Philologisches Seminar

Stefania Cecere

Assistenz

Kontakt

Wilhelmstraße 36 (Erdgeschoss, Zi. 21)
72074 Tübingen
Deutschland
+49 7071 / 29-72350
stefania.cecerespam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten

Während des Semesters: Mi 14-15 Uhr

Während der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

Curriculum Vitae

seit September 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philologischen Seminar

Assistentur des Lehrstuhls für Lateinische Philologie (Prof. Dr. Anja Wolkenhauer)

2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1391 "Andere Ästhetik" an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2019

Promotionsstudium (Fach: Latein) an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2019
Abschluss des Masterstudiums an der Università degli Studi di Napoli Federico II (Klassische Philologie)
2018

Erasmusstudium der Klassischen Philologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2016
Abschluss des Bachelorstudiums an der Università degli Studi di Napoli Federico II (Altertumswissenschaften)

Forschung

Forschungsinteressen

  • Plinius
  • Lateinische Fachtexte
  • Antike Naturkunde
  • Materialität, Medialität

Aktuelle Projekte

Trilaterale Forschungskonferenzen der Villa Vigoni: Bewilligung des internationalen Tagungszyklus „Plinius der Ältere, die Natur und wir: vermitteln, bewahren, bewundern“ durch die DFG für die Jahre 2022–2025, getragen von A. Wolkenhauer (Tübingen), Valérie Naas (Sorbonne, Paris) und Gianfranco Adornato (SNS Pisa).

Promotionsprojekt

Ars und natura: Plinius’ Kunstreflexive Mikronarrative im Kontext der Naturalis Historia

Die Naturalis Historia (Naturkunde) ist der umfangreichste erhaltene lateinische Fachtext der Antike. Ihr Verfasser, Plinius der Ältere (23–79 n. Chr.), strebte danach, das gesamte naturkundliche Wissen seiner Epoche in diesem Werk zu erfassen. Das Projekt widmet sich dem Verhältnis zwischen ars und natura, wie es in den poetologischen und kunstreflexiven Passagen der Naturalis Historia zu Tage tritt. In den zahlreichen in den naturkundlichen Text eingebetteten Anekdoten wird Kunst in Relation zur Natur verhandelt und im Hinblick auf ihre mimetischen und moralischen Qualitäten beschrieben.

Im Zentrum der Untersuchung stehen die Bücher 33–37, in denen Plinius im Rahmen der Darstellung von Metallen, Steinen usw. besonders viele kunstbezogene exempla und poetologische Anekdoten eingefügt hat. Diese sind in der Forschung bislang in der Regel isoliert und vor allem im Hinblick auf Ihre Bedeutung für die Kunstgeschichtsschreibung untersucht worden, sollen nun aber über den methodischen Zugriff des praxeologischen Modells einer ,anderen‘ Ästhetik analysiert werden. Ausgangspunkt ist eine ,dichte Lektüre‘ des selten kommentierten und bislang nicht durchweg befriedigend übersetzten Werkes. Dabei begreift die Arbeit die Mikronarrative als Reflexionsfiguren und befragt sie hinsichtlich ihrer ästhetischen und literaturtheoretischen Potenz und der durch sie vermittelten Konzeption der ars als Teil der natura des Plinius.

Publikationen

Cecere, S., Die Moral des Materials bei Plinius: Eisen, Gold und Marmor, in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hgg.): Materialität und Medialität. Aspekte einer Anderen Ästhetik (Andere Ästhetik – Koordinaten Bd. 4), Berlin - Boston 2023 (im Druck).

Veranstaltungen

Cecere, S., Wolkenhauer, A., Workshop: Ars und natura im ersten nachchristlichen Jahrhundert (14-15.07.2022, Tübingen Universität).

Vorträge

Cecere, S., Le gemme: una imitazione in miniatura della natura (Convegno internazionale: Le gemme di Plinio: Naturalis Historia, libro 37, Pisa, 08-09.06.23).

Cecere, S., Le personificazioni della natura in Plinio: mater, noverca, dea (Trilaterale Forschungskonferenzen der Villa Vigoni 2023-2025, 15.03.2023).

Cecere, S., Die Beschreibung des asarotos oikos-Mosaiks bei Statius (silv. 1, 3, 47-57): Die Täuschung des Naturalismus als andere Ästhetik (42. Metageitnia 2023, University of Basel, 13-14.01.2023, confirmed)

Cecere, S., Der moralische Hintergrund der Materialien in Plinius’ kunstreflexiven Anekdoten (Materialität und Medialität: Aspekte einer anderen Ästhetik, Universität Tübingen, 04.03.22)

Cecere, S., Il rapporto mimetico tra ars e natura negli aneddoti pliniani: da imitatio a provocatio (Interdisciplinary Research Workshop on Ancient World: International Meeting on Nature and Antiquity, Universidad Autónoma de Madrid, 25.11.2021)

Cecere, S., La mimesis negli aneddoti pliniani sulla pittura (Ritratti di artisti, ritratti di imperatori. Scrittura e arti figurative a Roma (I–IV sec. d.C.), Università Federico II Napoli, 28.05.21)