Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften

Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten

Laufende Dissertationen
  • Marcel Schön: Frühneuzeitliche Gewässerkonflikte in der Fluvialen Anthroposphäre der Echaz bei Reutlingen (Arbeitstitel)
  • Anna Someya Messer: Herrschaftsbildung und Raumerschließung durch die Pfalzgrafen von Tübingen vom 12. bis zum 14. Jahrhundert (Arbeitstitel)
  • Julius Jansen: Stiftungen zwischen Land und Kurie. Universitätsgründungen der 1470er Jahre im Vergleich
  • Lea Wegner: Der sog. Bauernkrieg im Herzogtum Württemberg (Arbeitstitel)
  • Claudia Lemmes: Mensch und Umwelt in Waldsee. Stadtentwicklung und Wirtschaftstopographie von 1200 bis 1800 (Arbeitstitel)
  • Sophie Prasse: Ordnungsvorstellungen und Bedrohungskommunikation der oberschwäbischen Zisterzienserinnenklöster Heggbach und Heiligkreuztal in Aufklärung und Säkularisation (Arbeitstitel)
  • Katharina Huss: Das Klarissenkloster St. Klara innerhalb der 'Nürnberger Observanz' (Arbeitstitel)
  • Anita Bindner: Hexenverfolgung im Herzogtum Württemberg
  • Joachim Jehn: Bergbau in Wiesloch vom 15. bis 19. Jahrhundert
  • Uwe Meyerdirks: Der Edel- und Buntmetallbergbau im Herzogtum Württemberg von den Anfängen bis um 1700 (unter besonderer Berücksichtigung des Bergbaus auf Silber und Kupfer bei Freudenstadt und Dornstetten) (Arbeitstitel)
  • Babette Lang: Welsche Pomeranzenkrämer in Oberschwaben und im Bodenseeraum in der Frühen Neuzeit (Arbeitstitel)
  • Brigitte Oberle: Umwandlungen von Benediktinerklöstern in Säkularkanonikerstifte im 15. und 16. Jahrhundert
  • Hauke Hillebrecht: Studien zur Geschichte des Magdalenerinnenordens
  • Manfred Waßner: Die Ritterfamilie Speth im 15. Jahrhundert
  • Dietrich Löhndorf: Die Metzgerpost in Südwestdeutschland. Voraussetzungen und Wege eines Botendienstes im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit
Abgeschlossene Dissertationen
  • Jonas Froehlich: Im Kreis des Elefanten. Burgen als Ressourcen des Niederadels auf der Schwäbischen Alb 1250–1400
  • Agnes Schormann: arme fraůwen, jůnckfrawen und adelspersonen… Identitäten und Handlungsmöglichkeiten von Kanonissen im 15. und 16. Jahrhundert
  • Tabea Scheible: Württembergische Dominikanerinnenklöster im 15. und 16. Jahrhundert
  • Christian Kübler: Die Entstehung der adeligen Höhenburg im Hochmittelalter an Beispielen der Schwäbischen Alb
  • Tjark Wegner: Handlungswissen, Kommunikation und Netzwerke im Spätmittelalter. Der Ulmer Stadtrat im Konflikt mit geistlichen Einrichtungen (1376–1531)
  • Georg Wendt: Legitimation durch Vermittlung: Herrschaftsverdichtung und politische Praxis in Württemberg am Beispiel von Kirchheim/Teck, Schorndorf und Steinheim/Murr (1482-1608), Ostfildern 2018.
  • Sigrid Wegner: Beginen, Klausnerinnen und andere Fromme Frauen im Raum Koblenz: Geistliche und weltliche Netzwerke im späten Mittelalter.
  • Friedemann Scheck: Politik im Herzogtum Württemberg unter der Regierung Herzog Friedrichs I. 1593-1608
  • Jonas Veit: Repräsentation und Konsens der württembergischen Landschaft. Zur Verwirklichung von Landesherrschaft im 16. Jahrhundert
  • Petra Kurz: Lebenswelt Kloster: das Gebetstagebuch der Windesheimer Chorfrau Angela aus St. Agneten in Trier (1465-1539), Trier 2016.
  • Torben Stretz: Juden in Franken zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit: die Grafschaften Castell und Wertheim im regionalen Kontext, Wiesbaden 2016
  • Annekathrin Miegel: Kooperation, Vernetzung, Erneuerung. Das benediktinische Verbrüderungs- und Memorialwesen vom 12. bis 15. Jahrhundert, Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2014.
  • Sabine Klapp: Das Äbtissinnenamt in den unterelsässischen Frauenstiften vom 14. bis zum 16. Jahrhundert: Umkämpft, verhandelt, normiert (Studien zur Germania Sacra, Neue Folge 3), Berlin, Boston 2012.
  • Anna Sauerbrey: Straßburger Klöster im 16. Jahrhundert. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechtergeschichte (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 69), Tübingen 2012.
  • Jan Marr: Kriege und Seuchen. Spätmittelalterliche Katastrophen und ihre Reflexion in den deutschen Einblattdrucken von 1460 bis 1520
Magister-, Master- und Staatsexamensarbeiten
  • Niklas Goldberg: Oswald von Wolkenstein. Zwischen Reichsbezug und Landsässigkeit.
    (Zulassungsarbeit 2018)
  • Linda Ebel: Die Herrschaft Straßberg unter der Äbtissin Katharina von Spaur. (Zulassungsarbeit 2017)
  • Nadine Entenmann: Die Reform des Benediktinerinnenklosters Urspring 1475. (Zulassungsarbeit 2017)
  • Jonas Froehlich: Die Burgen Hauenstein und Rodenegg und ihre Bedeutung für die Familie Wolkenstein-Rodenegg (1438-1491).
    (Zulassungsarbeit 2017)
  • Katharina Huss: Maria von Wolkenstein und Nikolaus von Kues.
    (Masterarbeit 2017)
  • Vanessa Schnekenburger: Kleiderordnungen für Frauen in süddeutschen Städten (14./15. Jahrhundert).
    (Zulassungsarbeit 2017)
  • Michaela Wilke: Mechthild von der Pfalz und die Klosterreform.
    (Zulassungsarbeit 2017)
  • Jens Markus Schaum: Die Seiden-Handelskompanie und Seidenraupenzucht Herzog Friedrichs I. von Württemberg - ein fürstliches Unternehmen im Geist des Frühmerkantilismus.
    (Masterarbeit 2016)
  • Agnes Müller: Die Reform im Benediktinerinnenkloster Mariaberg.
    (Masterarbeit 2015)
  • Leonie Storck: Adliges Pilgerwesen im 15. Jahrhundert. Die Pilgerreisen nach Jerusalem von Graf Eberhard im Bart und Herzog Albrecht dem Beherzten im Vergleich.
    (Zulassungsarbeit 2015)
  • Michael Lucas: Die Ludowinger und ihre Frauen. Sozialer Aufstieg und Familienpolitik der Thüringer Landgrafen im 12. und 13. Jahrhundert.
    (Masterarbeit 2014)
  • Michael Schuster: Edition über den Bericht der Nonnen zu Steinheim an der Murr.
    (Zulassungsarbeit 2014)
  • Tjark Wegner: "Lasz mich schir wissen, wy es dir gang." Handlungswissen, Netzwerk und Kommunikation im Klarissenkloster Söflingen am Ende des 15. Jahrhunderts.
    (Zulassungsarbeit 2014)
  • Daniel Faust: Studien zur Geschichte der Mechthild von der Pfalz (1419-1482).(Zulassungsarbeit 2014)
  • Alexandra Bäuerle: Die Esslinger Judengemeinde im Spätmittelalter.
    (Zulassungsarbeit 2013)
  • Regine Christina Schwab: Die Frauen aus dem Geschlecht der Rappoltsteiner im 15. und 16. Jahrhundert.
    (Zulassungsarbeit 2013)
  • Jan Sawatzke: Aspekte zur Geschichte des Heilig-Geist Hospitals in Biberach im Spätmittelalter.
    (Zulassungsarbeit 2013)
  • Adrian Keim: Die beiden Routen der Niederländischen Handelsstraße zwischen Cannstatt und Speyer im 15. Jahrhundert. Eine Fallstudie zu den Auswirkungen der Umlegungen.
    (Zulassungsarbeit 2013)
  • Johannes Steymanns: Oswald von Wolkenstein. Eine Untersuchung zum Selbstverständnis eines Tiroler Niederadligen im Spätmittelalter.
    (Zulassungsarbeit 2013)
  • Stephan Eberhard: Studien zur Burgenpolitik der Herren von Rappoltstein im Mittelalter.
    (Staatsexamensarbeit)
  • Silvia Westphal: Frauen in der Ratsgesetzgebung der Stadt Konstanz im Spätmittelalter.
    (Staatsexamensarbeit)
  • Nicola Weyer: Geistliche Spiele im Mittelalter am Beispiel Freiburgs.
    (Magisterarbeit)
  • Sonja Nachtsheim: St. Katharina in Straßburg 1450-1530.
    (Staatsexamensarbeit)
  • Julia Krambrich: Studien zum Notizbuch aus dem Zisterzienserinnenkloster Günterstal (15./16. Jahrhundert).
    (Staatsexamensarbeit 2010)
  • Saskia Albert: Die Reform des Klosters Schönensteinbach nach der Chronik des Johannes Meyer.
    (Staatsexamensarbeit 2010)
  • Catherine Merges: Beginen in der Pfalz.
    (Magisterarbeit 2010)
  • Ursula Schulz: Die Reform des Klosters Adelhausen bei Freiburg nach der Chronik des Johannes Meyer.
    (Staatsexamensarbeit 2010)
  • Georg Wendt: Bauernkrieg und Territorialstaat: Eine Chance zur Herrschaftsintensivierung. Eine Untersuchung der herrschaftlichen Verhältnisse im elsässischen Barr vor und nach der Bauernerhebung 1525 (1409-1568).
    (Magisterarbeit 2010)
  • Mathias Fuchs: Studien zur Geschichte der Grafschaft Sponheim im Mittelalter.
    (Staatsexamensarbeit 2010)
  • Sebastian Moritz Wagner: Herrschaft und Gemeinde im Hochgericht Klotten (12. bis 16. Jahrhundert).
    (Staatsexamensarbeit Trier 2010)
  • Charlotte Dorothea Spies: Studien zu den Straßburger Beginen am Ende des Mittelalters und zu Beginn der frühen Neuzeit.
    (Staatsexamensarbeit Trier 2009)
  • Felix Klug: Die Juden der Grafschaft Wertheim zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 15.-17. Jahrhundert.
    (Staatsexamensarbeit Trier 2009)
  • Annika Lück: Studien zur Geschichte des Trierer Agnetenklosters im Mittelalter.
    (Staatsexamensarbeit Trier 2009)
  • Ines Becker: Studien zur Geschichte des Trierer St. Katharinaklosters in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.
    (Staatsexamensarbeit Trier 2009)
  • Janine Landgraf: Die Wunder am Grab der Heiligen Elisabeth von Thüringen. Interpretationen zu den Mirakelberichten der "Ersten" Generation.
    (Staatsexamensarbeit Trier 2009.
  • Claudia Lehnen: Die Trierer Steuerlisten der Jahre 1363/64 und 1374/75 als Quellen zur Sozialstruktur der Stadt Trier im Spätmittelalter.
    (Magisterarbeit Trier 2009)
  • Torben Stretz: Untersuchungen zur Geschichte der Juden in der Grafschaft Castell vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (15.-17. Jahrhundert).
    (Magisterarbeit Trier 2008)
  • Petra Schuster: Studien zur Geschichte der Stadt Cochem in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (14.-16. Jahrhundert).
    (Staatsexamensarbeit Trier 2008)
  • Petra Kurz: Das Klarissenkloster St. Maria Magdalena in Trier 1453-1660. Untersuchung eines observanten Frauenklosters.
    (Magisterarbeit Mainz 2008)
  • Christine Breckler: Die Gräfinnen von Sponheim im Spätmittelalter.
    (Staatsexamensarbeit Trier 2008)
  • Kerstin Broßell: Die Straßburger Beginenhäuser zum Innenheim, zum Offenburg und zum Turm im Spätmittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit.
    (Staatsexamensarbeit Trier 2008)
  • Andrea Krautkremer: 'A mon très cher Fritz’. Das Leben der Fürstin Louise Isabelle von Nassau-Weilburg (1772-1827) anhand ihrer Briefe.
    (Magisterarbeit Mainz 2005)
  • Eva Rödel: Geldgeschäfte Straßburger Patrizier. Drei Fallbeispiele.
    (Magisterarbeit Mainz 2005)
  • Andrea Gerster: Kloster Eberbach im Rheingau um 1500: Die Amtszeit des Abtes Martin Rifflinck aus Boppard 1498-1506 auf der Basis der Variae annotationes.
    (Magisterarbeit Mainz 2005)
  • Gregor Monschauer: Das Zisterzienserinnenkloster in Oberwesel.
    (Magisterarbeit Mainz 2005)
  • Susanne Schwark: Aspekte der Sozialgeschichte des Reichklaraklosters in Mainz im späten Mittelalter.
    (Staatsexamensarbeit Mainz 2005)
  • Brigitte Oberle: Das Stift St. Alban vor Mainz. Aspekte der Umwandlung des Benediktinerklosters St. Alban in ein Ritterstift im 15. Jahrhundert.
    (Magisterarbeit Mainz 2005)
  • Anna Sauerbrey: Die Chronik der letzten Tage. Die Schließung des Straßburger Klosters St. Nikolaus in Undis durch den protestantischen Stadtrat 1592, gespiegelt im Selbstzeugnis einer Nonne.
    (Magisterarbeit Mainz 2005)
  • Daniela Huber: Das Mainzer Schneiderzunftbuch (1369-1464).
    (Magisterarbeit Mainz 2004)
  • Ute Schöllhammer: Frauen in der Familie der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg.
    (Magisterarbeit Mainz 2004)
  • Dominik Bartoschek: Die Höchster Neustadt. Eine kurmainzische Stadtgründung des 18. Jahrhunderts.
    (Magisterarbeit Mainz 2004)
  • Christine Endres: Untersuchungen zur Armenfürsorge des städtischen Hospitals in Kirchberg im Hunsrück von 1740 bis 1786.
    (Magisterarbeit Mainz 2003)