Prof. Dr. Eckart Goebel

PD Dr. Dominic Angeloch

Lehrstuhlvertretung im Sommersemester 2024

Kontakt
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
E-Mail: dominic.angelochspam prevention@uni-tuebingen.de
 


Zur Person

Studium der Philosophie, Romanistik und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Heidelberg, Paris und Berlin. Promotionsstudium in Bielefeld und München.

Promotion an der LMU München mit einer Arbeit zur Methodik psychoanalytischer Ästhetik und Gustave Flaubert: Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts "Éducation sentimentale" (Gießen 2014).

Habilitation 2020 an der Goethe-Universität Frankfurt/M. mit der Arbeit Erfahrung und Erkenntnispoetik. Über Bedingungen der Transformation von Erfahrung in Literatur und von Literatur in Erfahrung bei Wilfred Bion und George Orwell.

Vertretungen von Professuren an der LMU München (2020–21) sowie an der Eberhard Karls Universität Tübingen (2024).

Chefredakteur der Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen (seit 2014).

Forschung

Arbeitsschwerpunkte
Literatur-, Erzähl- und Erkenntnistheorie, Ästhetik, Theorie und Geschichte der Psychoanalyse, kritische Theorie, Unheimliches in Literatur und Film, Lyrik, Autobiographie, Traum.
Englisch-, französisch- und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Lehre

Sommersemester 2024
PS II Was ist Aufklärung? Politische Grundschriften des deutschen 18. Jahrhunderts
HS Sprachen des Schmerzes
HS George Orwell
KO Neuere Forschungen in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft
 

Goethe-Universität Frankfurt/M.

Wintersemester 2023/24
Masterseminar Literatur und Gesellschaft (gemeinsam mit Prof. Juliane Prade-Weiss, LMU München)

Wintersemester 2022/23
PS/HS Schmerz. Philosophie – Psychologie – Poetik – Ästhetik

Wintersemester 2021/22
Amerikanisches Drama des 20. Jahrhunderts (1945–2000): Texte und Filmadaptionen
 

Ludwig-Maximilians-Universität München

Wintersemester 2020/21
HS Orientierung in der Methoden-Vielfalt der AVL: Was ist, wozu dient und wie betreibt man Literaturtheorie?
HS Theodor W. Adorno: Kritische Theorie und Philologie
PS George Orwell
PS H.P. Lovecraft: Philosophie – Poetik – Literatur
 

Goethe-Universität Frankfurt/M.

Wintersemester 2019/20
PS/HS George Orwell

Wintersemester 2018/19
HS Theodor W. Adorno: Kritische Theorie und Philologie

Wintersemester 2017/18
PS Theorie literarischer Wirkung

Wintersemester 2016/17
PS/HS Das Unheimliche

Sommersemester 2016
PS/HS Psychoanalytische Literaturästhetik
 

Freie Universität Berlin

Sommersemester 2014
PS Psychoanalytische Konzeptionen des literarischen Kunstwerks

Publikationen

Monographien

4. Night Vision. Wilfred Bion’s Epistemological Poetics and the Experience of the First World War. Karnac Books, London 2024.

3. Die Realität hinter der Realität. Verschwörungsdenken als moderne Denkform. Büchner-Verlag, Marburg 2023.

2. Die Wahrheit schreiben. George Orwell: Entwicklung und Methode seines Erzählens. Edition Tiamat – Verlag Klaus Bittermann, Berlin 2022.

1. Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts "Éducation sentimentale". Psychosozial-Verlag, Gießen 2014 (https://www.psychosozial-verlag.de/2347).

  • Rezensionen in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65(2)/2015 (Bernadette Grubner); Deutsches Ärzteblatt PP, 10/2014 (Tilmann Moser); Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 69(7)/2015 (Wolfgang Martynkewicz); Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 34/2015 (Timo Storck)]


Herausgeberschaften

7. Das nächtliche Wir. Traumwissen und Traumkunst nach dem Jahrhundert der Psychologie. Wallstein Verlag, Göttingen 2024 (gemeinsam mit Marie Guthmüller, Kerstin Thomas, Hans-Walter Schmidt-Hannisa).

6. Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 42: Wahn.Sinn. Königshausen & Neumann, Würzburg 2023 (gemeinsam mit Joachim Küchenhoff, Carl Pietzcker).

5. Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 41: Gotthold Ephraim Lessing. Königshausen & Neumann, Würzburg 2022 (gemeinsam mit Ortrud Gutjahr).

4. Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 39: Friedrich Nietzsche. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020 (gemeinsam mit Joachim Küchenhoff, Joachim Pfeiffer).

3. Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 38: Angst. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019 (gemeinsam mit Joachim Küchenhoff, Joachim Pfeiffer).

2. Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 37: William Shakespeare. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018 (gemeinsam mit Astrid Lange-Kirchheim, Carl Pietzcker).

1. Sigmund Freud: Briefe an George Sylvester Viereck (1919–1936). Herausgegeben und eingeleitet von Dominic Angeloch. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 54/2014: 114–146.
 

Aufsätze (peer reviewed)

47. Shirley Jackson’s “Deceptively Civil Style”. In: Emily Banks & Kristopher Woofter (eds.): The Oxford Handbook of Shirley Jackson. Oxford University Press, Oxford 2025 (commissioned).

46. The Personal is Public. On the Suspension of the Private. In: Romana Radlwimmer (Hg.): Bodies, Remedies, Policies: From Early Modern Chronicles of the Indies to Covid-19 Narratives / Von frühneuzeitlichen Crónicas de Indias zu Covid-19 Narrativen. De Gruyter, Berlin 2025 (in Review).

45. "Something very wrong with almost everything". Robert Aickman’s Poetics of the Strange and Nightmarish. In: Hans-Walter Schmidt-Hannisa & Sheila Dickson (eds.): Dark Fantasies. Aesthetics of the Nightmare from the 20th century to the present. Proceedings of the Conference in Glasgow 11–12 May 2023 (Reihe Cultural Dream Studies – Kulturwissenschaftliche Traum-Studien – Études culturelles sur le rêve. Edited by Bernard Dieterle & Manfred Engel), Würzburg 2024 (angenommen).

44. Die traurigen Träume des Palinurus. Eine Episode aus Vergils „Aeneis“ als Allegorie der Erkenntnis. In: Jörg Schuster & Maximilian Wick (Hg.): Schlaf in der Literatur. Zu Narratologie und Ästhetik einer alltäglichen Extremerfahrung vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Reihe Narratologia). De Gruyter, Berlin 2024 (im Druck).

43. Schmerz Denken. Über die Herkunft des Denkens aus dem Schmerz. In: Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener & Uta Karacaoğlan (Hg.): Jahrbuch der Psychoanalyse 88/2024: Neues vom Unbewussten (im Druck).

42. Nachtsicht. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 78/2024: 51–70 (im Druck).

41. Thinking the Dream. Dream and Dream Thinking in Sigmund Freud, Hanna Segal, and Wilfred Bion. In: The American Journal of Psychoanalysis 83(2)/2023: 178–209 (https://doi.org/10.1057/s11231-023-09396-9).

40. Beyond the Uncanny: Shirley Jackson‘s Poetics of Alienation. In: Orbis Litterarum 77(4)/2022: 217–237 (https://doi.org/10.1111/oli.12337).

39. Seeing What Is in Front of One’s Nose: George Orwell’s Representation of Social Reality. In: George Orwell Studies 7(1)/2022: 23–40 (http://www.abramis.co.uk/george-orwell-studies/issues.htm).

38. Die Realität hinter der Realität. Über Verschwörungsdenken als moderne Denkform. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 68(4)/2022: 485–517 (https://weimarer-beitraege.de/2022-4/).

37. Eine Erinnerung an die Zukunft der Traumdeutung. Über Wilfred Bions "Spätwerk". In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 77/2023: 496–528 (DOI: 10.21706/ps-77-6-496).

36. Schwarze Aufklärung. H.P. Lovecraft: Philosophie – Poetik – Literatur. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 68(1)/2022: 49–78.

35. Gefahren des Verstehens. Vergils Palinurus als Allegorie der Erkenntnis in Literatur, Psychoanalyse und Philologie. In: Forum der Psychoanalyse. Zeitschrift für psychodynamische Theorie und Praxis 38(4)/2022: 337–353 (DOI: 10.1007/s00451-022-00483-8).

34. Krankheit erzählen. Zum Verhältnis von psychischer Realität und (ästhetischer) Wahrheit im autobiographischen Text. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 76(3)/2022: 230–264 (DOI: 10.21706/ps-76-3-230).

33. The Experience of the First World War in Wilfred Bion’s Autobiographical Writings. In: The Psychoanalytic Quarterly 90(1)/2021: 7–48 (https://doi.org/10.1080/00332828.2021.1847599).

32. Krise der Subjektivität – Restitution des Objekts. Zu Stéphane Mallarmés Poetik. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2019 (hg. von Annette Simonis, Martin Sexl, Alexandra Müller). Aisthesis Verlag, Bielefeld, 2021: 309–328.

31. Gestalt und Geschichte. Zu Charles Baudelaires "Le Cygne". In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 13/2021 (Universitätsverlag Winter, Heidelberg): 69–89.

30. Der Text als Fragezeichen. Über Wahrheit und Lüge in Autobiographie und Autofiktion. In: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 67(3)/2021: 323–356.

29. Eike Geisels kritische Theorie (gemeinsam mit Jakob Hessing). In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 75/2021: 532–544 (DOI: 10.21706/ps-75-6-532).

28. "Sub-thalamic fear". Über Wilfred Bions "War Memoirs 1917–1919". In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 71/2017: 586–616 (DOI: 10.21706/ps-71-7-586).

27. Ein ambivalenter Fanatiker. Sigmund Freuds Briefwechsel mit dem Poeten, Publizisten und Propagandisten George Sylvester Viereck (1919–1936). In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 68/2014: 633–665 (DOI: 10.21706/ps-68-7-633).

26. Die Beziehung zwischen Text und Leser. Methodik und Problematik gegenübertragungsanalytischen Lesens. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 67/2013: 526–556 (DOI: 10.21706/ps-67-6-526).
 

Aufsätze

25. Messungen im Nebel der Angst. Wie Wilfred Bion die Erfahrung des Ersten Weltkriegs in seinen autobiographischen Schriften erzählt. In: Rupert Martin, Birgit Jänchen-van der Hoofd, Georg Schäfer (Hg.): Thinking under fire: Angriffe auf den Denkraum. Eine Publikation der DGPT. Psychosozial-Verlag, Gießen 2024 (angenommen).

24. Weltenfresser. Robert Aickmans Poetik psychischer Realität. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 42: Wahn.Sinn. Königshausen & Neumann, Würzburg 2023: 177–200.

23. Kassiber möglicher Befreiung. Gotthold Ephraim Lessings "Gespräche für Freymäurer" im Prozess der Aufklärung als geschichtlicher Tat. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 41: Gotthold Ephraim Lessing. Königshausen & Neumann, Würzburg 2023: 241–282.

22. Siedem rodzajów osamotnienia – ból psychiczny, język i interakcje w sztuce Davida Rabego Harmider. In: Aleksandar Dimitrijević & Michael B. Buchholz (Redaktorzy): Z otchłani osamotnienia do błogiego sam na sam ze sobą. Przekład: Agnieszka Pałynyczko-Ćwiklińska. Oficyna Ingenium, Gdańsk 2023.

21. Seven kinds of loneliness. Mental pain, language, and interaction in David Rabe’s play "Hurlyburly". In: Aleksandar Dimitrijević & Michael B. Buchholz (Hg.): From the Abyss of Loneliness to the Bliss of Solitude: Cultural, Social and Psychoanalytic Perspectives. Phoenix Publishing House, Oxfordshire 2022: 147–166.

20. Warum George Orwell als Vorläufer der Cultural Studies gelten darf (Imprint aus: Die Wahrheit schreiben. George Orwell: Entwicklung und Methode seines Erzählens. Edition Tiamat – Verlag Klaus Bittermann, Berlin 2022). In: Jungle World Wochenzeitung # 24/2022 (16.6.2022): 18–23.

19. "And down there […] I had a feeling of release, of adventure, which seems absurd when I look back". George Orwell in Englands und Frankreichs sozialer Unterwelt. In: Elisabeth Hutter, Nathalie Schuler, Wolfram Ette & Susanne Gödde (Hg.): Triebökonomien des Abenteuers (Reihe: „Philologie des Abenteuers“), Wilhelm Fink Verlag, München 2021: 283–305.

18. Naturschutzpark. In: Tobias Nolte & Kai Rugenstein (Hg.): 365 x Freud. Ein Lesebuch für jeden Tag. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2022: 28. Feb.

17. Traum – Denken. In: Tobias Nolte & Kai Rugenstein (Hg.): 365 x Freud. Ein Lesebuch für jeden Tag. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2022: 17. Jul.

16. Kontaktschranke. In: Tobias Nolte & Kai Rugenstein (Hg.): 365 x Freud. Ein Lesebuch für jeden Tag. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2022: 27. Okt.

15. Blick auf den Umschlagspunkt. Zu Jörg Globas‘ Malerei und Objektkunst. In: Jörg Globas: "Human Nature": Katalog zur Einzelausstellung, Galerie Stzrelski, Stuttgart, 4.2.–20.3.2022.

14. Blick auf den Umschlagspunkt. Zu Jörg Globas‘ Gemälden. In: Katalog zur Kunstschau 17. PopUp-Galerie, Stuttgart, 19.11.–19.12.2021.

13. Den Traum denken. Traum und Traumdenken bei Sigmund Freud, Hanna Segal und Wilfred Bion. In: Marie Guthmüller & Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie Band II: 1900–1950. Wallstein Verlag, Göttingen 2020: 77–108.

12. "A sense of disaster, past and impending". Wilfred Bions Jugend und Schulzeit 1905–1915. In: Jutta Baumann, Klaus Grabska & Gudrun Wolber (Hg.): Wenn Zeit nicht alle Wunden heilt. Trauma und Transformation. Klett-Cotta, Stuttgart 2020: 233–252.

11. Allgemeine Isolation und die Wiederkehr des Allgemeinen. Filme für den inneren Ausnahmezustand – Literatur wider die vollendete Trennung. In: Triakontameron (hg. von Martina Bengert, Jörg Dünne & Max Walther): www.triakontameron.de (April 2020).

10. "Weird Tales". Das Unheimliche in Theorie und Literatur. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 38: Angst. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019: 91–128.

9. Philologische Erkenntnis und Erfahrung. In: Alina Brehm & Jakob Kuhlmann (Hg.): Reflexivität und Erkenntnis. Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Psychosozial-Verlag, Gießen 2018: 125–146.

8. "Can’t you spell Art?" Wilfred Bions "literary turn" und Shakespeare. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 37: Shakespeare. Königshausen & Neumann, Würzburg 2018: 367–396.

7. "Psychological Impossibilities". Über Wilfred R. Bions "The Long Week-End" und George Orwells "Such, such were the Joys". In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 36. Königshausen & Neumann, Würzburg 2017: 107–131.

6. "Erfahrung" und "ästhetische Erfahrung". In: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung 20/1–2016: 4–21.

5.  Philologie und Erfahrung. Aspekte einer Grundlegung der Philologie in der (ästhetischen) Erfahrung. In: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung 20/1–2016: 53–70.

4. Reißende Mutter Natur. Zur Dialektik des Unheimlichen: Schillers „Der Taucher“ und „Der Handschuh“. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 35. Königshausen & Neumann, Würzburg 2016: 111–148.

3. Psychoanalyse und Literaturtheorie. In: Martin von Koppenfels & Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). De Gruyter, Berlin 2016: 100–121 (https://doi.org/10.1515/9783110303247-005).

2. Unheimliches. In: Martin von Koppenfels & Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). De Gruyter, Berlin 2016: 577f.

1. "Les momies que l’on a dans le cœur". Zur zentralen Konfliktsituation in Flauberts ‚L’Éducation sentimentale’. In: Tilmann Kreuzer & Kathrin Weber (Hg.): Invidia – Eifersucht und Neid als soziales und literarisches Phänomen. Psychosozial-Verlag, Gießen 2011: 147–193.
 

Tagungsberichte

4. Bions Erbe(n). Bericht über die Tagung „Bion’s Legacy: Twenty-First Century Transformations. A conference to celebrate the publication of the Complete Works” am 2. Juli 2016 am University College London. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 70/2016: 1089–1095 (DOI: 10.21706/ps-70-11-1089).

3. Tagungsbericht: 5. Deutschsprachige Internationale Psychoanalytische Tagung (DIPSAT), 27.–30. September 2012 in Berlin, veranstaltet von der DPV. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 67/2013: 1133–1137 (DOI: 10.21706/ps-67-11-1133).

2. Tagungsbericht: Antisemitismus/Erfahrungen. Spätfolgen der Shoah und Antisemitismus heute am 8./9. September 2012 in Frankfurt/Main, veranstaltet von der Überregionalen Forschungsgruppe am Sigmund-Freud-Institut zu den psychosozialen Spätfolgen der Shoah. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 66/2012: 1227–1231 (DOI: 10.21706/ps-66-12-1227).

1. Tagungsbericht: 32. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse am 29./30. Januar 2010 in Freiburg/Brsg. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 64/2010: 465–468 (DOI: 10.21706/ps-64-5-465).
 

Rezensionen

7. Bodenloses Ohnmachtsgefühl an den Weihnachtstagen. Physiognomiker des deutschen Kulturbetriebs: Christian Schultz-Gersteins literarische Porträtkunst. Rezension zu: Christian Schultz-Gerstein: Rasende Mitläufer, kritische Opportunisten. Porträts, Essays, Reportagen, Glossen. Mit einem Vorwort von Wolfgang Pohrt. Berlin (Edition Tiamat – Verlag Klaus Bittermann) 2021. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.12.2021: 12.

6. Arthur Schnitzler: Träume. Das Traumtagebuch 1875–1931. Hg. v. Peter Michael Braunwarth und Leo A. Lensing. Göttingen (Wallstein) 2012. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 52/2013.

5. Psychoanalyse in der literarischen Moderne. Eine Dokumentation. Bd. III: Schriftstellerinnen und das Wissen um das Unbewusste, hg. von C. Kanz. Marburg/Lahn 2011. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 51/2013.

4. Mitchell G. Ash (Hg.): Psychoanalyse in totalitären und autoritären Regimen, Ffm. (Brandes & Apsel) 2010. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 64/2012.

3. Antonino Ferro: Psychoanalyse als Erzählkunst und Therapieform, Gießen 2009. In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 30/2011.

2. Hanna Knapp: Avantgarde und Psychoanalyse in Spanien. José Ortega y Gasset, Salvador Dalí, Rosa Chacel und ihre Rezeption der Theorien Sigmund Freuds. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 44/2009.

1. Wolfram Mauser & Carl Pietzcker (Hg.): Literatur und Psychoanalyse. Erinnerungen als Bausteine einer Wissenschaftsgeschichte, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2008. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 43/2009.
 

Übersetzungen (aus dem Englischen und Französischen; Auswahl)

12. Wilfred R. Bion: Das lange Wochenende 1897–1919. Teil eines Lebens (Kapitel 1). In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Bd. 36. Königshausen & Neumann, Freiburg/Breisgau 2017: 128–131.

11. K.R. Eissler: Bemerkungen zur Psychoanalyse der Schizophrenie. In: K.R. Eissler: Bleibende Relevanz. Beiträge zu Theorie und Technik. Hg. und eingeleitet v. Th. Aichhorn & K. Zinnecker-Mallmann. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2016: 77–110.

10. K.R. Eissler: Anmerkungen zur Emotionalität einer schizophrenen Patientin und ihre Beziehung zu Problemen der Technik. In: K.R. Eissler: Bleibende Relevanz. Beiträge zu Theorie und Technik. Hg. v. Th. Aichhorn & K. Zinnecker-Mallmann. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2016: 173–230.

9. J.P. Jiménez: Psychotherapie zwischen den Kulturen – eine südamerikanische Sicht. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 68/2014: 193–215.

8. René Amouroux & Hanna Stouten: Als Marie Bonaparte sich taub stellte … In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 53/2014: 122–140.

7. J. Girard-Frésard: Von der Hyperaktivität zur Narrativität, oder: Wie potenziell Symbolisierendes in körperlicher Unruhe lesen? In: Kinderanalyse. Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse in Psychotherapie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 21/2013: 256–273.

6. R. Rodriguez: Szenische Erzählstruktur. In: Kinderanalyse. Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanalyse in Psychotherapie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 21/2013: 286–299.

5. Johannes Frank: bella, baby. In: Georg Heym: Ich bin von dem grauen Elend ganz zerfressen. Gedichte und Erwiderungen. Lyrikedition 2000 (2012).

4. G.W. Pigman III: Sigmund Freud: „Unterdeß halten wir zusammen“. Briefe an die Kinder. In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 47/2011.

3. Michael Molnar: Geheimnisse der Natur (mit Michael Schröter). In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 45/2010: 138–169.

2. K.R. Eissler: Eine klinische Notiz über den moralischen Masochismus. Eckermanns Beziehung zu Goethe (mit Michael Schröter). In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 43/2009: 88–132.

1. Michael Schröter: K.R. Eissler über das Sigmund Freud-Archiv. Synopsis eines Interviews mit Emanuel E. Garcia (1992) (mit Michael Schröter). In: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse 43/2009: 45–63.

Vorträge und Tagungen

Vorträge & Talks

59. Was ist Schmerz, und wie über ihn sprechen? Vortrag am Berliner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft, 15.11.2024.

58. Was ist Denken? Vortrag auf der Frühjahrstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung e.V. („Forum: Das Unbewusste heute“), Maternushaus Köln, 11.5 2024.

57. Wie funktioniert Verschwörungsdenken? Vortrag und Diskussion zur Vorstellung des Buches Die Realität hinter der Realität. Verschwörungsdenken als moderne Denkform, Bajszel Programmschänke Berlin, 22.2.2024.

56. John Berrymans Schmerz. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sprachspeicher. Lyrik und Gegenwärtigkeit“ am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 31.1.2024.

55. Berufsperspektiven in Verlagen, Publizistik und Wissenschaftspublizistik. Vortrag, Gespräch und Diskussion im Rahmen des Praxisseminars "Literatur & Beruf" (Prof. Dr. Eckart Goebel) am Deutschen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 16.1.2024.

54. Was ist das Neue an den neuen Verschwörungserzählungen? Vortrag und Diskussion (gemeinsam mit Vincent Fröhlich) am "Hessischen Gemeinschaftsstand ‚Literatur in Hessen‘ auf der Frankfurter Buchmesse (18.–22. Oktober 2023)", 18.10.2023.

53. Messungen im Nebel der Angst. Wie Wilfred Bion die Erfahrung des Ersten Weltkriegs in seinen autobiographischen Schriften erzählt. Eröffnungsvortrag 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT): "Thinking under fire – Angriffe auf den Denkraum", Weimar, 22.–24.9.2023.

52. Interviewbeiträge zu George Orwell: Sozialist, Humanist, Autor von Dystopien, Sendung im Deutschlandfunk im Rahmen von "Rebell zwischen allen Stühlen. Eine Lange Nacht über George Orwell" von Eva Pfister, Erstausstrahlung 26.8.2023 (https://www.deutschlandfunkkultur.de/george-orwell-sozialist-1984-revolution-dlf-kultur-94b3b0db-100.html).

51. Fremde Erfahrung erzählen. George Orwells Darstellung sozialer Realität. Abendvortrag an der LMU München, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, 26.6.2023.

50. Verschwörung erzählen. Ästhetik und Poetik des Verschwörungsdenkens. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Das Ganze der Literatur – Für eine Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft" am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 21.6.2023.

49. Sehen, was man vor der Nase hat. Vortrag zur Vorstellung des Buches Die Wahrheit schreiben. George Orwell: Entwicklung und Methode seines Erzählens, Cardabela Buchladen, Mainz, 15.6.2023.

48. Vom Traum zum Kunstwerk: Die psychoanalytische Traum-Kunstwerk-Analogie. Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Bilderträume – Traumbilder" (Prof. Dr. Kerstin Thomas), Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, 5.6.2023.

47. Palinurus‘ Sturz in die Unendlichkeit. Eine Episode aus Vergils „Aeneis“ als Allegorie der Erkenntnis. Abendvortrag im Rahmen des "Studienkollegs 2022/2023: Spielarten des Unendlichen", Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen (TFW), Eberhard Karls Universität Tübingen, 22.5.2023.

46. "Something very wrong with almost everything": Robert Aickman‘s Poetics of the Strange. Vortrag im Rahmen der Tagung "Dark Fantasies", School of Modern Languages and Cultures der Universität Glasgow & Goethe-Institut Glasgow, 11. & 12.5.2023.

45. Die Erfahrung des Ersten Weltkriegs in Wilfred Bions autobiographischen und literarischen Schriften. Vortrag an der Wiener Psychoanalytischen Akademie im Rahmen des Seminars "Lernen durch Erfahrung. Einführung in das Werk von Wilfred R. Bion aus der Perspektive des späten Bion und postbionsche Feldtheorie" (Ortrun Hopf und Simon Delacher), Wien, 9.3.2023.

44. The Personal is Public. On the Suspension of the Private. Vortrag im Rahmen der Tagung "Bodies, Remedies, Policies: From Early Modern Chronicles of the Indies to Covid-19 Narratives. International Conference", Goethe-Universität Frankfurt/M., Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, 15.–17.2.2023.

43. "Something very wrong with almost everything". Robert Aickmans Poetik psychischer Realität. Vortrag im Rahmen der 36. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse zum Thema "Wahn.Sinn", Bürgerhaus am Seepark, Freiburg/Breisgau, 21./22.1.2023.

42. Die Erfahrung des Ersten Weltkriegs in Wilfred Bions autobiographischen und literarischen Schriften. Vortrag am Berliner Psychoanalytischen Institut, 9.12.2022.

41. Sehen, was man vor der Nase hat. George Orwells Darstellung sozialer Realität. Vortrag zur Vorstellung des Buches Die Wahrheit schreiben. George Orwell: Entwicklung und Methode seines Erzählens, Bajszel Programmschänke Berlin, 16.9.2022.

40. Shirley Jacksons Poetik. Über Schwellenzustände in "Weird Tales". Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Traumwissen und Traumdarstellung im Gattungskontext" (als Teil des Curriculums im Masterstudiengang Europäische Literaturen), Humboldt-Universität zu Berlin, 14.7.2022.

39. "Thinking Fear". Angst und (An-)Spannung bei Algernon Blackwood. Keynote-Vortrag auf der Jahrestagung "Spannung im Text" der DFG-Forschungsgruppe 2568 "Philologie des Abenteuers", Ludwig-Maximilians-Universität München, 1./2.7.2022.

38. Kassiber möglicher Befreiuung. Über Gotthold Ephraim Lessings "Gespräche für Freymäurer". Vortrag im Rahmen der 35. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse zum Thema "Gotthold Ephraim Lessing" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 15.–17.6.2022.

37. Eine Erinnerung an die Zukunft der Traumdeutung: Über Wilfred Bions Spätwerk. Vortrag auf der Tagung "Zwischen Psychoanalyse und Schlaflabor. Traumwissen und Traumkunst nach dem 'Jahrhundert der Psychologie', 1950–2021" (12.–14.5.2022, HU Berlin), Sektion "Traum und Psychoanalyse nach 1950: Theorie, Forschung, Praxis", 14.5.2022.

36. Die traurigen Träume des Palinurus. Über eine Episode aus Vergils "Aeneis". Vortrag auf der Tagung "Schlaf in der Literatur. Zu Narratologie und Ästhetik einer alltäglichen Extremerfahrung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Interdisziplinäre Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main", 23.– 25.2.2022.

35. Friedrich Schillers Balladen. Vortrag im Rahmen der Seminars "Weltliteratur" am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 12.1.2022.

34. Was Psychoanalyse der Literatur war, ist und sein könnte. Ausgehend von Sigmund Freuds "Der Dichter und das Phantasieren" (1907/08). Vortrag am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München, 7.2.2022.

33. Isolation: Some Causes, Some Consequences. Vortrag auf der Tagung "Pandemic Grief (1): Grief in Public, Vulnerability, and the Political 'We'" an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 16.–17.9.2021.

32. Den Traum denken: Traum und Traumdenken bei Sigmund Freud, Hanna Segal und Wilfred Bion. Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Sitzungen am Psychoanalytischen Institut Berlin (PaIB) der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG), 28.4.2021.

31. Das erste Kapitel von Gustave Flauberts "L’Éducation sentimentale". Vortrag im Rahmen der Seminars "Weltliteratur" am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 21.4.2021.

30. Körperphantasien. Psychische und lyrische Form in zwei Balladen Friedrich Schillers. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Psychoanalyse auf der Roten Couch" an der Ludwig-Maximilians-Universität München, online, 26.1.2021.

29. Gustave Flauberts "L’Éducation sentimentale". Vortrag im Rahmen der Seminars "Weltliteratur II" am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 29.4.2020.

28. Die Erfahrung des Ersten Weltkriegs in den autobiographischen Schriften Wilfred Bions. Vortrag auf dem 33. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 6.–8.3.2020, International Psychoanalytic University Berlin.

27. Lyrische Form und das Amorphe in zwei Balladen Friedrich Schillers. Vortrag auf der Tagung Freistätte #2: Interaktionen – Lyrik und Psychoanalyse am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 13.2.2019.

26. "And down there […] I had a feeling of release, of adventure, which seems absurd when I look back". George Orwell in Englands und Frankreichs sozialer Unterwelt. Vortrag auf der Jahrestagung "Triebökonomien des Abenteuers" der DFG-Forschungsgruppe 2568 "Philologie des Abenteuers", Ludwig-Maximilians-Universität München/Internationales Begegnungszentrum München, 24./25.1.2020.

25. Wilfred Bions Erkenntnistheorie. Vortrag am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, 15.7.2019.

24. Vers-Krise. Zu Stéphane Mallarmés Poetik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Was Lyrik kann. 12 Lektüren" am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 26.6.2019.

23. Den Traum denken: Traum und Traumdenken bei Sigmund Freud, Hanna Segal und Wilfred Bion. Vortrag am 9.11.2018 im Rahmen des Workshops Traum am Institut für Psychoanalyse Heidelberg der DPG am 9./10.11.2018 (in Zusammenarbeit mit den regionalen DPV- und DPG-Instituten).

22. Wilfred Bions autobiographische und literarische Schriften. Semestereröffnungsvortrag am Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG), 17.10.2018.

21. Einführungen und Moderation zweier Vorträge auf dem internationalen Workshop "Sándor Ferenczi between Literary Theory, Psychoanalysis and Cultural Studies – Interdisciplinary Approaches" am Center for Advanced Studies der LMU München, 13./14.9.2018.

20. Theodor W. Adorno: Negative Dialektik und ästhetische Theorie. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Klassiker der Literaturtheorie" am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 4.7.2018.

19. "A sense of disaster, past and impending". Wilfred Bions Jugend und Schulzeit 1905–1915. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2018 der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (Thema: "Trauma und Transformation"), Hamburg, 1.6.2018.

18. "Weird Tales". Das Unheimliche in Theorie und Literatur. Vortrag im Rahmen der 36. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse zum Thema "Angst", Bürgerhaus am Seepark, Freiburg/Breisgau, 26./27.1.2018.

17. Bions Theorie des Denkens. Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Psychoanalytische Behandlungsmethoden II" (Dr. Nadine Teuber), Goethe-Universität Frankfurt/Main (FB Psychologie), 16.1.2018.

16. Den Traum denken: Traum und Traumdenken bei Sigmund Freud, Hanna Segal und Wilfred Bion. Vortrag im Rahmen von "Traum und Psychoanalyse. Zur Geschichte einer komplizierten Beziehung: 5. Workshop des DFG-Netzwerks 'Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie (1850–1950)'", Ludwig-Maximilians-Universität München, 24./25.11.2017.

15. Wilfred Bions "literary turn" und Shakespeare. Vortrag im Rahmen der 35. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse zum Thema "Shakespeare" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, 15.–17.6.2017.

14. Zu Wilfred Bions autobiographischen und literarischen Schriften. Vortrag im Michael-Balint-Institut Hamburg, 12.5.2017.

13. Film – Psychoanalyse – Filmpsychoanalyse. Vortrag zur Präsentation des Buches Joel & Ethan Coen: Meister der Überraschung und des vielschichtigen Humors von Mechthild Zeul, Orfeos Erben-Kino Frankfurt/Main, 20.1.2017.

12. "I died there" – Zu Wilfred R. Bions autobiographischen Schriften. Vortrag auf der Tagung Transformationen. Wilfred R. Bions Ästhetik: Das Unsagbare (be-)schreiben am Institut für AVL, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 16.1.2017.

11. Bions Theorie des Denkens. Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Psychoanalytische Behandlungsmethoden II" (Dr. Nadine Teuber), Goethe-Universität Frankfurt/Main (FB Psychologie), 6.12.2016.

10. Autobiographie als Selbstaufklärung. Über Wilfred R. Bions "The Long Week-End". Vortrag im Rahmen des Workshops Selbstaufklärung auf der Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie am 2./3.12.2016, Goethe-Universität Frankfurt/Main.

9. Psychoanalyse und Literatur: Gefährliche Liebschaft? Gespräch mit Prof. Lilli Gast in der Reihe "Bibliotheksgespräche" an der International Psychoanalytic University Berlin, 19.5.2016.

8. "Psychological Impossibilities". Orwell und Bion. Vortrag auf der 35. Großen Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse e.V. zum Thema "Altern" am 29./30.1.2016 in Freiburg.

7. Über Wilfred Bions "The Long Week-End". Vortrag auf dem Workshop Bion und Literatur/Sprache im Rahmen des DFG-Projekts "Philologie und Psychoanalyse: An den Rändern der Sprache" am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München am 22./23.1.2016.

6. Erfahrung und ästhetische Erfahrung. Vortrag auf dem Workshop Verwendungen psychoanalytischer Erfahrung in der Analytischen Sozialpsychologie am Beispiel des Verhältnisses von Übertragung und Gegenübertragung (gemeinsam mit Prof. Karola Brede und Mechthild Zeul) im Rahmen der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie am 11./12.12.2015, Goethe-Universität Frankfurt/Main.

5. Zur Grundlegung philologischer Erkenntnis in der Erfahrung. Vortrag an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, 15.7.2015.

4. Vortrag auf dem Workshop Verwendungen psychoanalytischer Erfahrung in der Analytischen Sozialpsychologie am Beispiel des Verhältnisses von Übertragung und Gegenübertragung (gemeinsam mit Prof. Karola Brede und Mechthild Zeul) im Rahmen der 2. Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie am 5./6.12.2014, Goethe-Universität Frankfurt/Main.

3. Ein ambivalenter Fanatiker. Sigmund Freuds Briefwechsel mit dem Poeten, Publizisten und Propagandisten George Sylvester Viereck 1919–1936. Vortrag auf dem 27. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 28.2.–2.3.2014, Charité Berlin.

2. Die Beziehung zwischen Text und Leser. Zum Gegenstand literarischer Tiefenhermeneutik. Vortrag auf dem Eröffnungspanel "Psychoanalytische Sozialforschung und klinische Erfahrung" der 1. Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie am 13./14.12.2013, Goethe-Universität Frankfurt/Main.

1. "... am Eingange neuer, interessanter und verwickelter Untersuchungen". Zur Systematik der frühen psychoanalytischen Literaturästhetik. Vortrag auf dem 7. Workshop des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München: "Is there an emotion in this text? Oder: Gibt es eine Psychoanalyse der Affekte?", 11.2.2011.


Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen und Workshops

17. Ausrichtung/Organisation Workshop "Was ist Schmerz, und wie über ihn sprechen?", Berliner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft, 15.–16.11.2024.

16. Mitausrichtung/Mitorganisation Schreibwerkstatt im Rahmen des Symposiums "mind the gap – Forschung versus Praxis. Zukunftsperspektiven" der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren (AGPPP), International Psychoanalytic University Berlin, 13.–14.10.2023 (gemeinsam mit Prof. Susanne Döll-Hentschker).

15. Mitausrichtung/Mitorganisation der 40. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse e.V. zum Thema "Wahn.Sinn" in Freiburg/Breisgau, Bürgerhaus Seepark, 21.–22.1.2023.

14. Mitausrichtung/Mitorganisation der 39. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse e.V. zum Thema "Gotthold Ephraim Lessing" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau, 16.–18.6.2022.

13. Mitausrichtung/Mitorganisation der Tagung Zwischen Psychoanalyse und Schlaflabor. Traumwissen und Traumkunst nach dem "Jahrhundert der Psychologie", 1950–2022, Humboldt-Universität zu Berlin, 12.–14.5.2022 (gemeinsam mit Prof. Marie Guthmüller & Prof. Kerstin Thomas).

12. Konzeption, Organisation und Leitung der Sektion "Traum und Psychoanalyse nach 1950: Theorie, Forschung, Praxis" im Rahmen der Tagung Zwischen Psychoanalyse und Schlaflabor. Traumwissen und Traumkunst nach dem Jahrhundert der Psychologie, 1950–2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin, 12.–14.5.2022.

11. Mitausrichtung/Mitorganisation der Tagung Freistätte #2: Interaktionen – Lyrik und Psychoanalyse am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 13.2.2020 (gemeinsam mit Maren Scheurer).

10. Mitausrichtung/Mitorganisation der 38. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse e.V. zum Thema "Religion und Gewalt" in Freiburg/Breisgau, Bürgerhaus Seepark, 17./18.1.2020.

9. Mitausrichtung/Mitorganisation der 37. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse zum Thema "Friedrich Nietzsche" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau, 20.–22.6.2019.

8. Konzeption und Ausrichtung des Workshops Traum und Theorie des Traums am Institut für Psychoanalyse Heidelberg der DPG am 9./10.11.2018 (in Zusammenarbeit mit den DPV- und DPG-Instituten Heidelberg).

7. Mitausrichtung/Mitorganisation der 36. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse zum Thema "Angst", Bürgerhaus Seepark in Freiburg/Breisgau, 26./27.1.2018.

6. Mitausrichtung/Mitorganisation der 35. Arbeitstagung des Freiburger Arbeitskreises Literatur & Psychoanalyse zum Thema "William Shakespeare" an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau, 15.–17.6.2017.

5. Konzeption und Leitung des Workshops Wilfred Bions autobiographische Schriften am Michael-Balint-Institut Hamburg, 13.5.2017.

4. Konzeption und Ausrichtung der Tagung Transformationen. Wilfred R. Bions Ästhetik: Das Unsagbare (be-)schreiben am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 16.1.2017 (gemeinsam mit Prof. Achim Geisenhanslüke).

3. Konzeption und Ausrichtung des Workshops Selbstaufklärung im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie am 2./3.12.2016, Goethe-Universität Frankfurt/Main (gemeinsam mit Prof. Karola Brede und Mechthild Zeul).

2. Konzeption und Ausrichtung des Workshops Verwendungen psychoanalytischer Erfahrung in der Analytischen Sozialpsychologie am Beispiel des Verhältnisses von Übertragung und Gegenübertragung (gemeinsam mit Prof. Karola Brede und Mechthild Zeul) im Rahmen der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie am 11./12.12.2015, Goethe-Universität Frankfurt/Main.

1. Konzeption und Ausrichtung des Workshops Verwendungen psychoanalytischer Erfahrung in der Analytischen Sozialpsychologie am Beispiel des Verhältnisses von Übertragung und Gegenübertragung (gemeinsam mit Prof. Karola Brede und Mechthild Zeul) im Rahmen der 2. Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie am 5./6.12.2014, Goethe-Universität Frankfurt/Main.
 

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google