Den Studierenden der Wirtschaftswissenschaften werden im Laufe ihres Studiums eine Reihe ökonomischer Modelle zur Verfügung gestellt, um Fragen des Wachstums, des Wettbewerbs oder das Verhalten ökonomischer Akteure zu erklären. Innerhalb dieser Modelle herrscht eine ebenso zwingende wie in gewisser Weise schöne mathematische Logik. Wir benötigen allerdings vereinfachende Annahmen, um aus einer komplexen Realität Erkenntnisse abzuleiten. Dabei werden häufig Rahmenbedingungen ausgeblendet, die für umweltökonomische Fragen von zentraler Bedeutung sind.
Im Rahmen der Ringvorlesung möchten wir fragen, wie Modelle und deren Annahmen aussehen, die sich stärker an realen Restriktionen ausrichten, in der zunehmend umweltökonomische Beschränkungen eine Rolle zu spielen scheinen. Diese Rahmenbedingungen wollen wir in den Fokus der ökonomischen Modelle stellen und fragen, welche Perspektiven die Wirtschaftswissenschaften in ihren vielfältigen Ansätzen zu bieten hat. Dafür wollen wir zunächst explizit unseren Professoren und Professorinnen aus Tübingen die Möglichkeit bieten, speziell auf umweltökonomische Fragen einzugehen. Dabei soll speziell auf verwandten und bereits gelehrten Inhalten aufgebaut werden und diese einem größerem Publikum zugänglich gemacht werden. Dabei wollen wir insbesondere Studierende zu Beginn des Studiums und andere Interessierte ansprechen. Anschließend wollen wir weitere wissenschaftliche Ansätze vorstellen, interdisziplinäre Perspektiven einnehmen und praktische Einblicke bieten.
Die Ringvorlesung soll somit eine Plattform für den Austausch von Ideen und Diskussionen über den Umgang mit ökologischen Grenzen bieten, die sich dem Anspruch wissenschaftlichen Arbeitens stellt. Abschließend soll die Ringvorlesung zu einem Impuls beitragen, umweltökonomische Themen noch stärker in den Fokus der Lehre zu setzen.
Die Ringvorlesung umfasst insgesamt 10 Veranstaltungen, die zu verschiedenen Aspekten der ökonomischen Herausforderungen im Zusammenhang mit ökologischen Grenzen und der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise referieren werden.
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
26.06.2023: Prof. Dr. Manfred Stadler - Universität Tübingen
Können wir das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen? Eine interdisziplinäre Perspektive
10.05.2023: Dr. Oliver Richters - Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Das Ende des Kapitalismus
17.05.2023: Ulrike Herrmann - taz (Online)
Greenwashing im Finanzsektor
24.05.2023: Dr. Bernd Villhauer - Weltethos Institut Tübingen
Klimawandel und die öffentliche Finanzen: Wie wird aus ihnen ein Instrument für die sozial-ökologische Marktwirtschaft?
14.06.2023: Holger Bär - Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (Online)
Die deutsche Konjunktur im Frühsommer 2023
21.06.2023: Dr. Jupp Zenzen, Chefvolkswirt, DIHK (Online)
Auswirkung der Energiekrise auf Haushalte und Abschätzung der Wirkung der Gaspreisbremse
05.07.2023: Maurice Höfgen - Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bundestag (Online)
Die Sitzungen finden mittwochs um 18 Uhr s.t., Kupferbau, HS22 oder online (Zoom) statt. Nur die Veranstaltungen, die mit "online" markiert sind, werden via Zoom übertragen. Zoom Link Das Programm finden Sie auch auf Ilias.