Tübingen School of Education (TüSE)

Die Tübinger Lehr:werkstatt

Bei der Tübinger Lehr:werkstatt handelt es sich um eine alternative Praktikumsform (Langzeitpraktikum) für Lehramtsstudierende im Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium). Anstelle des dreiwöchigen Orientierungspraktikums arbeiten die Studierenden ("Lehr:werker*innen") in der Lehr:werkstatt mit einer Lehrkraft ("Lehr:mentor*innen“) im Tandem zusammen, gestalten und erleben den Schulalltag über ein ganzes Schuljahr hinweg. In verschiedenen Formen des Team-Teachings können sie sich selbst und das Unterrichten erproben. Sowohl Studierende als auch Lehrkräfte und Schulen können von dieser alternativen Praktikumsform profitieren.

Aufbau/Organisation der Lehr:werkstatt

Zwei Blockphasen im September und im Februar wechseln sich mit semesterbegleitenden Phasen ab, in denen die Studierenden einen Tag pro Woche an der Schule sind. Das Praktikum wird durch drei Workshops für alle Tandempartnerinnen und Tandempartner und eine universitäre Veranstaltung für die Lehr:werker begleitet.

 

Achtung: Das Angebot läuft mit dem Sommersemester 2025 aus, für das Schuljahr 2025/26 sind keine Bewerbungen möglich.

 

Publikationen zur Lehr:werkstatt

Führer, F.-M.& Cramer, C. (2020). Qualität der Mentorierenden-Mentee-Beziehung in der schulpraktischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Empirische Validierung und Ausdifferenzierung. In K. Rheinländer & D. Scholl (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der Lehrerbildung: Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und der Bestimmung von Professionalisierung (S. 331-350). Wiesbaden: Springer.

Führer, F.-M. & Cramer, C. (2020). Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 748-755). Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB.

Führer, F.-M. & Cramer, C. (2021). Mentoring und Mentorierenden-Mentee-Beziehung in schulpraktischen Phasen der Lehrerbildung. Ein Überblick zu Definitionen, Konzeptionen und Forschungsbefunden.  In G. Hagenauer & D. Raufelder (Hrsg.), Soziale Eingebundenheit: Sozialbeziehung in Schule und Lehrer*innenbildung (S. 113-126). Münster: Waxmann.

Führer, F.-M. (2022). Das Projekt Lehr:werkstatt in Baden-Württemberg. Ein alternatives Praktikumsangebot im Lehramtsstudium. Gymnasium Baden-Württemberg, 7/8, 18-20.

Führer, F.-M. (2023). Die Lehr:werkstatt - ein alternatives Praktikumsangebot für eine begleitete Theorie-Praxis-Reflexion im Lehramtsstudium. Lehren & Lernen. (i.D.).

Führer, F.-M. & Wenz, K. (2019). Das Projekt Lehr:werkstatt der Tübingen School of Education – eine alternative Praktikumsform im Lehramtsstudium. Lehren & Lernen, 8/9, 22-26.

Wenz, K. & Cramer, C. (2019). Die Mentor-Mentee-Beziehung in der schulpraktischen Lehrerbildung: Theoretische Modellierung und Operationalisierung. ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung, 1, 28-43. https://doi.org/10.3224/zehf.v3i1.03 

Ansprechpartnerin
Dr. Eike Wille

Die Lehr:werkstatt in Baden-Württemberg wird in Kooperation mit der NEUMAYER STIFTUNG und ihren Partnern durchgeführt.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google