Bezüglich ILIAS knüpft das Projekt an Entwicklungen an, die vom ILIAS.nrw-Projekt durchgeführt wurden. Diese Entwicklungen sind direkt in den ILIAS-Kern integriert, und müssen nicht erst nachträglich über Plug-Ins nachgerüstet werden.
Dieser gemeinsame Ansatz funktioniert so: In ILIAS werden Inhalte mit OER-Lizenzen von einem integrierten OER Harvester gesammelt und, nach optionaler Prüfung durch einen lokalen Redakteur, in einen öffentlichen Bereich verschoben. Die Metadaten der Inhalte des öffentlichen Bereichs werden zusätzlich über die offene und standardisierte OER-PMH-Schnittstelle zur Verfügung gestellt; sie enthalten auch einen Link zum Inhalt und einen Download-Link. Diese Metadaten können dann von Edu-Sharing-Servern eingelesen werden. Aus ihnen wird ein Objekt im Edu-Sharing-Repositorium generiert, das dann, nach inhaltlicher Prüfung durch die Redakteure, im Repositorium veröffentlicht werden kann.
Zusammen mit dem schon seit längerem funktionierendem edu-sharing Plug-In für ILIAS, welches das Einfügen von Inhalten aus Edu-sharing-Repositorien in ILIAS-Kursen erlaubt, wird so eine Übertragung in beide Richtungen und damit eine umfassende Integration der beiden Dienste möglich.