Philologisches Seminar

Prof. Dr. Robert Kirstein

Kontakt

Wilhelmstraße 36 (Erdgeschoss, Zi. 13)
72074 Tübingen
Deutschland
 +49 7071 / 29-72369
robert.kirsteinspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten

Während des Semesters: Mo 12 – 13 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.

 

1967
Geboren

in Bonn

1993
Erstes Staatsexamen

Studium der Lateinischen und Griechischen Philologie in Münster, Bonn und Oxford

1996-1997

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Münster

1997
Promotion

Universität Münster

1997-1998
Research Fellow

George Abbott Oldfather Foundation, University of Illinois at Urbana-Champagin, USA

1998-2000
Feodor Lynen Research Fellow (Alexander von Humboldt Foundation)

University of Illinois at Urbana-Champaign, USA

2000-2010
Wissenschaftlicher Assistent

in Münster und Bonn

2006
Habilitation

Universität Münster

2010-2018
Vertretungsprofessur

Philologisches Seminar, Universität Tübingen

Seit 2015
Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
Seit 2018
Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik

Philologisches Seminar, Universität Tübingen

Seit 2021
Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI Berlin)
Herbst 2022
Forschungsaufenthalt (Alexander von Humboldt Foundation)

University of Oxford, Christ Church

Publikationen

Monographien

Paulinus Nolanus, Carmen 17. Text, Einleitung und Kommentar, Basel 2000: Schwabe (= Diss.) Link

Junge Hirten und alte Fischer. Die Gedichte 27, 20 und 21 des Corpus Theocriteum, Berlin 2007: De Gruyter (Texte und Kommentare Vol. 29) Link

Herausgebertätigkeiten

Reihen

Brill's Narratological Commentaries on Ancient Texts (ed. by Robert Kirstein & Irene F. De Jong; Leiden: Brill) Link

Roma aeterna. Beiträge zu Spätantike und Frühmittelalter (Stuttgart: Steiner) Link

IConiC. Innovative Contributions in Classics (editorial board; Turnhout: Brepols) Link

Spudasmata. Studien zur klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten (editorial board; Hildesheim: Olms) Link

Bände

Ambiguity & Narratology. Interdisciplinary and Diachronic Perspectives. Ed. by Simon Grund, Robert Kirstein, and Julian Wagner (= Narratologia 92). Berlin: de Gruyter.

Colloquium Rauricum XVIII: Recht als Erzählung. Narratologie und Recht von der Antike bis in die Gegenwart – Narratology and Law from Antiquity to the Present Age. Ed. by Robert Kirstein and Sebastian Schmidt-Hofner, Basel: Schwabe & Co.

Der geniale Wildling. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und Max Fränkel. Briefwechsel 1874–1878. 1900. Hrsgg. mit Kommentar von W. M. Calder III und R. Kirstein, Nachrichten der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Philologisch-historische Klasse 1999, Nr. 5.

Aus dem Freund ein Sohn. Theodor Mommsen und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Briefwechsel, 1872–1903. Herausgegeben und kommentiert von W. M. Calder III und R. Kirstein, 2 Bde, 2003 (Weidmann). Info

In Pursuit of Wissenschaft. Festschrift W. M. Calder III zum 75. Geburtstag. Hrsgg. von S. Heilen, R. Kirstein, R. S. Smith, S. Trzaskoma, M. Vorwerk, R. van der Wal, Hildesheim 2008

Wissenstransfer und Translation. Zur Breite und Tiefe des Übersetzungsbegriffs. Herausgegeben von A. Gil und R. Kirstein, 2015 (Hermeneutik und Kreativität, Vol. 3), Info.

Aktuelle Publikationen

2023 

  • Discourse Traditions and Literary Studies. The Example of Ancient Greek and Latin Literature(s), in: Manual of Discourse Traditions in Romance. Ed. by Esme Winter-Froemel and Álvaro S. Octavio de Toledo y Huerta (Manuals of Romance Linguistics), Berlin: de Gruyter [2022] , 739-750.
  • Balance and Excess in Ovid’s Pygmalion-Story, in: The Reception of Ancient Cyprus in Western Culture. Ed. by Spyridon Tzounakas, Stella Alekou, Stephen Harrison (Trends in Classics Suppl. Vol. 139), Berlin: de Gruyter, 87-102.
  • Unreliable Narration in Antiquity, in: Handbook of Diachronic Narratology. Ed. by Peter Hühn, John Pier, Wolf Schmid, Berlin: de Gruyter, 84-104.
  • Mikronarrativik und Multiperspektivität in Suetons Vitae Caesarum, in: Suétone narrateur. Biographie und Erzählung in De vita Caesarum. Ed. by Eduardo Galfré and Christoph Schubert (Millenium Studies, Vol. 106), Berlin: de Gruyter, 163-181.

2024

  • Foreword: ‘Why Ambiguity and Narratology?’: Ambiguity and Narratology – Interdisciplinary Perspectives and Diachronic Case Studies. Ed. by Simon Grund, Robert Kirstein, and Julian Wagner, Berlin: de Gruyter (Narratologia, Vol. 92), 3-6.
  • ‘If anyone among this people …’ – Ambiguity and Multiple Addressing in Latin Literature (Plautus, Catullus, Ovid, Thomas Morus) (with Simon Grund): Ambiguity and Narratology – Interdisciplinary Perspectives and Diachronic Case Studies. Ed. by Simon Grund, Robert Kirstein, and Julian Wagner, Berlin: de Gruyter (Narratologia, Vol. 92), 239-272.

Forschung und Lehre

Forschungsinteressen

Latin Literature of the Hellenistic and Roman Age

Late antiquity

Narratology, Narratology of Space

Literary and Cultural Theory

Hellenistic & Bucolic Poetry 

Ovid

Aktuelle Projekte

Working Group Narrative Dynamics in Latin Literature (Link)

GRK 1808 Ambiguität — Produktion und Rezeption'(Link) (bis 2022)

Promotionsverbund Theorie der Balance. Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft (Link) (bis 2021)

Für aktuelle Tagungen und Workshops siehe hier.

Lehre

Der Schwerpunkt meiner Lehrveranstaltungen liegt im Bereich der römischen Literatur und Kultur, von der späten Republik bis zur Spätantike. Die Kurse umfassen zentrale Autoren wie Cicero und Catull, Virgil und Ovid, Petron und Seneca, Martial und Plinius, Sueton und Tacitus sowie Augustinus. Darüber hinaus unterrichte ich Seminare zu Narratologie und Literaturtheorie (Räume und Grenzen in der Literatur, Kleine Literatur, Paratexte und andere Texte 'um die Texte'), zur römischen Kultur und Gesellschaft (Antike Liebesdichtung, Krieg und Gewalt, Freundschaft, Literatur und Macht) sowie zur Rezeption der klassischen Literaturen in Aufklärung und Moderne (Goethe und Schiller, Freud, Nietzsche, Weber). Einige dieser Lehrveranstaltungen finden in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Kolleg*Innen anderer Fachrichtungen und als Teil des MPhil-Programm "Literatur- und Kulturtheorie" statt.  

Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zur Bearbeitung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten finden Sie hier als Download.

 

Dissertationen und Habilitationen

Habilitationen

Andreas Abele: Reading Symmachus’ Letter Collection by the Book. Literarästhetische, narratologische und historische Studien zur Briefsammlung des Symmachus.

Hans-Peter Nill: Dinge als Aktanten. Untersuchungen zur Narrativität von Dingen und Objekten in der lateinischen Literatur.

 

Dissertationen

Christian Hild: Liebesgedichte als Wagnis – Emotionen und generationelle Prozesse in Catulls Lesbia-Gedichten (erschienen 2013 in der Reihe 'Hermeneutik und Kreativität', Bd. 2)

Hans-Peter Nill: Gewalt/Unmaking in Lucans Bellum Civile (erschienen 2018 in der Reihe 'Amsterdam Studies in Classical Philology‘ Bd. 27).

Elisabeth-Marianne Schedel: Ambiguities of War. Studies in the Narrativity of Silius Italicus’ Punica (erschienen 2022 in der Reihe 'Brills Narratological Commentaries on Ancient Texts'). Das Projekt stand im Rahmen des Graduiertenkollegs 1808: "Ambiguität – Produktion und Rezeption“.

Aurelia Gumz: Writing and Doing amicitia: Literarische Konstruktion von Freundschaft im Briefwechsel zwischen Plinius und Trajan. (Arbeitstitel)

Simon Grund: Exzess ohne Boden – Balance und Ambiguität in Ovids Tristien. (abgeschlossen 07/2023). Das Projekt stand im Rahmen des Promotionsverbunds "Theorie der Balance. Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft" und dem Graduiertenkolleg 1808: "Ambiguität - Produktion und Rezeption".

Julian Wagner: Orphic Voice(s). A Narratological Commentary on Ovid, Metamorphoses Book 10. (abgeschlossen 2023; erschienen 2024 in der Reihe 'Brills Narratological Commentaries on Ancient Texts')

Katharina Stefaniw: Nicolaus Cusanus: Coniectura de ultimis diebus. Einleitung, Übersetzung, Kommentar.

Georgios Voulgaris: Intertext und Kleine Erzählungen. Studien zum römischen Epyllion (Arbeitstitel)

Elisabeth Scharkin: The Portrayal of Women by Roman Authors and its It3://page?uid=103083nfluence on Today’s Society

 

Zweitbetreuungen

Jutta Beck: Körperlichkeit und Rhetorik (Rhetorik); Katharina Blaas: Macht und Familie. Intergenerationelle Relationen in den Briefen des Q. Aurelius Symmachus (Lat. Philologie); Berenike Jochim-Buhl: Lots Frau (Gen 19,1-29): Innerbiblische Intertextualität und Rezeptionsgeschichte (in Auswahl) unter Berücksichtigung von Genderfragen (Kath. Theologie); Viola Palmieri: [Theocritus’] Idyll 25, Herakles leontophonos (Griech. Philologie); Yuzhong Chen (MA Peking University): Ästhetik des Hexameters: Zur Vollendung des deutschen Hexameters an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert bei Goethe, Schiller und Hölderlin (Germanistik/NDL; erschienen 2020); Isa Gundlach: Libera per vacuum posui vestigia princeps. Poetologische Bildersprache in der Dichtung der augusteischen Zeit (Lat. Philologie; erschienen 2019); Alexandra Mehl: Künstlerfiguren in der antiken lateinischen Literatur (Lat. Philologie; erschienen 2020)

 

 

 

Varia

Mitgliedschaften

Programm Internationale Literaturen (IL, Tübingen) Link

Forum Spätantike (Zentrum für interdisziplinäre Spätantike-Forschungen, Tübingen) Link

Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI, Berlin)

Mitglied und Vertrauensdozent in der Studienstiftung des Deutschen Volkes (Bonn)

Mommsen-Gesellschaft

Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer (Tübingen)

Deutscher Altphilologen-Verband (DAV, Berlin)

International Ovidian Society (IOS)

Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft (Bonn)

European Narratology Network (Ghent)

Gesellschaft für antike Philosophie (GanPh)

Gastwissenschaftler

Carmela Cioffi, PhD (Scuola Normale Superiore, Pisa), November 2014 – February 2015

Sarah Diaco (University of Cambridge, Faculty of Classics, UK), September 2016 – April 2017

Aniek van den Eersten (University of Amsterdam), September 2017

Hannah Sorscher (University of North Carolina at Chapel Hill), 2021 – 2022 (Teach@Tübingen-Fellowship)

Gerjanne van den Berg (St. Andrews), 2023 – 2024 (Teach@Tübingen-Fellowship)