Mittellatein
Die meisten Quellen des Mittelalters sind in Mittellatein verfasst, das sich stark vom klassischen Latein der Antike unterscheidet. Durch die Übernahme vieler Elemente der gesprochenen Sprache und des Kirchenlateins entwickelte sich das Latein des Mittelalters.
Im Allgemeinen unterteilt man dieses in drei Gruppen:
- Gelehrtes Latein, das sich möglichst eng an die klassische Variante hielt
- Volkslatein, das stark von der gesprochenen Sprache der jeweiligen Region beeinflusst war und
- das Kirchenlatein, das sich an dem Latein der Bibel und der christlichen Texte der Spätantike orientierte.
Im folgenden eine Liste der wichtigsten Besonderheiten bei der Schreibung:
a | kann für ha stehen | abere (habere), abitus (habitus), agyus (hagios), arundo (harundo) | |
wird hyperurban vor e gesetzt | aeccleaia (ecclesia), aelimosina (eleemosyna), irae (ire) | ||
b | kann mit p vertauscht werden | babtismus (baptismus) | |
kann mit v vertauscht werden | bibas (vivas) | ||
c | kann für ch stehen | carta (charta), corda (chorda), crisma (chrisma), scola (schola) | |
kann ausfallen | septru (sceptrum), plantus (planctus) | ||
kann für qu stehen | cocus (coquus), magnilocus (magniloquus), cota (quota) | ||
ch | kann für c stehen | choruscare (coruscare) | |
d | kann für t stehen | inquid (inquit), nequid (nequit), capud (caput), adque (atque) | |
di | kann für z stehen | baptidiare (baptizare), zabulus (diabolus) | |
e | steht regelmäßig für ae | hec (haec) bisweilen mit Cauda Verwechlundsmöglichkeiten: ceder, celare, ire, cepi | |
steht regelmäßig für oe | mechus (moechus) | ||
kann für i stehen | omelia (homilia), perneciosus (perniciosus) | ||
kann füt o stehen | onerare (honorare) | ||
f | kann für ph stehen | fantasma (phantasma), filomena (philomena) | |
kann für u stehen | fictus (uictus) | ||
ff | kann für f stehen | Affrica (Africa), edifficare (edificare) | |
g | kann für c stehen | gastigans (castigans) | |
kann für i stehen | aius (hagius), magestas (maiestas) | ||
h | prothetisch | heiulare (eiulare), habundare (abundare), hornamenta (ornamenta) | |
epenthetisch(?) | thaurus (taurus), Protheus (Proteus) | ||
kann ausfallen | spericatus (sphericatus), elicon (helicon), odie (hodie), aurimus (haurimus), yemps (hiems), ueit (vehit) | ||
kann umgestellt werden | Behtlem (Bethlem), Rehnus (Rhenus) | ||
hi | kann entfallen | storialiter (historialiter) | |
i | kann für e stehen | diffluere (defluere), disipiens (desipiens), distinatus (destinatus) | |
kann für y stehen | Pithagoras (Pythagoras) | ||
k | kann für c stehen | karus (carus), kattholicus (catholicus), kalidus (callidus) | |
l | kann für r stehen | fraglare (fragrare) | |
kann für ll stehen | ilico (illico) | ||
ll | kann für l stehen | querella (querela), relligio (religio) | |
mm | kann für m stehen | flammen (flamen), summit (sumit) | |
n | kann für m stehen | simnista (symmysta) | |
n | epenthetisch | gingnere (gignere), pungnare (pugnare) | |
nn | kann für n stehen | pecunnia (pecunia), annulus (anulus) | |
o | kann für u stehen | tonica (tunica), discepolus (discipulus) | |
oe | kann für e stehen | loetum (letum) | |
p | kann für b stehen | pudipundus | |
epenthetisch | dampnum (damnum), heimps (hiems) | ||
kann entfallen | salmus (psalmus), seudo- (pseudo-) | ||
pp | kann für p stehen | appostolus (apostolus) | |
ph | kann für f stehen | prophanus (profanus), nephas (nefas) | |
qu | kann für c stehen | quoevus (coaevus), quur (cur) | |
s | kann für x stehen | mistus (mixtus) | |
kann entfallen | celus (scelus), cena (scena) | ||
sc | kann für ss stehen | lucessere (lucescere) | |
sch | kann zu c vereinfacht werden | cedula (schedula) | |
ti | steht nicht selten für ci | iuditium (iudicium), Gretia (Grecia) | |
tt | kann für t stehen | littus (litus) | |
u | kann für o stehen | numenclator (nomenclator) | |
kann entfallen | Agustinus (Augustinus), agurium (augurium) | ||
v | kann für b stehen | cerverus (cerberus) | |
x | kann für s stehen | mixticus (mysticus), locuplex (locuples) | |
y | kann für i stehen | yra (ira) | |
kann für oe stehen | yconomus (oeconomus) |
Einführungen
- Langosch, Karl, Lateinisches Mittelalter. Einleitung in Sprache und Literatur (Darmstadt 51988).
- Stotz, Peter, Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters (Handbuch der Altertumswissenschaften Abt. 2, Teil 5, München).
Bd. 1: Einleitung, lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut (2002).
Bd. 2: Bedeutungswandel und Wortbildung (2000).
Bd. 3: Lautlehre (1996).
Bd. 4: Formenlehre, Syntax, Stilistik (1998).
Bd. 5: Bibliographie, Quellenübersicht und Register (2004). - Goullet, Monique – Parisse, Michel, Lehrbuch des mittelalterlichen Lateins. Für Anfänger (Hamburg 2010).
- Mantello, Frank Anthony Carl, Medieval Latin. An Introduction and Bibliographical Guide (Washington 1996).
- Sidwell, Keith, Reading Medieval Latin (Cambridge 92005).
Wörterbücher
Es gibt eine Reihe von Wörterbüchern unterschiedlichen Umfangs zur mittellateinischen Sprache, siehe B. 2.
© by Larissa Veronesi und Clemens Radl
Update 2006 by Valeria Lilie und Benjamin Reimold
Update 2013 by Annette Grabowsky