Prof. Dr. h. c. mult. Dr. Dr. Harald Zimmermann (1926–2020)
Das Seminar für mittelalterliche Geschichte trauert um Prof. Dr. h. c. mult. Dr. Dr. Harald Zimmermann, der von 1978 bis 1994 Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen war.
Mit einem für das Jahr 2021 geplanten Kolloquium werden wir seine Person und seine Leistungen würdigen. Weitere Informationen folgen.
Nachruf von Prof. Dr. Peter Hilsch und Prof. Dr. Gerhard Schmitz
Mitgliedschaften und Auszeichnungen:
- 1991 Dr. h. c. Universität Klausenburg (Cluj-Napoca)(Rumänien)
- 1999 Dr. h. c. Universität Fünfkirchen (Pécs) (Ungarn)
- 2003 Dr. h. c. Universität Bukarest (Bucuresti) (Cluj-Napoca)(Rumänien)
- 1961 kooptiert in Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (Heidelberg)
- 1965 in Südostdeutsche Historische Kommission (München)
- 1967 in Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii (Marburg)
- 1971 korr. Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien)
- 1972 ord. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Mainz (1977-2001 Vorsitzender der Inschriften-Kommission, 1995-2004 der Regesten-Kommission, 1999-2004 der Historischen Kommission)
- 1973-2008 Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica (München) (als Delegierter der Mainzer Akademie)
- 1977 kooptiert in Kommission für saarländische Landesgeschichte (Saarbrücken)
- 1978 kooptiert in Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte (1991-94 Vorsitzender)
- 1978 korr. Mitglied des Istituto Superiore di Studi Matildici (Reggio-Emilia)
- 1979 socia ad honorem in Accademia Villa d'Este
- 1981 kooptiert in Alemannisches Institut (Freiburg i. Br.)
- 1987 korr. Mitglied der Deputazione di storia patria per le Antiche Provincie Modenesi (Reggio-Emilia)
- 1994 Siebenbürgisch-sächsischer Kulturpreis
- 1996 Georg-Dehio-Preis für Kultur und Geistesgeschichte
- 1996 Ehrenmitglied der Gesellschaft für Geschichte des Protestantismus in Österreich (Wien)
- 1998 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- 2001 Ehrenmitglied des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (Heidelberg)
- 2003 Goldenes Ehrenzeichen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich (2006 in Deutschland)
- 2007 Cittadinanza onoraria della Comune di Canossa
- 2018 Constantin Brancoveanu Award
Beruflicher Werdegang
- geb. 1926 in Budapest
- 1946–1949 Studium der evangelischen Theologie in Wien
- 1949 Examen pro candidatura
- 1959 Examen pro ministerio und Ordination
- 1950 Promotion zum Dr. theol. (erneuert 2001)
- 1949–1954 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Wien
- 1950–1953 als außerordentliches Mitglied Absolvierung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (zur Erlernung der Historischen Hilfswissenschaften)
- 1952 Promotion zum Dr. phil. (erneuert 2002)
- 1953–1954 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Mitarbeiter der Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 1955–1962 Universitätsassistent am Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Wien
- 1960–1962 Lehrbeauftragter für Geschichte des Mittelalters an der Akademie der bildenden Künste in Wien
- 1961 Habilitation für mittelalterliche Geschichte an der phil. Fakultät der Universität Wien
- 1962 Ernennung zum Universitätsdozenten
- 1962–1968 Beamter (Kustos) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 1967–1968 Lehrstuhlvertretung an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken
- 1968–1978 Ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken
- 1978–1994 Ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Tübingen
- 1980–1982 Dekan der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen
- 1981 Erweiterung der Venia legendi auf Historische Hilfswissenschaften
- 1987–1992 Leitung des Instituts für donauschwäbische Landeskunde (nebenamtlich)
- 1994 Emeritierung
- 2000 Ende der Lehrtätigkeit
Veröffentlichungen
Monographien:
- Ecclesia als Objekt der Historiographie. Studien zur Kirchengeschichtsschreibung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 235,4) (Wien 1960).
- Die Evangelische Kirche in Österreich (Austria sacra, 1. Reihe, 2. Bd., 11. Lieferung) (Wien 1968).
- Papstabsetzungen des Mittelalters (Wien 1968).
- Papstregesten 911–1024 (Regesta Imperii II, 5) (Wien 1969) (2. Aufl. 1999).
- Das dunkle Jahrhundert (Wien 1971) (rum. Übersetzung: Veacul întunecat, Bukarest 1983).
- Das Mittelalter, 2 Bde. (Braunschweig 1975 und 1979) (2. Aufl. 1986 und 1988).
- Der Canossagang von 1077. Wirkungen und Wirklichkeit (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Mainz 1975,5) (Wiesbaden 1975) (ital. Übersetzung: Canossa 1077, storia e attualità, Bologna 1977, 2. Aufl. Reggio-Emilia 2007).
- Das Papsttum im Mittelalter (Stuttgart 1981) (ung. Übersetzung: A köépkori pápaság, Budapest 2002; rum. Übersetzung: Papalitatea în Evul Mediu, Bukarest 2004).
- Papsturkunden 896–1046, 3 Bde. (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 174, 177 und 198) (Wien 1984–1985) (2. Aufl. 1988–1989).
- Im Bann des Mittelalters. Ausgewählte Beiträge (Sigmaringen 1986).
- Thomas Ebendorfer, Chronica pontificum Romanorum (MGH Scriptores rerum Germanicarum, nova series 16) (München 1994).
- Siebenbürgen und seine Hospites Theutonici. Vorträge und Forschungen (Köln 1996).
- Der Deutsche Orden im Burzenland/Siebenbürgen. Eine diplomatische Untersuchung (Köln 2000) (2. Aufl. 2011).
- Thomas Ebendorfer, Chronica regum Romanorum (MGH Scriptores rerum Germanicarum, nova series 18) 2 Bde. (Hannover 2003).
- Thomas Ebendorfer, Tractatus de schismatibus (MGH Scriptores rerum Germanicarum, nova series 20) (Hannover 2004).
- Thomas Ebendorfer, Historia Jerusalemitana (MGH Scriptores rerum Germanicarum, nova series 21) (Hannover 2006).
- Thomas Ebendorfer, Catalogus praesulum Laureacensium et Pataviensium (MGH Scriptores rerum Germanicarum, nova series 22) (Hannover 2008).
- Thomas Ebendorfer, Diarium sive Tractatus cum Boemis (MGH Scriptores rerum Germanicarum, nova series 25) (Hannover 2010).
- Franz Zimmermann, Zeitbuch. Autobiographische Aufzeichnungen eines Hermannstädter Archivars (1875–1925) (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens, Köln u. a. 2013).
Aufsätze:
Zahlreiche Aufsätze, vgl. die Liste im OPAC der Regesta Imperii.