlossen war, erhielt er den Ruf auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Altorientalistik an der Universität Tübingen. Unmittelbar nach seinem Amtsantritt in Tübingen gründete er das Altorientalische Seminar. Gemeinsam mit seinem Kollegen, dem Ägyptologen Hellmut Brunner, leistete er Vorarbeit zur Gründung des Sonderforschungsbereichs 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“ (1969-1993), dessen Sprecher er ab 1972 war. Daneben widmete er sich weiterhin tatkräftig der Assyriologie sowie der westsemitischen Epigraphik.

Zum Dank für sein Wirken widmeten ihm seine Schüler 1997 eine Festschrift zu seinem 65. Geburtstag:

B. Pongratz-Leisten, H. Kühne, P. Xella (Hrsg.), Ana šadî Labnāni lū allik. Beiträge zu altorientalischen und mittelmeerischen Kulturen. Festschrift für Wolfgang Röllig, Alter Orient und Altes Testament 247, Neukirchen-Vluyn 1997.

Ein Verzeichnis der Schriften Wolfgang Rölligs bis zum Jahr 1996 findet sich in dieser Festschrift. Die danach erschienen Werke sind im Folgenden aufgelistet:

Ergänzung zum Schriftenverzeichnis von Wolfgang Röllig

Gliederung und Nummerierung folgen dem Schriftenverzeichnis in der ihm gewidmeten Festschrift:

B. Pongratz-Leisten, H. Kühne, P. Xella (Hrsg.), Ana šadî Labnāni lū allik. Beiträge zu altorientalischen und mittelmeerischen Kulturen. Festschrift für Wolfgang Röllig, Alter Orient und Altes Testament 247, Neukirchen-Vluyn 1997, XVI-XXXV.

I. Bücher

6) Land- und Viehwirtschaft am Unteren Ḫābūr in mittelassyrischer Zeit (= Berichte der Ausgrabung Tall Šēḫ Ḥamad / Dūr-Katlimmu, Band 9). Wiesbaden 2008.

7) Das Gilgamesch-Epos. Stuttgart 2009.

8) Die aramäischen Texte aus Tall Šēḫ Ḥamad / Dūr-Katlimmu / Magdalu (= Berichte der Ausgrabung Tall Šēḫ Ḥamad / Dūr-Katlimmu, Band 17). Wiesbaden 2014.

II. Artikel

74) Deportation und Integration. Das Schicksal von Fremden im assyrischen und babylonischen Staat, in: M. Schuster, Meinhard (Hrsg.), Die Begegnung mit dem Fremden. Wertungen und Wirkungen in Hochkulturen vom Altertum bis zur Gegenwart (Colloquium Rauricum 4), Stuttgart / Leipzig 1996, 100-114.

75) Akkadisch tuʾum, diʾum, phönizisch tw, aramäisch twn: Versuch einer Klärung, in: E. Acquaro (Hrsg.), Alle soglie della classicità. Il Mediterraneo tra tradizione e innovazione, Studi in onore di Sabatino Moscati, Band 3, Rom 1996, 1203-1207.

76) Altorientalische Schiffsmetaphorik, in: D. Henke et al. (Hrsg.), Der ganze Mensch. Perspektiven lebensgeschichtlicher Individualität, Festschrift für Dietrich Rößler. Arbeiten zur Praktischen Theologie 10, Berlin 1997, 13-18.

77) Aramaica Haburensia II: Zwei datierte aramäische Urkunden aus Tall Šēḫ Ḥamad, in: V. Haas u.a. (Hrsg.), Festschrift Horst Klengel zum 65. Geburtstag, Altorientalische Forschungen 24, 1997, 365-374.

78) Appendix I. The Phoenician inscriptions, in: Corpus of Hieroglyphic Luwian Inscriptions, Volume II, Karatepe-Aslantaș, Berlin 1999, 50-81.

79) Sinn und Form. Formaler Aufbau und literarische Struktur der Karatepe-Inschrift, in: Güven Arsebük, M. J. Mellink und W. Schirmer (Hrsg.), Light on Top of the Black Hill. Studies presented to Halet Çambel, Istanbul 1998, 675-680.

80) Ein urartäisches Gürtelblech mit Darstellung einer Löwenjagd, OrNS 66 (1997), 213-221.

81) Aspects of the historical geography of northeastern Syria from middle assyrian to neo-assyrian times, in: Parpola, S. ; Whiting, R.M. (Hrsgg.): Assyria 1995. Helsinki 1997, 281-293.

82) Nordsemitisch – Südsemitisch? Zur Geschichte des Alphabets im 2. Jt. v. Chr., in: Israel Oriental Studies, 18 (1998), 79-88.

83) (zus. m. A. Tsukimoto): Mittelassyrische Texte zum Anbau von Gewürzpflanzen, in: Böck, B.; Cancik-Kirschbaum, E. ; Richter, Thomas (Hrsgg.): Munuscula Mesopotamica, Festschrift für Johannes Renger, Alter Orient und Altes Testament 267, 1999, 427-443.

84) Aramaica Haburensia III. Beobachtungen an neuen Dokumenten, in: Eretz Israel, 26 (1999), 163-168.

85) Das Alphabet und sein Weg zu den Griechen, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 1999, (2000), 28-33.

86) Begegnungen mit Göttern und Dämonen der Levante, in: Hölscher, Tonio (Hrsg.): Gegenwelten zu den Kulturen Griechenlands und Roms in der Antike. Leipzig 2000, 47-66.

87) Aramäer und Assyrer. Die Schriftzeugnisse bis zum Ende des Assyrerreiches, in: Bunnens, G. (Hrsg.): Essays on Syria in the Iron Age. Ancient Near Eastern Studies Supplement 7. Louvain-Paris-Sterling 2000, 177-186.

88) Aramaica Haburensia I: Eine ostaramäische Inschrift parthischer Zeit aus Tall Šēḫ Ḥamad, in: H. Neumann u.a.(Hrsg.), Assyriologica et Semitica, Festschrift für Joachim Oelsner anläßlich seines 65. Geburtstages am 18. Februar 1997, Alter Orient und Altes Testament 252, Münster 2000, 377-386.

89) Vermächtnis der Vorzeit, in: Teichmann, G. ; Völger, G. (Hrsgg.): Faszination Orient. Max von Oppenheim. Forscher – Sammler – Diplomat.  Köln 2001, 248-265.

90) Phönizisches aus Nordsyrien und der Gott Kurra, in: Geus, K. ; Zimmermann, L. (Hrsgg.): Punica – Libyca – Ptolemaica, Orientalia Lovaniensia Analecta 104. Leuven 2001, 42-52.

91) Myths about the Netherworld in the Ancient Near East and their Counterparts in the Greek Religion, in: Ribichini, S. ; Rocchi, M. ; Xella, P. (Hrsgg.): La questione delle influence vicino-orientali sulla religione greca. Rom 2001, 307-314.

92) Aramaica Haburensia V: Limu-Datierungen in aramäischen Urkunden des 7. Jh. v. Chr,  in: Daviau, P.M. Michèle ; Wevers, John W. ; Weigl, Michael (Hrsgg.): The World of the Aramaeans, II, Studies in History and Archaeology in Honour of Paul-Eugène Dion. Sheffield 2001, 45-56.

93) Eine punische Weihinschrift für Ešmun, in: Amadasi Guzzo, M.G. ; Liverani, M. ; Matthiae, P. (Hrsgg.): Da Pyrgi a Mozia. Studi sullarcheologia del Mediterraneo in memoria di Antonia Ciasca,.Vicino Oriente,Quaderno 3/2. Rom 2002, 447-454.

94) Aus der Kleiderkammer einer mittelassyrischen Palastverwaltung: mašḫuru-Kleider. in: Loretz, G. ; Metzler, K.A. ; Schaudig, H. (Hrsgg.): Ex Mesopotamia et Syria Lux, Festschrift für Manfried Dietrich, Alter Orient und Altes Testament 281. Münster 2002, 581-594.

95) Appendix II. Aramaic Inscriptions, in: Kaptan, Deniz (Hrsg.): The Daskyleion Bullae: Seal Images from the Western Achaemenid Empire. Achaemenid History XII, Vol. I. 2002, 198-210.

96) Die Weisheit der Könige in Assyrien und Babylonien, in: J. A. Clines, D. ; Lichtenberger, H. ; Müller, H.-P. (Hrsgg.): Weisheit in Israel. Altes Testament und Moderne 12. 2003, 37-52.

97) Das Sitzbild des Kammaki vom Tell Halaf, in: Dittmann, R. ; Eder, Ch. ; Jacobs, B. (Hrsgg.): Altertumswissenschaften im Dialog. Festschrift für Wolfram Nagel, Alter Orient und Altes Testament 306. Münster 2003, 421-432.

98) Aramaica Haburensia VI. Drei Ostraka aus Tall Šēh Ḥamad, in: Selz, Gebhard, J. (Hrsg.): Festschrift für Burkhart Kienast, Alter Orient und Altes Testament 274. Münster 2003, 395-402.

99) Sprachen und Schriften der Levante in Anatolien, in: Novák, Mirko ; Prayon, F. ; Wittke, A.-M. (Hrsgg.): Die Außenwirkung des späthethitischen Kulturraumes, Alter Orient und Altes Testament 323. Münster 2004 205-217.

100) Semitische Inschriften auf Grabdenkmälern Syriens und der Levante, in: Bol, R. ; Kreikenbom, D. (Hrsgg.): Sepulkral- und Votivdenkmäler östlicher Mittelmeergebiete (7. Jh.v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.). Paderborn 2004, 23-32.

101) Eponymen in den mittelassyrischen Dokumenten aus Tall Šēh Hamad / Dūr-Katlimmu, in: Zeitschrift für Assyriologie, 94 (2004), 18-51.

102) Bibliographie K. Deller ab 1989, in: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, Bd. 136. 2004, 10-12.

103) Was sprach und wie schrieb man in Karthago, in: Hannibal ad portas – Macht und Reichtum Karthagos. Grosse Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg im Badischen Landesmuseum, Schloss Karlsruhe, 25.9.2004-30.1.2005, Red. Sabine Peters. Karlsruhe 2004, 314-322.

104) Keilschrift versus Alphabetschrift. Überlegungen zu den epigraphs auf Keilschrifttafeln,  in: Bienkowski, Piotr ; Mee, Chr. ; Slater, E. (Hrsgg.): Writing and Ancient Near Eastern Society, Papers in Honour of Alan R. Millard (Journal for the Study of the Old Testament Supplement Series 426). NewYork / London 2005, 119-126.

105) Aramaica Haburensia IV. Gefäßaufschriften römisch-parthischer Zeit aus Tall Seh Hamad, in: Kühne, Hartmut (Hrsg.): Magdalu/ Magdala, Tall Šēḫ Ḥamad von der postassyrischen Zeit bis zur römischen Kaiserzeit. Berichte der Ausgrabung Tall Šēḫ Ḥamad /  Dūr-Katlimmu Bd. 2/1. Berlin 2005, 313-320.

106) Eine zweisprachig phönizisch-griechische Inschrift aus Delos, in: Stampolides, Nikolaos Chr. (Hrsg.): Genethlion. Athen 2006, 281-283.

107) Die phönizische Inschrift auf einem Gefäß aus Naukratis, in: Schlotzhauer, Udo (Hrsg.): Griechen in der Fremde: wer weihte in den Filialheiligtümern der Samier und Milesier in Naukratis? In: A. Naso (Hrsg.), Stranieri e non cittadini nei santuari greci. Udine 2006, 305-307.

108) Catena aurea. Vom Ursprung einer Episode bei Homer, in: Baghdader Mitteilungen, 37 (2006), 249-258.

109) Jerusalem in the Neo-Assyrian Period, in: Kafafi, Zeidan ; Schick, Robert (Hrsgg.): Jerusalem before Islam (BAR International Series 1699). 2007, 40-44.

110) Zur phönizischen Inschrift von Cebelireis Daǧi, in: Roche, C. (Hrsg.): D’Ougarit à Jérusalem, Recueil d’études épigraphiques et archéologiques offert à Pierre Bordreuil, Orient et Méditerranée 2. Paris 2008, 51-56.

111) Duara. Die Satellitenstadt zu Dūr-Katlimmu, in: Bonatz, D. ; Czichon, R.M. ; Kreppner, J. (Hrsgg.): Fundstellen. Gesammelte Schriften zur Archäologie und Geschichte Altvorderasiens ad honorem Hartmut Kühne. Wiesbaden 2008, 189-196.

112) Die Brücke bei Ảrbān / Tall Ảğāğā am Unteren Ḫābūr, in: Korn, L. ; Orthmann, E. ; Schwarz, F. (Hrsgg.): Die Grenzen der Welt. Festschrift Heinz Gaube. Wiesbaden 2008, 139-145.

113) Aspekte der Archivierung und Kanonisierung von Keilschriftliteratur im 8./7. Jh. v. Chr., in: Schaper, J. (Hrsg.): Die Textualisierung der Religion. Tübingen 2009, 35-49.

114) Die Inschriften des Ninurta-bēlu-uṣur, Statthalters von Kār-salmānu-ašarēd. Teil I., in: Luukko, M. ; Svärd, S. ; Mattila, R. (Hrsgg.): Of God(s), Trees, Kings, and Scholars (Studia Orientalia Fennica 106). Helsinki 2009, 265-278.

115) »Und ich baute starke Festungen an allen Enden auf den Grenzen ...«. Zur Bedeutung der Inschriften und Reliefs vom Karatepe-Aslantaş, in: Ulf, Chr. (Hrsg.): Lag Troja in Kilikien? Der aktuelle Streit um Homers Ilias. Darmstadt 2011, 115-133.

116) In die Welt hinaus – Max Freiherr von Oppenheim (1860-1946), in: N. Cholidis – L. Martin, (Hrsgg.), Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf. Begleitbuch zur Sonderausstellung des Vorderasiatischen Museums „Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf“ vom 28.1. – 14.8.2011 im Pergamonmuseum, Regensburg 2011, 23-34.

117) Das Orient-Forschungs-Institut und die Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung, in:  N. Cholidis – L. Martin (Hrsgg.), Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf. Begleitbuch zur Sonderausstellung des Vorderasiatischen Museums „Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf“ vom 28.1. – 14.8.2011 im Pergamonmuseum, Regensburg  2011, 191-196.

118) (zus. m. A. Fuchs) Die neuen Schriftfunde von Tell Halaf, in: A. e.-M. H. Baghdo – L.  Martin – M. Novák – W. Orthmann (Hrsgg.): Vorbericht über die dritte bis fünfte syrisch-deutsche Grabungskampagne auf dem Tell Halaf (VFMOS 3/II). Wiesbaden 2012, 211-214.

119) Neue phönizische und aramäische Krugaufschriften und Ostraka aus Elephantine, in: Raue, D. ; Seidlmayer, S. ; Speiser, P. (Hrsgg.): The First Cataract of the Nile. One Region – Diverse Perspective (= Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo, Sonderschriften 36). Berlin / Boston 2013, 185-204.

120) History of the Neohittite and the Aramaean States and the Assyrian Conquest, in: W.  Orthmann – P. Matthiae – M. Al-Maqdissi (Hrsgg.), Archéologie et Histoire de la Syrie I (= Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie, Bd. 1,1) Wiesbaden 2013,  461-472.

121) Sprachen und Schriften im antiken Mittelmeerraum, in: Faber, R. ; Lichtenberger, A. (Hrsgg.): Ein pluriverses Universum. Zivilisationen und Religionen im antiken Mittelmeerraum. Paderborn 2015.

122) Die epigraphischen Funde, in: Schubart, H. ; Maass-Lindemann, G. (Hrsgg.): Morro de Mezquitilla. Die phönizisch-punische Niederlassung an der Algarrobo-Mündung (= Madrider Beiträge 33). Wiesbaden 2017, 415-430.

III. Mitarbeit in Sammelwerken

17) Reallexikon der Assyriologie

– Bd. 9, Lfg. 1-8, hrsg. von D. O. Edzard u.a. (1998-2001), Artikel: Nabula; Nabû-rīmannu; Nādinu; Narû; Naṭītu/i; Nērebu, Nirabi/u; Niḫi, Niʼi, Nija; Niqqu(m).
– Bd. 10, Lfg. 1-8, hrsg. von D. O. Edzard † und M. P. Streck u.a. (2003-2005), Artikel: Orient.
– Bd. 11, Lfg. 1-8, hrsg. von M. P. Streck u.a. (2006-2008), Artikel: Prinz/Prinzessin. A. (zus. m.  D. O. Edzard †).
– Bd. 12, Lfg. 1-8, hrsg. von M. P. Streck u.a. (2009-2011), Artikel: Sardanapal(l)os; Sidon. A.
– Bd. 14, Lfg. 1-8, hrsg. von M. P. Streck u.a. (2014-2016), Artikel: Transeuphratene; Tyros. A.

20) Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. von H. Cancik u.a.; Bd. 5 (1998) Artikel: Ithobalos; Bd. 7 (1999) Artikel: Märchen II.; Bd. 8 (2000) Artikel: Mondgottheit II.; Naburianos; Nitokris; Bd. 9 (2000) Artikel: Phönizier, Punier III.A. & IV. (zus. m. H. G. Niemeyer und W. Eder); Bd. 11 (2001) Artikel: Sanchuniathon; Satrapes; Schrift II.; Bd. 12/1 (2002) Artikel: Thapsakos; Theodosiopolis; Tripolis [5]; Supplemente 3, hrsg. von A.-M. Wittke u.a. (2007), Karte – S. 41.

V. Nachrufe

4) Wolfram von Soden; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 12.10.1996, 38; Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 129 (1997), 5-7; Die Welt des Orients 28 (1997), 5-6.

5) Karlheinz Deller; in: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin 136 (2004), 7-9.

VI. Rezensionen (ohne Anzeigen)

123) M. T. Roth, Law Collections from Mesopotamia and Asia Minor; in: Die Welt des Orients O 27 (1996) 170-171.

124) R.-J. Tournay, – A. Shaffer, L'épopée de Gilgamesh; in: Die Welt des Orients 27 (1996) 171-173.

125) M. Salvini, The Ḫabiru Prism of King Tunip-Teššup of Tikunani; in: Die Welt des Orients 28 (1997) 197-199.

126) E. Klengel-Brandt (Hg.), Mit Sieben Siegeln versehen. Das Siegel in Wirtschaft und Kunst des Alten Orients; in: Die Welt des Orients 29 (1998) 200-202.

127) S. Parpola, Simo u.a., The Standard Babylonian Epic of Gilgamesh. Cuneiform Text, Transliteration, Glossary, Indices and Sign List; in: Die Welt des Orients 29 (1998) 199.

128) J. Eidem, The Shemshāra Archives 2. The Administrative Texts; in: Die Welt des Orients 29 (1998) 198-199.

129) D. R. Frayne, The Early Dynastic List of Geographic Names; in: Die Welt des Orients 29 (1998) 196-197.

130) V. Haas, Babylonischer Liebesgarten; in: Die Welt des Orients 32 (2002) 204-205.

131) J. G. Westenholz, Legends of the Kings of Akkade; in: Die Welt des Orients 32 (2002) 203.

132) J. A. Black – A. R. George – J. N. Postgate (Hg.), A Concise Dictionary of Akkadian; in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 152 (2002) 396-397.

133) Berlejung, A., Die Theologie der Bilder. Herstellung und Einweihung von Kultbildern in Mesopotamien und die alttestamentliche Bilderpolemik; in: Die Welt des Orients 33 (2003) 197-205.

134) A. Nöldeke, Altiki der Finder. Memoiren eines Ausgräbers; in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 154 (2004) 476-477.

135) M. Yon, - D. Arnaud (Hg.), Études Ougaritiques I; in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 154 (2004) 475-476.

136) H. Hirsch, Gilgamesch-Epos und Erra-Lied; in: Die Welt des Orients 34 (2004) 202-203.

137) R. Deutsch: Shlomo. Studies in Epigraphy, Iconography, History and Archaeology in Honor of Shlomo Moussaieff; in: Die Welt des Orients, 35 (2005), 239-240.

138) A. R. George, The Babylonian Gilgamesh Epic. Introduction, Critical Edition and Cuneiform Texts. I-II; in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 155 (2005) 605-606.

139) W. Sallaberger – K. Volk – A. Zgoll (Hg.), Literatur, Politik und Recht in Mesopotamien. Festschrift für Claus Wilcke; in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 155 (2005) 606-607.

140) J. Kist, Ancient Near Eastern Seals from the Kist collection; in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 156 (2006) 183.

141) N. Cholidis – L. Martin, Der Tell Halaf und sein Ausgräber Max Freiherr von Oppenheim;  in: Die Welt des Orients 34 (2004) 258 & Die Welt des Orients 37 (2007) 179-180.

142) S. Démare-Lafont – A. Lemaire (Hg.), Trois millénaire de formulaire juridiques; in: Die Welt des Orients 41 (2011) 266-268.

IX. Beiträge zu Monografien

1) K. Radner, Die neuassyrischen Texte aus Tall Šēh Ḥamad. Mit Beiträgen von Wolfgang Röllig zu den aramäischen Beischriften (= Berichte der Ausgrabung Tall Šēḫ Ḥamad / Dūr-Katlimmu, Band 6). Wiesbaden 2003.